Aus dem Inhalt. November Hauszeitung der Residenz Müllheim. Begrüßung. Geburtstagsfeier. Herzlich Willkommen.

Ähnliche Dokumente
- Kurier. Aus dem Inhalt. Februar Hauszeitung der Residenz Müllheim. D' Higeler Welsch-Häxe. Energie auf vier Pfoten.

- Kurier. Aus dem Inhalt. Januar Hauszeitung der Residenz Müllheim. Herzlichen willkommen. 1. und 2. Weihnachtsfeier. 3.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Monatsplan Oktober 2018

ALTEN- UND PFLEGEHEIM ST. MARIA WADERN. Herzlich willkommen WAS IST WO? EINE KLEINE ORIENTIERUNGSHILFE

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

- Kurier. Aus dem Inhalt. Juni Hauszeitung der Residenz Müllheim

Einfach wählen gehen!

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Die Hauszeitung. für den Monat. Februar Erinnerungen, Neuigkeiten, Veranstaltungen, Termine das aktuelle Betreuungsprogramm!

Einladung zum Weinfest

WOHNSTIFT KÄTHE-LOEWENTHAL. Veranstaltungskalender

Altenhilfeverbund Rummelsberg

VERANSTALTUNGSKALENDER. Januar Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

INFOPOST Januar Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Maria Hilf Marienstraße Bedburg Tel.: / Veranstaltungskalender Juli 2015

Das Team des. heißt Sie herzlich Willkommen!

Begegnung_Lernen_ Fragen_Denken_Erfahrung_ Gemeinschaft_Arbeit_Glaube_ Handeln_Gerechtigkeit_ Freiraum_

Veranstaltungsplan Januar 2018 Die schönsten Märchen aus aller Welt

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Veranstaltungsplan Februar 2018 Deutschland ein Wintermärchen Schöne Wintermomente mit Helau und Alaaf zu den Olympischen Winterspielen

VERANSTALTUNGSKALENDER. März Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind.

Herzlich willkommen! Caritas-Altenzentrum St. Suitbertus Hausinformation. Angebote und Ansprechpartner. Caritas-Altenzentrum St.

Januar 2017 Veranstaltungskalender. Nova Vita Residenz Berlin GmbH

Preise für unsere Kleeblatt Angebote

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Januar Zu Neujahr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Advents- und Weihnachtstermine

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Laune oder nach Plan!? haben sie eine ganz klare Meinung:

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH PFLEGE. Trainerhandreichungen für Trainingseinheiten B1 B2.

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg

Heinrich - Schleich - Haus

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

Die Hauszeitung. für den Monat. Februar Erinnerungen, Neuigkeiten, Veranstaltungen, Termine das aktuelle Betreuungsprogramm!

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

Freizeitangebote SPORT - KOCHEN - KLÖNEN KICKERN - ENTDECKEN. Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel ambulante Dienste ggmbh. Oktober - Dezember 2012

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

Konzept OBA-Beirat Passau

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Unsere Leistungen im Rahmen des Betreuten Wohnens im Matthäusstift

Wiederholung. 6.Klasse

Hausblättle. unser I 1. Lesenswertes vom Bartholomäberg. Themen Oktoberfesthöckle Sima Gruppenstunde Besuch bei Lamas Firstfeier

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Wer kriegt den Johannes?

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

Wiederholung. 6.Klasse

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache)

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

INFOPOST Februar 2015

Die Hauszeitung. für den Monat. Mai Erinnerungen, Neuigkeiten, Veranstaltungen, Termine das aktuelle Betreuungsprogramm!

VERANSTALTUNGSKALENDER. Juni Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Telefonzentrale/Rezeption:

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Aktionstag Inklusion

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

Zusatz und Wahlleistungen im Appartement-Bereich

Programm Freizeit-Treff Regenbogen

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteiles Sankt Mang,

Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl.

Die Hauszeitung. für den Monat. März Erinnerungen, Neuigkeiten, Veranstaltungen, Termine das aktuelle Betreuungsprogramm!

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Kommen Sie herein! Mitten in Leipzig direkt

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

06421/ / Februar 2018

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

PFLEGEHEIM THERESIENHEIM

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

7. Ausgabe November 2017 Januar 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Transkript:

Hauszeitung der Residenz Müllheim Aus dem Inhalt Begrüßung Herzlich Willkommen Veranstaltungen Herzlichen Glückwunsch Ehrenamtliche Mitarbeiter Heimbeiratswahlen Oktoberfest Geburtstagsfeier Neuer Brückenname Glühweinnachmittag Rätselseite Fensterreiniger Abschied Infos

Hausleitung: Rolf Molitor 700 Anni Kienzler (Stellv.) 440 Beratung und Vermietung: Beatrix Tillmann 207 Rezeption: 710 Ambulanter Dienst: Martina Bivort (Pflegedienstleitung) 450 Pflegestützpunkt: 470 Haus Eichwald und Vögisheim Stationäre Pflege: Anni Kienzler (Pflegedienstleitung) 440 Sandra Strittmatter (Wohnbereichsleitung EG/1.OG) 410 Katrin Ohnesorge (Wohnbereichsleitung 2.+ 3. OG/DG) 420 1. OG/EG 410 2. OG 420 3. OG/DG 430 Sozialdienst Beratung Betreuung Birgit Ruß (Leitung) 750 Cornelia Gasser (Stellv.) 750 Marina Lohrbach (Hauszeitung) 750 Küchenchef: Gunter Schweinfest 838 Im NOTFALL (das heißt: nur in außergewöhnlichen Situationen) lösen Sie bitte den NOTRUF aus. Sie finden einen roten Knopf am Bett, eine rote Schnur im Badezimmer. Bitte benutzen Sie auch Ihren Funkfinger. Wenn Sie von außerhalb anrufen möchten, wählen Sie bitte vorher die 184, dann die entsprechende Durchwahlnummer. Restaurant: 840 Hauswirtschaftsleitung: Karin Fischer 810 Haustechnik: Arnold Baldzuhn (Leitung) 850 Holger Schulz 851 Verwaltung: Elsbeth Branghofer (Leitung) 720 Margret Harries 730

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Freunde der Residenz! Ich möchte Sie auf einen sehr wichtigen Termin in diesem Monat aufmerksam machen, den Sie auf gar keinen Fall versäumen dürfen. Am 19. November findet unsere Heimbeiratswahl statt, die Sie nicht vergessen dürfen und an der Sie bitte aktiv teilnehmen sollten. Viele Altenhilfeeinrichtungen in den umliegenden Gemeinden haben keinen Heimbeirat mehr, sondern einen Heimfürsprecher, der von Außen kommt und die Dinge mitbestimmt. Ob dies in Ihrem Sinne ist, mag ich zu bezweifeln. Die noch amtierenden Mitglieder des Heimbeirats haben in der Vergangenheit sehr gute Arbeit geleistet. Sie hatten stets ein offenes Ohr für die unterschiedlichsten Belange in unserer Einrichtung und waren immer Ansprechpartner für die kleinen und großen Problemchen von Ihnen, die es gab. Die gemeinsamen Sitzungen, die der Heimbeirat mit der Hausleitung und Frau Ruß vom Sozialdienst hatte, waren immer von gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Die unterschiedlichsten Anregungen wurden besprochen und diskutiert. Dabei habe ich die Mitglieder des Heimbeirates immer als streitbare Vertreterinnen Ihrer Angelegenheiten erlebt. Sie konnten viel Lebenserfahrung in den Ring werfen, ihre Meinung selbstbewusst äußern und mir gegenüber verteten. Jederzeit streitbar in der Sache aber wertschätzend im gemeinsamen Umgang untereinander. Ich weiß, nicht alles an Ideen, Vorschlägen und Erwartung konnten wir im vorgebrachten Sinne gemeinsam umsetzen. Aber durch Beharrlichkeit haben die Mitgliederinnen des Heimbeirates die wichtigsten Anregungen aus Ihrer Mitte um- und durchgesetzt. Jetzt gilt es wieder neue Mitglieder für den Heimbeirat zu wählen, die Ihre Interessen gegenüber der Hausleitung und anderen Gremien vertreten kann. Genauso streitbar in der Sache aber wertschätzend dem Gegenüber. Bitte beteiligen Sie sich aktiv und wählen Sie mit. Wir benötigen Ihre Stimme! Herzlichst Ihr Seite 1

Herzlich willkommen Als neue Bewohner/in unserer Residenz begrüßen wir sehr herzlich: Waltraud Ziebold Eckhard Wallburg Haus Weinberg Haus Weinberg Die Jugend ist glücklich, weil sie fähig ist, Schönheit zu erkennen. Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. Franz Kafka Seite 2

... seniorengerechte Ernährung Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Gäste, Frühstück Mittagessen Nachmittags Abendessen Zwischenmahlzeit Spätmahlzeit 2 Tassen Kaffee (ca. 300 ml) H-Milch 1,5 % (ca.40 g) 2 Teel. Zucker (ca. 10 g) 1 Stk. Mehrkornbrötchen (ca. 40 g) Müsli (ca.100 g) Kochschinken (ca. 20 g) 1 Apfel (ca. 150 g) Suppe (ca. 200 ml) Rinderbraten (ca. 150 g) Rosenkohl (ca. 100 g) Petersilienkartoffeln (ca. 120 g) Schokoladenkuchen (ca. 80 g) 1 Tasse Kaffee (ca. 150 ml) 10 g Kaffeesahne 1 Teel. Zucker (ca. 5 g) 1 Stk. Obstkuchen (ca. 200 g) 2 Tassen Kräutertee (ca. 300 ml) 2 Teel. Zucker (ca. 10 g) 2 Sch. Vollkornbrot (ca. 40 g) Butter (ca. 10 g) Geflügelaufschnitt (ca. 70 g) Tomatenecken (ca. 50 g) Grießbrei (ca. 130 g) Apfelmus (ca. 40 g) Zimtzucker (10 g) unser gemeinsames Ziel ist es, Ihnen nicht nur eine schmackhafte, sondern gleichzeitig auch eine vollwertige gesunde Ernährung anzubieten. Darum haben wir vor einiger Zeit unsere Grüne Linie geschaffen. Die Wochenspeisepläne sind so zusammengestellt, dass bei Orientierung an der Grünen Linie die in den Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr genannten Zufuhrmengen soweit wie möglich erreicht werden. Unser Augenmerk gilt bei der Zusammenstellung der Speisepläne weiterhin den Essgewohnheiten unserer Bewohner. Der angegebene Brennwert ist hier lediglich als Anhaltspunkt für den Wochendurchschnitt zu verstehen, denn die Einzelrezepte unterscheiden sich hier oft im Energie- und Nährstoffgehalt. Zur optimalen Deckung Ihres täglichen Nährstoffbedarfs empfehlen wir Ihnen unsere Grüne Linie und wollen Ihnen in regelmäßigen Abständen zu Ihrer Orientierung einen Beispiel-Tagesplan vorstellen. Empfohlene DGE Zufuhr : Eiweiß : 15-20 % Fett : 30-35 % Kohlenhydrate : 50-55 % Tages-Nährwert bei Vollkost mit ca. 2200 kcal ( Energie mit den Nährstoffen ) : Energie : 2013,50 kcal Eiweiß : 46,60 g 35,00 % Fett : 22,60 g 34,63 % Kohlenhydrate : 38,06 g 37,54 % Ballaststoffe : 4,00 g Cholesterin : 172,60 mg Calcium : 407,30 mg Eisen : 3,40 mg Magnesium : 92,3 mg Ihr Küchenteam Seite 3 RESIDENZ MÜLLHEIM

Datum Uhrzeit Veranstaltung Treffpunkt Montag, 02.11. 09:30 10:30 10:45 11:45 Gymnastik zur Sturzvorbeugung Kindergartenbesuch Dienstag, 03.11. 10:00 15:30 Literaturkreis Spielenachmittag Bücherstube Mittwoch, 04.11. 09:15 10:15 14:30 15:30 15:45 16:30 Seniorenyoga Anfängerkurs Gedächtnistraining I Gedächtnistraining II Donnerstag, 05.11. 09:30 10:30 Arbeiten mit Ton Gymnastikraum Freitag, 06.11. 09:30 10:00 12:00 15:30 17:00 Bewegungstreff im Freien Stadtfahrt Singen Am Weiherle Haus Eichwald Samstag, 07.11. 17:00 ev. Gottesdienst Sonntag, 08.11. Montag, 09.11. 14:00 Seniorennachmittag 09:30 10:30 10:45 11:45 15:30 Gymnastik zur Sturzvorbeugung Kindergartenbesuch Basteln Bürgerhaus Dienstag, 10.11. 10:00 15:30 19.00 20.30 Literaturkreis Spielenachmittag Stammtisch Bücherstube Mittwoch, 11.11. 09:15 10:15 11:00 14:30 15:30 15:45 16:30 Seniorenyoga Anfängerkurs Wortgottesfeier Gedächtnistraining I Gedächtnistraining II Seite 4

Datum Uhrzeit Veranstaltung Treffpunkt Donnerstag, 12.11. 09:30 10:30 15:30 Arbeiten mit Ton Über das Leben von Audrey Hepburn Gymnastikraum Freitag, 13.11. 9:30 10:00 12:00 15:30 17:00 Bewegungstreff im Freien Stadtfahrt Singen Am Weiherle Haus Eichwald Samstag, 14.11. 17:00 ev. Gottesdienst Montag, 16.11. 09:30 10:30 10:45 11:45 Gymnastik zur Sturzvorbeugung Kindergartenbesuch Dienstag, 17.11. 10:00 15:30 Literaturkreis Spielenachmittag Bücherstube Mittwoch, 18.11. 09:15 10:15 14:30 15:30 15:45 16:30 Seniorenyoga Anfängerkurs Gedächtnistraining I Gedächtnistraining II Donnerstag, 19.11. 09:30 10:30 14:30 17:30 16:00 Arbeiten mit Ton Heimbeiratswahl Rosenkranzgebet Gymnastikraum Bücherstube Freitag, 20.11. 9:30 10:00 12:00 15:30 17:00 Bewegungstreff im Freien Stadtfahrt Singen Am Weiherle Haus Eichwald Samstag, 21.11. 17:00 ev. Gottesdienst Montag, 23.11. 09:30 10:30 10:45 11:45 15:30 Gymnastik zur Sturzvorbeugung Kindergartenbesuch Basteln Seite 5

Datum Uhrzeit Veranstaltung Treffpunkt Dienstag, 24.11. 10:00 15:30 Literaturkreis Spielenachmittag Bücherstube Mittwoch, 25.11. 09:15 10:15 11:00 14:30 15:30 15:45 16:30 Seniorenyoga Anfängerkurs Eucharistiefeier Gedächtnistraining I Gedächtnistraining II Donnerstag, 26.11. 09:30 10:30 15:00 Arbeiten mit Ton Glühweinfest Gymnastikraum Freitag, 27.11. 9:30 10:00 12:00 15:30 17:00 Bewegungstreff im Freien Stadtfahrt Singen Am Weiherle Haus Eichwald Samstag, 28.11. 17:00 ev. Gottesdienst Sonntag, 29.11. 17:00 Soirée-Geschichte erzählt von Karla Krauß Bücherstube Montag, 30.11. 09:30 10:30 10:45 11:45 Gymnastik zur Sturzvorbeugung Kindergartenbesuch Änderungen und Ergänzungen werden Ihnen in unserem wöchentlichen Aushang mitgeteilt. Wichtiger Hinweis Bitte denken Sie daran, Ihren Befreiungsausweis für 2016 bei Ihrer Krankenkasse zu beantragen! Die gesetzliche Zuzahlung entfällt, sobald der Befreiungsausweis bei unserer Rezeption eingereicht wurde. Seite 6

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Wir gratulieren all jenen Bewohnerinnen und Bewohnern, die im Monat November ihren Geburtstag feiern dürfen. Irmgard Ball Adele Hain Margot Wehn Mathilde Sachs Heidi Dinse Charlotte Hess Gerda Nijland 01. November 07. November 14. November 15. November 24. November 26. November 29. November Was langsam reift, das altert spät! Conrad Ferdinand Meyer Seite 7

Unsere ehrenamtlichen Helfer November 2015 Rosemarie Dej ist am 20.06.1933 in Lörrach geboren und aufgewachsen. Gearbeitet hat sie vier Jahre lang in einer Zifferblattfabrik in Weil, die heute noch besteht. 1954 heiratete sie ihren Mann Artur Dej, der Pastor der Adventgemeinde der Siebenten-Tags- Adventisten in Bayern, Baden-Württemberg bis hin zu Kalifornien war. Hierbei unterstützte Rosemarie Dej ihren Mann bei der Gemeindearbeit. Zusätzlich kümmerte sie sich um Pflegekinder im Alter von einem, drei und zwölf Jahren. Außerdem ist sie immer wieder kurzzeitig als Ersatzoma bei Familien eingesprungen, wenn ein Familienmitglied krankheitsbedingt ausgefallen ist. Nachdem letzten Mai ihr Mann verstorben ist, wollte sie ihre Zeit zur Freude hilfsbedürftiger Menschen einbringen. Seit kurzem ist Rosemarie Dej dienstags beim Spielenachmittag und freitags beim Singen unterstützend dabei. Bernhard Stächele, geboren am 28.08.1947 in Schliengen, ist in Rheinweiler aufgewachsen. Nach einer Malerlehre hat er viele Jahre in der Schweiz als Dekorateur gearbeitet. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne. Seit 1996 malt Bernhard Stächele Aquarelle mit Landschaften und Blumen, die bereits in Ausstellungen zu sehen waren. Später kam noch die Malerei in Acryl- und Ölfarbe hinzu. In Workshops hat er sich das Arbeiten mit Ton und Speckstein angeeignet und Kurse in Holzschnitzereien besucht. Durch seinen damaligen Hausarzt kam er im Jahr 2012 zur Gevita, als dieser ihm den Tipp gab, seine kreative Ader dort anzubringen. Begonnen hat es mit den Stadtfahrten am Freitag, später ergab sich die Möglichkeit mit Speckstein Kurse anzubieten. Diese gingen nach und nach zu Tonarbeiten über. Die Tonarbeiten der Bewohner hat Bernhard Stächele zu Hause selbst gebrannt. Momentan findet das Töpfern immer donnerstags von 9.30 bis 10.30 Uhr statt. Seite 8

Der Wahlausschuss der GEVITA Residenz Müllheim Sehr geehrte Mitbewohnerin, sehr geehrter Mitbewohner. Zur Durchführung der Wahl des neuen Heimbeirats am 19.11.2015 teilen wir Ihnen folgendes mit: 1. Die Wahl des neuen Heimbeirats findet statt am: Donnerstag, 19. November 2015, von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr im 2. Zur Wahl erhält jede/r Wahlberechtigte am Wahltag, am Wahlort (im ) einen Stimmzettel. Wahlberechtigt sind alle Bewohnerinnen und Bewohner mit Ausnahme der Personen, die nur kurzzeitig im Haus leben. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegestation oder bettlägerige oder behinderte Personen werden am Wahltag von einem Mitglied des Wahlausschusses besucht und können ihren Stimmzettel in die verschlossene Urne einlegen. 3. Bei Abwesenheit am Wahltag ist eine Briefwahl möglich. Der Stimmzettel kann 14 Tage vor der Wahl an der Rezeption abgeholt oder schriftlich angefordert werden. Er ist in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Briefwahl spätestens am Wahltag in den Briefkasten des Wahlausschusses an der Rezeption einzuwerfen oder bei einem Mitglied des Wahlausschusses abzugeben. 4. Jede Bewohnerin und jeder Bewohner kann bis zu 5 Kandidaten auf der Wahlliste ankreuzen. Für jeden Kandidaten kann nur eine Stimme abgegeben werden. 5. Gewählt sind die ersten 5 Kandidaten mit den meisten Stimmen. Die übrigen Kandidaten sind Ersatzmitglieder. Seite 9

Der Heimbeirat, als vom Gesetz vorgesehenes Mitwirkungsorgan der Bewohnerinnen und Bewohner, ist ein wichtiger Gesprächs- und Verhandlungspartner für den Heimträger und die Heimaufsicht. Daher ist eine zahlreiche Wahlbeteiligung besonders wichtig. Mit freundlichen Grüßen, der Wahlausschuss Muster-Stimmzettel (in alphabetischer Reihenfolge) Sie können bis zu 5 Namen ankreuzen. Für die Heimbeiratswahl am 19.11.2015 kandidieren: 1. Bahr, Ursula 2. Dinse, Heidi Seite 10

3. Gfell, Hanna 4. Grether, Sieglinde 5. Hain, Adele 6. Hehr, Irmgard 7. Melcher, Charlotte 8. Sachse, Hildegard Seite 11

Oktoberfest mit Tanz, Bier, Weißwurst und Brezn Aus unserem jährlichen Herbstfest wurde dieses Jahr ein Oktoberfest, welches wir ganz nach bayerischer Tradition mit der Süßspeise Topfenstrudel, Apfelstrudel mit Vanillesoße, Zwetschgenkuchen und abends mit Hefeweizen, Weißwurst, süßem Senf und Brezn gefeiert haben. Wer lieber neuen Süßen wollte, kam auch nicht zu kurz. Passend zum Motto hatten das Servicepersonal und die Mitarbeiter vom Sozialdienst Trachten bzw. Dirndl angezogen. Selbstverständlich durfte eine zünftige Musik nicht fehlen. Die Markgräfler Spätlese hatte gleich mit dem ersten Lied für die richtige Schunkelund Tanzstimmung in dem vollbesetzten gesorgt. Allerlei Bewohner, Mitarbeiter und Gäste hatten an diesem Nachmittag das Tanzbein geschwungen. Seite 12

Die Kindertanzgruppe vom Trachtenverein aus Ballrechten-Dottingen bezauberte das Publikum. Unter der Leitung von Anne Seiwald führten sie mit viel Konzentration und Hingabe ihre Tänze in den schönen selbstgenähten Trachten auf. Nach reichlich Beifall wurde gerne noch eine Zugabe gezeigt. Die Vorsitzende des Trachtenvereins, Friedel Dobschinski, bedankte sich für die Einladung, stellte den Verein vor und begrüßte unter anderem ehemalige Mitglieder unter den Gästen. Auch in diesem Jahr gab es eine Schätzfrage für die Bewohner und Gäste. Diese lautete: Wieviele Fundstücke wurden dieses Jahr bei dem Oktoberfest auf der Wiesn in München beim Wiesn-Fundbüro abgegeben? Es waren 2948 Fundstücke. Unsere Bewohner Herr Schubert und Frau Ball haben beide 3000 geschätzt und erhielten jeder 1 Flasche Sekt. Die kuriosesten Fundstücke waren dieses Mal ein Hund, drei Eheringe, zwei Lederhosen, zwei Dirndl... Zum Kaffee gab es leckere Kuchen zur Auswahl. Seite 13

Zum Abendessen gab es Weißwurst mit süßem Senf, Brezn und allerlei Getränke zur Auswahl. Unsere Bewohner in bester Schunkelstimmung. Unser GEVITA- Trachtenteam von links: Servicemitarbeiterinnen Elisabeth Zimmermann, Emma Keiner, Annette Fischer, Alexandra Engler und Sozialdienstmitarbeiterinnen Birgit Ruß mit Sabine Elting. Drei dieser Trachten gehörten ehemals zur Arbeitskleidung von unserer Serviceleitung Doris Hamburger. Wenn Sie erraten möchten, welche drei Trachten es waren, schreiben Sie die Lösung mit Ihrem Namen auf einen Zettel und geben diesen an der Rezeption ab. Bei mehreren richtigen Lösungen entscheidet das Los und natürlich gibt es einen kleinen Gewinn. Viel Glück! Seite 14

Ehrung der Geburtstagskinder vom Juli, August und September November 2015 Anlässlich der Geburtstage der Senioren und Seniorinnen vom Juli, August und September sorgte Gerhard Schüle mit seinem Akkordeon für unterhaltsame Musik zum Mitsingen. Für das leibliche Wohl gab es Sekt zum Anstoßen und anschließend Kaffee und verschiedene Kuchen. Das Programm wurde von Birgit Ruß und Sabine Elting mit vorgelesenen Geschichten, Sprichwörtern und Rätseln interessant gestaltet. Die Geburtstagsfeier, immer wieder eine willkommene, unterhaltsame Abwechslung für unsere Senioren und Seniorinnen. Seite 15

Unser neuer Brückenname Es ist vollbracht. Dank Ihrer Mithilfe hat die Brücke über den Weiher ihren endgültigen Namen erhalten. Aus den vielen Vorschlägen wurde der meistgewünschte Name ausgewählt. Die Brücke wird ab jetzt Seerosenbrückle heißen. Damit es auch für alle ersichtlich ist, wird ein Namensschild angebracht werden. Seite 16

Glühweinnachmittag Am Donnerstag, dem 26.11.2015, findet von 15.00 bis 17.00 Uhr der Glühweinnachmittag im statt. Unsere Küche verwöhnt Sie mit Glühwein und gebackenen Waffeln. Sie sind alle herzlich willkommen! Seite 17

Rätselseite Sudoku Tragen Sie in jedes Kästchen eine Zahl von 1 bis 6 ein. Achtung: In jeder Reihe, waagerecht wie senkrecht, sowie in jedem Kasten darf jede Zahl nur einmal vorkommen. 5 1 4 6 4 5 1 4 4 3 6 2 4 Wortspiel: Finden Sie das Wort, das vor jede Reihe passt, damit sich je Balken vier sinnvolle zusammengesetzte Wörter ergeben: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Ente Anzeige Ständer Leser Hörer Apparat Gespräch Konferenz Meister Tür Dach Frau Wehr Leiter Wasser Löscher Kette Krause Band Schmerzen Hütte Halsband Zwinger Futter Bote Auto Gewerkschaft Paket Ball Ski Fall - Dampf Seite 18

Die Fensterputzer kommen November 2015 vom 09.11.2015 bis 13.11.2015 Montag Haus Eichwald Dienstag Haus Vögisheim Mittwoch Haus Weinberg Donnerstag Haus Weinberg Freitag Außenanlagen jeweils von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Stadtfahrt Abfahrt: 10:00 Uhr vor dem Haus Eichwald Ankunft: nach Absprache ca.12:00 Uhr am Gevita Stationen der Stadtfahrt: Flora Apotheke Aldi Post Sparkasse Seite 19

Erinnerungen erzählen von Liebe, von Nähe und all dem Glück, das wir durch einen geliebten Menschen erfahren durften. Erinnerungen gehen nicht, ohne das Versprechen wiederzukehren, wenn unser Herz sie ruft. Seite 20

Hospizgruppe HOSPIZGRUPPE Markgräflerland c/o Marianne Sick Siebeneichenstr. 42 79379 Müllheim Tel.-Nr.: 07631 172682 Die nächste Hospizgruppen-Info ist am Mittwoch, dem 09. Dezember 2015, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus in Müllheim Heimbeirat Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, der Heimbeirat ist Ihre Interessenvertretung! Wenn Sie Probleme, Sorgen, Verbesserungsvorschläge haben oder einfach nur einen Ansprechpartner für Ihre Belange benötigen, wenden Sie sich bitte an den Heimbeirat. Die 1. Vorsitzende des Heimbeirates Ingrid Wiggenhauser und die stellvertretende Vorsitzende Irmgard Hehr stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Ingrid Wiggenhauser 1. Vorsitzende Haus Eichwald Tel.-Nr.: 136 Irmgard Hehr 2. Vorsitzende Haus Vögisheim Tel.-Nr.: 220 Seite 21

Stammtisch Es ist wieder soweit. Einmal im Monat treffen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein auf ein Glas Wein, Saft oder Schorle und unterhalten uns über das Gestern, Heute und Morgen, tauschen Erfahrungen aus, lernen dabei nette Menschen kennen und freuen uns über neue Geschichten. Wir treffen uns wieder am 10. November 2015 von 19.00 bis 20.30 Uhr im zu einem gemütlichen Abend. Falls Sie Lust haben, schauen Sie doch einmal unverbindlich im vorbei. Sie sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Herzlichst Ihr Rätsel-Lösungen Sudoku 6 5 2 4 3 1 3 1 4 6 2 5 4 3 6 1 5 2 1 2 5 3 6 4 2 4 3 5 1 6 5 6 1 2 4 3 Wortspiel 1. Zeitungs- 2. Telefon 3. Haus 4. Feuer 5. Hals 6. Hunde 7. Post 8. Wasser Seite 22

Jeden Freitag fahren wir für Sie einkaufen. Wenn wir für Sie etwas erledigen können, melden Sie dies bitte bis Donnerstag, 17:00 Uhr, an der Rezeption oder geben Ihren Einkaufszettel und das Geld dort ab. November 2015 Einkaufsfahrten und Erledigungen Auf Wunsch werden Ihnen dann die Einkäufe ins Appartement oder Zimmer gebracht. Für diese Serviceleistung berechnen wir 5,50 Euro pro Einkauf. Die Pflegekassen haben den Betrag für diese Hilfeleistung mit den Ambulanten Diensten vereinbart. Beziehen Sie bereits Leistungen der Pflegeversicherung, kann dieser Betrag im Rahmen der hauswirtschaftlichen Hilfe mit der Pflegekasse abgerechnet werden. Unser Sozialdienst berät Sie gerne über die Voraussetzungen. Arnold Baldzuhn Müllsortierung und -entsorgung Haus Eichwald und Vögisheim Die Haustechnik bittet um Ihre Mithilfe! Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass Restmüll mit Kartonagen und Papier zusammen entsorgt wird. Aus Umweltschutzgründen bitten wir dies zu vermeiden. Deshalb: Altglas Altpapier und Kartonagen Restmüll bitte in die dafür vorgesehenen Container auf dem neu eingerichteten Müllplatz einwerfen. Bitte beachten Sie die sorgfältige Trennung! Für Fragen steht Ihnen das Haustechnik-Team gerne zur Verfügung und bietet Ihnen die notwendige Hilfe an. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung! Holger Schulz Seite 23

Bargeldausgabe Wenn Sie ein Bargeldkonto bei uns eingerichtet haben, können Sie das Geld bei Margret Harries im Büro, (auf der rechten Seite, Richtung der Küche) abheben: Dienstag: 09:00 bis 10:00 Uhr Donnerstag: 14:00 bis 16:00 Uhr Um einen einwandfreien Ablauf in der Verwaltung zu ermöglichen, bitten wir Sie dringend um Einhaltung dieser Zeiten. Essenszeiten im Frühstück: 07:30 Uhr 10:00 Uhr Mittagessen: 11:30 Uhr 12:45 Uhr Gruppe I 12:45 Uhr 13:30 Uhr Gruppe II Abendessen: 17:45 Uhr 19:00 Uhr Wenn Sie Gäste haben, empfehlen wir Ihnen, im einen Tisch zu reservieren, damit Sie gemeinsam essen können. Frau Hamburger und ihr Service-Team freuen sich auf Ihr Kommen. Abmeldung von den Mahlzeiten Gunter Schweinfest und sein Küchenteam bittet folgende Zeiten zu beachten, wenn Sie sich zu den Mahlzeiten abmelden möchten: * Frühstück: am Tag vorher * Mittagessen: spätestens bis 09:00 Uhr am gleichen Tag * Abendessen: spätestens bis 12:00 Uhr am gleichen Tag Dadurch ist für das Küchenteam eine bessere Planung und Vorbereitung möglich. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis Seite 24

Kuratorium Dr. Peter Früh (Vorsitzender), Brigitte Sänger (stv. Vorsitzende), Dr. Hartmut Ehrle-Anhalt, Dr. Uwe Seib, Dr. Irene Preis Impressum Verantwortlich: Zusammenstellung: Veranstaltungen: Ehrenamtliche Mitarbeiter: Rolf Molitor Marina Lohrbach Birgit Ruß Cornelia Gasser Kristina Retzlaff Sabine Elting Anni & Arnold Jentsch Ulrich Lehmann Elena & Arturo Coali Gerlinde Schmidt Lena Oettlin Karla Krauß Ingrid Wiggenhauser Wilhelm Wilhelm Hubert Gasser Bernhard Stächele Friedlinde Baßler Karl Reichmann Rosemarie Dej Postanschrift: Gevita Residenz Müllheim, Am Pfannenstiel 30, 79379 Müllheim Tel.-Nr.: 07631 184-0 Fax: 07631 184 499 Hörbücher Im Sozialdienst (Haus Vögisheim, 3. Stock, App. 750) sind immer wieder auch neue Hörbücher zu verleihen. Auf einer Kassette oder CD wird ein Text bekannter Bücher wie Der Pferdeflüsterer, Das Parfum, Die Schildbürger vorgelesen. Aber auch moderne Autoren wie Mankell und Fried sind vertreten.