Hinter den Leuch-ürmen

Ähnliche Dokumente
Offene Daten im Öffentlichen Bereich 2014

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

ADAC Postbus Fahrplan

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

CarSharing-Städteranking 2017

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

Körperverletzung PKS Berichtsjahr Körperverletzung. Fallentwicklung und Aufklärung (Tabelle 01) Bereich: Bundesgebiet insgesamt

Parkgebühren in Deutschland

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

City-Light-Boards MegaLights

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

Grafiken zur Pressemitteilung. Kaufen schlägt Mieten: die große Immobilien-Analyse in den 79 größten deutschen Städten

City-Light-Boards MegaLights

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

- Sachstand Merging-Projekt -

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

City-Light-Boards MegaLights

Präsentation der Ergebnisse einer Erhebung zur Unterbringungssituation von wohnungslosen- und obdachlosen Personen in 26 deutschen Großstädten

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Wettkampfranking 2014

Land Termin Uhrzeit Markt Markt-Nr. DE Montag, 11. März Uhr Bielefeld 549 DE Donnerstag, 14. März Uhr Bohnsdorf 541 DE

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Wohnungseigentum legt weiter zu

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

"Grüne Karte" erhalten:

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

"Grüne Karte" erhalten:

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2017

Präsentation der Vorläufigen Eröffnungsbilanz am 16. Dezember Hannover

Markt für Wohnimmobilien 2017

Die Initiative von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern deutscher Großstädte Marcel Philipp Oberbürgermeister der Stadt Aachen

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Open Data Verfügbare Datenbestände des Freistaates Sachsen. 25. Oktober 2018 Jörn Hauptvogel

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Bis zu Euro für Miete, Kaution und Möbel: So viel müssen Studenten im 1. Monat für die Wohnung zahlen

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Amtsblatt der Bahá í-gemeinde in Deutschland

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

SCORE MEDIA MEDIADATEN National. Crossmedial. Individuell. GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018 INDIVIDUELLE MEDIAPLANUNG NACH MAß

Brandmeyer Stadtmarken-Monitor 2010

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

Koch Management Consulting

Inhalt. Die 82 grössten Städte in Deutschland. Accentro. Vorbemerkungen. Anhaltende Dynamik in den Wohnungsmärkten

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Mietbarometer Großstädte

Markt für Wohnimmobilien 2018

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

Alles Weltmeister oder was?

Von der Küste bis zu den Alpen 30 deutsche Städte im Preisvergleich

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

SCORE MEDIA MEDIADATEN 2017 REICHWEITENSTARK. REGIONAL. RELEVANT. GÜLTIG AB 1. JULI 2017 INDIVIDUELLE MEDIAPLANUNG NACH MAß

Gesamtwettkampfranking 2008

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die "Grüne Karte" erhalten:

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen

Deutscher Lernatlas Bielefeld

Wettkampfranking 2015

Eltern im Osten nehmen häufiger Kinderpflegekrankengeld in Anspruch

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany. April Photo: Matthias Hintzsche

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Markt für Wohnimmobilien 2016

Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Wirtschaftskraft in Stuttgart und anderen größeren Städten 1996 und 2008

Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall

Anhang zu den Preislisten Standard-Festverbindungen Digital.

Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel

CHE Hochschulranking 2012/13

Transkript:

Hinter den Leuch-ürmen Auf dem Weg zu einer möglichst vollständigen Erfassung von kommunalen OGD- Angeboten Werksta(bericht aus dem ifib/okf- Projekt Open Data Monitor Herbert Kubicek, Barbara Lippa (i2ib) Daniel Dietrich, Matthew Fullerton (OKF DE) D- A- CH- LI- Konferenz, 6./7. August 2014 in Friedrichshafen

Hintergrund und Anlass Seit langem dieselben kommunalen OGD Leuch-urmprojekte Aber was sieht man hinter den Leuch-ümen? Und: Wie vergleichbar sind sie? Es gibt zurzeit keinen Überblick über Daten verschiedener Kommunen zum selben Thema, für vergleichende Analysen obwohl diese für die relevantesten Nutzungsszenarien erforderlich sind: - Apps für eine einzige Stadt lohnen wirtschatlich kaum - Journalisten und WissenschaTlern sind vor allem an Vergleichen interessiert

DerzeiWge Überblicke über kommunale Angebote govdata.de Kein Filter nach Namen von Kommunen oder nach einer Kombi- Suche Thema + kommunale Ebene Ist eben Bund- Länder- Portal Über API ermi-elt: zurzeit Daten von 28 Städten, Gemeinden und Kreisen OKF neben Country- auch City Index h-p://de- city.census.okfn.org Existenz und Merkmale von 15 ausgewählten Datensätzen, zurzeit für 13 deutsche Städte Beide weit weg von Vollständigkeit der Anbieter und der einzelnen Angebote Mit dem Ansatz, zu warten, wer was meldet, auch nicht anders zu erwarten

Städtevergleich Hauptamt Leipzig 05/13 31 Städte angeschrieben - > 16 Antworten In Planung bis 2015 - > 6 : Bonn, Dresden, Magdeburg, München, Nürnberg, Wuppertal Nicht geplant bis 2015 - > 10: Braunschweig, Chemnitz, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Kiel, Krefeld, Mannheim, Münster Keine Antwort - > 15: Aachen, Berlin, Bielefeld, Dortmund, Erfurt, Hagen, Halle, Hannover, Karlsruhe, Köln, Mönchengladbach, Rostock, Stu-gart, Wiesbaden h-p://notes.leipzig.de/appl/laura/wp5/kais02.nsf/docid/ B9F0508BE42227B7C1257C7F002F23F9/$FILE/V- ds- 3615- anlage- 2.pdf

Von Mai bis Dezember 2014 werden verschiedene Wege zur Gewinnung eines möglichst vollständigen Überblicks über die Angebote offener Daten aller deutschen Gebiets- körperschaten erprobt und hinsichtlich des Erhebungs- aufwands und der Qualität der Ergebnisse verglichen. Auf den Erfahrungen aus diesem ersten Schri- auqauend soll ein Konzept für ein permanentes Angebot entwickelt werden. Ziel des ifib/okf- Projekts Dieser Prototyp des Open Data Monitors umfasst zu Demonstrationszwecken zur Zeit 13 Städte mit insgesamt 1850 Datensätzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Ansatz des ifib/okf- Projekts AutomaWsierte Suche nach beswmmten Datenformaten in kommunalen Angeboten, manuelle Indexierung und Validierung für eine SWchprobe von 100 Kommunen Zusammensetzung: 40 Groß-, 20 Mi-el-, 20 Klein- und 10 Landstädte + 10 größte Landkreise Auswahlkriterien: eigenes Datenportal, City Census der OKF, Landeshauptstädte, Vorrecherchen, Auswahl nach Einwohnerzahl Für TeilsWchprobe von 12 Städten systemawscher verschiedener Tools: Vergleich der gefundenen kommunalen OGD- URLs in Google und Bing Indizes, Eigener Crawler zur Suche auf den kommunalen Webseiten, Auswertung von Datenkatalogen, soweit vorhanden, Auswertung der Kommunen in govdata.de. Ergänzend: Online Umfrage nach anderen URLs und Meldungen an Portale, z.zt. mit dem niedersächsischen Städtetag (ca 150 Mitgliedsstädte)

Inhaltliche Ergebnisse: Daten- Angebote 100er SWchprobe Google Dateien gefunden*) Google - darunter relevante Datensätze +) Bing - Dateien gefunden**) Bing darunter relevante Datensätze +) 100 Städte 46 35 43 29 40 Großstädte 29 23 26 19 20 Mi-elstädte 9 6 10 5 20 Kleinstädte 2 2 1 1 10 Landstädte 2 2 3 3 10 Landkreise 4 2 3 1 NUR TEILWEISE ÜBERSCHNEIDUNG ZWISCHEN DEN TOOLS *) xls. xlsx, kml und kmz (andere Formate nicht indiziert oder nicht ausgewiesen) **) csv, xls. xlsx, json, shp, kml, kmz, rdf, zip u.a.m. +) manuell geprüt

Inhaltliche Ergebnisse 100er SWchprobe: Treffer pro Themengebiet bei Google und BING Sonstiges Verbraucher Tourismus Wirtschaft und Wirtschaftsförderung Gesetze und Justiz Politik und Wahlen Energie, Ver- und Entsorgung Transport und Verkehr Umwelt Sport und Freizeit Land- und Forstwirtschaft Kunst und Kultur Gesundheit Öffentl. Sicherheit Sozialleistungen Wohnen und Immobilien Stadtentwicklung und Bebauung Haushalt und Steuern Bildung und Wissenschaft Bevölkerung Arbeitsmarkt insgesamt Bing Google 0 50 100 150 200 250 300

Vollständige Erfassung eines Angebotes nur durch KombinaWon der verschiedenen Tools Bing Google Kataloge Crawler Integrierte Datenbank (Vereinigungs- menge der Treffer)

Kommune Ergebnisse: Vergleich Anzahl der Treffer Datensätze gesamt Google Treffer Bing Treffer Crawler Treffer Im Katalog Bremen 322 14.91% 9.94% 54.66% 47.20% Rostock 752 4.12% 0.13% 0.13% 99.34% Wennigsen 32 3.13% 6.25% 0.00% 100.00% Münster 4 100.00% 50.00% 50.00% enwällt Ulm 204 19.61% 6.86% 32.35% 83.33% Köln 384 4.95% 1.56% 0.52% 94.53% Bonn 57 21.05% 0.00% 0.00% 78.95% Frankfurt 5 20.00% 0.00% enwällt enwällt Moers 224 0.45% 4.91% 51.34% 63.39% Berlin 701 32.95% 20.26% enwällt 58.63% Stu-gart 275 42.55% 4.36% 54.18% enwällt München 16 62.50% 50.00% enwällt enwällt

Ergebnisse: ÜbereinsWmmung der Treffer Bremen Gesamt 322 Google- Bing Google- Crawl Google- Catalog Bing- Crawl Bing- Catalog Crawl- Catalog 14 28 7 15 6 38 Rostock 752 1 1 30 1 0 0 Wennig- sen 32 0 0 2 0 1 0 Münster 4 2 2 entfällt 2 entfällt entfällt Ulm 204 9 23 17 5 4 51 Köln 384 6 0 0 0 0 0 Bonn 57 0 0 0 0 0 0 Frankfurt 5 0 entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt Moers 224 0 0 0 6 0 35 Berlin 701 30 entfällt 8 entfällt 50 entfällt Stu-gart 275 3 0 entfällt 0 0 entfällt München 16 2 entfällt entfällt entfällt entfällt

12 Städte Vergleich: Themengebiete Gesetze und JusWz Öffentl. Sicherheit Verbraucher Gesundheit Kunst und Kultur Sozialleistungen Transport und Verkehr Haushalt und Steuern Energie, Ver- und Entsorgung Bildung und WissenschaT PoliWk und Wahlen Stadtentwicklung und Bebauung Bevölkerung Umwelt 0 50 100 150 200 250 300 350 400

12 Städte Vergleich Themengebiete pro Stadt

Gründe für die Unterschiede (1) Bei der Suche nach beswmmten Formaten wie xls, csv, - Google indiziert nur kml, kmz, xls(x) - > Geringes Recall - Eigener Crawler findet deutlich mehr, aber auch viel Irrelevantes (- > geringe Precision) wie xls- Formulare, Vorlagen, Beispielberechnungen

Gründe für die Unterschiede (2) Datenkataloge sind nicht vollständig Katalog 'Not Found' Bremen 170 Rostock 5 Wennigsen 0 Ulm 34 Köln 21 Bonn 12 Moers 82 Berlin 290 Datenkataloge sind sehr unterschiedlich (wie die Leuch(ürme) Nur Köln und Bonn sind gleich Insgesamt: sixcms/json Dump, CKAN API 2, DKAN, RSS + Scraping möglich, HTML Auflistung + ISO19139 XML und ot nicht Teil der Homepage der Kommune Bremen, z.b. nicht im Katalog Bremer- Philharmoniker- Konzerteinnahmen- 2005-2013.csv, Studierendenzahlen- Hochschulen- 2012-2013.csv, Messebeteiligungen Stand 09-03.xls und viele Adresslisten als XML- Datei Bonn: Wahlergebnisse 2004 2013, Teilweise werden gleiche oder ähnliche Daten zweimal unter verschiedenen Dateinamen veröffentlicht

QualitaWve Kennzeichnung der Angebote kaum möglich Hauptziel der Karte: Zuordnung zu Themengebieten (wichwgster Filter): Bisher automawsch nur bei Datenkatalogen (10 von 100) teilweise möglich, hoher manueller Aufwand erforderlich WichWg für die Relevanz und Vergleichbarkeit ist ausserdem die Aktualität und der Bezugszeitraum: Erstellungs- bzw. Aktualisierungsdatum werden in den Datenkatalogen häufiger angegeben, Aktualisierungszyklus seltener, obwohl als Referenz ganz wichwg

Erste Schlussfolgerungen (1): Auffindbarkeit der Angebote Eine auch nur annähernd vollständige Erfassung der Anbieter und Angebote ist nur mit einer KombinaWon der verschiedenen Tools und mit sehr hohem Aufwand zu erreichen Erstaunlich ist die teilweise enorme Differenz zwischen den Treffern der verschiedenen Tools, insbesondere das geringe Recall von Google und teilweise auch der Datenkataloge Die für Nutzer interessante themawsche Zuordnung jenseits der (wenigen) Datenkataloge ist wegen der unterschiedlichen Bezeichnungen und fehlender Metadaten bzw. fehlendem Zugang zu Metadaten mit noch größerem Aufwand verbunden, ohne Hoffnung auf kurzfriswge technische Unterstützung. Konsequenzen für Anbieter: Portale und Kataloge sind notwendig, damit die Angebote gefunden werden. Auf Google alleine sollte man sich nicht verlassen Portalbetreiber sollten selbst die kommunalen Webseite crawlen und die wilden Angebote in ihrem Katalog registrieren. Das Projekt stellt den entwickelt5en Crawler dazu zur Verfügung Die Unterschiede zwischen den Katalogen verdeutlichen den Standardisierungsbedarf von Katalogen und Metadaten

Erste Schlussfolgerungen (2) Erklärung der Anzahl und Verteilung der Angebote Die 100- er SWchprobe zeigt: Die OGD- Angebote hängen deutlich, wenn auch nicht ausschließlich von der Größe der Kommune ab. Die Angebote weisen große Unterschiede zwischen den Themengebieten auf Beides passt nicht zu der These von einer allgemeinen Verwaltungskultur des Amtsgeheimnisses als Hauptgrund, keine Angebote zu machen. Gegenthese: Es gibt in Bezug auf Transparenz und Offenlegung von Daten sehr unterschiedliche Bereichskulturen. Diese ergeben sich aus der unterschiedlichen Bedeutung, die Veröffentlichungen für die Erreichung der jeweiligen Ziele in den Handlungsfeldern haben und hängen auch von gesetzlichen Vorgaben und mit über lange Zeit etablierten Strukturen und Prozessen zusammen Transparenz folgt der Kultur und Die Kultur folgt der Struktur Oder Das Sein bestimmt das Bewusstsein! Mehr: http://open-data-map.de/