Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Ähnliche Dokumente
Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion

Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele:

Schlüsselqualifikationen, Teilmodul Rhetorik Prof. Dr. Robert Richert

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

MO214 - BWL und Recht MO214 - Basics in Economics and Business Law

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden:

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Syllabus/Modulbeschreibung

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Syllabus/Modulbeschreibung

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

Betriebliche Steuerlehre

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

- 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011)

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. 2-Fach-Bachelor. im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL. am Campus Landau

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2017 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor

Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2018 Dipl.-Kfm. Grischka Nissen

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Studiengang Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung

Modulhandbuch. 2-Fach-Bachelor. im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL. am Campus Landau

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Studiengang Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

Vorlesungsverzeichnis

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

Modulbeschreibung. Personalwirtschaft

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2016 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor

Modulhandbuch. Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieur (PO 2017)

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulhandbuch für die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften im Bachelorstudium Lehramt an Beruflichen Schulen (B. Sc.)

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Bachelor of Arts (B.A.)

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Vorläufige Studiengangspräsentation zur. Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Transkript:

Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender Lernzielkategorien zu erfüllen: 1) Kennen: Die Studierenden sind in der Lage, - wissenschaftliche Einordnung darzustellen, - wissenschaftstheoretische Grundlagen zu benennen, - Volkswirtschaftliche Grundbegriffe wiederzugeben, - zwischen Makro- und Mirkroökonomie zu unterscheiden, - Wirtschaftsordnungen zu benennen, - Wirtschaftsgeschichtliche Abläufe zu benennen. 2) Verstehen: Die Studierenden sind in der Lage, - Abhängigkeiten und Verhältnisse interpretieren zu können, - volkswirtschaftliche Grundbegriffe einordnen zu können. 3) Anwenden: Die Studierenden sind in der Lage, - theoretischen Wissen praktisch anzuwenden. 4) Analysieren: Die Studierenden sind in der Lage, - wirtschaftsgeschichtliche Entwicklungen zu analysieren, - volkswirtschaftliche Modelle zu vergleichen, - Ziele der Wirtschaftspolitik zu analysieren. 5) Bewerten: Die Studierenden sind in der Lage, - die Rolle der Volkswirtschaftslehre innerhalb der Wirtschaftswissenschaften bewerten. 6) Synthetisieren: Die Studierenden sind in der Lage, - theoretisches Wissen auf konkrete Situationen anzuwenden, - Einflüsse von Wirtschaftsgeschichte auf aktuelle Tendenzen zu verinnerlichen, - aktuelle volkswirtschaftliche Diskussionen einordnen zu können. Modulinhalte Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - wissenschaftliche Zusammenhänge - theoretische Modelle - wirtschaftsgeschichtliche Zusammenhänge - Staat und Wirtschaft - Mikro- und Makroökonomie - Wirtschaftspolitik 2) Begriffliches Wissen: - Kreislaufmodelle - Knappheitsproblem - Produktionsfaktoren - Allokation von Ressourcen - Produktionsmöglichkeiten und Opportunitätskosten - Grenzkosten und Grenznutzen - Arbeitsteilung und komparative Kostenvorteile - Wirtschaftsordnungen - Haushalt - Markt und Güter - Marktpreis und Wettbewerb Stand: 01.04. 2017 1

- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - Zahlungsbilanz 3) Verfahrensorientiertes Wissen: - analytisches Denken bezüglich Anwendbarkeit von Modellen, - kritisches Denkvermögen, Diskussion - Entwicklung von Kompetenzen, die in unterschiedlichen konkreten Wirtschaftssituation angewandt werden können. 4) Metakognitives Wissen: - Wissen um den strategischen Nutzen, - Wissen um die spezifischen Mängel einzelner Modelle und Maßnahmen, - Wissen um konkrete Anwendbarkeit der Theorien und Berechnungen. Inhaltsübersicht: 1. Grundbegriffe 2. Ideen- und Wirtschaftsgeschichte 3. Märkte und andere Allokationsmechanismen 4. Rolle des Staates 5. Beschäftigung und Wachstum 6. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Lehrformen Voraussetzungen für die Teilnahme Literatur / multimediale Lehr-und Lernprogramme - seminaristische Vorlesungen - betreute Übungen - hermeneutische Diskurse - mäeutische Diskurse - Diskussionen - studentische Vorträge - Selbststudium Formale Voraussetzungen bestehen nicht. Literatur (vorzugsweise in der jeweils neuesten Auflage): Edling, Herbert: Volkswirtschaftslehre schnell erfasst, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2010. Lehrbriefautor Verwendbarkeit Arbeitsaufwand / Gesamtworkload Mankiw, N.G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Auflage, Schäffer Poeschel-Verlag, Stuttgart 2004 Baßeler, U.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 17. Aufl., Schäffer- Poeschel Verlag, Stuttgart 2002 Weitere, vertiefende Literaturangaben werden in der Veranstaltung gegeben. entfällt, da Vollzeitstudium Dieses Modul steht mit folgenden Modulen desselben Studiengangs in einem besonders engen Zusammenhang: - Mikroökonomie - Makroökonomie Dieses Modul ist auch geeignet für andere wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtete Studiengänge der Hochschule Schmalkalden. gesamter Arbeitsaufwand: 75 Stunden, davon: 1) synchrone Lehre: 30 (Präsenzstudium) 2) asynchrone Lehre: 45, davon: - Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungen (insbesondere Literaturstudium): 15 - Nachbereitung der Lehrveranstaltungen: 15 - Vorbereitung auf die Prüfung: 15 Seite 2 von 3

ECTS und Gewichtung der Note in der Gesamtnote 2,5 ECTS-Punkte; Gewichtung: a) Studiengänge Wirtschaftswissenschaften sowie International Business and Economics: 2,5/180 b) Studiengänge Volkswirtschaftslehre sowie Betriebswirtschaftslehre: 2,5/210 Leistungsnachweis - Teil-Klausur im Umfang von 30 Minuten (100%) Semester 1.-3. Semester Häufigkeit des Angebots Angebot i.d.r. jedes Studienjahr, mindestens so oft, dass dieses Modul von jeder Alterskohorte zwischen dem jeweiligen 1. und 3. Semester gewählt werden kann, Klausur jedes Semester Dauer 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl etc.) Besonderes Pflichtmodul Teilmodul der Veranstaltung Einführung in die Wirtschaftswissenschaften Klausur in Pflichtfächern jedes Semester Seite 3 von 3

Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Teil: Grundlagen der BWL Prof. Dr. Sebastian Ullrich Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender Lernzielkategorien zu erfüllen: 1) Kennen und verstehen: Die Studierenden sind in der Lage, - die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft zu identifizieren, - die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre zu erkennen und zu erläutern, - das Umsystem und die Rahmenbedingungen zu identifizieren und zu illustrieren, - einen Überblick über Unternehmensführung zu wiederholen und zu illustrieren, - Unternehmensziele zu erkennen, - einen Überblick über Planung und Entscheidung zu wiederholen, - einen Überblick über Organisation und Personalwirtschaft zu wiederholen, - einen Überblick über Kontrolle, Informationswirtschaft und Controlling zu wiederholen, - einen Überblick über konstitutive Entscheidungen (Wahl der Rechtsform, Zusammenschluss von Unternehmen, Standort und Liquidation) zu wiederholen und zu kategorisieren, und - einen Überblick über die Gestaltung Funktionsbereiche betrieblicher Tätigkeit (Produktion, Marketing, sowie Investition und Finanzierung) wiederholen und zu erläutern. 2) Anwenden: Die Studierenden sind in der Lage, - grundlegende Begriffe und Leitgedanken der BWL zu demonstrieren, - Unternehmensführung auf unternehmensspezifische Anforderungen zu übertragen, - konstitutive Entscheidungen auf unternehmensspezifische Anforderungen zu übertragen, - einen Überblick über konstitutive Entscheidungen zu demonstrieren, und - einen Überblick über die Funktionsbereiche betrieblicher Tätigkeit (Produktion, Marketing, sowie Investition und Finanzierung) zu demonstrieren. Modulinhalte Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen und begriffliches Wissen: - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, - Unternehmensführung (Unternehmensziele, Planung und Entscheidung, Organisation, Personalwirtschaft, Kontrolle, Informationswirtschaft und Controlling), - Konstitutive Entscheidungen (Wahl der Rechtsform, Zusammenschluss von Unternehmen, Standort und Liquidation), - Funktionsbereiche betrieblicher Tätigkeit (Produktion, Marketing, sowie Investition und Finanzierung). 2) Verfahrensorientiertes und metakognitives Wissen: - Betriebswirtschaftliches Denken mit hohem Abstraktionsgrad, - Wissen um das Umsystem und die Rahmenbedingungen der Betriebs - Analyse von betriebswirtschaftlichen Situationen (z. B. Portfolio- oder SWOT- Analyse) Inhaltsübersicht: A. Grundlagen 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Stand: 01.04. 2017 1

2. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre B. Unternehmensführung 1. Grundlagen 2. Unternehmensziele 3. Planung und Entscheidung 4. Organisation 5. Personalwirtschaft 6. Kontrolle 7. Informationswirtschaft 8. Controlling C. Konstitutive Entscheidungen 1. Wahl der Rechtsform 2. Wechsel der Rechtsform 3. Zusammenschluss von Unternehmen 4. Wahl des Standortes 5. Liquidation D. Produktion E. Marketing F. Investition und Finanzierung Lehrformen Voraussetzungen für die Teilnahme Literatur / multimediale Lehr-und Lernprogramme Lehrbriefautor Verwendbarkeit Arbeitsaufwand / Gesamtworkload ECTS und Gewichtung der Note in der Gesamtnote - seminaristische Vorlesungen - betreute Übungen - Diskussionen - Selbststudium Formale Voraussetzungen bestehen nicht. Literatur (vorzugsweise in der jeweils neuesten Auflage): Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen Verlag, München. Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftlehre, Schäffer- Poeschel Verlag Stuttgart. Schmalen, H.; Pechtl, H.: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, Stuttgart 2013. Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden. entfällt, da Vollzeitstudium Dieses Modul steht mit folgenden Modulen desselben Studiengangs in einem besonders engen Zusammenhang: - Grundlagen der VWL Dieses Modul ist auch geeignet für andere wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtete Studiengänge der Hochschule Schmalkalden. gesamter Arbeitsaufwand: 75 Stunden, davon: 1) synchrone Lehre: 30 (Präsenzstudium) 2) asynchrone Lehre: 45, davon: - Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung (insbesondere Literaturstudium): 5 - Nachbereitung der Lehrveranstaltung: 30 - Vorbereitung auf die Prüfung: 10 5 ECTS-Punkte; Gewichtung: Seite 2 von 3

a) Studiengänge Wirtschaftswissenschaften sowie International Business and Economics: 5/180 b) Studiengänge Volkswirtschaftslehre sowie Betriebswirtschaftslehre: 5/210 Leistungsnachweis Klausur im Umfang von 60 Minuten (100%) Semester 1. Semester Häufigkeit des Angebots jedes Studienjahr Dauer Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl etc.) Besonderes 1 Semester Pflichtmodul Seite 3 von 3