Betriebsanleitung. Materialdruckbehälter 2l 2 Liter, Edelstahl. Artikel-Nr.: DOK-289 Rev Für künftige Verwendung aufbewahren -

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung / Prüfbuch. Materialdruckbehälter 5l, 10l und 19l Inhalt für Betriebsdrücke bis 6bar

Betriebsanleitung / Prüfbuch. Materialdruckbehälter MDH 50l Inhalt für Betriebsdrücke. Dok-315 Rev. 0

Betriebsanleitung / Prüfbuch. Materialdruckbehälter MDM 10l und 20l Inhalt für Betriebsdrücke bis 6bar

Änderungen vorbehalten. Krautzberger GmbH /

Artikel Nr ,

Betriebsanleitung. Bezeichnung Materialrückdruckregler. DOK-183.doc Rev. 2. Artikel-Nr.: handgeregelt bis 10 bar

Betriebsanleitung/Ersatzteilliste. Kleinmaterialdruckregler. pneumatisch / manuell. Artikel-Nr.: DOK-369.doc Rev.

Betriebsanleitung. METACAP GmbH Fabrikation farbspritztechnischer Geräte Siemensstraße Lübeck. Tel.: Fax :

Betriebsanleitung. HD-Materialdruckregler Regelbereich bar. DOK- 195 Rev. 2

Betriebsanleitung. DOK-024 Rev. 1. Artikel-Nr Für künftige Verwendung aufbewahren -

Betriebsanleitung. METACAP GmbH Fabrikation farbspritztechnischer Geräte Siemensstraße Lübeck. Tel.: Fax :

Betriebsanleitung für Drucksprühgeräte

Aus Unfällen lernen. Arbeitsunfall bei der Verwendung eines Druckbehälters

WALTHER PILOT. Ausblaspistole. Modell VIII. Betriebsanleitung REV. 09/12

Artikel Nr

0.- Beschreibung Handhabung Einbau Antriebe Wartung Austausch der O-Ringe... 5

Betriebsanleitung Elektrokrührwerk RE80Ex. T-Dok-520-DE-Rev.0 Artikel Nr Originalbetriebsanleitung

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen

Gebrauchsanleitung. Wartungseinheit

B E D I E N U N G S A N W E I S U N G. Fernbedienungsventile RMS 2000, 1500, 500

Betriebsanleitung / Operating instructions Ersatzteilliste / Spare parts list

Betriebsanleitung Membranpumpe MP-560. T-Dok-300-DE-Rev.0 Artikel Nr Originalbetriebsanleitung

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS

Bedienungsanleitung für Badger Single-Action Saugsytem Modell 200 NH

Wasserstrahlpumpe Typ P 20

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect

Betriebsanleitung Spritzapparat HS-25 DQ. - Für künftige Verwendung aufbewahren - DOK-327.doc Rev. 1. Artikel Nr

Betriebsanleitung Membranpumpe MP-100. T-Dok-237-DE-Rev.0 Artikel Nr Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung Membranpumpe MP-400. T-Dok-236-DE-Rev.0 Artikel Nr Originalbetriebsanleitung

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Bedienungsanleitung VETTER Rettungssteg 0,5 bar NGP

Handbuch. Akustische Reinigungssysteme

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken

NEBELÖLER. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Anschlußgröße G1/8 G1/4 Mischungsverhältnis Öl/Luft

Einbau- und Bedienungsanleitung für Wartungseinheit Serie FRL, 1/4"

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122)

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter

Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2

Montageanleitung Variable Klemmverschraubung E43322 E / / 2015

Bedienungsanleitung. Polymerisationsdrucktopf. Poly

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

1. Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Gerätespezifische Sicherheitshinweise Haftungsausschluss...

Vakuumtechnik im System. Betriebsanleitung

DRUCKGEFÄSS 83C Inhalt 10 Liter

Inhaltsverzeichnis. 2 Transport und Zwischenlagerung. 3 Angaben über das Erzeugnis

Notizen. und montieren Sie die Pistole.

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Instandhaltungsanweisung Ausgabe: 05 / 11 Tragbare Pulverfeuerlöscher nach DIN EN 3 Abschnitt Seite 1 von 7

Dokumentation. Manometer - Chemieausführung - Typ MS... ES, MW... ES, MS... GLY ES, MW... GLY ES -

K & F Druckminderer für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase

Wartungskit - Anleitung

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Gas-Druckregelgerät SBV Typ 12

Bedienungsanleitung Kombigerät Zahnsteinentfernungs- und Zahnbohr / Polier- Einheit. Eicksonic Plus

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Dokumentation. TÜV -Sicherheitsventile fest eingestellt und verplombt - Typ SV , SV , SV... ES -

Seil- und Kettenschneider

Manometer mit Druckausgleichselement

Bedienungsanleitung Flaschendruckminderer Alpha

SCHOTT Instruments Armaturen CHEMtrol 450

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052

Produktekatalog. Ebriststrasse Oberengstringen Schweiz Telefon: Fax:

Impulsmischer. Mischen Homogenisieren Rühren Lösen. mittels impulsgesteuerter Druckluft

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Farbboy

Montage- u. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Bedienanleitung zu Hawle-Volumen-Mess-Gerät (HaVoMeG) Nr. 9700

Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Betriebsanleitung - Original -

Dokumentation. Sperrventile, pneumatisch betätigt - Typ VIP... MS -

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

1 Allgemeine Hinweise... 2

ZFL.55 ZFL.88. Einbau - und Bedienungsanleitung für Zentral-Filter-Öler-Einheit. Beschreibung. Installationsanleitung

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

TOX -Sprühsystem SP. Typenblatt /

Montage- und Betriebsanleitung Filterbehälter Typ Cristall

BETRIEBSANLEITUNG. Allzwecksauger WS 2000

KBF KRONEFILTER.COM SOLUTIONS IN FILT RATION. Beutel- / Siebkorbfilter (Kombi-Modell) Anwendungsbereiche

ROSTEX-PRÜFPUMPEN. Type : MP 50/10 Digital. 230V 50Hz 1,6KW 7,3A

/2004 DE/CH/AT

A ALLGEMEINE EMPFEHLUNG Seite 2. A1 BESCHREIBUNG Seite 3. A2 TECHNISCHE INFORMATIONEN Seite 3. A3 TRANSPORT Seite 4. A4 ENTPACKEN Seite 4

Anleitung für Einbau, Bedienung und Instandhaltung. Gas-Druckregelgerät. HAR DN / HZR DN 40 und DN 50

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Betriebsanleitung. -Original- Eckrohrsieb GG/SS M&S Artikel-Nr /60106 Siebeinsatz -Standardausführung-

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

T 2520 Druckminderer Typ 2405 Druckregler ohne Hilfsenergie

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Transkript:

Betriebsanleitung DOK-289 Rev. 2 Bezeichnung Typ Materialdruckbehälter 2l 2 Liter, Edelstahl Artikel-Nr.: 504-090-... - Für künftige Verwendung aufbewahren -

INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 2.1 Sicherheitshinweise beim Verarbeiten von Gefahrstoffen... 4 3 Anschlüsse und Ausrüstungsteile... 6 4 Inbetriebnahme... 5 Betriebsunterbrechung, Reinigung... 6 Wartung... Ersatzteilzeichnung... 8.1 Ersatzteilliste... 9 8 Fehlersuche, Störungen beheben... 10 9 Technische Daten... 11 2

1 Bestimmungsgemäße Verwendung Krautzberger Materialdruckbehälter sind Behälter mit abnehmbaren Deckeln, in denen mittels Druckluft flüssige und niederviskose Materialien mit Druck beaufschlagt werden. Das unter Druck stehende Material kann dann über geeignete Schlauch- und Rohrleitungen zu Entnahmestellen (z.b. Spritzapparate o.ä.) geführt werden. Haupteinsatzgebiet von Materialdruckbehältern ist der Lackier- und Beschichtungsbereich. Die Maximaltemperatur des eingesetzten Mediums darf -10 C nicht unter- und +50 C nicht überschreiten. Der Einsatz von korrosiven oder stark abrasiven Materialien darf nur in Abstimmung mit der Fa. Krautzberger erfolgen. Der maximale Betriebsüberdruck beträgt 2,5bar. Der maximale Lufteingangsdruck beträgt 6bar. Standardmäßig sind Krautzberger Materialdruckbehälter mit einem Materialauslass mit Absperreinrichtung, Druckluftanschluss-Armatur mit Überdruckventil und einem Manometer zur Druckanzeige ausgerüstet. Materialdruckbehälter können mit Rührwerken, Füllstandssonden, Füllvorrichtungen und weiterem Zubehör ausgestattet werden. 2 Allgemeine Sicherheitshinweise ARBEITEN MIT DRUCKBEHÄLTERN DÜRFEN NUR PERSONEN, DIE IN FOLGENDEN PUNKTEN GESCHULT UND UNTERWIESEN WURDEN: GEFAHREN BEIM UMGANG MIT DRUCKBEHÄLTERN SICHERHEITSBESTIMMUNGEN VERHALTEN BEI UNFÄLLEN UND STÖRUNGEN INHALT DER BETRIEBSANWEISUNG MATERIALDRUCKBEHÄLTER DÜRFEN NICHT IM DRUCKBEAUFSCHLAGTEN ZUSTAND TRANSPORTIERT WERDEN! ALLE ZUR MONTAGE UND INSTANDHALTUNG ANFALLENDEN ARBEITEN DÜRFEN NUR DURCH ENTSPRECHEND QUALIFIZIERTES PERSONAL AN DEM DRUCKLOSEN BEHÄLTER DURCHGEFÜHRT WERDEN! VERWENDEN SIE BEIM AUSTAUSCH VON TEILEN AUSSCHLIEßLICH ORIGINALTEILE! MATERIALDRUCKBEHÄLTER DÜRFEN BAULICH NICHT VERÄNDERT WERDEN! MATERIALDRUCKBEHÄLTER DÜRFEN NUR MIT DEN AUF DEM TYPENSCHILD ANGEGEBENEN BETRIEBSPARAMETERN (DRUCK, TEMPERATUR ETC) BETRIEBEN WERDEN! 3

DIE GEHÄUSE DER MATERIALDRUCKBEHÄLTER BESTEHEN AUS EDELSTAHL. DIE VERTRÄGLICHKEIT DER BEHÄLTERWERKSTOFFE MIT DEM VERWENDETEN MATERIAL MUSS VOM BETREIBER ÜBERPRÜFT WERDEN. BEACHTEN SIE HIERZU DIE ANGABEN DES MATERIALHERSTELLERS. VOR DEM ÖFFNEN EINES DRUCKBEHÄLTERS MUSS IMMER DIE DRUCKLUFTVERSORGUNG UNTERBROCHEN UND DER BEHÄLTER ÜBER DAS ENTLÜFTUNGSVENTIL DRUCKENTLASTET WERDEN! RÜHRWERKE MÜSSEN AUSGESCHALTET UND GEGEN WIEDEREINSCHALTEN GESICHERT WERDEN! 2.1 Sicherheitshinweise beim Verarbeiten von Gefahrstoffen BEACHTEN SIE IMMER DIE SICHERHEITS- UND BEHANDLUNGSHINWEISE DES BESCHICHTUNGSSTOFFHERSTELLERS. BEACHTEN SIE INSBESONDERE HINWEISE: ZUM TRAGEN PERSÖNLICHER SCHUTZAUSRÜSTUNG BEI DER VERWENDUNG VON GEFAHRSTOFFEN ZUR VERMEIDUNG GESUNDHEITSSCHÄDLICHER ODER EXPLOSIVER UMGEBUNGEN BEI LEICHT ENTZÜNDLICHEN BESCHICHTUNGSSTOFFEN: BRINGEN SIE IM 5M UMKREIS UM DEN ARBEITSBEREICH "RAUCHEN VERBOTEN" HINWEISSCHILDER AN! STELLEN SIE ERFORDERLICHENFALLS FEUERLÖSCHER BEI! VERMEIDEN SIE IM ARBEITSBEREICH OFFENE FLAMMEN, GLÜHENDE TEILE, SOWIE AUSRÜSTUNGEN, WERKZEUGE UND TEILE, WELCHE ZÜNDFÄHIGE FUNKEN ERZEUGEN KÖNNEN. LAGERN SIE KEINE BRENNBAREN STOFFE, LEERE BESCHICHTUNGSSTOFFBEHÄLTER ODER ANDERE MATERIALIEN, DIE MIT DEM BESCHICHTUNGSSTOFF IN BERÜHRUNG KAMEN (PAPIER, LAPPEN ETC.), INNERHALB ODER IM ARBEITSBEREICH DES BEHÄLTERS. VOM BETREIBER ANGESCHLOSSENE KOMPONENTEN (SCHLAUCH- UND ROHRLEITUNGEN, VERSCHRAUBUNGEN, ENTNAHMEEINRICHTUNGEN ETC.) MÜSSEN DEN IM BETRIEB DES DRUCKBEHÄLTERS ZU ERWARTENDEN BEANSPRUCHUNGEN, HINSICHTLICH DRUCK, TEMPERATUR, CHEMISCHEN UND MECHANISCHEN BEANSPRUCHUNGEN, SICHER GENÜGEN. ÜBERPRÜFEN SIE VOR JEDEM ARBEITSGANG SCHLAUCH- UND ROHRLEITUNGEN AUF BESCHÄDIGUNG UND FESTEN SITZ. GELÖSTE, UNTER DRUCK STEHENDE SCHLAUCHLEITUNGEN KÖNNEN DURCH PEITSCHENARTIGE BEWEGUNGEN UND AUSSPRITZEN VON FLÜSSIGKEITEN UNFÄLLE VERURSACHEN. RÄUME, IN DENEN GEFAHRSTOFFE GELAGERT ODER VERARBEITET WERDEN, MÜSSEN EINE AUSREICHENDE LÜFTUNG AUFWEISEN. GEGEBENENFALLS KANN DER EINBAU EINER TECHNISCHEN LÜFTUNG ERFORDERLICH WERDEN. BEI AUSFALL DER LÜFTUNG IST DAS ARBEITEN SOFORT ZU UNTERBRECHEN. VERWENDEN SIE KEINE HALOGENIERTEN REINIGUNGSMITTEL. CHEMISCHE REAKTIONEN KÖNNEN ZU EXPLOSIVEN UND ÄTZENDEN VERBINDUNGEN FÜHREN! 4

BEACHTEN SIE ALLE NATIONALEN UND REGIONALEN WASSERSCHUTZVORSCHRIFTEN! BEACHTEN SIE ALLE NATIONALEN UND REGIONALEN ABFALLENTSORGUNGSVORSCHRIFTEN! Um den Druckbehälter sicher zu betreiben, beachten Sie die vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften herausgegebenen Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere: BGV A1 Allgemeine Vorschriften und betriebliche Arbeitsschutzorganisation BGV B1 Umgang mit Gefahrstoffen BGV D 15 Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern BGV D 25 Verarbeiten von Beschichtungsstoffen TRB 500 Verfahrens- und Prüfrichtlinien für Druckbehälter TRB 600 Aufstellung der Druckbehälter TRB 00 Betrieb von Druckbehältern CHV 12 Druckbehälterverordnung Die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften- und Regelwerke können über den bezogen werden Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger Str. 449, 50939 Köln 5

3 Anschlüsse und Ausrüstungsteile 10 (A) 9 8(C) 1(D) 2 3 (B) 4 5 (F) 6 1 Druckluftanschlussarmatur mit Kugelhahn Am Behälter mit D gekennzeichnet 6 Kugelhahn Materialentnahme 2 Rührwerk (optional) Spannverschluss 3 Anschlussnippel Verbraucher Am Behälter mit B gekennzeichnet 8 Ablassventil 4 Sicherheitsventil 9 Manometer 5 Anschlussnippel Materialentnahme Am Behälter mit F gekennzeichnet Am Behälter mit C gekennzeichnet 10 Druckluftanschluss 2,5bar Am Behälter mit A gekennzeichnet Die Materialentnahme erfolgt über ein Steigrohr am Behälterdeckel. Die Materialentnahme kann zum Anschluss mehrerer Verbraucher mehrere Abgänge haben. Die Luftarmatur mit Feinregler kann mit Anschlussmöglichkeiten (auch separat regelbare) für weitere Druckluftverbraucher, wie z.b. Rührwerke, Handspritzapparate etc. ausgestattet sein. Beim Vertauschen der Druckluftanschlüsse A und B tritt an der Armatur Luft aus! 6

VERWENDEN SIE AUSSCHLIEßLICH ANSCHLUSSLEITUNGEN, DIE DEN BEANSPRUCHUNGEN IM BETRIEB, HINSICHTLICH DRUCK, TEMPERATUR UND MECHANISCHEN BEANSPRUCHUNGEN, SICHER GENÜGEN. Schließen Sie die Druckluftzuleitung am Anschlussnippel (10) an Schließen die Leitung zu Ihrem Verbraucher (Spritzapparat etc.) am Anschlussnippel (5) an 4 Inbetriebnahme Vor jedem Öffnen des Deckels: Sicherstellen, dass Behälter drucklos ist Druckluftversorgung unterbrechen Behälter durch Öffnen des Ablassventils (8) druckentlasten Manometer muss 0bar anzeigen Spannverschlüsse () lösen und Deckel abnehmen Beschichtungsstoff bis maximal 35mm unter Oberkante Behälter füllen Deckel aufsetzen, Spannverschlüsse () anlegen Ablassventil (8) schließen Kugelhahn Druckluft (1) in Durchflussrichtung schalten (Behälter steht unter Druck) Behälterdruck am Feindruckregler einstellen Kugelhahn Beschichtungsstoff (6) in Durchflussrichtung schalten Verbraucher ansteuern, bis eingeschlossene Luft aus Leitung gedrückt wurde (Anlage ist jetzt betriebsbereit) 5 Betriebsunterbrechung, Reinigung Bei Betriebsunterbrechungen müssen alle mit Beschichtungsstoff in Berührung gekommenen Teile und Flächen des Behälters mit einem geeigneten Reinigungsmittel gesäubert werden. Achten SIe auf eine saubere Dichtfläche zwischen Deckeldichtung und Behälterrand! Kein Reinigungsmittel in die Deckelarmaturen gelangen lassen! 6 Wartung Dichtungen ermüden und unterliegen natürlichem Verschleiß. Defekte Dichtungen erkennen Sie am Austritt von Luft bzw. Beschichtungsstoff an Armaturen und Anschlüssen. Dichtungen können in den Werkstoffen EPDM oder FKM ausgeführt sein. Überprüfen Sie regelmäßig die Deckeldichtung auf Verschleiß und korrekten Sitz. Überprüfen Sie beim Austausch von Dichtungen die Verträglichkeit mit dem eingesetzten Beschichtungsstoff. Bewegliche Teile der Spannverschlüsse bei Bedarf leicht fetten.

Ersatzteilzeichnung Bezeichnung Materialdruckbehälter 6 5 4 F 2 8 3 1 28 2 30 1 12 22 24 23 10 19 29 21 20 18 25 26 B A 14 11 9 19 13 15 16 140-0094 25.09.9 8

.1 Ersatzteilliste Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung 1 504-080-0695 Behälter 2 504-080-085 Deckel 3 504-010-0194 Dichtung EPDM (Standard) 3 504-010-0169 Dichtung FKM 4 504-080-0168 Steigrohr 5 504-030-0968 Kugelhahn 6 6903-030-0822 Winkelverschraubung 504-010-014 Dichtung (6 Stück) 8 504-040-115 Kontermutter 9 504-090-028 Druckregler 2,5bar 10 504-030-2021 Druckregler 6bar 11 6825-030-1034 Manometer 2,5bar 12 6826-030-1061 Manometer 6bar 13 504-030-2128 Kreutzverteiler 14 504-030-2122 Einschraubverteiler 15 504-130-008 Sicherheitsventil 2,5bar 16 504-130-0106 Ablass-Ventil 1 504-040-35 Luftverteilerschraube 18 6915-030-0982 Kugelhahn 19 504-040-116 Rohrnippel (2 Stück) 20 504-030-2235 Doppelnippel 21 6903-030-0816 Verschraubung 22 6915-030-0963 Kugelhahn 23 6903-030-0820 Winkelverschraubung 24 504-100-0322 Schlauch 0,225m 25 6902-040-0822 Schlauchtülle 26 6902-040-0821 Überwurfmutter 2 6313-090-0259 Klein-Druckluftrührwerk (optional) 28 9200-090-0690 Füllstandsonde komplett (optional) 29 504-030-2123 Einschraubverteiler 30 6903-030-0821 Winkelverschraubung 9

8 Fehlersuche, Störungen beheben Störung Ursache Behebung Leckage zwischen Behälterflansch und Deckel Leckage in der Druckluftarmatur Leckage Rührwerksaufnahme Behälterflansch, Deckeldichtung (Pos. 3) verunreinigt oder porös Anschlüsse A und B vertauscht (nur bei Druckluftanschlussarmaturen mit zweitem Regler) Dichtungen (Pos. ) defekt Dichtung defekt (Siehe Rührwerk) Reinigen bzw. Austauschen Anschlüsse vertauschen Dichtungen austauschen Dichtungen austauschen Leckage Materialauslass Dichtung (Pos. ) defekt Dichtungen austauschen Materialdruck lässt sich nicht einstellen Materialdruckregler (Pos. 10) defekt Austauschen 10

9 Technische Daten Bezeichnung Materialdruckbehälter Maximaler Betriebsüberdruck Maximale Betriebstemperatur Luftanschluss Materialanschluss Gewicht (je nach Ausstattung) 2,5bar +50 C Schlauch, Innen-ø 8/9 Schlauch, PK-6 2,4-4,3kg 166 288 Ø 142 11