I Einführung und Installation 9

Ähnliche Dokumente
I Installation und Erste Schritte 7

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

I Grundlagen der System-Administration 7

Inhaltsverzeichnis. I Linux-Grundlagen 9 INHALTSVERZEICHNIS

I System-Administration 8

I Linux-Grundlagen 10

I Grundlagen der System-Administration 8

I System-Administration 8

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41

1 Allgemeines Zur Geschichte von UNIX und LINUX UNIX-Entwicklung Linux-Entwicklung Freie Software 15

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Einleitung p. 1 Voraussetzungen für den Systemverwalter p. 2 Wechseln in den Systemverwaltermodus p. 4 Verantwortung, Rechte und Aufgaben p.

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

LINUX 4U Das professionelle

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik

Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung

Die UNIX-Kommandozeile

Der Novell Open Enterprise Server

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Linux zum Nachschlagen

Keine Angst vor Linux/Unix

1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5

I Netzwerk Grundlagen 8

Die Shell - Das Vorspiel

UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

Übungsblatt 1. (Stapel- bzw. Batchbetrieb)

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

Debian GNU/Linux Guide

Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. Linux Server-Administration - Grundlagen

UNIX Die wichtigsten Befehle

Linux-Systemadministration

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?):

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1. Simon Haller iis.uibk.ac.at

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 8

Windows NT. Grundlagen und Praxis. Martin Kuppinger

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 9

Dateisystem 2, RegEx, Manpages

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x

BASIC Tutorial für Anfänger

ZWEITE ÜBUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN LEONIE WEIßWEILER

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

1. Bedienung der Shell (4 / 65 Punkte)

Technische Praxis der Computersysteme. Technische Praxis der Computersysteme

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

LPIC-1 Prüfung LPI 101

Linux booten. Jörg Ahrens

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs. 6 Die Shell: Der UNIX-Kommandointerpreter

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger

Einleitung 1. Entwicklung von Unix 11. Bedienung von Linux 19

Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Folie 1 von 14

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs

Betriebssysteme 2. Foliensatz Z Zusammenfassung. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer. 12. Januar 2017

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorbemerkungen 11.

Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG

Linux I II III Res WN/TT Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs

2 MIT VAULT WORKGROUP ARBEITEN 23

Computer-Grundlagen. Inhalt

Datei- und Verzeichnisnamen korrekt zu vergeben. Verzeichnisse, Dateien und Gerätedateien zu unterscheiden.

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Vorsemesterkurs Informatik

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme

SuSE Linux Enterprise Server 11 Administration - Grundlagen

Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren

Was haben wir heute vor?

Linux Systemadministration

Linux gefahrlos testen

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 3 Dateisysteme. Wolfram Burgard

Der UNIX-Werkzeugkasten Programmieren mit UNIX

1 EINFÜHRUNG Vorbereitung zur Durchführung der Übungen Autodesk Vault Produktfamilie 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. 1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch 5

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker

Lösung von Übungsblatt 1

Ziel dieses Kapitels ist es, Ihnen einen kleinen Überblick über das Serverbetriebssystem zu geben. Lernziele:

PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Dateisystem Daniel Ernst DE

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Linux Tutorium. Linux Tutorium Systemkonfiguration. Linux Tutorium Systemkonfiguration Seite: 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Computer-Grundlagen. Inhalt

DV-Fachseminar Hirschegg bis Einführung in Unix. Gerhard Rathmann. Mail:

Transkript:

Inhaltsverzeichnis I Einführung und Installation 9 1 Allgemeines 10 1.1 ZurGeschichte von UNIXund LINUX................ 10 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 10 1.1.2 Linux-Entwicklung...................... 14 1.1.3 Freie Software......................... 14 1.2 LINUX-Übersicht........................... 15 1.2.1 Architektur........................... 15 1.2.2 Hardware............................ 18 1.2.3 Systemkern (Kernel)...................... 19 1.2.4 Die Shellundihre Bedeutung................. 19 1.2.5 Das Filesystem......................... 20 1.2.6 Dienstprogramme....................... 21 1.2.7 Anwendungsprogramme.................... 21 1.3 Unterschiede LINUX/Windows.................... 21 1.3.1 Vorteile von LINUX aus Sicht der Unternehmen....... 21 1.3.2 Unterschiede aus SichtderAnwender............. 22 1.4 Wissensfragen.............................. 24 2 Die Installation von Linux 25 2.1 Kleine Hardwarekunde......................... 25 2.2 Hardware-Voraussetzungen....................... 27 2.3 Bedeutung dergerätedateien...................... 28 2.4 Partitionieren von Festplatten...................... 30 2.5 Installation von SuSE-Linux...................... 34 2.6 Übungen................................. 43 3 Erste Schritte 45 3.1 Lernziele................................ 45

3.2 Anmelden amsystem.......................... 45 3.3 Online-Hilfe verwenden........................ 48 3.3.1 Manual-Pages.......................... 48 3.3.2 GNUinfo........................... 51 3.3.3 HOWTOS,Paketdokumentation, Kerneldokumentation.... 53 3.4 Tastaturfunktionen der Shell...................... 55 3.5 Abmelden vom System......................... 55 3.6 Struktur eines UNIX-Befehls...................... 56 3.7 Herunterfahren des Systems...................... 57 3.8 Übungen................................. 63 3.9 Lösungen................................ 65 4 Dateien verwalten 69 4.1 DasLinux-Dateisystem......................... 69 4.1.1 Der hierarchische Dateibaum.................. 69 4.1.2 Verzeichnisse,Dateienund Gerätedateien........... 71 4.1.3 Die wichtigsten Gerätedateien................. 72 4.2 Fallbeispielzum Verwaltenvon Dateien................ 73 4.2.1 Längen- undzeichenkonventionen für Dateinamen...... 74 4.2.2 Relative undabsolute Pfadnamen............... 74 4.2.3 Inhalt einesverzeichnissesanzeigen ls.......... 75 4.2.4 Einsatz von Wildcards..................... 76 4.2.5 Anlegen von Dateien...................... 77 4.2.6 Inhalt einerdateianzeigen................... 78 4.2.7 Kopieren und Umbenennen von Dateien cp und mv.... 79 4.2.8 Löschenvon Dateien rm.................. 80 4.2.9 Verwaltenvon Verzeichnissen................. 81 4.3 DasWichtigste inkürze........................ 82 4.4 Tippsfür die Praxis........................... 82 4.5 Übungen................................. 85 4.6 Lösungen................................ 86 2

5 Bearbeitung von Texten 89 5.1 Lernziele................................ 89 5.2 Dervi-Editor............................. 90 5.2.1 Bearbeitungsmodi desvi-editors............... 90 5.2.2 Aufrufen und Verlassendesvi-Editors............ 91 5.2.3 Struktur einesvi-befehls................... 94 5.2.4 Texte einfügen (Eingabemodus)................ 96 5.2.5 Textlöschen.......................... 97 5.2.6 Kopieren undverschiebenvon Text.............. 97 5.2.7 Suchenund Ersetzenvon Texten................ 98 5.2.8 Befehle imlast-line-modus.................. 100 5.2.9 Einstellungen desvi-editors................. 100 5.3 Streameditorsed............................ 101 5.4 DasWichtigste in Kürze........................ 102 5.5 Übungen................................. 107 5.6 Lösungen................................ 108 II Grundlagen des Systems 111 6 Die bash-shell 112 6.1 Lernziele................................ 112 6.2 Allgemeines zurshell......................... 112 6.2.1 Was isteine Shell?....................... 112 6.2.2 Shell starten.......................... 114 6.3 Interpretation derkommandozeile................... 116 6.4 Expansionvon Dateinamen....................... 119 6.5 Variablen................................ 121 6.5.1 Vordefinierte Variablen..................... 123 6.5.2 Attribute von Variablen(declare)................ 124 6.5.3 Integer-Arithmetik in derbash-shell............. 126 6.6 Maskierung............................... 126 3

6.7 Alias-Mechanismus........................... 128 6.8 DerHistory-Mechanismus....................... 129 6.8.1 Editieren zurückliegender Kommandos............ 131 6.9 Setzenvon Shell-Optionen....................... 131 6.10 Die Initialisierungsdateien beim Startder Shell............ 132 6.11 DasWichtigste inkürze........................ 134 6.12 Tippsfür die Praxis........................... 135 6.13 Übungen................................. 137 6.14 Lösungen................................ 138 7 Starten und Anhalten des Systems 139 7.1 Überblick überden Boot-Vorgang................... 139 7.2 DerBootmanager LILO......................... 141 7.3 DerBootmanager GRUB........................ 148 7.4 Runlevel................................. 154 7.5 /etc/inittab............................. 156 7.6 VerteilterStartup-Mechanismus.................... 158 7.7 DasRescue-System........................... 162 7.7.1 Arbeiten mit dem Rettungssystem unter SuSE-Linux:..... 162 7.7.2 Arbeiten mit dem Rettungssystem unter Fedora/RedHat-Linux: 163 7.8 Wissensfragen.............................. 165 7.9 Übungen................................. 167 7.10 Lösungen................................ 168 8 Dateisystem und Zugriffsrechte 171 8.1 Attribute einerdatei.......................... 172 8.1.1 Dateiattribute im Überblick.................. 172 8.1.2 Gruppe und Eigentümer.................... 173 8.2 Zugriffsrechte.............................. 175 8.2.1 Ändern der Zugriffsrechte chmod............. 177 8.2.2 Zugriffsrechte mit Oktalzahl ändern.............. 177 8.2.3 Einstellen derstandard-schutzmaske umask....... 178 4

8.2.4 Sonderrechte: Die SUID/SGID-Bits.............. 179 8.2.5 Klebrige Verzeichnisse oderdas Sticky-Bit.......... 181 8.2.6 Oktalnotation von SUID/SGID/Sticky-Bits.......... 182 8.2.7 Einführung in ACLs...................... 183 8.3 Aufbau desunix-dateisystems.................... 186 8.3.1 Inode.............................. 186 8.3.2 Aufbau eines Directories.................... 187 8.3.3 Hard Links........................... 188 8.3.4 Wirkungsweise voncp,mvundrm.............. 189 8.3.5 Bedeutung von Gerätegrenzen................. 190 8.3.6 Symbolische Links....................... 191 8.3.7 Plattenplatzbelegung...................... 192 8.4 Dateiensuchen find,locate undwhich............ 195 8.4.1 Direktes Durchsuchen des Dateibaums mit find....... 195 8.4.2 Beschleunigtes Suchenmitlocate.............. 199 8.4.3 Kommandopfad finden mit which, whereis und type.. 201 8.5 DasWichtigste in Kürze........................ 202 8.6 Tippsfür die Praxis........................... 205 8.7 Übungen................................. 207 8.8 Lösungen................................ 210 9 Linux-Prozessverwaltung 217 9.1 DerLinux-Prozess........................... 217 9.1.1 Was isteinprozess?...................... 217 9.1.2 Die Linux-Prozesshierarchie.................. 218 9.1.3 Attribute einesprozesses.................... 220 9.1.4 Wichtigeps-Optionen imsystemv-stil............ 221 9.1.5 Die wichtigstenps-optionen im BSD-Format........ 222 9.1.6 Beschreibung wichtiger Prozessattribute............ 222 9.1.7 Weitere Befehle zursysteminformation............ 223 9.2 Prozess-Prioritäten........................... 224 9.2.1 Prioritäten verändern mit nice, snice und renice.... 224 5

9.3 Signale undder Befehlkill...................... 227 9.3.1 Signale imallgemeinen.................... 227 9.3.2 Das Kommandokill..................... 228 9.4 Die Möglichkeiten derjobverwaltung................. 229 9.4.1 Die verschiedenenprozesszustände.............. 229 9.4.2 Befehle zurjobverwaltung................... 230 9.5 DasWichtigste inkürze........................ 231 9.6 Tippsfür die Praxis........................... 232 9.7 Übungen................................. 235 9.8 Lösungen................................ 236 III Grundlegende Systemkonfiguration 239 10 Konfiguration von X-Server und grafischer Oberfläche 240 10.1 Einleitung................................ 240 10.2 Architektur............................... 242 10.3 DerX-Server.............................. 244 10.4 Konfigurationsprogrammxorgcfg.................. 251 10.5 Startendes X-Window-Systems von Hand............... 254 10.5.1 Programmstartx....................... 261 10.6 X-Display-Manager........................... 263 10.7 Start der grafischen Oberfläche mit den Administrationstools..... 267 10.7.1 SuSE-Distribution....................... 268 10.7.2 Fedora/RedHat-Distribution.................. 268 10.8 X-Ressourcen.............................. 268 10.8.1 Definition von Ressourcen................... 269 10.8.2 Klassenund Instanzen..................... 270 10.9 DerWindow-Managertwm....................... 270 10.10Wissensfragen.............................. 274 10.11Übungen................................. 277 10.12Lösungen................................ 278 6

10.13Querverweise.............................. 280 11 Druckerkonfiguration und Benutzung 281 11.1 Lernziele................................ 281 11.2 Druckenunter UNIX.......................... 282 11.3 Verwaltenvon Druckaufträgen..................... 283 11.3.1 Druckauftrag starten...................... 283 11.3.2 Standarddrucker........................ 284 11.3.3 Informationen zudruckern undaufträgen........... 285 11.3.4 Löschenvon Druckaufträgen.................. 286 11.3.5 Druckersteuerung mitlpc(bsd)............... 286 11.4 Textdateiendruckenmita2ps..................... 287 11.5 Druckerkonfiguration.......................... 289 11.5.1 Mit SuSE-Linux........................ 289 11.5.2 Mit Fedora/RedHat....................... 292 11.5.3 Von Hand: Der Line-Printer Daemon des BSD-Drucksystems 294 11.6 DasWichtigste in Kürze........................ 297 11.7 Tippsfür die Praxis........................... 298 11.8 Übungen................................. 299 11.9 Lösungen................................ 300 12 Drucken mit CUPS 301 12.1 Die klassischen Drucksysteme unterunix.............. 301 12.2 WarumCUPS?............................. 303 12.3 CUPSim Überblick........................... 304 12.4 Lokale Druckereinrichten....................... 306 12.4.1 Das Web-Administrations-Tool von CUPS.......... 306 12.4.2 Drucker mit den Kommandozeilen-Tools einrichten...... 314 12.4.3 Das YaSTModul für CUPS.................. 316 12.4.4 Das Fedora/RedHatDrucker-Tool............... 319 12.4.5 Andere Konfigurations-Tools.................. 321 12.5 DenDruckeradministrieren...................... 322 7

12.6 Druckenmit CUPS........................... 324 12.7 Wissensfragen.............................. 329 12.8 Übungen................................. 331 12.9 Lösungen................................ 332 12.10Querverweise.............................. 333 13 Aufbau und Management des Dateisystems 335 13.1 Partitionierung mitfdisk....................... 335 13.2 DasDateisystem............................ 339 13.2.1 Bestandteile eines Dateisystems................ 339 13.2.2 Von Linuxunterstützte Dateisysteme............. 340 13.2.3 Erstellen eines Dateisystems.................. 344 13.2.4 Erstellen eines Swap-Bereiches................ 347 13.3 Mounten................................. 350 13.3.1 Manuelles Mounten...................... 350 13.3.2 Automatisches Mounten beim Hochfahren des Systems.... 351 13.3.3 Herausnehmen eines Filesystems............... 352 13.4 Filesystem-Check............................ 353 13.5 Andere Dateisysteme.......................... 355 13.6 Geräte aufdefekte Blöcke überprüfen................. 356 13.7 Übungen................................. 359 13.8 Lösungen................................ 360 IV Anhang 365 A Literaturhinweise 366 B Stichwortverzeichnis 369 8