Öl-/Wasserkühler TAK und TEK Betriebs-/Montageanleitung

Ähnliche Dokumente
Öl-/Wasserkühler - Type TAK/T

Dämpfungsringe DT und DTV

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Öl-/Wasserkühler PHE (Plattenwärmetauscher) Betriebs-/Montageanleitung

Öl-Wasserkühler TAK und TEK Betriebs-/Montageanleitung

Öl-Wasserkühler Type TAK/T

Pumpenträger Montageanleitung

RUFLEX mit klemmbarer Einstellmutter

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003

CLAMPEX KTR 700 Betriebs-/Montageanleitung

CLAMPEX KTR 603 Betriebs-/Montageanleitung

CLAMPEX KTR 105 Betriebs-/Montageanleitung

CLAMPEX KTR 203 CLAMPEX KTR 206

CLAMPEX KTR 250 Betriebs-/Montageanleitung

! A C H T U N G! Schäden an der Maschine möglich

Dämpfungsleisten. Betriebs- & Montageanleitung BMA0004

CLAMPEX KTR 200 CLAMPEX KTR 201

SPIDEX. Betriebs- & Montageanleitung BMA0007

Montageanleitung. Zahnkupplungen BW, BOS und BOZ

CLAMPEX KTR 400 Betriebs-/Montageanleitung

Kühlpumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0005

! ACHTUNG! Schäden an der Maschine möglich

CLAMPEX KTR 150 Betriebs-/Montageanleitung

CLAMPEX KTR 400 Betriebs-/Montageanleitung

CLAMPEX KTR 620 Betriebs-/Montageanleitung

SYNTEX Betriebs-/Montageanleitung Ausf. SK (Synchron) SYNTEX Ausf. SK

CLAMPEX KTR 620 Betriebs-/Montageanleitung

! A C H T U N G! Schäden an der Maschine möglich

Montage- und Betriebsanleitung

ROTEX Montageanleitung Bauart ZWN und ZWNV ROTEX. Drehelastische Klauenkupplungen der Bauart ZWN und ZWNV und deren Kombinationen

Tankheizung Betriebs-/Montageanleitung

! A C H T U N G! Schäden an der Maschine möglich

Öl-/Luftkühler. Öl-/Luftkühler Baureihe OAC Betriebs-/Montageanleitung DE 1 von KTR-N Blatt: Ausgabe: der Baureihe OAC

ROTEX. KTR-N Blatt: Ausgabe: DE 1 von ROTEX Montageanleitung Bauart ZR. Drehelastische Klauenkupplungen Bauart ZR und deren Kombinationen

Öl-/Luftkühler. Öl-/Luftkühler Baureihe OPC Betriebs-/Montageanleitung DE 1 von KTR-N Blatt: Ausgabe: der Baureihe OPC

tranchierstation D GB

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Betriebsanleitung. Einbau-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einbau-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Betriebsanleitung. Klappen-Bain-Marie. Gerät Benennung. Klappen-Bain-Marie /DF/BED/KBM

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Betriebsanleitung. Einschweiß-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einschweiß-Bain-Marie /DF/BED/EBM

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

M25 megaphon. bedienungsanleitung

Öl-/Luftkühler. Öl-/Luftkühler Baureihe OAC eco Betriebs-/Montageanleitung DE 1 von KTR-N Blatt: Ausgabe: der Baureihe OAC eco

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

POLY-NORM Betriebs-/Montageanleitung Bauart BTA, BT, SBA und SB

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Seil- und Kettenschneider

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

KTR-STOP YAW L Betriebs-/Montageanleitung YAW L

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen!

Elektrischer Grillanzünder

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Color Wheel with Motor for T-36

Version-D Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung Beisszange BZ

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Betriebsanleitung. CAPBs sens AQ. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Gewässer Umwelt Schutz

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Betriebsanleitung. Öltank-Umrüstset für Regenwassernutzung in Haus und Garten

Easytop-Probenahmeventil. Gebrauchsanleitung. für die Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

Betriebsanleitung Rettungsgeräte Zubehör. Schutzdeckenset. ID-Nr

Elektrischer Unkrautvernichter. Art.-Nr Bedienungsanleitung

PREMIUM TISCH MIT HPL-PLATTE

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS

Infrarot Terrassenheizung

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect

SICHERHEITSHINWEISE Betrieb Transport Wartung

DEUTSCH. Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung OZEO FLAT H ECOWATT D/F

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

DRUCKLUFT-SET 3tlg. (technische Änderungen vorbehalten)

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Bauart C. Bauart L. KTR-N Blatt: Ausgabe: DE 1 von RIGIFLEX -HP Betriebs-/Montageanleitung

02 Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung Mechatronischer Strömungssensor. SBY4xx SBG4xx SBN4xx / / 2014

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Transkript:

1 von 7 Die sind Rohrbündelkühler mit einem großen Wirkungsgrad. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 4.1 Allgemeine Hinweise 4. Sicherheits- und Hinweiszeichen 4.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis 4.4 Bestimmungsgemäße Verwendung 5 3 Montage 5 3.1 Anschluss des s 5 3. Regelung 6 3.3 Druckspitzen 6 3.4 Wasserqualität 6 4 Entsorgung 6 5 Reinigung 7 6 Wartung 7 7 Ersatzteilhaltung, Kundendienstadressen 7 Gezeichnet: 0.01.017 Sho/Pz Ersatz für: vom 18.09.014 Geprüft: 0.01.017 Pz Ersetzt durch:

1 Technische Daten von 7 Bild 1: Ausf. TAK 1-Weg Bild : Ausf. TAK -Wege Tabelle 1: Abmessungen - Ausf. TAK 1-Weg A B E G I L M Q R T TAK-5.. 65 1 66 8* 89 63,5 Ø9x16 - G ¾" 41 TAK-7.. 90 15 103 103 17 76 Ø11x19 G ¼" G 1 ¼" 66 TAK-10.. 18 0 116 116 165 10 Ø11x5 G ¼" G 1 ½" 10 * außer TAK-505 = 66 mm Tabelle : Abmessungen - Ausf. TAK -Wege A B E G I L M Q R T U TAK-5.. 65 1 83 85 89 63,5 Ø9x16 - G ⅜" 41 8 TAK-7.. 90 15 91 95 17 76 Ø11x19 - G 1" 66 41 TAK-10.. 18 0 113 110 165 10 Ø11x5 G ¼" G 1 ¼" 10 60 Tabelle 3: Geräteabmessungen - Ausf. TAK 1-Weg und -Wege 1-Weg C -Wege D F H W T 1) [m ] Gewicht [kg] TAK-505 187 187 55 53 189 0,43 3,15 TAK-508 63 65 97 57 65 0,73 3,60 TAK-510 314 314 148 57 316 0,94 3,45 TAK-51 365 365 199 57 367 1,13 4,05 TAK-514 416 416 50 57 418 1,43 4,50 TAK-518 517 517 351 57 519 1,74 5,10 TAK-54 670 67 504 57 67,35 6,00 TAK-536 975 976 809 57 976 3,57 7,80 TAK-708 83 58 76 73 7 1,38 7,30 TAK-71 385 360 177 73 373,18 8,40 TAK-714 435 411 8 73 44,53 8,80 TAK-718 537 513 330 73 56 3,9 10,0 TAK-74 689 665 48 73 678 4,44 11,60 TAK-736 994 995 787 73 983 6,73 15,50 TAK-101 389 369 157 9 39 4,38 15,40 TAK-1014 440 40 07 9 443 5,17 16,90 TAK-1018 541 5 309 9 544 6,73 19,80 TAK-104 694 674 461 9 697 9,06 1,80 TAK-1036 999 979 766 9 100 13,74 30,50 TAK-1048 1303 184 1071 9 1306 18,41 39,80 1) W T = Wärmeaustauschfläche Standard S Ölanschluss optional SAE- X Flansch G ¾" - - - G 1 ½" V SAE 1 ½" 35,8 69,9 SAE " 4,9 77,7 Gezeichnet: 0.01.017 Sho/Pz Ersatz für: vom 18.09.014 Geprüft: 0.01.017 Pz Ersetzt durch:

1 Technische Daten 3 von 7 Bild 3: Ausf. TEK Tabelle 4: Abmessungen - Ausf. TEK Geräteabmessungen [mm] W 1) T Ausf. W Ausf. 4W G H [m ] A B C D E F O I K L M N TEK-M-508 85 140 145 78 50 65 150 130 30 R ½" - - - 0,73 TEK-M-51 386 41 145 78 50 65 150 130 30 R ½" - - - 1,13 TEK-M-514 437 9 145 78 50 65 150 130 30 R ½" - - - 1,43 G 1" TEK-M-518 539 394 145 78 50 65 150 130 30 R ½" - - - 1,74 TEK-M-54 691 546 145 78 50 65 150 130 30 R ½" - - -,35 TEK-M-536 996 851 145 78 50 65 150 130 30 R ½" - - - 3,57 TEK-M-708 96 141 155 95 65 89 185 165 47 R 1" 18 R ½" 48 1,38 TEK-M-71 397 4 155 95 65 89 185 165 47 R 1" 18 R ½" 48,18 TEK-M-714 448 93 155 95 65 SAE 89 185 165 47 R 1" 18 R ½" 48,53 TEK-M-718 550 395 155 95 65 1 ½" 89 185 165 47 R 1" 18 R ½" 48 3,9 TEK-M-74 70 547 155 95 65 89 185 165 47 R 1" 18 R ½" 48 4,44 TEK-M-736 1007 85 155 95 65 89 185 165 47 R 1" 18 R ½" 48 6,73 TEK-M-101 45 0 05 10 84 18 30 05 6 R 1 ¼" R ¾" 63 4,38 TEK-M-1014 476 71 05 10 84 18 30 05 6 R 1 ¼" R ¾" 63 5,17 TEK-M-1018 578 373 05 10 84 SAE 18 30 05 6 R 1 ¼" R ¾" 63 6,73 TEK-M-104 730 55 05 10 84 " 18 30 05 6 R 1 ¼" R ¾" 63 9,06 TEK-M-1036 1035 830 05 10 84 18 30 05 6 R 1 ¼" R ¾" 63 13,74 TEK-M-1048 1340 1135 05 10 84 18 30 05 6 R 1 ¼" R ¾" 63 18,41 1) W T = Wärmeaustauschfläche Gezeichnet: 0.01.017 Sho/Pz Ersatz für: vom 18.09.014 Geprüft: 0.01.017 Pz Ersetzt durch:

Hinweise.1 Allgemeine Hinweise 4 von 7 Lesen Sie diese sorgfältig durch, bevor Sie den in Betrieb nehmen. Achten Sie besonders auf die Sicherheitshinweise! Die ist Teil Ihres Produktes. Bewahren Sie diese sorgfältig und in der Nähe des Öl-/ Wasserkühlers auf. Das Urheberrecht dieser verbleibt bei der KTR.. Sicherheits- und Hinweiszeichen STOP Warnung vor Personenschäden von Körperverletzungen oder schweren Körperverletzungen mit Todesfolge beitragen können.! Warnung vor Produktschäden Allgemeine Hinweise Warnung vor heißen Oberflächen von Sach- oder Maschinenschäden beitragen können. von unerwünschten Ergebnissen oder Zuständen beitragen können. von Verbrennungen bei heißen Oberflächen mit der Folge von leichten bis schwerer Körperverletzungen beitragen können..3 Allgemeiner Gefahrenhinweis STOP Bei der Montage, Bedienung und Wartung des s ist sicherzustellen, dass der ganze Antriebsstrang gegen versehentliches Einschalten gesichert und die Anlage drucklos ist. Durch heißes oder unter Druck stehendes Hydrauliköl bzw. Wasser können Sie sich schwer verletzen. Lesen und befolgen Sie daher unbedingt nachstehende Sicherheitshinweise. Alle Arbeiten mit und an dem sind unter dem Aspekt Sicherheit zuerst durchzuführen. Schalten Sie die Ölzufuhr sowie die Wasserzufuhr und das Aggregate ab, bevor Sie Arbeiten am Öl-/ Wasserkühler durchführen. Sichern Sie das Antriebsaggregat, die Öl- und Wasserzufuhr gegen unbeabsichtigtes Einschalten, z. B. durch das Anbringen von Hinweisschildern an der Einschaltstelle, oder entfernen Sie die Sicherung der Stromversorgung und die Öl und Wasser Einschaltventilhebel. Greifen Sie nicht in den Arbeitsbereich der Maschine, wenn diese noch in Betrieb ist. Sichern Sie den vor versehentlichem Berühren (Verbrennungsgefahr). Bringen Sie entsprechende Schutzvorrichtungen und Abdeckungen an. Gezeichnet: 0.01.017 Sho/Pz Ersatz für: vom 18.09.014 Geprüft: 0.01.017 Pz Ersetzt durch:

Hinweise 5 von 7.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Sie dürfen den nur dann montieren, bedienen und warten, wenn Sie die sorgfältig gelesen und verstanden haben fachlich ausgebildet sind von Ihrem Unternehmen hierzu autorisiert sind Der darf nur den technischen Daten (siehe Kapitel 1) entsprechend eingesetzt werden. Eigenmächtige bauliche Veränderungen an dem Kühler sind nicht zulässig. Für daraus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf technische Änderungen vor. Die hier beschriebenen entsprechen dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser. 3 Montage 3.1 Anschluss des s! Die Verrohrung des Kühlers muss so ausgeführt sein, dass keine äußeren Kräfte auf den Wärmetauscher einwirken können. Der ist mit Hilfe von Rohrleitungen bzw. Schläuchen an den entsprechenden Stellen (siehe Bild 4 bzw. 5) anzuschließen. Bild 4: Ausf. TAK 1-Weg Bild 5: Ausf. TAK -Wege A - zu kühlendes Medium B - gekühltes Medium C - Kühlwasser EIN D - Kühlwasser AUS Eisenpartikel, die bei der Rohrleitungsmontage entstehen können, sind zu entfernen. Der Wärmetauscher ist vor der Inbetriebnahme gründlich durchzuspülen. Gezeichnet: 0.01.017 Sho/Pz Ersatz für: vom 18.09.014 Geprüft: 0.01.017 Pz Ersetzt durch:

3 Montage 6 von 7 3. Regelung Eine Auf-/Zu Regelung des Kühlwassers durch Magnetventil ist einer Proportionalregelung vorzuziehen. Wird verschmutztes Wasser proportional geregelt, werden durch geringe Wassergeschwindigkeiten im Teillastbereich Schwebelastteilchen abgelagert, die zur Korrosion führen. Wird verschmutztes Kühlwasser verwendet, ist ein Schmutzfänger mit ca. 0,5 mm Maschenweite in die Zuleitung einzubauen. Schmutz im Kühlwasser führt schnell zum Verstopfen der wasserführenden Rohre des Wärmetauschers, wodurch eine ausreichende Kühlung nicht mehr erreicht werden kann. 3.3 Druckspitzen! Es sollten Druckspitzen in der Rücklaufleitung vermieden werden, da Sie zu einer Zerstörung des Wärmetauschers führen können. Bei auftretenden Durchflussspitzen schützen Sie den durch ein schnell öffnendes Bypassventil, oder Sie setzen die Kühler der Baureihe TAK/TEK-R mit integriertem Umgehungsrückschlagventil ein. 3.4 Wasserqualität Forderung 1: Forderung : Forderung 3: Forderung 4: Das Wasser muss sauber sein, d. h. ohne Verunreinigungen. Der Gehalt an Härtebildern soll klein sein. Stärkere Kalkansätze vermindern die Wärmeleistung von Kühlsystemen ganz erheblich. Ein leichter Kalkansatz schützt aber das Material vor Korrosion. Der Gehalt an freier Kohlensäure sollte möglichst Null sein, da diese Wässer (Regenwasser, Oberflächenwasser) aggressiv gegen Buntmetalle sind und keine Schutzschicht bilden. Das Wasser darf kein Ammoniak enthalten. Der Chloridgehalt sollte unter 100 mg/l liegen. Fluss-, See- und Bachwasser, aber auch manche Brunnenwasser scheiden aus. Der sicherste Weg, größere Kalkablagerungen oder Korrosionen zu vermeiden ist die Verwendung von entsalztem Wasser oder Kondensat mit folgenden Eigenschaften: Karbonathärte 4 dh Chloridgehalt < 100 mg/l 4 Entsorgung Im Interesse des Umweltschutzes entsorgen Sie bitte die Verpackungen bzw. die Produkte am Ende der Nutzungsdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften bzw. Richtlinien. Metall Jegliche metallische Teile sind zu reinigen und dem Metallschrott zuzuführen. Dichtungen Dichtungen können im Restmüll entsorgt werden. Kunststoffe Kunststoffteile sind zu sammeln und über einen Entsorgungsbetrieb zu entsorgen. Gezeichnet: 0.01.017 Sho/Pz Ersatz für: vom 18.09.014 Geprüft: 0.01.017 Pz Ersetzt durch:

5 Reinigung 7 von 7 Nach ca. einem halben Jahr Betriebszeit sollte man sich über den Zustand der Rohrinnenflächen überzeugen. Abhängig vom Verschmutzungsgrad sind die weiteren Reinigungsintervalle festzulegen. Vor der Reinigung sicherstellen, dass der abgekühlt ist. Das Berühren der erwärmten Teile führt zu Verbrennungen. Die Reinigung erfolgt entweder chemisch oder mit Nylon-Stiel-Bürsten - keine Drahtbürsten. Eine Restkalkschicht ist erwünscht 6 Wartung Vorbeugende Wartungsmaßnahmen sind vom Anwender in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Die Wartungsintervalle hängen im Wesentlichen von der Betriebsdauer und der erreichten Wassergeschwindigkeit ab. Bei häufigem Stillstand und geringer Wassermenge sind kurze Wartungsintervalle erforderlich. Prüfen Sie den auf Leckagen.! Leckagen sind sofort zu beseitigen. Ausgetretenes Öl ist sauber zu entfernen, denn Ölreste können auf erhitzten Teilen verdampfen und sich entzünden. 7 Ersatzteilhaltung, Kundendienstadressen Eine Bevorratung von wichtigen Ersatzteilen am Einsatzort ist eine Grundvoraussetzung, um die Einsatzbereitschaft des s zu gewährleisten. Kontaktadressen der KTR-Partner für Ersatzteile/Bestellungen können der KTR-Homepage unter www.ktr.com entnommen werden. Bei Verwendung von Ersatzteilen sowie Zubehör, die/das nicht von KTR geliefert wurde(n), und für die daraus entstehenden Schäden übernimmt KTR keine Haftung bzw. Gewährleistung. Gezeichnet: 0.01.017 Sho/Pz Ersatz für: vom 18.09.014 Geprüft: 0.01.017 Pz Ersetzt durch: