Praxis-Handbuch Schimmelpilzschäden. Diagnose und Sanierung. mit 299 Abbildungen und 65 Tabellen. Dr.-Ing. Wolfgang Lorenz.



Ähnliche Dokumente

Inhalt. 1 Fachgerechte Sanierung eines Schimmelschadens... 17

Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden

Aerosole in der Abwasserbehandlung

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Dr. r. H ol o g l e g r Gla l us V rbr b auc u he h rzent n r t ale N ede d rsachs h en M k i rob o i b o i l o o l g o e

Presseinformation. Nasse Wände = Gesundheitsgefahr? Feuchtigkeitsschäden in Kellerräumen:

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon:

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Schimmelpilze im Haus Was tun?

Leseprobe zum Download

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Preisliste 2013 Stand: Leckortung Diagnose und Schadenlokalisierung

Fachseminar redstone

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage...

Gebäude-Thermografie

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

Reinigung von RLT-Anlagen

Ursache für Schimmelpilzschäden in Innenräumen

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Antrag auf Beteiligung der GAB an der Untersuchung und Sanierung industriell-gewerblicher Altlasten

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Schimmel richtig entfernen - so wird s gemacht!

Schimmel im Gebäude. Feuchte - Schäden - Vorbeugung. Infoserie Nr. 5

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Merkblatt zur Baustellenverordnung

Keller trocken legen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

(EG) 1907/2006 (REACH)

Lehrgang A Fachkraft für Schimmelpilzsanierung

Schimmel - P I L Z. ein (neues?) Drama des Bau-Geschehens? Rainer Bolle. Berlin-Brandenburger Verwalterforum 2012

Kellerlüftomatsystem zur lufttechnischen Sanierung bei Feuchte oder Schimmel in Souterrainwohnungen u. KG. Wolfgang Schürings

Einschulungsprotokoll

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

HeizTrockner WANDTRO

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Energieeffizienz hört nicht bei Wärmedämmung und moderner Heizungsanlage auf!

Mikro Glasfaservlies

Gesundes Raum-Klima. Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand

EG - Sicherheitsdatenblatt ZirCAD Zirkonoxid

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Version: 2.2 Überarbeitet am Druckdatum ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Leistungsverzeichnis und Preise für Fahrzeugaufbereitung

Kompetenz und Know-how

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom

Wolfgang Lorenz Stefan Betz. Diagnose und Sanierung

Herr Hans-Jürgen Ulrich MLT Medizin- und Labortechnik Group

Schimmel vermeiden und beseitigen

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

PCB-Untersuchung in den 23.-Gebäuden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Stefan Henning 10. Februar 2012

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Übersicht Seminare 2015

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften

Zubehör. Lasersicherheits-Zubehör. Schutzausrüstung für sicheres Arbeiten mit offenen ALPHA LASER-Systemen der Laserklasse 4.

Richtlinie für Feuerprodukte - Kerzenständer, Windlichter, offene Kamine. September 2011

Materialsicherheitsdatenblatt

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

Gebäude-Thermografie. Prof. Dr.-Ing. G. Dittmar. Gebäude.doc Seite 1 von 8

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

EG-Sicherheitsdatenblatt

Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5.

AX Sicherheitsinformationen

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Verordnung über die ärztlichen Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (Jugendarbeitsschutzuntersuchungsverordnung - JArbSchUV)

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Rahmenfragebogen Wärme

Hopfen Management System LUPUS 3 Regelung von der Pflücke bis zur Presse Befeuchtung

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Umweltbundesamt. 1. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: November 2012)

Infrarot-Thermografie

Info Blatt. Was ist zu beachten? Wie kann sich der Verbraucher vor derartigen Angeboten

4.2 Sicherheitsunterweisungen

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen-

Brandschutz Januar für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds

Transkript:

Praxis-Handbuch Schimmelpilzschäden Diagnose und Sanierung mit 299 Abbildungen und 65 Tabellen Dr.-Ing. Wolfgang Lorenz ~RUdOlf Müller

7 Inhalt Die fachgerechte Sanierung eines Schimmelpilzschadens....... 13 1.1 Stand der Technik..................................... 15 1.2 Allgemein anerkannte Regel der Technik.................. 15 1.3 Richtlinien, Leitfäden.................................. 16 1.3.1 Leitfaden LGA 1 "Schimmelpilze in Innenräumen - Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement" 17 1.3.2 Leitfaden UBA 1 "Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen"........................................ 18 1.3.3 Leitfaden LGA 2 "Handlungsempfehlung für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen".............. 19 1.3.4 Leitfaden UBA 2 "Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen".............. 20 1.3.5 BGI 858.Handlungsanleitung Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung"........ 20 1.4 Übersicht über maßgebliche Gesetze, Vorschriften, Richtlinien und Leitfäden......................................... 22 1.4.1 Gesetze und Vorschriften............................... 22 1.4.2 Für die Sanierung maßgebliche Richtlinien und Leitfäden.... 24 2 Biologische Grundlagen................................. 27 2.1 Begriffe.............................................. 27 2.2 Namensgebung und Bezeichnung von Mikroorganismen... 28 2.3 Morphologie, Keimung, Wachstum und Vermehrung........ 29 2.3.1 Schimmelpilze........................................ 31 2.3.2 Bakterien............................................. 33 2.3.3 Flugfähigkeit und Lebensdauer von Sporen................ 34 2.3.4 Nahrungsaufnahme und Stoffwechsel..................... 36 2.4 Für Keimung und Wachstum relevante Parameter........... 37 2.4.1 Temperatur........................................... 39 2.4.2 ph-wert............................................. 40 2.4.3 Nährstoffe............................................ 40 2.4.4 Feuchtigkeit.......................................... 41 2.5 Gesundheitlich relevante mikrobielle Stoffe................ 43 2.5.1 Mikrobielle Toxine..................................... 43 2.5.2 Weitere gesundheitlich relevante Stoffe.................... 45

8 Inhalt 2.6 2.6.1 2.6.2 2.6.3 2.6.4 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7 3.2.8 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.4 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.2 4.3 4.4 5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.1.1 5.2.1.2 5.2.1.3 5.2.1.4 5.2.2 5.2.2.1 Bei Feuchtigkeitsschäden wachsende Mikroorganismen...... 45 Schimmelpilze........................................ 45 Hefen... 48 Bakterien 48 Sonstige Mikroorganismen 51 Bauliche und bauphysikalische Grundlagen.................. 55 Begriffe.............................................. 55 Feuchtigkeit.......................................... 57 Relative Luftfeuchtigkeit................................ 58 Absolute Luftfeuchtigkeit und Taupunkttemperatur......... 59 Einfluss der Temperatur auf die Luftfeuchtigkeit............ 62 Materialfeuchte........................................ 64 Wechselwirkung zwischen Luftfeuchtigkeit und Materialfeuchte 65 Einfluss der Materialfeuchte aufdie Entstehung von Schimmelpilzschäden.................................. 67 Feuchtigkeitshaushalt in Gebäuden....................... 68 Neubau-Restfeuchte.................................... 73 Temperatur........................................... 74 Gebäude- und Raumbeheizung " ".. 74 Wärmebrücken........................................ 76 Raumseitige Wärmedämmung........................... 79 Sekundäre Schäden.................................... 80 Schadensmerkmale.................................... 81 Optische Hinweise auf mikrobielle Schäden................ 82 Schimmelflecken...................................... 82 Feuchteflecken........................................ 86 Salzausblühungen..................................... 88 Materialschäden....................................... 88 Mit Feuchtigkeitsschäden assoziierte Tierchen.............. 90 Geruchliehe Indikation................................. 94 Gesundheitliche Symptome............................. 97 Abgrenzung zu anderen Schadensarten 97 Untersuchungen, Messungen, Analysen..................... 101 Inspektion, Befragung, Auswertung von Unterlagen......... 101 Feuchtigkeit in Bauteilen/Messung der Materialfeuchte...... 104 Orientierende, qualitative bis halbquantitative Verfahren..... 106 Leitfähigkeits- oder Widerstandsmessung 106 Kapazitive Messung, Hochfrequenzmethode (HF-Methode).. 108 Messung mittels Mikrowellen............................ 109 Neutronensonde....................................... 110 Quantitative Verfahren................................. 111 Calciumcarbidmethode................................. 111

Inhalt 9 5.2.2.2 Gravimetrische Methode (Darrprobe). 5.2.2.3 Messung der Ausgleichsfeuchte als Kennzeichen der Wasseraktivität.. 5.3 Messung der Luftfeuchte und anderer Raumklimaparameter.. 5.3.1 Kurzzeit- bzw. Einzelmessungen. 5.3.2 Langzeitmessungen. 5.3.3 Raumklima-Echtzeitmessungen. 5.4 Bauteilthermogramme. 5.4.1 Thermografie. 5.4.2 Punktmessung. 5.4.3 Langzeitthermogramm. 5.5 Dichtheit von Gebäuden. 5.5.1 Dichtheit gegen Niederschlag und Feuchtigkeit. 5.5.2 Luftdichtheit. 5.6 Dichtheit wasserführender Leitungen (Leckageortung). 5.7 Salzgehalt. 5.8 Mikrobiologische Analysen. 5.8.1 Abklatschproben. 5.8.2 Analyse von Materialproben mit Suspension. 5.8.3 Mikroskopische Materialanalyse, Folienkontaktproben. 5.9 Mikrobielle Methoden zur Überwachung und Endkontrolle von Sanierungsmaßnahmen. 5.10 Probenahme. 5.11 Schimmelpilz-Spürhund. 6 Ursachen ". 6.1 Klassifizierung nach der Feuchtigkeitsquelle. 6.1.1 Ursachen -Kategorie A: Feuchtigkeit oder Wasser von außen.. 6.1.2 Feuchtigkeit oder Wasser wird im Gebäude freigesetzt. 6.1.3 Feuchtigkeitsschäden ohne relevante Feuchtigkeitsquellen. 6.2 Baulich oder durch Nutzung bedingte Ursachen. 7 Beurteilung von Schäden. 7.1 Ziele der Beurteilung. 7.2 Optische Schäden. 7.3 Materialschädigung mit Funktionsbeeinträchtigung. 7.4 Geruchsbelastung. 7.5 Gesundheitliche Aspekte. 7.6 Dringlichkeit der Maßnahmen - Sofortmaßnahmen. 7.6.1 Aspekt SI: Exposition. 7.6.2 Aspekt S2: Sanierungsaufwand. 112 113 117 117 118 120 121 121 122 124 124 124 125 126 127 129 130 132 139 140 141 146 147 148 148 160 167 170 173 173 174 176 176 177 183 185 185

10 Inhalt 7.6.3 7.6.4 7.7 7.7.1 7.7.2 7.7.3 7.7.4 7.8 7.9 7.9.1 7.9.2 7.9.3 7.9.4 7.9.5 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.1.5 8.2 8.3 Aspekt S3: Risikogruppen. Aspekt S4: Gesundheitliche Symptome. Erforderlicher Sanierungsumfang. Aspekt U1: Sichtbarer mikrobieller Befall auf Oberflächen. Aspekt U2: Sanierungsaufwand. Aspekt U3: Materialanalysen. Aspekt U4: Technische und wirtschaftliche Kriterien. Maßnahmen zum Umgebungs- und zum Arbeitsschutz. Schadensbeurteilung in Ausnahmesituationen. Schäden durch Abwasser/Oberflächenwasser. Sanierungskosten größer als der Wert des Objektes. Denkmalschutz, Baugenehmigungen. Die Sanierung ist aus technischen Gründen schwierig. Der Schaden bezieht sich primär auf mobile Gegenstände. Planung und Vorbereitung dersanierung. Planung. Festlegen der Sanierungsziele. Erforderliche Schritte zur Erreichung der Sanierungsziele. Erstellen der Gefährdungsbeurteilung. Planung der Umgebungsschutzmaßnahmen. Baustellenplan, Messplan, Zeitplan. Vorbereitende Arbeiten. Leitung und Aufsicht der Arbeiten. 186 187 189 191 191 192 192 193 194 194 194 195 196 196 199 199 200 202 202 203 204 204 205 9 9.1 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.2.4 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.3.5 9.3.6 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.2.1 9.4.2.2 Sanierung. Kleinschadensanierung. Sofortmaßnahmen. Abschottung der Befallsbereiche/Räume. Desinfektion. Aufstellen von Luftreinigern. Unterdruck erzeugen. Umgebungsschutz während der Sanierung. Freisetzung von Staub während der Sanierung vermindern/verhindern. Verschleppung verhindern. Reinigung nach erfolgtem Rückbau. Klima- und Belüftungsanlagen. Abdeckmaßnahmen. Ablüften und Filtern von Stäuben. Arbeitsschutzmaßnahmen. Gesetzliche Grundlagen. Verordnungen und zugehörige technische Regeln. Biostoffverordnung. Gefahrstoffverordnung. 207 207 209 209 210 210 210 211 212 212 213 213 217 217 219

Inhalt 11 9.4.3 9.4.4 9.4.5 9.4.5.1 9.4.5.2 9.4.5.3 9.4.5.4 9.4.6 9.4.7 9.4.7.1 9.4.7.2 9.4.7.3 9.4.8 9.5 Gefährdungsbeurteilung nach BGI 858. Gefährdungsklassen und Maßnahmen. Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Handschutz. Augenschutz. Schutzkleidung. Atemschutz. Hygiene- und Hautschutzplan. Einsatz chemischer Stoffe. Explosionsgefahr. Ozon und Singulett-Sauerstoff. Atemschutz bei Verwendung von Desinfektionsmitteln. Maßnahmen beim Einsatz von Brennern zum Abflämmen. Entfernen befallener Bausubstanz. 9.6 ReinigungIDekontamination. 9.6.1 Raumreinigung/Feinreinigung nach Materialausbau. 9.6.1.1 Feuchtes Abwischen. 9.6.1.2 Absaugen. 9.6.1.3 Reinigung mit Hochdruckreiniger.. 9.6.1.4 Abflämmen. 9.6.1.5 Spezialreinigung durch Fachfirmen. 9.6.2 Sanierung/Reinigung fester Einbauten und von Inventar. 9.6.2.1 Glas, Hartkunststoff, Keramik, Metall, Porzellan. 9.6.2.2 Holzwerkstoffplatten, Pressspanplatten. 9.6.2.3 Vollholz. 9.6.2.4 Textilien. 9.6.2.5 Leder. 9.6.2.6 Schaumstoffe, Polster, Matratzen. 9.6.2.7 Papier, Pappe. 9.6.2.8 Armaturen, Abflüsse. 9.6.2.9 Abwasserrohre/Siphons. 9.6.2.10 Bilder. 9.6.2.11 Blumentöpfe. 9.6.2.12 Elektrogeräte. 9.6.2.13 Fensterrahmen. 9.6.2.14 Heizkörper. 9.6.2.15 Plüschtiere, Puppen. 9.6.2.16 Raumbefeuchter, Zimmerspringbrunnen. 9.6.2.17 Rollläden. 9.6.2.18 Spülkästen. 9.6.2.19 Teppiche. 9.6.2.20 Ventilatoren und Dunstabzugshauben. 9.7 Trocknung. 9.7.1 Wann sollte getrocknet werden?. 9.7.2 Wände. 9.7.3 Dächer.. 9.7.4 Fußböden. 222 226 228 228 229 229 230 235 236 236 236 237 237 239 260 261 261 262 262 262 264 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 279 280 281 281 281 282 283 284 285 285

12 Inhalt 9.8 9.8.1 9.8.2 9.8.3 9.8.4 9.8.5 9.9 9.10 9.11 9.11.1 9.11.2 9.11.3 9.11.4 9.11.5 9.11.6 9.11.7 9.11.8 9.11.9 9.11.10 9.12 9.12.1 9.12.2 9.12.3 Einsatz von Chemikalien - Desinfektion................... 286 Begriff der Desinfektion, 286 Desinfektionsmittel bei der Sanierungvon Schimmelpilzschäden.................................. 288 Desinfektionsverfahren und Einflussfaktoren............... 289 Prüfung von Desinfektionsmitteln........................ 291 Aktuelle Praxis bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden.. 292 Geruchsbeseitigung.................................... 294 Abwasserschäden...................................... 295 Geräte................ 295 Fräse ".,,..,, '" '".. 295 Heizer............................................... 296 Luftreiniger/Umluftgeräte............................... 297 Sauger " ",.......... 298 Staubschutzwände/Schleusen............................ 299 Schneidgeräte......................................... 302 Trocknungsgeräte...................................... 303 Unterdruckgeräte...................................... 305 Ventilatoren/Gebläse................................... 305 Vernebler (Fogger)..................................... 306 Spezielle Verfahren..................................... 306 Sprühextraktion....................................... 306 D-MIR - Verfahren.................................... 307 Einbau diffusionsoffener Estrichfugensysteme.............. 308 10 10.1 10.2 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.3.5 10.3.6 10.3.7 10.4 10.5 10.6 11 12 Qualitätskontrolle und Abnahme.......................... 311 Methoden zur Erfolgskontrolle........................... 312 Materialentfernung.................................... 314 Feinreinigung......................................... 315 Staubprobenanalysen................................... 316 Luftkeimmessungen.................................... 316 Luftpartikelmessungen................................. 318 MVOC-Messungen..,, 318 Materialprobenanalysen................................ 319 Analyse von Abklatschproben........................... 319 Analyse von Folienkontaktproben........................ 319 Trocknung " 319 Übersicht der Methoden und ihrer Bewertung, " '" 319 Bewertung der Ergebnisse 321 Literaturverzeichnis.................................... 323 Stichwortverzeichnis................................... 327