Forschungsgruppe Funktionales Drucken am IDD Dr. Hans Martin Sauer

Ähnliche Dokumente
Gedruckte Elektronik: ein Beispiel für innovative Drucktechnologien Dr. Hans Martin Sauer

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Gedruckte Elektronik und Verpackung

Inhalt der Demonstrator-Vitrine. Stand: 2. März 2011

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Die gesamte Wertschöpfungskette

Die gesamte Wertschöpfungskette

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker

Productronica Halle 5

Spitzencluster Forum Organic Electronics

Gedruckte Elektronik. Flexible, mehrlagige Funktionsfolien

Innovationen mit gedruckter Polymerelektronik

HANDOUT. Vorlesung: Beschichtungen. Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand

F limyé. Automotive Professional Consumer

GEDRUCKTE ELEKTRONIK

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert

Printed Electronics. Introduction Topic Printed Electronics SS2012

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Drucken oder Beschichten

Printed Electronics eine Zukunft für Verlage?

Das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Organische Elektronik

Transparente leitfähige Folien

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008

Teil I Historie 12. Teil II Grundlagen 15

Immer flexibel bleiben! Die- & Drahtbonden auf Flex-Materialien. Dresden,

Forschungsziel ist die Entwicklung von Grundlagen, die den wirtschaftlichen Einsatz von weitgehend automatisierten Druckprozessen ermöglichen.

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

OLED: Neue Anwendungen in der Beleuchtung

Sol-Gel-Beschichtung von Displaygläsern

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus

Baugruppentechnologie der Elektronik

Gedruckte Nanomaterialien für die Mikro Sensorik

LASER World of PHOTONICS: Die Weltleitmesse für Lasermaterialbearbeitung

Prozesstechnologie: Ink Jet

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik

FVS-Jahrestagung 2007 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Organische Photovoltaik

RFID-Chips aus dem Drucker Herstellung von Tags mittels Nanopartikeln

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

Photonische Materialien 10. Vorlesung

LEIBNIZ-Konferenz Industrielle Revolution 4.0 im historischen Kontext. Technologie der Mikroelektronik der Schlüssel für die digitale Revolution

Kurz und PolyIC präsentierten Touch-Anwendungen im Automobilbereich auf weltweit wichtigster Kunststoffmesse - der K 2013

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ORGANISCHE ELEKTRONIK, ELEKTRONENSTRAHL- UND PLASMATECHNIK FEP KURZPORTRÄT

Licht an! Organic Electronics für f die Energiekonzepte von morgen. 10. Münchner Wissenschaftstage 23.Oktober 2010 Karl Hahn, BASF SE

r 3 Verbundprojekt SubITO

Entwicklung von Schaltungen auf Basis organischer Elektronik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ORGANISCHE ELEKTRONIK, ELEKTRONENSTRAHL- UND PLASMATECHNIK FEP KURZPORTRÄT

Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Solarzellen der 3. Generation

Meine ergfe Adregge. Regen- 9ahirme Januar Düsseldorf 2017 Die Europäische Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft. Marabu und Tampondruck

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives

Smarter Faden Basiselement für smarte textile Materialien. Elektrochromie auf Textil

Einführung. Silicon Photonics

LED in Perfection. but at the moment we are just at the dawn of a new technology. The future will shine with LEDs, Die Zukunft leuchtet in LED,

Die Strukturierungs-Revolution

Future of Printed Electronics Trends, Chancen und Herausforderungen

Displays. Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In

Europäische Bildverarbeitung auf Wachstumskurs

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

OLEDs sind aus mehreren organischen Schichten aufgebaut. Dabei Anode, bestehend aus Indium-Zinn-Oxid (ITO), die sich auf einer Glasscheibe befindet,

Light up your ideas.

ÖKOEFFIZIENTEN FLIEGEN

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie

Gedruckte Elektronik für Identifikation und Sensorik

Gedruckte Sensoren. Christian Bosshard, CSEM. Hightech Zentrum Aargau. Mittwoch, 12. Februar 2014

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST ATMOSPHÄRENDRUCK- PLASMAVERFAHREN

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig.

Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien Dr. Martin Franz COTEC GmbH

Unsichtbare Helfer. Jasmin Wörle und Henning Rost. Leitfähige Folien. Sonderdruck aus der Fachzeitschrift Kunststoffe 4/2010

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

IADM Jahrestagung 2010

VL Polymerelektronik. Funktionsprinzip LUMO. Kathode. h n. Anode HOMO.

Berufsspezial NOrA II - Nano + Druck + Design

Touch Technologien für das vernetzte Wohnen Welche Möglichkeiten bietet Glas? Lutz Klippe, SCHOTT Technical Glass Solutions, Jena

4. Feldeffekttransistor

Geländeplan der electronica 2016

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Höchste Effizienz durch dünnste Schichten als Schutz von elektronischen Schaltungen unter harschen Umgebungen

Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften überregional

Ausarbeitung: MOSFET

THE SEVENTH CONTINENT AG, SWITZERLAND THE VISION OF THE FUTURE THE LIGHT THE ENERGY SAVING LIGHTING WITH LED. (Light Emitting Diodes)

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15

Silbernanomaterialien

Energieeffiziente Sensoren / Systeme im Internet der Dinge

Kontaktlose Herz- und Lungenfrequenzmessung mit Hilfe textiler Antennensysteme

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Fühlende RFIDs. Neue Ansätze zur RFID-basierten Sensorik

SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Dr. Michael Seydel, Heidelberger Druckmaschinen

Transkript:

Forschungsgruppe Funktionales Drucken am IDD Dr. Hans Martin Sauer 4. Juli 2013 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam 1

Forschung Make Printing more industrial Forschungsziel ist die Entwicklung von Grundlagen, die den wirtschaftlichen Einsatz von weitgehend automatisierten Druckprozessen ermöglichen. Druckkunst, Druckhandwerk Industrial Printing 4. Juli 2013 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam 2

Forschungsziel: physikalisches Verständnis der Abläufe im Druckwerk Strömungs- und Thermodynamik der Farbe im Druckwerk: Farbspaltung, Benetzungsdynamik, Schichtentstehung, Trocknung. Drucken mit ungewöhnlichen Fluiden: Polymere + Halbleiter, partikuläre Dispersionen, oberflächenaktive Fluide Messtechnik für ultradünne Funktionsschichten (10 100 nm) Vor- und Nachbehandlung (Plasma, Corona, Sintern, ) von Substraten und Druckprodukten -> Drucken als Fertigungsprozess auch außerhalb des grafischen Gewerbes 4. Juli 2013 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam 3

Anwendungen des funktionalen Druckens: Gedruckte Elektronik OLED, OPV Gedruckte Elektronik http://www.dodevice.com Gedruckte Sensorik www.polyic.de Displaytechnologie Klink, Fraunhofer IZM Medizinische Teststreifen www.plasticlogic.com 4. Juli 2013 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam 4

Elektrolumineszenz (EL) Leuchtpannels Siebdruck der verschiednen Leiterund Lumineszenzschichten, - Materialsparender Aufbau - Organische Leiterschichten - Ersatz von Silber und ITO Optimierte Ansteuertechnik 120V (AC) -> 40 V (Multifrequenz) in 1-Chip-Technik (IES) Transparent electrode Metal electrode Doped ZnS-Particles inside the dielectric layer 4. Juli 2013 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam 5

Anwendung: Verpackung Advertising and consumer product promotion Design and lifestyle products Security features and anti-counterfeiting Printing the conductive and light emitting layers on cardboard before the cutting and folding steps Combination with graphical and RFID features Reasonably stable under harsh environmental conditions (humidity, UV radiation) Needs costly AC inverters Source: Karl Knauer GmbH Printed electroluminescent panel, on cardboard 4. Juli 2013 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam 6

Gedruckte Elektronik für Smart- Cards und RFID-Tickets Produktüberwachungssysteme (EAS) RFID-Tags mit Datenübertragung ( Intelligenter Barcode ) Logistik-Tools Produktüberwachung Zugangskontrolle Wireless Cash Sicherheitsanwendungen 4. Juli 2013 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam 7

Gedruckte organische Feldeffekt-Transistoren für Speicher, Sensoren, RFID Flexible Substrate Modularer Baukasten aus logische Schalt-, Speicher-, Sensorbausteine aus organischen Halbleitern Integration in andere Druck-/Produktionsprozesse Typical OFET manufacturing chain Source/Drain manufacturing Printed by POLYTOS Printing semiconductor 100 µm Insulator layer Gate InkJet/Sputter idd 2010 4. Juli 2013 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam 8

Drucken als Abfolge von Einzelprozessen am Beispiel OFET-Herstellung Verkapselung 100nm Substratfolie mit vorgefertigten Source- /Drain-Kontakten (Aufdampfen, Ätzen, Laserstrukturieren) Weitere Features aufbringen, prüfen Gate Dielektrikum Halbleiter Source L Drain Substrat Substratreinigung (Spülen mit Lösemitteln, Plasma) Trocknung 1µm 150nm Gate-Elektroden, Verdrahtung drucken (Sieb- /Flexodruck) Trocknung (130 C, 1 2 min) Aufdrucken des Gate- Dielektrikums (Flexo- /Tiefdruck) Trocknen, thermische Formierung (120 C, 1 min) Aufdrucken des Halbleiters (Flexo- Chemische /Tiefdruck) Vorbehandlung von Source-und Drain- Kontakten (SAM) 4. Juli 2013 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam 9

Vision Printed Electronics High efficient wighte OLEDs OLED / EL Lighting Source: Fraunhofer, Philips Source: oe-a 4. Juli 2013 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam 10

Schichtaufbau einer OLED 3 nm / 100 nm Cathode Ba/Al 20 nm EML Emitter 20 nm Interlayer Loch- Transport- Schicht 80 nm Pedot Pedot ITO Glas als Substrat (Wasserdampf-Barriere) Drei bis 15 teilw. extrem dünne Schichten: 10 80 nm -Tiefdruck - Blade-Coating Hohe Anforderungen an Reinheit der Umgebung Katodenschicht (Barium, Aluminium u.ä.) z.z. durch Aufdampfen im Vakuum Herausforderung: mehrfache Überdruckung ultradünner Schichten 4. Juli 2013 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam 11

Herausforderung: Homogene Oberflächen Tiefdruck von ultradünnen (10 30 nm) dicken Halbleiterschichten für OLED und OPV Messtechnik für nm-schichten: Optische Interferometrie Ziel: großflächige, homogene Schichten von 10 30 nm Dicke (+/- 5%) 14,9 nm 22,3 nm 11,7 nm 4. Juli 2013 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam 12

Die Vielfalt der Materialien im funktionalen Druck Vorbehandlung Leitermaterialien Halbleiter Dielektrika Wie drucke ich Elektronik? Transparente Elektroden 4. Juli 2013 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam 13

Druckkompetenzzentrum InnovationLab GmbH Heidelberg Material Formulierung Device Prozess 4. Juli 2013 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam 14

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Dr. Hans Martin Sauer Technische Universität Darmstadt Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. Edgar Dörsam Magdalenenstr. 2 64289 Darmstadt This work was funded by the BMBF under grants no. 13N10209, 13N10298, 13N10755, 13N10760, 13N10765. http://www.idd.tu-darmstadt.de 4. Juli 2013 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam 15