Das Programm am

Ähnliche Dokumente
Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

Konzerthistorie der Orchestervereinigung Aschaffenburg seit 1987

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo-

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn ( ) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar

Auditions December 2010 bassoon

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Siegfried-Idyll. Flöte. a tempo Sehr ruhig. Noch mehr zurückhaltend. Etwas zögernd. Ruhig bewegt. 60 poco rit a tempo. Sehr einfach. dolce. cresc.

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

2. Chronologie der Werke nach Entstehung

Mi pare sentire odor di femmina. (Mir scheint, ich wittere Frauenduft)

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Katharina Groß Pianistin

PROJEKTPLAN Kammermusik

Anton Bruckners Ouvertüre in g-moll

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Kammermusikalische Bearbeitungen symphonisch besetzter Werke in Ausgaben der Bibliothek des Beethoven-Hauses

Inhalt. Einleitung... 13

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

( ) B I

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

KammerOrchester Metzingen. Neujahrskonzert. Samstag 28. Januar Uhr Stadthalle Metzingen. The Unanswered Question

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr.

Jubiläumssaison 2003/ Festwoche 20 Jahre Kammersinfonie

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel

II. Systematik der Musikalien

Orchesterkonzert Otto Wagner Kirche am Steinhof Jugendstilkirche Samstag 23. Juni :30 Uhr Dirigent: Herbert Krenn

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (1)

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht)

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Blasinstrumente/Schlagzeug

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Internationale Sommerakademie für Kammermusik Niedersachsen Dienstag, 23. September 2014, Uhr Oldenburg, Staatstheater - Kleines Haus

KÖLNER KLASSIK KOLLEKTION

Komponist Werk weitere Werkbezeichnungen

Innenhof der Pädagogischen Hochschule Weingarten. D. Cimarosa Ouverture zur Oper Il maestro di cappella

Bad Nauheim kulturell SINFONIEKONZERT REIHE

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Frühjahrs- Konzert. David Schultheiß, Violine Alexander Burda, Leitung. Orchester der Stadt Ostfildern

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz)


Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Konzertsaison 2017/18

Orchesterwerke Käufliches Aufführungsmaterial

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER

30 Jahre Bildungsstätte Seeg

Systematik der Tonträger

Themen aus dem vierten Satz der 1. Sinfonie Beethovens

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Bosch Streichersolisten

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Klarinettenkonzert in A-Dur, KV 622

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

KAMMERORCHESTER LA FOLIA ZÜRICH

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN:

Klaviertrio Schäfer - Then-Bergh - Yang

SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt.

ORCHESTERORDNUNG. A. Mitspielen im Orchester. B. Mitgliedschaft im Orchester. Mitgliedschaft im Orchester bedeutet: Orchestervertretung bedeutet:

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1

Ludwig van Beethoven's Werke mit Opuses-Nummer

Datum Zeit Aktivität Ort Info Solist/Leitung Di, 09 Sep 2014

Diplomkonzert Barockoboe

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA)

Transkript:

31

32 Das Programm am 21.11.1998 Christoph Willibald Gluck (1714-1787) Ouvertüre zur Oper Iphigenie in Aulis Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Sinfonia II, D-Dur, für Streichorchester Allegro Andante Allegro vivace Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Adagio und Rondo für Glasharmonika, KV 617 Ludwig van Beethoven (1770-1821) Sinfonie D-Dur, Nr. 2, op.36 Adagio molto -allegro con brio Larghetto Scherzo, - Allegro Allegro molto

Christoph Willibald Gluck; Ouvertüre zur Oper "Iphigenie In Aulis" 33 Die auf Euripides zurückgehende lphigenien-thematik hat in der Kunst, Literatur und nicht zuletzt in der Musik vielfältige Spuren hinterlassen. Der Konflikt zwischen Pflichterfüllung gegenüber den Göttern, die lphigeniens Opfertod fordern und der Vaterliebe des Agamemnon, der wiederum zwischen der Mutter Klytaimestra und lphigeniens Verlobten Achill steht, schafft ein unvergleichliches Spannungsfeld mit der Möglichkeit feinster psychologischer Nuancierungen und dramaturgisch wirkungsvoller Szenenführung. Gluck komponierte "Iphigenie in Aulis" im Jahr 1774 für die Pariser Oper und realisierte mit diesem Werk eine Reihe von Ideen zur Reformierung der Oper. War diese doch in einer institutionalisierten Handlungsschematik und einer stereotypen Abfolge von Rezitativ und Dacapo-Arie erstarrt. Tatkräftig unterstützt von dem Librettisten du Roullet bringt er eine Oper auf die Bühne, die sich einerseits durch ungewohnte musikalische Schlichtheit aber auch durch große, dramatische gesteigerte Szenen als Ausdruck leidenschaftlicher Emotionen auszeichnet. Die Ouvertüre beschreibt RICHARD WAGNER in einer Auslegung (1854): «Der ganze Inhalt der GLUCKschen Ouvertüre erschien mir folgender. 1. Ein Motiv des Anrufs aus schmerzlichem, nagendem Herzensleiden, 2. Ein Motiv der Gewalt, der gebieterischen, übermächtigen Forderung; 3. Ein Motiv der Anmut, der jungfräulichen Zartheit, 4. Ein Motiv des schmerzlichen, qualvollen Mitleidens. Die ganze Ausdehnung der Ouvertüre füllt nun nichts Anderes, als der fortgesetzte, durch wenige abgeleitete Nebenmotive verbundene Wechsel dieser (drei letzten) Hauptmotive... «Der Erfolg der Oper bestätigte Gluck. Auch heute noch steht sein Werk - nicht nur die Ouvertüre - auf den Spielplänen renommierter Opernhäuser. Besetzung: 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 3 Fagotte, 4 Hörner, 3 Trompeten, Pauke, Streicher (in der Bearbeitung von Richard Wagner) Spieldauer: 11 min. Uraufführung: 19. April 1774 in Paris

Felix Mendelssohn - Bartholdy; Sinfonia II, D-Dur, für Streicher 34 Jugendwerke eines Komponisten - Mendelssohn komponierte seine 12 Streichersinfonien 12-14-jährig - zeigen in aller Regel die Entwicklung des angehenden Künstlers im Ringen mit dem musikalischen Material, der Satztechnik, der Klangwirkung und der musikalischen Form. Carl Friedrich Zelter hatte dem jungen Mendelssohn mit diesem Kompositionsauftrag zudem veraltetes Material in die Hand gegeben. Sinfonien mit dieser Besetzung waren zu Zeiten von C.Ph.E. Bach oder J.G.Graun en vogue. Was der junge Felix aus dem spröden Material offenbar mit Freude gestaltet, verdient schon Bewunderung. Die Tatsache, dass sich besonders die zweite Gruppe der Streichersinfonien einen festen Platz im Repertoire der Kammerorchester und im Konzertsaal erobert hat, spricht für die kompositorische Substanz dieser Stücke. Die 2. Streichersinfonie in D vom Sommer 1821 zeigt klar die Aufgabenstellung: Entwicklung des Sonatensatzes mit verwandten, aber gegensätzlichen Themen in markanter Auf- und Abwärtsbewegung, Vorstoß in ein polyphones Fugato, knappe Durchführung und Reprise im ersten Satz. Der zweite langsame Satz in h-moll beginnt mit einem 16-taktigen strengen Kanon zwischen erster und zweiter Violine, der mit nachdenklich-schwärmerischer Melodik entwickelt wird und ein klangschönes, auch in der Anlage gelungenes Adagio hergibt. Beendet wird die Sinfonia von einem lebhaften Allegro vivace im 6/8-Takt, das Stilmerkmale von Händel, Haydn und Mozart aufweist. Gehört diese Sinfonie zwar nicht zu den populären Glanzstücken, so zeigt sie doch den allmählichen Durchbruch des jungen Mendelssohn zu einer eigenen, unverwechselbaren musikalischen Sprache. Besetzung: Streicher Spieldauer: ca. 11 min.

Wolfgang Amadeus Mozart; Adagio und Rondo für Glasharmonika, Flöte, Oboe, Viola und Violoncello, KV 617 35 Dieses Stück hat Mozart für die seit früher Jugend erblindete Marianne Kirchgessner geschrieben. Über ihr Spiel schrieb der Schriftsteller Christian Daniel Schubart: Ihr Spiel ist zum Bezaubern schön, es weckt nicht Traurigkeit, sondern sanftes, stilles Wonnegefühl, Ahnungen einer höheren Harmonie, wie sie die guten Seelen in einer schönen Sommermondnacht durchzittern.... Bei allen technischen Einschränkungen, denen das Instrument unterliegt, gehört das kurze Stück zu den musikalischen Kleinodien Mozarts, durchweht von einem Zug großer Abgeklärtheit. Da in Deutschland nur wenige spielfähige Glasharmonikas existieren, wird das Stück mit einer entsprechend registrierten elektronischen Orgel aufgeführt. Solist ist Prof. Hilsdorf. Glasharmonika 32 rotierende Salatschüsseln, die mit angefeuchteten Fingern zum Klingen gebracht werden. Foto: Deutsches Museum

Ludwig van Beethoven; Sinfonie D-Dur, Nr.2, op.36 36 In einer umfangreichen "Akademie" wurde die 2. Sinfonie am 5. April 1803 zusammen mit der 1.Sinfonie, dem 3. Klavierkonzert und dem Oratorium "Christus am Ölberg uraufgeführt. Beiden Sinfonien ist bis zu einem gewissen Grad der Charakter von "Studienwerken" zu eigen. So spiegelt die langsame Einleitung zum 1. Satz der 2. Sinfonie mit ihren punktierten Rhythmen und den schnellen Streicherläufen einen Typus wider, der Haydns Symphonien der 80er Jahre charakteristisch ist. Das nachfolgende Allegro con brio zeigt das Vorbild der Mannheimer Schule. Mozart-Stil offenbart sich in den großen Melodiesprüngen und der Trillerkadenz unmittelbar im Anschluss daran. Beethoven-typisch aber sind die dramatischen Züge und der modulatorische Ruck, mit dem er von dem entfernten Cis-dur am Ende der Durchführung zur D-Dur- Tonika der Reprise überleitet. Das Larghetto trägt pastoralen Charakter, der in seinem Ausdruck und in bestimmten Details an die sechs Jahre später komponierte 6.Symphonie erinnert. Haydnscher Geist zeigt sich im Scherzo, dem ersten so bezeichneten Satz der Symphonie-Literatur: Überraschungseffekte verblüffen den Hörer und lassen Beethovens Humor in der Musik erkennen. Diese Tendenz setzt sich im Finale (Allegro molto) in gesteigertem Maße fort; besonders die Coda bringt mit ihren überraschenden Wendungen in der Harmonik, mit den Fermaten und Generalpausen eine nochmalige Steigerung der überschäumenden Laune. Der Rezensent der Leipziger "Allgemeinen musikalischen Zeitung" rühmte denn auch dieses Werk als ".. Symphonie voll neuer, origineller Ideen, von großer Kraft und effektvoller Instrumentierung. Hans-Günter Klein Besetzung: 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, Pauke, Streicher Spieldauer: ca. 30 min Urauffführung: 5. April 1803 im Theater an der Wien unter Beethovens Leitung.