Der Große Münsterländer

Ähnliche Dokumente
Landesgruppe Niedersachsen

67. Vorm Walde HZP 2014 in Bayern

66. Vorm Walde HZP 2013 in Mecklenburg-Vorpommern

Zuchtschau in Niedernhall am

Podcast 5 - Weihnachtspodcast

Landesgruppe Westfalen-West. 65. Internationale vorm Walde Herbstzuchtprüfung

Der Große Münsterländer. März 2018 Nr. 158

März 2017 Nr Mitteilungsblatt 154 Seite 1

viel Erfolg und Glück!

AP Sachsen

Der Große Münsterländer. Juni 2018 Nr.159

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Der Große Münsterländer. Dezember 2017 Nr. 157

Leseprobe. O du fröhliche Kleine Weihnachtsgeschichten zum Schmunzeln. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis

Bericht der Mitgliederversammlung Westfalen-West 2018

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007

SAUEN,HASEN UND HUNGRIGE WÖLFE - EIN AP-WOCHENENDE IM NORDEN

Der Große Münsterländer. September 2018 Nr.160

Bobby vom Tieben See R 224/16 vielversprechend ohne Bewertung 64 Mittelsch. Blesse hell-br. Eigentümer: Olaf Dohrn, Wesselburnerkoog

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Hauptversammlung KLM Landesgruppe Westfalen-Lippe

Mitglieder-Information Nr. 14

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Januar / Februar 2015

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

VGM e.v. Landesgruppe Westfalen-West. Mitgliederversammlung 2012

Mitgliederversammlung

BSV-Info 21 vom Januar 2017

DerGroße. Münsterländer. 100 Jahre VGM. Nr März Mitteilungsblatt des Verbandes Große Münsterländer e.v.

Silben-Training 47: Jahreszeiten Winter

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Ausgabe Nr. 3 November 2018

Leonberger Landesgruppe Berlin

Bericht zur GP der Landesgruppe Sachsen

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Tel.: 07044/5395, Handy: 0172/ Es wurden 3 Hunde zur VSwP (20Std.-Fährte getupft) gemeldet und 3 Gespanne sind zur Prüfung erschienen.

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP)

Hauptversammlung KLM Landesgruppe Westfalen-Lippe

Ausgabe 582 Februar 2018

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

Prüfungsbericht HZP am 26. September 2015 und EHZP/GP am 26. und 27. September 2015 in Heigenbrücken

Ein Tag des Wiedersehens, Kennenlernens und des Erfahrungsaustausches von Gerlinde Skrzypek

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Zuchtrichter-Ordnung. Verband für Kleine Münsterländer e.v. ZROm-KlM

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Januar / Februar 2017

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

Einladung zur Mitgliederversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Kombinierte AP und GP der Landesgruppe Bayern Vom in Weiden / Opf

Januar / Februar 2016

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Kreishandballverband Segeberg e.v.

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

LAG-Vorstandssitzung bei der Familie Zügel, die Termine für 2018 werden diskutiert und festgelegt!

Der Große Münsterländer

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Zuchtbuch Nr. bis. Zb.Nr. Rufname *1 R/H Farbe*2 Abz.*3 Anschrift des Käufers Jäger(in) Decktag(e): Wurftag: Wurfergebnis: Rüden/ Hündinnen

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019

November / Dezember 2017

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Hundeführer lehrgang zur Vorbereitung auf die GP im Revier Rusel im Bayerischen Wald

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Die Jagdhornbläser der Landesgruppe umrahmten die Eröffnung der Versammlung mit jagdlichen Klängen.

Anlage: Informationen zur Mitgliederversammlung Formular Rückmeldung Zimmerreservierung und Anmeldung Mitgliederversammlung

Kreisverband Bernkastel-Kues

BERICHT ZUR HERBST AP DER LANDESGRUPPE BAYERN VOM :2017 IM ISENTAL / OBB. Oder Hasen sag und viele sehr zufriedene Gesichter

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

Verband für Kleine Münsterländer e.v. Internationale Bundes Herbstzuchtprüfung mit Zuchtschau. der Landesgruppe Hannover-Braunschweig e.v.

Rückblick auf das Jahr 2011

Hundeführerlehrgang zur Vorbereitung auf die Gebrauchsprüfung 2017 in Benediktbeuern

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Transkript:

Der Große Münsterländer Dezember 2016 Nr. 153 Seite 1

Impressum und Inhaltsverzeichnis Herausgeber und Verleger: Verband Große Münsterländer e.v. 1. Vorsitzender Franz Loderer, Ahornweg 12, 85114 Buxheim Verantwortlich für den Inhalt: Verbandspressewart Hans Wackertapp, Waldstr. 21, 46284 Dorsten Tel.: 02362/68470 Bankverbindung: Postbank Essen, Konto-Nr.: 69177433, BLZ.: 360 100 43 IBAN: DE70 3601 0043 0069 1774 33 BIC: PBNKDEFF Erscheingungsweise ist vierteljährlich: März, Juni, September, Dezember. Redaktionsschluss ist am 1. des Vormonats. Der Bezugspreis für das Mitteilungsblatt ist im Jahresbeitrag enthalten. Gesamtherstellung: Infotex-digital, KDS Graphische Betriebe GmbH Bahnhofsweg 2, 82008 Unterhaching Gesamtverband Grußworte S. 3 Einladung Jahreshauptversammlung 2017 S. 4 Vorm Walde HZP 2016 S. 5 80. Geburtstag Bruno Oelmann S. 13 Nachrichten aus den Landesgruppen Baden Württemberg S. 15 Bayern S. 20 Niedersachsen S. 21 Ostwestfalen-Lippe S. 31 Rheinland S. 37 Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland S. 43 Schleswig-Holstein S. 50 Westfalen-West S. 62 Zuchtgeschehen Leistungsnachweise S. 76 Neue Zuchtrüden S. 81 Neue Zuchthündinnen S. 85 Mitgliederbereich Neue Mitglieder S. 91 VGM Shop S. 92 Nachruf S. 93 Aufnahmeantrag S. 94 Wichtige Hinweise S. 95 Bilder Vorm Walde HZP 2016 S. 98 Bild Deckblatt: Suchensiegergespann Wilhelm Breuers mit Dusty vom Benteler Seite 2

Gesamtverband Grußworte Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder, ein Jahr geht wieder zu Ende und es hat sich in unserem Verband einiges bewegt und insbesondere im jagdlichen Umfeld eine Menge getan. Wir können auf ein insgesamt gutes Jahr zurückblicken. Die Prüfungsergebnisse in den Landesgruppen sind erfreulich gut und die Ergebnisse der diesjährigen vw HZP im Rheinland waren ausgezeichnet. Wieder einmal eine sehr schöne Bestätigung der ungsleistungen ie si bei unse e M au eine se en i eau be n en Dank an die vielen Hände und an die Verantwortlichen der Landesgruppe Rheinland, die im Sinne unseres GM einen tollen Job gemacht hat. Die Überlegungen im VGM beinhalten die aktuellen Entwicklungen der Jagdgesetze und der Jagdmöglichkeiten sowie die erforderliche Neugliederung (Gebietsreform und Landesgruppenzuständigkeit) für die erfolgreiche Weiterentwicklung des VGM. Den Hausaufgaben folgen muss die internationale Ausrichtung und die Kommunikation auf EU Ebene. Hauptfokus muss darauf liegen, Hunde für die zukünftige Jagdausübung zu züchten und dabei die heutigen hervorragenden Eigenschaften unseres GM als Grundlage für die gezielte und sorgfältige Weiterentwicklung anzusehen. Bei diesen wichtigen Aufgaben sind wir auf die Mitarbeit, die Kenntnisse und Erfahrungen sowie das Engagement aller im Verband angewiesen. Anregungen, Hinweise und auch Mitarbeit sind sehr willkommen! Die bisherigen Anregungen und Hinweise z. B. aus den Leserbriefen stimmen uns nungs ll Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit, die besten Grüße zum Jahreswechsel und auf ein erfolgreiches neues Jahr für uns und unserem Großen Münsterländer Franz Loderer Peter Cosack Otger Buß Gisela Hochfeld Pietro Brede Hans Wackertapp Seite 3

Gesamtverband Einladung zur Jahreshauptversammlung des Verbandes Große Münsterländer 2017 Termin: 18.03.2017 um 13:00 Uhr Ort: Hotel Trätzhof Fulda Trätzhof, Trätzhofstrasse 23, 36041 Fulda Tel.: 0661/953220; Fax.: 0661/95322144 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Behandlung der Niederschrift der Hauptversammlung 2016 4. Bericht des Vorsitzenden und Berichte aller Mitglieder des Vorstandes 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Schatzmeisters sowie des gesamten Vorstandes 6. Wahl des Vorstands 7. Wahl eines neuen Kassenprüfers 8. Abhandlung von Anträgen 9. Ehrungen verdienter Mitglieder 10. Vorbereitung JGHV-Verbandstag 2017 in Fulda-Künzel 11. Termine 2017 - Vorm-Walde HZP 2017 in Ostwestfalen-Lippe 12. Verschiedenes Ergänzungen und Änderungen der Reihenfolge der einzelnen Tagesordnungspunkte sind vorbehalten. Anträge sind vier Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen. Bläser werden gebeten ihre Jagdhörner mitzubringen. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und wünsche Ihnen eine angenehme und sichere Anreise. Franz Loderer (Verbandsvorsitzender) Die Versammlung und Besprechungen finden den Tagungsräumen des Hotels Trätzhof statt. Bitte buchen Sie frühzeitig die Übernachtungen im Tagungslokal. Seite 4

Gesamtverband Einladung zur Sitzung der erweiterten Vorstands Termin: 18.03.2016 um 10:00 Uhr Ort: Hotel Trätzhof Fulda Trätzhof, Trätzhofstrasse 23, 36041 Fulda Tel.: 0661/953220; Fax.: 0661/95322144 Hiermit lade ich Sie/Euch zur Sitzung des erweiterten Vorstands nach Fulda ein. Die Tagesordnungspunkte werden rechtzeitig bekannt gegeben. Vorschläge und Anregungen bitte an mich. Franz Loderer (Verbandsvorsitzender) Einladung zur Sitzung der Zuchtwarte des VGM Termin: 17.03.2017 um 19:00 Uhr Ort: Hotel Trätzhof Fulda Trätzhof, Trätzhofstrasse 23, 36041 Fulda Tel.: 0661/953220; Fax.: 0661/95322144 Hiermit lade ich Sie/Euch zur Sitzung der Zuchtwarte nach Fulda ein. Die Tagesordnungspunkte werden rechtzeitig bekannt gegeben. Vorschläge und Anregungen bitte an mich. Otger Buß (Verbandszuchtwart) Seite 5

Gesamtverband Vorm Walde HZP 2016 im Rheinland In diesem Jahr wurde die Landesgruppe Rheinland mit der Organisation und Durchführung der Vorm Walde HZP beauftragt. Recht schnell wurde der passende Veranstaltungsort gefunden und dies war das kleine Städtchen Düren im Südwesten NRW's. Als Suchenlokal wurde das dem Prüfungsgelände nahe gelegene Hotel und Restaurant Zum Alten Brauhaus ausgewählt. Bereits Donnerstagmittags kam das Organisationsteam dort zusammen, um Vorbereitungen für die kommenden Tage durchzuführen, so bereiteten sie das Zuchtschaugelände am Schützenplatz und dem anliegenden Prüfungsgewässer vor. Am Schützenplatz wurden diverse Stände und Zelte aufgebaut und hergerichtet, an denen sich die Teilnehmer und Gäste am nächsten Tage verpfle- Seite 6

Gesamtverband gen sollten. Auch für zahlreiche Sitzgelegenheiten wurde gesorgt. Damit konnte der Erste Prüfungstag kommen. Es waren insgesamt 20 Hunde gemeldet und 26 Richter bereitgestellt. Am Freitagmorgen um 8:30 Uhr eröffnete der Landesgruppenvorsitzende Rolf Jansen die vorm Walde HZP. Der Verbandsvorsitzende Franz Loderer hieß alle recht herzlich Willkommen und bedankte sich bei der Landesgruppe. Der Programmablauf wurde vorgestellt. Im Anschluss wurden die Hundeführer und Richter den entsprechenden Gruppen zugeordnet, sodass die Prüfung sehr schnell beginnen konnte. Der Morgen begann mit leichtem Regen und niedrigen Temperaturen. Die Hündinnen wurden zuerst in Form und Haar beurteilt, währenddessen die Rüden die Schussfestigkeit am Wasser, die Verlorensuche in deckungsreichen Gewässer am ersten Teich absolvierten. Dann gingen sie zum zweiten Gewässer, um das vorm Walde Fach Stöbern ohne Ente zu arbeiten. Auf dem Schützenplatz wurden die Hunde von den Spezialzuchtrichtern, Gisela Hochfeld, Hans Wackertapp und Karl Wichmann beurteilt. Es wurde im Hinblick auf Form- und Haawert, vorzügliche und leider auch nur gute Hunde vorgestellt (siehe Rangliste Zuchtschau). Während andere Gruppen arbeiteten, konnten sich einige Hundeführer und Gäste am Schützenplatz bei einer heißen Tasse Kaffee und verschiedenen Kuchensorten erholen. Das Ehepaar Spieß versorgte den ganzen Tag alle Beteiligten mit sehr schmackhaften Speisen, hierfür einen herzlichen Dank. Innerhalb eines kurzen Fußmarsches erreichte man beide Prüfungsgewässer, an diesen Gewässern wurden alle Wasserfächer bis auf die lebende Ente geprüft. Seite 7

Gesamtverband Am dritten Gewässer in Belgien fand die Arbeit an der lebenden Ente statt. Die Richtergruppe am ersten Gewässer waren Richterobfrau Pia Schaak, Armin Siedentop und Fritz Volkert. Die Richtergruppe am Vorm Waldegewässer waren Peter Cosack, Andreas Lorenzen und Thomas Schäfer. In Belgien urteilte die Richtergruppe Otger Buß, Rolf Jansen und Andreas Tjaden. Die Gruppen fuhren geordnet und nacheinander nach Belgien. Dort angekommen konnten die Hunde ausgeruht in einem anspruchsvollen Gewässer arbeiten. Nach der Rückkehr aus Belgien konnten die sieben Rüden begutachtet und platziert werden. Am Abend versammelten man sich zum gemeinsamen Essen im Suchenlokal. Die anschließende Nacht war kurz, da es sich um 7 Uhr zu Treffen galt. Im Regen trafen sich die Teilnehmer wieder auf dem Schützenplatz und es wurden die Feldgruppen für den Tag gebildet. Sie fuhren nun in die jeweiligen Feldreviere und kaum dort angekommen besserte sich das Wetter, sodass die Prüfung bei strahlendem Sonnenschein abgehalten werden konnte. Die Reviere wiesen ein hervorragendes Niederwild-vorkommen auf. Alle Hunde konnten daher mehrfach ihr Können unter Beweis stellen. An dieser Stelle gilt der Seite 8

Gesamtverband Dank den Revierpächtern, die uns ihre Reviere zur Verfügung gestellt haben. Hunde zu feiern. Der Abend wurde durch den ansässigen Bläsercorps gebührend eröffnet. Darauf folgte ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Buffet. Nach und nach kehrten die Teilnehmer nach abgeschlossener Prüfung zum Suchenlokal zurück. Dort wurden die Ergebnisse durch Dirk Gühnemann gesammelt, um die notwendigen Zeugnisse und Urkunden anzufertigen. Gegen 18.00 Uhr traf man sich, um gemeinsam unsere Gestärkt durch das köstliche Essen kam es zum Höhepunkt der Veranstaltung, der Siegerehrung. Suchensieger wurde mit 205 Punkten Dusty vom Benteler, geführt von Wilhelm Breuers. ihm wurde der vorm Walde HZP Wanderpreis übergeben. Willhelm Breuers bedankte sich auch im Namen aller Hundeführer bei der Landesgruppe Rheinland für die sehr gute Organisation und dem reibungslosen Ablauf der Prüfung. Stellvertretend für den Züchter Leo Benteler nahm Peter Cosack den Züchterwanderpreis entgegen. Zweiter wurde mit 203 Punkten Mona vom Flörbach geführt von Winfried Wardemann. Dritter wurde mit 202 Punkten Tiro vom Ahler Esch geführt von Barbara Beck. Seite 9

Gesamtverband Der Wanderpreis für die beste Wasserarbeit wurde Cinderella vom Pfaffenbuck, geführt von Georg Höfle verliehen. Der Pokal für die beste Feldarbeit erhielt Mona vom Flörbach, geführt von Winfried Wardemann. Alle weiteren Ergebnisse siehe Rangordnung. Es folgte daraufhin ein entspannter und fröhlicher Abend als Abschluss des schönen Prüfungswochenendes. Zum Schluss gilt der Dank den Richtern, die aus ganz Deutschland angereist sind, um die Hunde zu bewerten. Der größte Dank gilt jedoch den Hundeführern, die sich viel Zeit für die Ausbildung genommen haben, um wirklich gute Hunde vorzustellen. Niklas Hochfeld Seite 10

Gesamtverband Rangliste der vw-zuchtschau am 07.10.2016 bei Düren Jugendklasse Rüden Platz Name R/H ZB-Nr. FW HW Stockm. Farbe Kopf Auge Eik vom Hochholz R 260/15 sehr gut sehr gut 63 Mittelsch. Blesse braun Eigentümer: Christian Scheel, Burtenbach Altersklasse Rüden Platz Name R/H ZB-Nr. FW HW Stockm. Farbe Kopf Auge Tiro vom Ahler Esch R 24/15 sehr gut vorzüglich 65 Dunkelsch. schwarz braun Eigentümer: Barbara Beck, Sinn Quando aus der R 357/14 sehr gut vorzüglich 65 Mittelsch. Blesse dkl.-br. Stockmannsmühle Eigentümer: Marita Leon Ohl, Heiligenhaus Brandolf-Bendix R 392/14 gut sehr gut 65 Hellsch. Blesse braun von Germania Eigentümer: Helmut Zacharias, Rudersberg-Krehwinkel 1 Xantos von St. Vit R 330/14 sehr gut sehr gut 65 sw schwarz braun Eigentümer: Werner Sälzler, Waghäusel 2 Gringo vom R 33/15 sehr gut sehr gut 63 Mittelsch. Blesse braun Schmeiental Eigentümer: Stefanie Kiefer, Beckingen 3 Alex v Wachhügel R 76/15 sehr gut sehr gut 64 Dunkelsch.Schwarz braun Eigentümer: Petra Maier Rabensteiner, Altersklasse Hündinnen Platz Name R/H ZB-Nr. FW HW Stockm. Farbe Kopf Auge Cinta v Dalenhoek H 239/15 sehr gut sehr gut 58 Dunkelsch. Schnippe dkl.-br. Eigentümer: Wilhelm Ostergetelo, Getelo Dusty von Benteler H 116/15 sehr gut sehr gut 63 Dunkelsch. schwarz dkl.-br. Eigentümer: Wilhelm Breuers, Vreden Mona vom Flörbach H 370/14 gut sehr gut 62 Dunkelsch. schwarz braun Eigentümer: Winfried Wardemann, Hamminkeln Auri vom Moorbach H 215/15 sehr gut sehr gut 61 Mittelsch. schwarz dkl.-br. Eigentümer: Dr. Manuela Kuhn, Vreden Dolly von H 190/15 sehr gut gut 62 Hellsch. Blesse braun Mentzelsfelde Eigentümer: Pieto Brede, Gerbenstein-Burguffeln Babsi vom Treenetal H 219/15 sehr gut vorzüglich 62 Mittelsch. Blesse braun Eigentümer: Peter Boyens, Weddelbrook Bernadette von den H 46/15 sehr gut gut 60 Mittelsch. Schnippe braun Eisheiligen Eigentümer: Klaus Hegler, Kolitzheim/Zelitzheim Seite 11

Gesamtverband Cinderella von H 87/15 gut sehr gut 61 sw Schnippe braun Pfaffenbuck Eigentümer: Hans-Georg Höfle, Östringen Saika v d Langen H 128/15 gut sehr gut 58 Mittelsch. Blesse braun Weide Eigentümer: Tanja Salzbrenner, Litzendorf-Lohndorf Altersklasse Hündinnen Platz Name R/H ZB-Nr. FW HW Stockm. Farbe Kopf Auge Dana von Bätjers H 348/14 gut sehr gut 61 Dunkelsch. Blesse braun Braake Eigentümer: Horst Schröder, Lilienthal 1 Emma vom H 164/15 vorzüglich vorzüglich 63 Dunkelsch. schwarz dkl.-br. Diebeswinkel Eigentümer: Helmut Brinkmann, Bad Gandersheim 2 Aenny v Noorndörp H 233/15 vorzüglich vorzüglich 62 Hellsch. Blesse braun Eigentümer: Karen Rohde, Hennstedt 3 Ayla v Fieler Moor H 120/15 vorzüglich sehr gut 58 sw Blesse braun Eigentümer: Sonja Albrecht, Weddelingsted Progr. Nr. Nase Rangliste vorm Walde - HZP 2016 Rheinland Suche Anlagefächer Abrichtefächer Vorstehen Führigkeit Arbeitsfreude St. m. l. E. Verlorensuchen Federwildschleppe Haarwilschleppe Platz Hund Gesamt Gesamt Führer 1. 20 Dusty von Benteler 11 10 11 11 11 12 10 10 10 10 10 194 11 205 sg sg Wilhelm Breuers 2. 19 Mona vom Flörbach 11 11 11 11 11 11 10 10 10 10 10 193 10 203 g sg Winfried Wardemann 3. 14 Tiro vom Ahler Esch 11 11 11 11 11 10 10 10 10 10 10 190 12 202 sg v Barbara Beck 4. 13 Gringo vom Schmeiental 11 11 11 11 11 10 10 10 10 9 10 189 12 201 sg sg Stefanie Kiefer 5. 4. Saika von der Langen Weide 11 11 11 11 11 10 10 10 10 10 10 190 11 201 g sg Tanja Salzbrenner 6. 17. Ayla vom Fieler Moor 11 11 11 11 11 11 10 10 10 10 10 193 8 201 v sg Sonja Albrecht 7. 9. Dana von Bätjers Braake 11 11 11 11 11 10 10 10 10 10 10 190 10 200 g sg Horst Schröder 8. 3. Cinderella von Pfaffenbuck 10 11 10 10 11 11 10 10 10 10 10 186 12 198 g sg Hans Georg Höfle 9. 12. Quando aus der Stockmannsm 10 11 10 11 11 11 10 10 10 10 10 188 10 198 sg v Marita Leon Ohl 10. 5. Alex vom Wachhügel 11 10 10 10 11 11 10 10 10 10 10 187 8 195 sg sg Petra Maier Rabensteiner 11. 1. Brandolf-Bendix von Germania 10 10 11 10 10 10 10 10 10 9 10 181 12 193 g sg Helmut Zacharias 12. 18. Auri vom Moorbach 10 10 10 10 10 11 10 10 10 10 10 183 10 193 sg sg Christian Brüggemann 13. 15. Aenny von Noorndörp 11 11 10 10 10 10 10 10 10 10 10 185 8 193 v v Karen Rohde 14. 8. Emma vom Diebeswinkel 11 11 10 10 10 10 10 10 10 10 10 185 7 192 v v Helmut Brinkmann 15. 7. Bernadette von den Eisheiligen10 11 10 10 10 11 10 10 10 10 10 185 6 191 sg g Klaus Hegler 16. 2. Xantos von St. Vit 10 10 11 10 10 10 10 10 10 10 10 182 8 190 sg sg Werner Sälzler 17. 6. Eik vom Hochholz 10 9 9 10 10 11 10 10 10 9 10 179 10 189 sg sg Jürgen Schuler 18. 10. Cinta vom Dalenhoek 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 179 8 187 g sg Janik Ostergetelo 19. 16. Babsi vom Treenetal 10 10 10 8 10 10 10 10 10 10 10 176 9 185 sg v Peter Boyens 20. 11. Dolly von Mentzelsfelde 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 3 0 0 sg g Pietro Brede Art des Bringens Gehorsam v. W. St. o. E. Formwert Haarwert Niklas Hochfeld Seite 12

Gesamtverband 80. Geburtstag von Bruno Oelmann Am 3. Oktober 2016 wurde Bruno Oelmann 80 Jahre. Die Verdienste von Bruno Oelmann kann man nicht genug würdigen. Seit vielen Generationen in einer aktiven Försterfamilie ist er der Natur und der Jagd sehr eng verbunden. Bereits 1954 legte er die Jägerprüfung ab und hat sich seither immer aktiv eingebracht. Beispiele dafür sind - 1971-1999 Obmann des Jagdgebrauchshundewesens des Hegering Datteln - 1975 übernimmt er in der Landesgruppe Westfalen-West im VGM das Amt des Schriftführers. - Im gleichen Jahr lässt er sich den Zwinger vom Forsthaus Flaesheim schützen und es fällt der A-Wurf in diesem Jahr - 1981 übernimmt er den Vorsitz der Landesgruppe Westfalen-West - 1989-2001 ist er Vorsitzender des VGM - 2001 legt er sein Amt als Vorsitzender nieder und übernimmt den Vorsitz des Ehrenrates - Seit 1971 ist er als Ausbilder in der Jungjägerausbildung aktiv und leitet seit 1981 den Lehrgang zur Jungjägerausbildung Seit mehr als 35 Jahren organisiert Bruno Oelmann die VSwP in Arge von JGV Vest Recklinghausen, dem Klub Kurzhaar Westfalen und dem VGM. Weiterhin richtet er seit vielen Jahren eine Btr. aus. Seite 13

Gesamtverband Wie zu sehen ist, ist sein Familienleben bei allen seinem Engagement nicht zu kurz gekommen. Für seine umfassenden Verdienste wurde er vielfach ausgezeichnet. Der Vorstand und die Mitglieder des VGM wünschen Dir Bruno von Herzen alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil Seite 14

LG Baden-Württemberg Termine 2017 Messe Jagen & Fischen 10.02.17-12.02.17 Messe Ulm Teilnehmer am Messestand bitte bei unserem 1. Vorsitzenden Gerhard Hörsch melden wegen der Einteilung. 1. Mitgliederversammlung 19.02.2017 14:00 Uhr Gaststätte, Hotel Kreuz, Marktstraße 6, 72501 Gammertingen 2. VJP April 2017 08:00 Uhr Der genaue Termin sowie die Örtlichkeiten werden demnächst auf der Homepage der LG Baden-Württemberg bekannt gegeben Bekanntgabe weiterer Termine im MTB März 2017 Nennungen zu 2. an: Frank Ritter, Stauffenweg 11 72501 Gammertingen Tel. 07574-921579 fr-gammertingen@t-online.de Laufend aktualisierte Informationen nden Sie auf unserer Homepage der Landesgruppe Baden-Württemberg Hinweis: Anmeldungen erfolgen mit dem aktuellen Formblatt 1 und sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung von Kopien der Vorder- und Rückseite der Ahnentafel und Überweisung des Nenngeldes auf das Konto: IBAN: DE64 6535 1050 0000 0280 06, BIC: SOLADES1SIG Bei handschriftlich ausgefüllten Nennformularen, wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 in Rechnung gestellt. Achtung: Für alle Prüfungen gilt, daß verspätet eingehende Nennungen und Einzahlungen nicht mehr berücksichtigt werden können! Desweiteren muss bei der Abgabe der Nennung zur Prüfung mitgeteilt werden, ob an der Verpflegung teilgenommen wird (Zuchtschau und HZP in Niedernhall). Erfolgt keine Mitteilung, wird kein Essen reserviert! Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Bitte beachten, dass für die Wasserarbeit Stahlschrotpatronen erforderlich sind!! Seite 15

LG Baden-Württemberg Termine 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der Landesgruppe, heute möchte ich Sie zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung einladen. Ich würde mich freuen, wenn Sie von dieser Einladung zahlreich Gebrauch machen würden. Die Mitgliederversammlung, die wir am Sonntag, den 19. Februar 2017 abhalten wollen, findet in diesem Jahr in den Räumlichkeiten der Gaststätte Hotel KREUZ in 72501 Gammertingen, Marktstrasse 6 statt. Sie beginnt um 14:00 Uhr mit folgender Tagesordnung 1. Begrüßung anschließend Gedenken verstorbener Mitglieder 2. a) Feststellung der Mitgliedschaften b) Genehmigen des Protokolls der Mitgliederversammlung 2016 3. Berichte aus der Arbeit der Vorstandschaft a) Bericht des Vorsitzenden b) Berichte der weiteren Vorstandsmitglieder und der Obleute 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Behandlung von Anträgen 7. Wahlen 8. Hauptversammlung des VGM in Fulda/Trätzhof 9. Hauptversammlung des JGHV 10. Verschiedenes Anträge zu TOP 6 sind an der 1. Vorsitzenden zu richten. Abgabefrist: 20.01.2017. Mit freundlichen Grüßen G. Hörsch Seite 16

LG Baden-Württemberg Berichte & Aktuelles In eigener Sache Nach zweijähriger Tätigkeit als Pressewart der LG Baden-Württemberg kann ich aus beruflichen Gründen zukünftig dieses Amt leider nicht mehr ausüben. Es waren zwei interessante Jahre und ich möchte mich an dieser Stelle für die Zuarbeit; sei es in Form von Bildern oder auch anderen Anregungen, ganz herzlich bedanken. Für meine Nachfolgerin/ger wünsche ich ein glückliches Händchen für eine lebhafte Berichterstattung und viel Erfolg. Stefan Mohr HZP am 10.09.2016 Die diesjährige HZP der Landesgruppe Baden-Württemberg fand wie gewohnt in den Revieren um Niedernhall statt. Bei herrlichem Spätsommerwetter trafen alle Aktivisten um 08.00 Uhr beim Vereinsheim der Schäferhunde in Niedernhall ein. Nach der herzlichen Begrüßung durch unseren 1. Vorsitzenden Herrn Gerhard Hörsch wurde das Wort dem Prüfungsobmann Herrn Frank Ritter erteilt. Dieser bedankte sich vorab bei Herrn Markus Kallup mit Team für die Zurverfügungstellung des Vereinsgeländes als Suchenlokal sowie für die hervorragende Bewirtung. Insgesamt haben sich 10 Gespanne gemeldet, welche auch alle zur Prüfung erschienen sind. Nach einer kurzen Richterbesprechung begaben sich alle Gruppen in die Reviere um die Hunde durchzuprüfen. Trotz guter Vorbereitung konnten vier Gespanne v.l.n.r. Centen, Dr. Paul mit Neele vom Sülztal; Schuler, Jürgen mit Eik vom Hochholz Zacharias, Helmut mit Brandolf Bendix Seite 17

LG Baden-Württemberg Berichte und Aktuelles die Prüfung bei der Wasserarbeit leider nicht bestehen. Hervorzuheben bleibt Eik vom Hochholz, welcher mit seinem Führer Schuler Jürgen ein gutes Ergebnis erzielen konnte. Für die beste Wasserarbeit wurde Brandolf- Bendix mit seinem Führer Helmut Zacharias mit dem Wanderpokal belohnt. Alle Führer, bei denen es auf Anhieb nicht geklappt hat, haben es glücklicherweise im Nachhinein bei anderen Landesgruppen geschafft. Helmut Zacharias mit Brandolf-Bendix Nach einer guten Mahlzeit im Suchenlokal wurden anschließend die Ergebnisse von Frank Ritter bekannt gegeben und jeder Führer konnte seine Urkunde in Empfang nehmen. Der Prüfungsleiter bedankte sich nochmals bei allen Revierinhabern sowie bei allen Richtern, Mitrichtern und Anwärter für das Engagement. Des Weiteren ein herzliches Dankeschön an alle Führer, welche sich sehr diszipliniert mit der Flinte am Wasser verhalten haben. Stefan Mohr HZP-Rangliste Herbstzuchtprüfung am 10.09.2016 bei Niedernhall VGM e.v. LG Baden-Württemberg Pl. Pr. Hund ZB-Nr. R 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkte Härte Lt Führer 1 8 Eik vom Hochholz 260/15 GM - 11 9 10 10 10 10 11 10 10 10 10 184 Nein? Schuler, Jürgen 2 2 Brandolf-Bendix von 392/14 GM - 11 10 10 10 10 10 11 8 9 10 8 181 Nein? Zacharias, Helmut 3 7 Neele vom Sülztal 206/15 GM - 10 10 10 10 10 8 10 10 10 5 7 170 Nein? Centen, Dr. Paul 4 6 Anna vom Wachhügel 81/15 GM - 9 10 9 10 10 7 9 10 10 7 9 165 Nein? Hackstein, Norbert 5 3 Blida von Germania 396/14 GM - 10 10 10 7 8 7 7 9 10 6 5 150 Nein? Schweizer, Adrian 6 4 Arko vom Wachhügel 75/15 GM - 10 10 10 10 10 3 3 10 6 7 8 143 Nein? Hackstein, Norbert 7 5 Batildis von Germania 395/14 GM - - - - - - 9 0 - - 0-9 Nein? Mohr, Stefan 14 10g Ente gefangen, getötet und nicht gebracht 8 9 Gilla vom Schmeiental 35/15 GM - 10 10 10 10 10 - - 10 10 0 9 129 Nein? Schrade, 14 Absatz 7b1 9 10 Cinderella v Pfaffenbuck 87/15 GM - 11 10 10 8 10 10 0 10 10 0 9 138 Nein? Höfle, Hans- 14 b Abs. 4f 101 Usko vom Ahler Esch 140/15 GM - 0 10 10 0 0 0-10 10-0 60 Nein? Späth, Gebhard nicht bestanden nach 8 a 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 5: Führ. 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen. 7b: Stöbern m. Ente 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam Seite 18

LG Baden-Württemberg Berichte & Aktuelles VGP am 22./23.10.2016 Die diesjährige VGP der Landesgruppe Baden-Württemberg fand erneut in den Revieren um Gammertingen statt. Dazu haben sich sechs Gespanne angemeldet, wobei zwei Hundeführer kurzfristig ihre Nennung zurückgezogen haben. Bei strahlendem Herbstwetter fanden sich am Samstagmorgen alle Teilnehmer im Suchenlokal ein. Der Prüfungsleiter Frank Ritter begrüßte alle Teilnehmer ganz herzlich und man begab sich nach einer kurzen Richterbesprechung zunächst ins Wasserrevier, welches von Denis Hesse zur Verfügung gestellt wurde. An dieser Stelle schon mal ein Großes Dankeschön dafür. Nach erfolgreicher Wasserarbeit bei allen Gespannen, folgten die verschiedenen Waldfächer, welche im gepachteten Revier von Fam. Ritter abgehalten wurden. Bis auf einen GM, welcher am Fuchs scheiterte, konnten die restlichen drei Gespanne größtenteils schöne Leistungen zeigen und waren voller Zuversicht, dass sich der zweite Tag ebenso gestalten würde. Dies stellte sich jedoch als großer Irrtum heraus. Alle drei Gespanne konnten die Hürden dieser VGP im Gesamtbild nicht meistern. Zwei GM konnten bei der Schweißarbeit die Übernachtfährte nicht ausarbeiten und der andere GM sprang beim Vorstehen ein. Etwas schockiert fand man sich im Anschluss im Suchenlokal ein und es wurden die Zensuren Ergebnisse verteilt. Ein Pokal bzw. Urkunden konnten in diesem Fall leider nicht überreicht werden. Fast schon tröstende Worte richtet Frank Ritter an die Prüflinge mit der Bitte, nach guter Vorbereitung auf die VGP, erneut im nächsten Jahr daran teil zunehmen. Der Prüfungsleiter bedankte sich nochmals ganz herzlich bei allen Richtern; Beirichtern sowie Anwärter für Ihr großes Arrangement. Ein weiterer Dank natürlich auch an Regine Ritter für die Zurverfügungstellung des Revieres. Trotz Frust, verweilten die Teilnehmer noch etwas in der Wirtschaft bei super leckerem Essen und tauschten sich mit Fachgesprächen aus. Stefan Mohr Seite 19

LG Bayern Termine 2017 1. Stammtisch 11.02.17 19:00 Uhr Gasthaus Hartl, Fuggerstr. 14, 86551 Aichach / Klingen, Tel. 08251/2861 2. Bringtreueprüfung 18.02.17 07:30 Uhr Raum Kösching / Ingolstadt Nennschluß: 04.02.17, Nenngeld: 20,00 3. Mitgliederversammlung 18.02.17 13:00 Uhr Brauereigasthof Amberger, Marktplatz 8, 85092 Kösching Telefon: 08456-91 395 0 4. VJP Niederbayern 08.04.17 07:30 Uhr Raum Deggendorf / Straubing Nennschluß 22.03.2017, Nenngeld: 65,00 5. VJP Franken 30.04.17 07:30 Uhr Raum Kitzingen / Würzburg Nennschluß 12.04.2017, Nenngeld: 65,00 6. Bewegungsschießen 27.10.17 von 09:00 Uhr bis ca. 16 Uhr Schießkino Amerdingen, 86735 Amerdingen, Sternbach 4 Näheres und ergänzende Termine in Kürze auf unserer Homepage Info zu 1., Nennung 6. bei Franz Loderer, Ahornweg 12, 85114 Buxheim, Tel. 08458/4282 Info zu 1., Nennungen zu 2., 4., 5., bei: Peter Schimmel, Fuchsecke 5, 97337 Neuses am Berg Tel. 09324/4680 Mob. 0163/7755843 Für alle Prüfungen gilt, dass verspätet eingehende Nennungen nur dann berücksichtigt werden können, wenn dies die Gruppeneinteilung noch zulässt. Außerdem wird ein Säumniszuschlag von 50,00 fällig. Nennungen sind nur gültig mit gleichzeitiger Übermittlung vom Formblatt 1 (Chip-Nr. bitte nicht vergessen), einer Kopie der kompletten Ahnentafel und einer Kopie der Überweisung des Nenngeldes. Nenngeld bitte auf : IBAN: DE07750515650010519858, BIC: byladem1keh Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Bei handschriftlich ausgefüllten Nennformularen wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 in Rechnung gestellt. Generell zahlen Nichtmitglieder ein Aufschlag von 50 %. Bitte beachten: für die Wasserarbeit sind Stahlschrotpatronen erforderlich!!! Peter Schimmel Seite 20

LG Niedersachsen Berichte & Aktuelles HZP um Wildeshausen am 03.09.2016 Auch in diesem Jahr fand die erste HZP unserer Landesgruppe um Wildeshausen statt. Zu dieser HZP wurden fünf (5) GM und ein (1) UV gemeldet. Nach Überprüfung der Papiere und kurzer Richterbesprechung konnte im Feld bereits um ca. 08:15 Uhr begonnen werden. Es wurden zwei (2) Richtergruppen gebildet. Richtergruppe 1 im Revier Pestrup/Bühren mit den Richtern M. Kowalski (RO), A. Tjaden und W. Möser. Seite 21

LG Niedersachsen Berichte & Aktuelles Seite 22

LG Niedersachsen Berichte & Aktuelles Richtergruppe 2 im Revier Kleinenkneten mit den Richtern F. Brengelmann (RO), H. Wittrock und F. Strotmann. Bei teils heiterem Wetter, Temperaturen zwischen 14 C und 22 C und zwischenzeitlich kleineren Schauern, konnten sehr gut eingearbeitete Hunde bewertet werden. Wobei am Wasser doch große Unterschiede beim Durchhaltevermögen an der lebenden Ente zu sehen waren. Der absolute Finderwille und Durchhaltevermögen sind hier sehr wichtig! In den einzelnen Richtergruppen gab es ein sehr harmonisches Richten. Bei genügendem Wildvorkommen und zügig durchgeführter Wasserarbeit konnte die Prüfung bereits gegen 13:00 Uhr im Feld beendet werden. Nach einem gemeinsamen Essen in der Gaststätte Peter Sander erfolgte gegen 15:00 Uhr die Preisbekanntgabe. Ein DANK an Heiko Wittrock für die sehr gut organisierte Prüfung. Den Revierinhabern ein DANKESCHÖN für die Bereitstellung der Reviere sowie ein DANK an die Richter für die Bereitschaft, diese HZP um Wildeshausen zu richten. Allen Hundeführern wünschen wir weiterhin viel Freude und Erfolg mit Ihren vierbeinigen Jagdfreunden. Seite 23

LG Niedersachsen Berichte & Aktuelles HZP Rangliste Verbandsherbstzuchtprüfung am 03.09.2016 bei Wildeshausen VGM e.v. Landesgruppe Niedersachsen Pl. Name des Hundes ZB-Nr. R 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkte H Lt Führer 1 Theo vom Freihof 104/15 GM - 11 10 11 10 11 10 11 10 10 10 10 189 Nein? Witte, Torsten 2 Endra v Garmhauser Hof 172/15 GM - 10 10 10 10 10 10 11 10 10 10 10 183 Nein? Brengelmann, Antje 3 Don von Bätjers-Braake 347/14 GM - 11 10 10 10 10 8 10 10 10 10 10 181 Nein sil Witte, Jens 4 Dora von Bätjers-Braake 352/14 GM - 10 10 10 10 10 10 10 8 10 10 10 178 Nein? Brinkmann, Hubert 5 Aria vom Auetal 18015 GM - 9 10 9 10 10 10 8 10 10 10 10 169 Nein? Busboom, Britta 6 Antaresi-Lang Malna 754/15 UV - 10 10 10 10 9 10 5 10 10 10 10 164 Nein? Casteel, Dr. Maximilian 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 5: Führ. 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen. 7b: Stöbern m. Ente 8: 1: FW-Schleppe Spur 2: Nase 9: 3: HW-Schleppe Suche 4: Vorst. 10: 5: Führ. Art des 6: Bringens Arbeitsfr. 7a: 11: Verl.-Suchen. Gehorsam 7b: Stöbern m. Ente 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam Christina Meyer HZP bei Meppen am 10.09.2016 Treffpunkt war um 07:30 Uhr im Suchenlokal Ferienhof Eggern. Nach den üblichen Formalitäten konnte die diesjährige HZP bei bestem Wetter - strahlend blauer Himmel und Sonnenschein durchgeführt werden. Wobei es gegen Mittag eigentlich schon etwas zu warm für die zu arbeitenden Hunde im Feld war. Es wurden acht (8) Hunde zu dieser Seite 24

LG Niedersachsen Berichte & Aktuelles Prüfung gemeldet sieben (7) GM und ein (1) Weimeraner. Auch an dieser Prüfung nahmen wieder zwei (2) Richteranwärter unserer LG teil Heiner Wolters und Katharina Siedentop. Es wurden zwei (2) Prüfungsgruppen gebildet mit jeweils vier (4) Hunden. Gruppe 1 im Revier Bokeloh mit Hubert Lüken (RF + R), Andreas Tjaden (RO), Armin Siedentop (R) und Heiner Wolters (RA) Gruppe 2 im Revier Felsen Bookhof mit F. Vorwerk (RF), Helmut Sterrenberg (RO), Albert Schulte (R), Heinrich Haskamp (R) und Katharina Siedentop (RA). Seite 25 BILDER? Im Verlauf der Prüfung konnte festgestellt werden, dass die Wasserarbeit immer eine ganz besondere Hürde ist, welche genommen werden muss. Leider sind drei (3) Hunde am Wasser gescheitert (ein Hund verletzte sich am Wasser und wurde deshalb zurückgezogen) - ein (1) Hund hat auf der Haarwildschleppe versagt. Somit haben leider vier (4) Hunde das Suchenziel nicht erreichen können.

LG Niedersachsen Berichte & Aktuelles Niemand kann im Voraus die Tagesform seines Hundes wissen auch die Nervosität der Hundeführer kann dabei nicht außer Acht gelassen werden. Das Ausscheiden bei einer Prüfung ist definitiv nicht schön, zumal alle bis dahin viel Arbeit und Zeit in die Ausbildung des Hundes gesteckt haben. Aber trotzdem hat sich die Zeit, welche für die Ausbildung investiert wurde, gelohnt! Und wer möchte kann es noch einmal versuchen eine zweite Gelegenheit nutzen, um es besser zu machen und mit seinem Hund die Prüfung zu bestehen. Suchensieger an diesem Tag wurde Leopold Hegemann mit Lara vom Felsenhof 59/15 mit 185 Punkten. Platz 2: Helmut Brinkmann mit Emma vom Diebeswinkel 164/15 mit 181 Punkten. Platz 3: Katharina Bleisch mit Laika vom Felsenhof 61/15 mit 173 Punkten. Wir wünschen allen Hundeführern weiterhin viel Suchenglück und Erfolg mit Ihren Hunden. DANKE an Hubert Lüken (1. Vors. LG Niedersachsen) für die sehr gute Organisation der HZP, an die Richter, Richteranwärter, Revierinhaber und Bläser. HZP Rangliste Verbandsherbstzuchtprüfung am 10.09.2016 bei Meppen VGM e.v. Landesgruppe Niedersachsen Pl. Name des Hundes ZB-Nr. R 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkte H Lt Führer 1 Lara vom Felsenhof 59/15 GM - 11 10 11 10 10 8 11 10 10 9 10 185 Nein? Hegemann, Leopold 2 Emma v Diebeswinkel 164/15 GM - 10 10 10 10 10 8 11 10 10 10 10 181 Nein? l Brinkmann, Helmut 3 Laika vom Felsenhof 61/15 GM - 11 9 10 9 10 7 9 10 10 10 10 173 Nein? Bleisch, Katharina 4 Annik vom Klosterfeld 6/15 GM - 10 10 11 10 10 6 6 10 10 8 10 164 Nein sil Koch, Reinhold 5 Luc vom Felsenhhof 49/15 GM - - 10 11 7 8 7-10 10 8-99 Nein? Vorwerk, Florian Hund verletzte sich stark bei der Wasserarbeit und wurde somit zurückgezogen 6 Aiske vom Gulfhof 363/15L Weim - - - 10 - - 6 - - - 0-26 Nein? Brinkema, Dieter Nahm bei der lebenden Ente das Wasser nicht an 14 (10) 7 Devi vom Jägerweg 327/14 GM - - - 10 - - - - - - 0-20 Nein? Seidel, Kirsten Nahm bei der Schussfestigkeit das Wasser nicht an 14 (8) 8 Cinta vom Dahlenhoek 239/15 GM - - - - - - - - - 0 0-0 Nein? Ostergetelo, Janik Versagen auf Haarwildschleppe 15 (5) 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 5: Führ. 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen. 7b: Stöbern m. Ente 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam Christina Meyer Seite 26

LG Niedersachsen Berichte & Aktuelles HZP um Aurich am 24.09.2016 Auch diese HZP konnte bei sehr gutem Wetter stattfinden. Es wurden sechs (6) Hunde gemeldet drei (3) GM, ein (1) DL, ein (1) DD und ein (1) UV. Bei sehr gutem Wildaufkommen konnten die teilnehmenden Hunde gute bis sehr gute Leistungen vorweisen. Fünf (5) Gespanne haben das Suchenziel erreicht ein Gespann versagte leider auf der Haarwildschleppe. Seite 27

LG Niedersachsen Berichte & Aktuelles Ein großer DANK geht wieder an Familie Tjaden für die hervorragende Organisation/ Durchführung der HZP und die Gastfreundschaft. Natürlich bedanken wir uns auch bei den Richtern sowie bei den Revierinhabern und Bläsern. Allen Hundeführern wünschen wir weiterhin viel Freude und Erfolg mit Ihren Jagdhunden. HZP Rangliste Verbandsherbstzuchtprüfung am 24.09.2016 bei Aurich VGM e.v. Landesgruppe Niedersachsen Pl. Name des Hundes ZB-Nr. R 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkte H Lt Führer 1 Castro vom Auebach 520/14 DL - 10 10 10 10 10 10 11 10 10 10 10 183 Nein? Peters, Kerstin 2 Blanka vom Pfälzerhof 384/14 GM - 10 10 11 10 10 10 10 10 10 10 10 182 Nein? Tjaden, Hans-Helmut 3 Bella vom Pfälzerhof 382/14 GM - 11 11 10 10 10 10 10 10 10 8 7 180 Nein sil Janssen, Uwe 4 Aron vom Rengsetal 229149 DD - 10 10 10 10 10 10 10 10 10 9 10 179 Nein? Lenhartz, Patrick 5 Castor v Zwischenbergen 15-UK-5413 UV - 10 8 10 10 9 7 7 10 10 10 10 163 Nein? Peters, Kerstin 6 Eddi vom Diebeswinkel 158/15 GM - 10 8 10 - - - - - 0 - - 66 Nein? Fisser, Holger Versagen auf der Haarwildschleppe nach 15 (5) 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 5: Führ. 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen. 7b: Stöbern m. Ente 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam Christina Meyer VSwP um Aurich Dr. Gerhard Strahle Gedächtnis -Prüfung am 27.08.2016 Seite 28

LG Niedersachsen Berichte & Aktuelles Zu dieser Prüfung wurden vier (4) GM genannt es wurden eine (1) 40 Stunden Fährte und drei (3) 20 Stunden Fährten gearbeitet. Bei klarem Himmel, viel Sonnenschein und leider großer Trockenheit konnten die Prüfungen beginnen. Es wurden zwei (2) Richtergruppen gebildet, welche in unterschiedlichen Revieren gerichtet haben. In der ersten Richtergruppe (Revier: Hopelser Forst) mit Richteranwärterin Meike Dirksen wurde die 40 Stunden Fährte und eine 20 Stunden Fährte gearbeitet. Leider hatten beide Hunde eine Fehlsuche und konnten somit die VSwP nicht bestehen. In Richtergruppe 2 (Revier: Nesse) wurden zwei (2) 20 Stunden Fährten gearbeitet. Im 1. Preis bestand Alaila vom Mühlenberg 210/11 mit Ihrer Führerin Katharina Siedentop. Else vom Ortsberg 100/14 hatte einen Rückruf und bestand im 3. Preis mit Ihrem Führer Armin Siedentop. Die Organisation und Durchführung der VSwP lag wieder in den bewährten Händen der Familie Tjaden. Vielen DANK für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung. DANKE auch an die Revierinhaber für die Bereitstellung der Reviere sowie an die Richter. Seite 29

LG Niedersachsen Berichte & Aktuelles VSwP-Rangliste VGM e.v. Landesgruppe Niedersachsen Verbandsschweißprüfung am 27.08.2016 bei Friedeburg/Aurich Platz Pr.-Nr. Name des Hundes ZB-Nr. Rasse 40-Std. 20-Std. Preis an Stelle Wurfdatum Führer 1 1 v.w. Arko vom Wattenmeer 39/13 GM X n.b. 0 07.02.2013 Metzing, Marco 2 2 Olli von den Reithkampen 279/13 GM X n.b. 0 07.11.2013 Sterrenberg, Helmut 3 3 Alaila vom Mühlenberg 210/11 GM X 1 1 07.05.2011 Siedentop, Katharina 4 4 Else vom Ortsberg 100/14 GM X 3 1 02.03.2014 Siedentop, Armin Christina Meyer Wir wünschen allen Mitgliedern und Ihren Familien sowie allen Freunden der Großen Münsterländer ein geruhsames und friedvolles Weihnachtsfest verbunden mit viel Gesundheit, Glück und Erfolg für das Neue Jahr 2017. Vorstand der LG Niedersachsen Seite 30

LG Ostwestfalen-Lippe Termine 2017 25.02.2017 14.00 Uhr Mitgliederversammlung Gastwirtschaft Am Jägerheim, 33378 Rheda-Wiedenbrück 23.04.2017 08.00 Uhr VJP Gasthof Althoetmar, Buschweg 45, Rheda-Wiedenbrück / Batenhorst Nennschluß: 3 Wochen vorher Nenngeld: 50,00/70,00 16.07.2017 10.00 Uhr Zuchtschau Gut Mentzelsfelde, Lippstadt Nennschluß: 3 Wochen vorher Nenngeld: 20,00 23.09.2017 & 08.00 Uhr HZP (mit & ohne Spur) 24.09.2017 Gasthof Althoetmar, Buschweg 45, Rheda-Wiedenbrück / Nennschluß: 3 Wochen vorher Nenngeld: 70,00/90,00 30.09.2017 & VGP mit ÜF in Arge m. KJSch. So 01.10.2017 08.00 Uhr Parkplatz Gut Mentzelsfelde, Mentzelsfelde 1, 59555 Lippstadt Nennschluß: 3 Wochen vorher Nenngeld: 80,00/100,00 Verweiser +15,00 für 13.10.2017 & vorm Walde HZP in OWL 14.10.2017 Meldungen an: Karl Wichmann, Schlickbreede 11, 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel: 052 42/34 89 5 Die Nennungen sind auf Formblatt 1 zu erstellen. Nennungen sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung der Kopie von Vorder- und Rückseite der Ahnentafel und des Nenngeldes in bar oder Überweisung auf das Konto: Alle Meldungen zu den Prüfungen und der Zuchtschau an den Prüfungsobmann Karl Wichmann, Schlickbreede 11, 33378 Rheda-Wiedenbrück Seite 31

LG Ostwestfalen-Lippe Berichte & Aktuelles Kreisparkasse Wiedenbrück IBAN: DE04 4785 3520 0017 5567 39 BIC: WELADED1WDB Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Meldung Saugatter an : Pietro Brede Tel.: 0172-2469210 Abrichte und Führerlehrgänge werden angeboten: Region Rheda Wiedenbrück Kontakt: Karl Wichmann Tel.: 05242-34895 Region Nordhessen Kontakt: Pietro Brede Tel.: 0172-2469210 Pietro Brede Herbstzuchtprüfung der Landesgruppe Ostwestfalen Lippe im Verband Großer Münsterländer e.v. Bei sehr guten Wetterbedingungen fand am 18. September 2016 die HZP mit lebender Ente in den Revieren um Rheda-Wiedenbrück und in Hilter in Niedersachsen statt. Treffpunkt war wie immer 8 Uhr im Gasthof Althoetmar, Buschweg 45, 33378 Rheda - Wiedenbrück / Batenhorst. Unser Prüfungsleiter Karl Wichmann und sein Team hatten wieder alles hervorragend organisiert so das nichts schief gehen konnte. Den einzelnen Hundegruppen standen hervorragende Reviere zur Verfügung. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an die Revierinhaber das wir für die Prüfungen diese Flächen nutzen durften. Vor Beginn der Prüfungen, sorgten die Jagdhornbläser für den passenden Auftakt. Nach der Richterbesprechung von Karl Wichmann, wurde die Einteilung der Gruppen und der Aufbruch in die Reviere bekannt gegeben. Suchersieger auf der HZP mit 186 Pkt. sowie auf der VJP 75 Pkt. Raphael Kemper mit Dora von Benteler Seite 32

LG Ostwestfalen-Lippe Berichte & Aktuelles Es konnten von den gemeldeten 14 angetretenen Gespannen auch 12 die HZP erfolgreich bestehen. Die Ergebnisse im einzelnen können sie der beigefügten Rangliste entnehmen. Suchensieger wurde Raphael Kemper mit seiner Hündin Dora von Benteler mit 186 Punkten gefolgt von Pietro Brede mit seiner Dolly von Mentzelsfelde mit 184 Punkten, sowie Werner Sälzer mit seinem Rüden Xantos von St.Vit mit 182 Punkten. Der zweite Platz ging an Pietro Brede mit Dolly von Mentzelsfelde mit 184 Pkt. 14 Tage vorher hat das Gespann bei der Jagdhundeausbildungsgruppe Witzenhausen den Suchensieg mit 188 Pkt. gemacht Der dritte Platz ging an Werner Sälzer mit seinem Rüden Xantos von St. Vit mit 182 Pkt. Seite 33

LG Ostwestfalen-Lippe Berichte & Aktuelles Selbst der Nachwuchs war schon mit dabei. Ob die kleine schon Mitglied im VGM ist HZP-Rangliste 18.09.2016 um Rheda Wiedenbrück, VGM e.v. Landesgruppe Ostwestfalen - Lippe Pl Name des Hundes ZB-Nr. Rasse1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkte Härte Laut Führer 1 Dora von Benteler 117/15 GM - 10 11 10 11 10 11 10 10 10 10 10 186 Nein sil Raphael Kemper 2 Dolly von Mentzelsfelde 190/115 GM - 11 10 11 10 10 10 11 7 10 9 10 184 Nein sil Pietro Brede 3 Xantos von St.Vit 330/14 GM - 10 10 11 10 10 10 11 10 10 10 10 182 Nein spl/sil Werner Sälzer 4 Dolde von Benteler 115/15 GM - 10 10 9 10 10 10 10 10 10 10 10 180 ja sil Robert Schürmann 5 Tibo vom Ahler Esch 22/15 GM - 10 11 11 10 10 5 10 10 10 9 10 178 Nein fragl Birgit Waltermann 6 Bea vom Taferlsee 340/14 GM - 10 10 11 9 8 9 8 10 10 7 8 166 Nein sil Friedrichs, Heinz- W 7 Dora von Benteler 117/15 GM - 10 11 10 11 10 11 10 10 10 10 10 186 Nein sil Raphael Kemper 8 Dolly von Mentzelsfelde 190/115 GM - 11 10 11 10 10 10 11 7 10 9 10 184 Nein sil Pietro Brede 9 Xantos von St.Vit 330/14 GM - 10 10 11 10 10 10 11 10 10 10 10 182 Nein spl/sil Werner Sälzer 10 Dolde von Benteler 115/15 GM - 10 10 9 10 10 10 10 10 10 10 10 180 ja sil Robert Schürmann 11 Anne von der Feldjagd 240/13 GM - 10 11 11 10 10 5 10 10 10 9 10 178 Nein fragl Moorkamp, Michaela 12 Lord vom Flörbach 142/14 GM - 10 10 11 9 8 9 8 10 10 7 8 166 Nein sil Friedrichs, Heinz- W 11 Anne von der Feldjagd 240/13 GM - 10 11 11 10 10 5 10 10 10 9 10 178 Nein fragl Moorkamp, Michaela 12 Lord vom Flörbach 142/14 GM - 10 10 11 9 8 9 8 10 10 7 8 166 Nein sil Friedrichs, Heinz- W 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 5: Führ. 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen. 7b: Stöbern m. Ente 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam Seite 34

LG Ostwestfalen-Lippe Berichte & Aktuelles Vorm Walde Züchterpokal Den vorm Walde Wander- Züchterpokal, der alljährlich auf der vorm Walde Bundes- HZP vergeben wird, ging dieses mal in unsere Landesgruppe nach Ostwestfalen Lippe an den Züchter Leo Benteler aus Langenberg. Durch das Gespann Wilhelm Breuers mit 194 Pkt. HZP und 11Pkt. vorm Walde Wasser, errang er mit Dusty von Benteler die vorm Walde-Prüfung mit insgesamt 205 Pkt. und machte es somit möglich, dass unser Leo strahlender Sieger des Züchterpreises wurde. Der Wurf bestand aus 4 Rüden und 5 Hündinnen die fast alle sehr gute Prüfungen in unserer Landesgruppe ablegten. Besonders ist hier die Hündin Dora von Benteler mit Raphael Kemper aufgefallen, die nicht nur bei der VJP mit 75 Pkt. Suchensieger wurde, sondern auch bei der HZP mit 186 Punkte erreichte. Beiden nochmals ein kräftiges HO RÜD Ho. 7 von insgesamt 9 GM aus dem D-Wurf von Benteler hatten sich eingefunden um ein Gruppenfoto mit dem Züchter Leo Benteler und dem Züchterpokal zumachen. Ganz links der stolze Züchter. Seite 35

LG Ostwestfalen-Lippe Berichte & Aktuelles Geburtstagsgruß Der Vorstand der Gruppe Ostwestfalen-Lippe gratuliert allen Mitgliedern, die im letzten Vierteljahr des Jahres 2016 Geburtstag haben. Wir wünschen allen Jubilaren alles Gute, Gesundheit, Waidmannsheil und viel Freude an ihren Großen Münsterländern Weihnachten Die Tiere diskutierten einmal über Weihnachten. Sie stritten, was wohl die Hauptsache an Weihnachten sei. "Na klar, Gänsebraten", sagte der Fuchs, "was wäre Weihnachten ohne Gänsebraten?!" "Schnee", sagte der Eisbär, "viel Schnee!" Und er schwärmte verzückt: "Weiße Weihnachten!" Das Reh sagte: "Ich brauche aber einen Tannenbaum, sonst kann ich Weihnachten nicht feiern." "Aber nicht so viele Kerzen", heulte die Eule, "schön schummrig und gemütlich muss es sein, Stimmung ist die Hauptsache." "Aber meine neuen Kleider muss man sehen", sagte der Pfau, "wenn ich kein neues Kleid kriege,ist für mich kein Weihnachten!" "Und Schmuck!", krächzte die Elster, "jedes Weihnachtsfest kriege ich was: Einen Ring, ein Armband, eine Brosche oder eine Kette, das ist für mich das Allerschönste an Weihnachten." "Na, aber bitte den Stollen nicht vergessen," brummt der Bär, das ist doch die Hauptsache. Wenn es den nicht gibt und all die süßen Sachen, verzichte ich auf Weihnachten." "Machs wie ich," sagte der Dachs, "pennen, pennen, das ist das Wahre. Weihnachten heißt für mich: mal richtig pennen!" "Und saufen," ergänzte der Ochse, mal richtig einen saufen und dann pennen,... aber dann schrie der Ochse: "AUA", denn der Esel hatte ihm einen gewaltigen Tritt versetzt: "Du Ochse, denkst Du denn nicht an das Kind?" Da senkte der Ochse beschämt den Kopf und sagte: "Das Kind, ja das Kind, das ist doch die Hauptsache." "Übrigens", fragte er dann den Esel: "Wissen das die Menschen eigentlich?" Der gesamte Vorstand unserer Landesgruppe wünscht allen Mitgliedern mit ihren Familien und Freunden ein friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2017. Seite 36

LG Rheinland Termine 2017 BTR Mitgliederversammlung VJP Zuchtschau und Landesgruppentreffen 18. Februar 2017 (Samstag) Treffpunkt 11.00 Uhr bei Adolf Putzki, van Werth Str. 20, 41836 Hückelhoven-Doveren Nenngeld 25,00 ; Nennschluß: 11.02.2017 18. Februar 2017 (Samstag) um 15.00 Uhr im Restaurant Doveraner Mühle Dammweg 14, 41836 Hückelhoven 23.April 2017 (Sonntag) in den Revieren um Heinsberg Treffpunkt 7.00 Uhr im Restaurant Doveraner Mühle Dammweg 14, 41836 Hückelhoven-Doveren Nenngeld 60,00 ; Nennschluß: 14.04. 2017 27.August 2017 um 11.00 Uhr (Sonntag) Doverener Mühle, 41836 Hückelhoven-Doveren, Dammweg 14 Nenngeld 25,00 HZP mit u. ohne Spur 10. September 2017 (Sonntag) o.l.e lebende Ente am 2. Tag der VGP (01.10.17) in den Revieren um Heinsberg Treffpunkt 7.00 Uhr im Restaurant Doveraner Mühle Dammweg 14, 41836 Hückelhoven-Doveren Nenngeld 80,00 mit/ohne Spur ist anzugeben! Nennschluß 10.09. 2017 VGP/ÜF o. VPS 30.09./01.10 2017 (Samstag/Sonntag) In den Revieren Lindlar und Erp Treffpunkt : 7.30 Uhr bei Rolf Jansen, Steinenbrücke 12, 51789 Lindlar Nenngeld 100,00 ; Nennschluß 17.09. 2017 Seite 37

LG Rheinland Termine 2017 Bei allen Prüfungen zahlen Nichtmitglieder 20,00 zusätzlich. Im Rahmen der Nennung zu einer VGP sind die Zensurentafeln aller bisher absolvierten Verbandsprüfungen in Ablichtung beizufügen. Nennungen sind zu richten an: Dirk Gühnemann, Holzstr. 1, 46485 Wesel, Tel.:0281-46474 Fax: 0281-1645935 e-mail: dirk.guehnemann@t-online.de Nennungen sind auf Formblatt 1 zu erstellen. Sie sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung der Kopien der Vorder-und Rückseite der Ahnentafel und des Nenngeldes- Verrechnungsscheck oder Überweisung- auf das Konto: Kreissparkasse Köln, IBAN: DE53 3705 0299 0323 5528 53 Bei Überweisungen bitte den Überweisungsträger in Kopie der Nennung beifügen Niklas Hochfeld Tagesordnung der Jahresmitgliederversammlung am 18. Februar 2017 1. Eröffnung und Begrüßung -Totenehrung- 2. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2016 3. Berichte des Vorstandes - Vorsitzender - Zuchtwart - Prufungsobmann - Kassenwart 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl eines Kassenprüfers 7. Anträge zur Jahreshauptversammlung 2017 des VGM in Fulda 8. Verbandstag des JGHV in Fulda 9. Verschiedenes Rolf Jansen, Vorsitzender Seite 38

LG Rheinland Berichte & Aktuelles Irmgard Weisbrod verstorben Die Landesgruppe Rheinland trauert um ihr langjähriges Mitglied Irmgard Weisbrod, die am 22. November 80 Jahre alt geworden wäre. Lange bevor sie 1990 dem Verband beitrat, unterstützte sie Ihren Mann Paul, bei der Jagd und bei den Hunden, den Großen Münsterländern. Zwei, die sie umsorgte, seien hier genannt. Deckrüde Lord vom Schweizerschlag und zuletzt Cap vom Schwei- e s lag 1 a e alt u e e e an i e guten ege Kaum Mitglied in der Landesgruppe, übernahm sie die Kassengeschäftsführung, und bekleidete dieses Amt bis zum 1. März 2008. Ausgezeichnet wurde dieser Einsatz mit der Verdienstnadel des VGM. Irmgard war immer besorgt um das Wohl der Landesgruppenmitglieder. Ihre ausgleichende Art, ihren Humor und ihre Gabe zu zuhören fehlt uns. Danke Irmgard! ie lebt in unse en es en eite enn es ei t ei t u Seite 39

LG Rheinland Berichte & Aktuelles Verbandsgebrauchsprüfung 2016 Die VGP wurde dieses Jahr bereits am 23. und 24. September durchgeführt, Im Vergleich zu den Vorjahren ist dies ungewöhnlich früh, da aber die Vorm Walde HZP nur zwei Wochen später in der Landesgruppe ausgetragen wurde, war es nicht anders möglich. Es waren nur zwei Hunde zur VGP gemeldet. Mailo vom Sülztal geführt von Frau Sandra Wichmann und Dolly vom Kaiserstein geführt von Frau Gisela Hochfeld. Am Freitagmorgen trafen sich Hundeführer und Richter in Lindlar. Sehr zügig ging es in das Revier der Familie Jansen. Es war ein schöner Spätsommertag mit angenehmen Temperaturen. Zuerst mussten die Gespanne die Schweißfährten bewältigen, die sie mit Bravur meisterten. Danach wurden die übrigen Waldfächer geprüft. Da es nur zwei Hunde waren, konnte man bereits recht früh nach Hause fahren, um sich von dem ersten Anstrengenden Prüfungstag zu erholen.. a au lgen en M gen t a en si alle in e e ie n l ut i u t die Feld- und Wasserfächer zu absolvieren. Die sehr gut vorbereiteten Hunde arbeiteten konzentriert und sicher im Wasser und im Feld, so dass auch dieser Tag erfolgreich zu Ende ging. Die Richter, Reiner Oberhäuser (RO), Toni Schellartz und Paul Weißbrod, gratulierten den beiden Hundeführerinnen zu ihren guten Hunden. Beide bestanden die VGP im ersten Preis. Mailo vom Sülztal mit 334 Punkte und Dolly vom Kaiserstein mit 323 Punkten. Seite 40

LG Rheinland Berichte & Aktuelles ie iege e ung an a a au lgen en ag e ung e un e statt An dieser Stelle nochmals vielen Dank den Richtern, Revierführern und Hundeführern für die harmonisch verlaufende VGP. Niklas Hochfeld Herbstzuchtprüfung 2016 Unsere diesjährige HZP fand am 25.09.2016 in den Revieren um Heinsberg statt. Es waren insgesamt 20 Hunde gemeldet. Wie jedes Jahr traf sich die Korona im Suchenlokal in Hückelhoven. Unser Vorsitzender Rolf Jansen begrüßte dort die Hundeführer und Richter. Kurze Zeit später ging es in den jeweiligen Gruppen in die Reviere. Es war ein ausgesprochen warmer Sommertag. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen u die 30 Grad mussten die Hunde zeigen was sie können. Die Reviere wiesen wieder einen hervorragenden Niederwildbestand auf. An dieser Stelle ein herzlichen Dank an alle Revierpächter und Revierführer. Wie üblich mussten die Gruppen nacheinander die Fahrt zum Prüfungsgewässer antreten. Die Hunde arbeiteten in diesem sehr anspruchsvollen Gewässer gut. Durch die lange Fahrzeit trafen die Gruppen teilweise sehr spät erst wieder im Suchenlokal ein. Trotzdem waren alle Seite 41

LG Rheinland Berichte & Aktuelles Hundeführer sehr zufrieden mit der gelungen Prüfung. Der beste Hund des Tages wurde Quando aus der Stockmannmühle, geführt von Marita Leon Ohl mit 184 Punkten. Die übrigen Ergebnisse entnehmen Sie bitte der Rangliste. Wie immer saßen die Freunde unserer tollen Hunde noch lange zusammen und ließen die Prüfung noch einmal Revue passieren. Niklas Hochfeld Die ersten beiden Hunde führten HZP mit Spur; die folgenden ohne Spur! HZP-Rangliste Verbandsherbstzuchtprüfung am 25.09.2016 bei Heinsberg VGM e.v. Landesgruppe Rheinland Pl. Pr. Hund ZB-Nr. R 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkte Härte Lt Führer 1 16 Ramses aus der 374/15 GM 10 11 10 9 10 10 10 10 10 10 7 10 208 Nein? Schmittinger, Josef Stockmannsmühle 2 7 Ole vom Sülztal 252/15 GM 10 10 5-6 6 - - - 0 0 8 96 Nein? Waldhelm, Michael Totengräber ------------------------- 3 9 Quando aus der 357/14 GM - 10 11 11 10 10 10 10 10 10 10 10 184 Ja? Leon Ohl, Marita Stockmannsmühle 4 4 Nice to get Lucky van NHSB KlM - 11 9 11 10 10 10 10 10 10 10 10 183 Nein sil Hendriks, Leo Loenerhof 2987722 5 12 Cindarella v Pfaffenbruck87/15 GM - 10 10 10 10 10 10 11 10 10 10 10 183 Nein? Höfle, Hans- 6 8 Queena aus der 361/14 GM - 10 11 11 10 10 10 10 10 10 8 10 182 Ja? Hochfeld, Gisela Stockmannsmühle 7 3 Unlimited Falco van de NHSB KlM - 10 11 10 10 10 10 10 10 10 10 10 182 Nein sil van de Wauw, Roger Chesannehof 2986870 8 5 Nelly vom Sülztal 207/15 GM - 10 10 10 10 10 10 11 10 10 8 9 180 Nein sil Jansen, Holger 9 1 Nick vom Sülztal 203/15 GM - 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 180 Nein? Caprouns, Herwig 1013 Lena vom Felsenhof 55/15 GM - 10 9 11 10 10 10 9 10 10 10 10 177 Nein? Willaert, Bruno 1115 Gino vom Voßbrink 132/15 GM - 10 10 8 10 10 10 10 10 10 8 10 174 Nein? Garbe, Daniel 1217 Gero v Schnepfeneck 15097 PP - 10 7 10 7 11 10 10 7 10 10 8 164 Nein? Schmitz, Wilhelm 1311 Lieke vom Königsmak 0978/15 DK - - - - - - - 11 - - - - 33 Nein? Bongartz, Josef 1410 Nena vom Sülztal 208/15 GM - 10 7 10 5 8 - - 0-0 - 82 Nein sil Peeters, Rogier Geflügelten Fasan aufgenommen und nicht gebracht. 15 2 Neele vom Sülztal 206/15 GM - - 10 - - - - 10 0-0 - 50 Nein? Centen, Dr. Paul Versagen auf der Federwildschleppe 16 6 Otto vom Sülztal 251/15 GM - - 8 - - - - - 0-0 - 16 Nein? Gatz, Christoph Versagen auf der Federwildschleppe Seite 42

LG Rheinland-Pfalz Termine 2017 LG Rheinland-Pfalz - Hessen - Saarland 1. Zuchtschau 18.02.2017 10.00 Uhr Worms- Herrnsheim Weingut Schmitt, Richard-Knies-Straße 87 67550 Worms-Herrnsheim 2. Jahreshauptversammlung 18.02.2017 13.30 Uhr Worms- Herrnsheim Weingut Schmitt, Richard-Knies-Straße 87 67550 Worms-Herrnsheim 3. Verbandsjugendprüfung 09.04.2015 7:30 Uhr Worms Weingut Schmitt, Richard-Knies-Straße 87 67550 Worms-Herrnsheim 4. Verbandsjugendprüfung 23.04.2015 7:30 Uhr Worms Weingut Schmitt, Richard-Knies-Straße 87 67550 Worms-Herrnsheim Anmeldeinformationen für Prüfungen Prüfungen finden nur bei einer Mindestbeteiligung von drei Hunden statt. Das Anmeldeformular für die Prüfungen (Formblatt 1), sowie unsere Zuchtschauanmeldung, finden Sie unter http://www.grossermuensterlaender.de/landesgruppen/rheinland-pfalz-hessen-saarland/ index.php/downloads-und-links Alle Nennungen für Prüfungen sind auf Formblatt 1 zu erstellen und bis spätestens 2 Wochen vor Prüfungstermin zu richten an: Wilhelm Theisinger Otterberger Straße 25a, 67727 Lohnsfeld Telefon 06302/4776 wtheisinger@web.de Seite 43

LG Rheinland-Pfalz Berichte & Aktuelles Nennungen sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung von Kopien der Vorder- und Rückseiten der Ahnentafel, Kopien der erforderlichen Prüfungszeugnisse und Zahlung des Nenngeldes. Für unleserliche oder unvollständige Nennungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 20 erhoben. Nenngeld ist Reuegeld! Nennungen, die einschließlich Nenngeld bis zum Nennschluss nicht eingegangen sind, werden nicht mehr berücksichtigt. Bitte an Tollwutschutzimpfung denken. Original Impfausweis und Ahnentafel sind zur Prüfung mitzubringen, ebenso der gültige Jagdschein. Volksbank Kaiserslautern- Nordwestpfalz, Margit Theisinger- VGM IBAN: DE20 5409 0000 0032 0470 09 BIC: GENODE61KL1 Nenngeld Mitglieder Nichtmitglieder VJP 50 80 HZP 65 95 VGP 100 130 Zuchtschau 20 VSwP 90 120 BTR 25 30 Wasserüb.tag 25 nur Mitgl. Barbara Beck Seite 44

LG Rheinland-Pfalz Berichte & Aktuelles Nachruf Gerd Rickes Am 15. August 2016 verstarb nach langer Krankheit Gerd Rickes im Alter von 71 Jahren. Der Spruch auf seiner Trauerkarte kennzeichnet den Menschen Gerd Rickes sehr gut: Wer ihn kannte, vergisst ihn nie, wer ihn vergisst, hat ihn nie gekannt. Schon in jungen Jahren war Gerd Rickes in der Ausbildung und Führung von Vorstehhunden engagiert. Bereits 1968 führte er einen Deutsch- Drahthaar erfolgreich bis zur VGP. Bald darauf kam als Geschenk unseres verstorbenen Ehrenvorsitzenden Hermann Kreiensiek der erste Große Münsterländer in die Familie. Seit dieser Zeit war er unseren Schwarzweißen verbunden, was jedoch nicht ausschloss, dass er auch Hunde anderer Vorstehhunderassen mit Passion und Erfolg ausbildete und führte. Unsere Recherche versagte bei dem Versuch, seine Erfolge auf Prüfungen in Zahlen zu fassen. Für seine Verdienste um das Hundewesen erhielt er die Rüdemannplakete des JGHV in Gold.Fest steht, dass er seit 1976 Verbandsrichter war und er über 16 Jahre die Geschicke der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Hessen/Saarland als 1. Vorsitzender mit seiner unglaublichen Begabung, auch im -manchmal selbstgemachten- Chaos nicht die Nerven verlierend, lenkte. In seinem gemeinsam mit seiner Frau Erika geführten GM-Zwinger vom Krähenhorst fielen zahlreiche hoch veranlagte und prämierte Würfe bis zum R-Wurf. Gerd Rickes stellte die Arbeit und den Erfolg unserer Jagdhunde immer in den Vordergrund und scherte sich in seiner manchmal polterigen Art wenig um die Meinung anderer. Mit Rat und Tat stand er uns Hundeführern gerne zur Seite und bot uns in dem idealen Gelände auf dem Truppenübungsplatz Baumholder, wo er beruflich lange Zeit als Revierleiter tätig war, ein hervorragendes Umfeld für die Ausbildung und die Prüfungen. Zuletzt führte er noch in seiner alten Heimat Ostwestfalen-Lippe Hunde und war dort auch bis zuletzt Mitglied. Wir werden ihn nicht vergessen. Die Landesgruppen Rheinland-Pfalz/Hessen/Saarland und Ostwestfalen-Lippe Seite 45

LG Rheinland-Pfalz Berichte & Aktuelles Herbstzuchtprüfung Am Samstag und Sonntag, den 10. und 11. September 2016 fand die Herbstzuchtprüfung unserer Landesgruppe bei heißem Spätsommerwetter in Linkenheim (Baden- Württemberg) und bei Worms (Rheinland-Pfalz) statt. Da ich selbst zu dieser Prüfung nach 11 Jahren wieder einmal als Hundeführer antrat, fällt dieser Bericht sicher etwas persönlicher aus. Die fünf gemeldeten Gespanne, vier GM und ein DL trafen sich bei Temperaturen über 30 im Schatten am Samstagnachmittag am Wasser eines Altrheinarmes in Linkenheim mit dem Richtergespann. Durch die Teilnahme als Richter von Christian Engeldinger aus Luxemburg erhielt die Prüfung sogar ein internationales Flair. Die Abkühlung im Wasser erfreute nicht alle Hunde. Leider schied ein Hund bereits bei der Überprüfung der Schussfestigkeit im Wasser aus. Enttäuschung gab es auch bei einem Führer, dessen Hund 8 Punkte beim Stöbern mit Ente im deckungsreichen Gewässer bekam. Diese Bewertung im oberen gut - Bereich ist aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen, dass ein Hund, der dieses Fach bestanden hat nicht nochmals an einer Ente geprüft werden darf, besonders ärgerlich, da für die Zucht beim VGM 9 Punkte in diesem Fach verlangt werden. Am Sonntagmorgen wurde dann um 8 Uhr in die Reviere aufgebrochen. In der Nacht hatte es keinen Tau gegeben, was uns die Gummistiefel ersparte, den Hunden jedoch die Arbeit erschwerte. Aufgrund der wieder zu erwartenden Hitze wurden die Suchen mit dem Ziel, die Hunde schnell zum Vorstehen zu bringen, vorgezogen. Leider zeigte sich hier, dass das Niederwild bereits jetzt die Felder verlassen und die schmalen Heckenstreifen angenommen hatte. Eine flotte Suche mit anschließendem Vorstehen konnte hier kein Hund zeigen. Aber die drei Hunde in meiner Gruppe kamen alle im Hecken- und Dornengestrüpp zum Vorstehen. Die Schleppenarbeit konnte gegen 11.30 Uhr begonnen werden. Leider brachte hier eine Hündin das aufgenommene Kanin nicht zurück zu ihrem Führer und schied somit in ihrer letzten Disziplin aus. Sehr ärgerlich! Trotz der zwischenzeitlichen Erfrischung für die Hunde an unserer Außendusche des Wohnmobils ließ die Leistungsfähigkeit aller Beteiligten in den Mittagsstunden bei Gluthitze deutlich nach. Seite 46

LG Rheinland-Pfalz Berichte & Aktuelles So ließ auch mein Rüde bei der letzten Suche gegen 13.30 Uhr in einem trockenen Rübenacker nicht mehr ausdrucksvoll erkennen, dass er Wild finden will. Mit allgemeinem Einverständnis beendete unsere Richtergruppe die Prüfung gegen 14 Uhr. Von den fünf gemeldeten und erschienenen Hunden konnten in diesem Jahr leider nur zwei die Prüfung mit Erfolg abschließen. Wie so häufig ist das Ausscheiden letztendlich auf den mangelnden Apport zurückzuführen. Auch mein Rüde hat mir hierbei- Gott sei Dank im Vorfeld der Prüfung- gezeigt, wo es noch Mängel in meiner Arbeit gibt! Vielen Dank an die Richter, die sich die Entscheidungen nicht immer leicht machten, aber am Versagen der Hunde bei der Schleppenarbeit keinen Einfluss hatten und an die Pächter und Revierführer, die uns die Durchführung der Prüfung in ihren Revieren ermöglicht haben. Das Bild zeigt die Gespanne von links nach rechts: Tiro vom Ahler Esch mit Barbara Beck, Ayumi vom Grafenthal mit Thomas Schröder, Carla vom Pfaffenbuck mit Joachim Steiner, Babetta von den Eisheiligen mit Michael Ott-Stopar und Bonifatius von den Eisheiligen mit Katrin Clemens Seite 47

LG Rheinland-Pfalz Berichte & Aktuelles Verbandsherbstzuchtprüfung am 11.09.2016 bei Worms, VGM e.v. LG Rheinland-Pfalz, Hessen u. Saarland Platz Name des Hundes ZB-Nr. R 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkte H Lt Führer 1 Tiro vom Ahler Esch 24/15 GM 0 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 180 J fragl Beck, Barbara 2 Ayumi vom Grafenthal 368/15 DL 0 10 8 10 10 10 10 8 8 10 4 10 162 N fragl Schröder, Thomas 3 Carla vom Pfaffenbuck 88/15 GM 0 10 7 10 10 10 7 9 10 0 0 10 148 N sil Steiner, Joachim Ausscheiden lt. Paragraph 15, Abs. 4h 4 Babetta v. d. Eisheiligen 48/15 GM 0 10 10 10 10 10 8 8 10 0 0 10 128 N fragl. Ott-Stopar, Michael Ausscheiden lt. Paragraph 15, Abs. 4h 5 Bonifatius v. d. Eisheiligen 40/15 GM 0 10 10 10 10 8 0-0 10 0 10 118 N fragl Clemens, Katrin Ausscheiden lt. Paragraph 14, Abs. 1c 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 5: Führ. 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen. 7b: Stöbern m. Ente 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam Leserbrief zum Thema Großer Münsterländer heute und morgen Im letzten Mitteilungsblatt wurde dazu aufgerufen im Hinblick auf abnehmende Niederwildbestände und zunehmendes Schwarzwildvorkommen, die zukünftige züchterische Weiterentwicklung der Großen Münsterländer zu diskutieren. Allem voran möchten wir stellen, dass für uns innerhalb der Familie als allerwichtigstes Merkmal das gute Wesen eines Hundes steht. Bei mittlerweile fünf Enkelkindern ist uns der entspannte Umgang von Kindern und Hund extrem wichtig, denn zu weit über 90% des Jahres sind unsere Hunde Familienhunde! Als Pächter eines reinen Waldreviers mit Schwarzwild als Standwild führen wir zurzeit den dritten Großen Münsterländer. Nach Rauhaarteckel und Kleinem Münsterländer sind wir zugegeben- nur wegen der bestechenden Optik, die ja eine reine Geschmacksfrage ist, zum Großen Münsterländer gekommen und sind mittlerweile von seinen guten Anlagen und insbesondere seinem Wesen überzeugt. Im Folgenden möchten wir uns auf die jagdlichen Erfahrungen mit unseren beiden alten GM s (das ist natürlich kein repräsentativer Querschnitt) beschränken, da unser Nachwuchsrüde Tiro bisher nur an einer Drückjagd im Alter von 9 Monaten teilnehmen durfte, was dann gleich mit dem zu diesem Zeitpunkt nicht erwünschten Leistungszeichen S endete. Seite 48

LG Rheinland-Pfalz Berichte & Aktuelles Nach bestandenen Zucht- und Leistungsprüfungen wurden unsere Hunde, abgesehen von wenigen Einladungen ins Münsterland, nur auf Bewegungsjagden auf Schwarzwild, Nachsuchen und Entenjagden an Lahn und Dill jagdlich geführt. Bei allen drei GM s ist bzw. war der sichere Sichtlaut mit dem sporadischen Lautgeben auf Spur und Fährte gegeben. Das ist unseres Erachtens das Optimum auf Drückjagden, um den anstehenden Schützen auf anwechselndes Wild vorzubereiten, aber nicht durch waidlaut jagende Hunde zu irritieren. Die gesunde Wildschärfe unserer Hunde und geschützt durch eine Schlagschutzweste, führte zu ungezählten Erfolgen und vielen Jagdeinladungen bis heute. Hinzu kommt die Führerbezogenheit, die verhindert, dass unsere Hunde zum Überjagen neigen und wegen zu weiter Hetzen nach der Jagd gesucht werden müssen. So konnten wir im Jagdbetrieb den einen oder anderen Verfechter einer anderen Jagdhunderasse überzeugen, als nächsten Hund einen GM zu führen. Unser erster GM-Rüde Filou wurde mehrfach zu Nachsuchen bis in das ca. 20 km entfernte Rotwildgebiet gerufen, wo er erfolgreich arbeitete. Man sieht also, dass der Große Münsterländer von Natur aus viel Potential für die Zukunft mit zunehmenden Schwarzwildbeständen in seinen Genen verbirgt, was zu erhalten, zu fördern und publik zu machen ist. Das sture Festhalten an der bisherigen Prüfungsordnung ist zu überdenken. Die Arbeit an der lebenden Ente kann sicherlich durch weniger umstrittene Prüfungselemente ersetzt werden! Zusammenfassend sollte weiterhin ein freundliches Wesen gepaart mit gefestigtem Laut, Führigkeit und intelligenter Wildschärfe im Zuchtziel des Großen Münsterländers verankert sein. Unser Appell ist deshalb an alle Hundeführer gerichtet, den GM nicht nur auf den zurzeit erforderlichen Zuchtprüfungen zu führen, sondern auch auf weiterführenden Prüfungen wie VswP und VstP vorzustellen, um andere Hundeführer und Jungjäger von der Qualität unserer Rasse zu überzeugen und die Zuchtauslese nicht nur von den Vorsteheigenschaften und der Arbeit hinter der lebenden Ente abhängig zu machen. Wir haben dazu bereits den ersten Schritt getan: nach der v.w.-hzp haben wir uns vorgen en eite u a en Barbara Beck und Familie Seite 49

LG Schleswig-Holstein Termine 2017 1. Jahreshauptversammlung 23.02.17 19:00 Uhr Gaststätte Schützenhof Hauptstr.30 25782 Schalkholz 2. Bringtreue Prüfung 26.02.17 10.00 Uhr Gaststätte Schützenhof Hauptstr.30 25782 Schalkholz Nenngeld: 30,- 3. Verbandsjugendsuche 22.04.17 8:00 Uhr Gaststätte Schützenhof Hauptstr.30 25782 Schalkholz Nenngeld: 50,- 4. Zuchtschau 13.08.17 10.00 Uhr Dörpshuus Hauptstr.30 25782 Schalkholz Nenngeld: 15,- 5. Herbstzuchtprüfung 23.09.17 8.00 Uhr Gaststätte Schützenhof Hauptstr.30 25782 Schalkholz ohne lebende Ente Nenngeld: 90,- mit Gehorsamsfächer BP Zusatznenngeld: 30,- 6. Verbandsgebrauchsprüfung VGP mit TF und ÜF Verbandsprüfung nach dem Schuss VPS 7. Brauchbarkeitsprüfung I und II 7./8.10.17 8.00 Uhr Gaststätte Schützenhof Hauptstr.30 25782 Schalkholz Nenngeld TF: 130,- Nenngeld ÜF: 150,- Verweiser zuzügl. 30,- Nenngeld VPS:150,- 28.10.17 9.00 Uhr Gaststätte Schützenhof Hauptstr.30 25782 Schalkholz Nenngeld BPI : 130,- Nenngeld BPII: 150,- Der genaue Termin für das Züchtertreffen 2017 wird noch bekannt gegeben. Seite 50

LG Schleswig-Holstein Berichte & Aktuelles Nennungen zu 1., 2., 3.,4.,5.,6.,7.,an: VGM-SH Prüfungszentrale Katrin Volkert, Herderstr.16 24536 Neumünster Tel.:0157-82882998 E-Mail: volkertkatrin@web.de Hinweistext: Anmeldungen erfolgen mit dem aktuellen Formblatt 1 (bis 4 Wochen vor dem Prüfungstermin)und sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung von Kopien der Vorder- und Rückseite der Ahnentafel und Überweisung des Nenngeldes auf das Konto des Verbandes bei der Raiffeisenbank Tellingstedt, IBAN: DE 26 2186 0418 0004 3766 68 BIC: GENODEF1RHE Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Bitte beachten, dass für die Wasserarbeit Stahlschrot-Patronen erforderlich sind!! Seite 51

LG Schleswig-Holstein Berichte & Aktuelles Verbandsherbstzuchtprüfung am 17.09.2016 im Raum Schalkholz Am 17. September richtete die Landesgruppe Schleswig-Holstein in den Revie- en u al l i e t a iti nelle aus e un t a ie ge nt e Schützenhof von Sönke Schlicht. Tre punkt in Schalkholz 18 Hundegespanne waren angetreten, darunter 12 GM, 3 Weim, 1 UV und 2 DK. Aus der schleswig-holsteinischen GM-Zucht nahmen 3 Hunde aus dem Zwinger von Noorndörp, 1 Hund aus dem Zwinger vom Fieler Moor, 2 Hunde aus dem Zwinger vom Hellgrund, 1 Hund aus dem Zwinger vom Tieben See, 1 Hund aus dem Zwinger von Königsdamm und 3 Hunde aus dem Zwinger vom Treenetal an der Prüfung teil. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Fritz Volkert und der Gruppeneinteilung ging es dann zügig in die Reviere. Das Wetter war teilweise bewölkt, aber trocken und angenehm warm. Bei ausreichendem Wildbesatz konnten die gut vorbereiteten Hunde ihre hervorragenden Leistungen bei den Feld- und Wasserarbeiten zeigen. Ein Hund konnte die Prüfung am Wasser leider nicht bestehen. Gegen 16.00 Uhr waren dann alle Verbandsrichter und Prüfungsteilnehmer im Suchenlokal eingekehrt, um gespannt auf die Siegerehrung und das gute Essen zu warten. Den 1. Platz sicherte sich Jochen Billerbeck mit seiner DK-Hündin Aura vom Wohld mit insgesamt 160 Punkten. Auf Platz 2 kam die Weimeraner Hündin Dynala vom Falknerforst mit ihrem Führer Mathias Ahrendt mit 154 Punkten. Seite 52

LG Schleswig-Holstein Berichte & Aktuelles Die GM- Hündin Ayla vom Fieler Moor mit ihrer Führerin Sonja Albrecht erreichte den 3. Platz mit 152 Punkten und sicherte sich damit einen Platz bei der vw- HZP im Rheinland. Mathias Ahrendt, Sonja Albrecht und Jochen Billerbeck Als einziger Hund lief der GM-Rüde Adsche von Noorndörp die Prüfung mit Hasenspur und erreichte 148 Punkte. Ein herzlicher Dank ging an die Revierinhaber und führer, an die Verbandsrichter und an alle helfenden Teilnehmer! Imke Piening Seite 53

LG Schleswig-Holstein Berichte & Aktuelles Hundeführer Volker Meyer(Adsche von Noorndörp) Allen Hundeführern ein kräftiges Waidmannsheil! Imke Piening Seite 54

LG Schleswig-Holstein Berichte & Aktuelles HZP am 17.09.2016 bei Schalkholz, VGM e.v. Landesgruppe Schleswig-Holstein Pl. Pr. Name des Hundes ZB-Nr. R 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkte H Lt Führer 1 12 Adsche von Noorndörp 228/15 GM 10 10 10 7 7 5 3 0 10 10 7 5 148 Ja sil Meyer, Volker HZP mit Spur 2 15 Aura vom Wohld 0765/15 DK - 11 11 11 11 11 10 0 10 10 10 10 160 Nein fragl Billerbeck, Jochen 3 16 Dynala vom Falknerforst 116/16 Weim - 11 10 10 11 10 10 0 10 10 9 10 154 Nein fragl Ahrendt, Mathias 4 8 Ayla vom Fieler Moor 120/15 GM - 10 10 11 10 10 10 0 10 10 10 10 152 Nein fragl Albrecht, Sonja 5 2 Babsi vom Treenetal 219/15 GM - 10 10 11 10 10 10 0 10 10 9 10 151 Nein sil Boyens, Peter 6 3 Biene vom Hellgrund 305/15 GM - 10 10 10 10 10 10 0 10 10 10 10 150 Nein fragl Koelbel, Tanja 7 4 Barney vom Hellgrund 304/15 GM - 10 10 10 10 10 8 0 10 10 10 10 148 Nein fragl Voß, Mathias 8 17 Aslan vom Tieben See 200/14 GM - 10 10 10 10 10 10 0 10 10 7 10 147 Nein fragl Levsen, Mark 9 11 Aenny von Noorndörp 233/15 GM - 10 8 10 10 10 10 0 10 10 10 10 146 Nein fragl Rohde, Karen 10 10 Aslan von Noorndörp 225/15 GM - 10 10 9 10 10 10 0 10 10 10 7 145 Nein fragl Lorenzen, Andreas 11 7 Ayka vom Wohld 0766/15 DK - 10 8 10 10 10 9 0 10 10 10 10 145 Nein fragl Nottelmann-Schlömer, Dagmar 12 5 Beeke von Königsdamm 53/14 GM - 10 10 10 10 10 3 0 10 10 10 10 143 Nein sil Stoltenberg, Ferdinand 13 1 Bobbie vom Treenetal 218/15 GM - 10 7 10 10 10 10 0 10 7 9 10 140 Nein fragl Block, Günter 14 18 Alom vom Asperredder 15-UD-0742 UV - 10 7 7 10 10 10 0 10 10 10 10 138 Nein fragl Preisinger, Gerwin 15 14 Leif vom Sonnendeich 312/15 Weim - 10 11 10 7 10 4 0 10 10 8 7 135 Nein fragl Kowalzik, Werner 16 13 Lissi vom Sonnendeich 317/15 Weim - 10 10 10 7 7 4 0 10 10 8 7 130 Nein fragl Coura, Gaby 17 19 Berta vom Treenetal 221/15 GM - 10 3 10 10 7 8 0 5 10 8 10 124 Nein fragl Mau, Johannes 18 9 Ayla vom Klosterfeld 4/15 GM - 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Nein fragl Madsen, Michael 14b 1 Hund nahm Wasser nicht an ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 5: Führ. 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen. 7b: Stöbern m. Ente 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam Seite 55

LG Schleswig-Holstein Berichte & Aktuelles Verbandsgebrauchsprüfung (VGP) und Verbandsprüfung nach dem Schuss (VPS) am 15./16 Oktober 2016 bei Schalkholz Um 7:45 trafen sich alle Prüfungsteilnehmer mit ihren Hunden im Suchenlokal Schützenhof in Schalkholz. Nach Abgabe der Papiere und der Kontrolle der Hunde fand eine ene i te bes e ung statt s na en un e a en ge el et an e ung teil, darunter 4 GM, 1 KlM, 1 Lab Ret, 1 DK und 1 Weim. Die Hunde-Gespanne (1 Hund war für die VPS gemeldet) wurden in 3 Gruppen eingeteilt. Jagdhornbläser im Einsatz Das Wetter war regnerisch, aber es sollte sich gegen 10 Uhr ändern, laut unserem Prüfungsleiter und 1. Vorsitzenden Fritz Volkert. So war es dann auch. Ab 9:30 war es trocken, meist bedeckt, aber auch teils sonnig mit etwas Wind. Also gute Prüfungsbedingungen bei herbstlichen Temperaturen. Nach der Begrüßung ging es dann zügig in die Dithmarscher Reviere(in Schalkholz, Bunsoh, Wiemerstedt, Tiebensee, Gaushorn und in den Kreisforst). Die Hunde waren gut vorbereitet und hatten in den Revieren bei gutem Wildbesatz genügend Möglichkeiten, ihr Können unter Beweis zu stellen. Bei einigen Hunden mangelte es etwas an Gehorsam am Haar- und Federwild, aber insgesamt haben wir sehr gute Hunde bei den Feld-, Wald- und Wasserarbeiten gesehen. 7 Hunde konnten die Prüfung bestehen, 1 Hund (VPS gemeldet) bestand leider nicht. Insgesamt wurde 5 Mal ein 4h in den verschiedenen Prüfungsfächern vergeben. Das waren hervorragende Ergebnisse, an denen die Hundeausbilder großen Anteil haben! Seite 56

LG Schleswig-Holstein Berichte & Aktuelles Suchensieger Volker Quade Suchensieger wurde die KlM- Hündin Anouk von Grasteen mit 324 Pkt.(TF/I.Preis) geführt von Volker Quade Platz 2 GM vw Arko vom Hellgrund mit 320 P.(TF/I.Preis) geführt von Frank Koelbel Platz 3 GM vw Ayla vom Tieben See mit 316 P. (TF/I.Preis) geführt von Niels Piening Es war einmal wieder eine gut vorbereitete VGP und ein besonderer Dank ging an die Revierführer- und Pächter, an alle Helfer, an die Jagdhornbläser und an die Verbandsrichter, die alle teilnehmenden Hunde fair und gerecht beurteilt haben. Unserem Gastwirt Sönke Schlicht dankten wir für das leckere Grünkohl- Essen! Seite 57

LG Schleswig-Holstein Berichte & Aktuelles Sabrina Elsass mit dem Wanderpreis für die beste Schweißarbeit(4h) Hunde-Gespann Cli vom Jägerweg und Sabrina Elsass VGP-Rangliste Verbandsgebrauchsprüfung am 15./16.10.2016 bei Schalkholz VGM e.v. Landesgruppe Schleswig-Holstein Platz Pr. Name des Hundes ZB-Nr. Rasse Punkt Preis Laut 1 2 3 4 5 6 Führer 1 3 Anouk vom Grasteen 14-0194 KlM 324 I. /TF? 112 44 100 68 0 0 Quade, Volker 2 2 vw Arko vom Hellgrund 71/14 GM 320 I. /TF? 108 44 100 68 0 0 Koelbel, Frank 3 7 vw Ayla vom Tieben See 207/14 GM 316 I. /TF? 112 44 100 60 0 0 Piening, Niels 4 9 Alex vom Wattenmeer 37/13 GM 305 I. /TF? 112 44 100 49 0 0 Pierdzig,Regina 5 8 Cliff vom Jägerweg 231/13 GM 303 I. /TF? 110 44 98 51 0 0 Elsass, Sabrina 6 4 Lissi vom Sonnendeich 317/15 Weim 294 II. /TF? 102 29 97 66 0 0 Coura, Gaby 7 6 Ayka vom Wohld 0766/15 DK 285 II. /TF? 96 42 91 56 0 0 Nottelmann-Schlömer, Dagmar 1: Wald 2: Wasser 3: Feld 4: Gehorsam 5: Zusatzpkt: Totverbellen 6: Zusatzpkt: Totverweisen Seite 58

LG Schleswig-Holstein Berichte & Aktuelles Eindrücke von der VGP Imke Piening Seite 59

LG Schleswig-Holstein Berichte & Aktuelles Erfolgreiche Teilnahme der schleswig-holsteinischen Hundeführer bei der vw-hzp im Rheinland Mit 3 Hunden war die Landesgruppe Schleswig-Holstein auf der 69. vorm Walde-HZP 2016 vertreten. Hundeführerin Sonja Albrecht mit ihrer Hündin Ayla vom Fieler Moor erreichte den 6. Platz mit 193 Pkt. (+ 8 vw Punkte, St. o. E.) gesamt 201 Pkt. und den 3. Platz bei der Zuchtschau (v/sg). Das Gespann Aenny von Noorndörp und Führerin Karen Rohde kamen bei der vw- HZP auf den 12. Platz mit 185 Pkt. (+ 8 vw Punkte, St. o. E.) gesamt 193 Pkt. und platzierten sich auf den 2. Platz bei der Zuchtschau mit einer tollen v/v Bewertung. Seite 60

LG Schleswig-Holstein Berichte & Aktuelles Den 19. Platz erreichte Hundeführer Peter Boyens mit seiner Hündin Babsi vom Treenetal mit insgesamt 176 Pkt. (+ 9 vw Punkte, St. o. E.). Bei der Zuchtschau erhielten sie die Bewertung sg/v. Das waren hervorragende Ergebnisse und alle 3 Hunde haben bestanden und somit das Leistungszeichen vw erhalten. Wir gratulieren und bedanken uns bei den Hundeführern für die Teilnahme an der vw-hzp im Interesse des Großen Münsterländers! Imke Piening Seite 61

LG Westfalen-West Termine 2017 1. Jahreshauptversammlung 18.02.2017 14.30 Uhr Borken Gaststätte Schweers-Dalbrom, Leetstegge 1, 46325 Borken Tel.: 02861-91619 2. Btr. Flaesheim 11.03.2017 9:00 Uhr Flaesheim e un t ti ts lat 5 5 1 alte n Nenngeld: 30 /50 Nennschl.: 08.03.17 3. Jugendsuche, VJP 08.04.2017 7:30 Uhr Borken Gaststätte Schweers-Dalbrom, Leetstegge 1, 46325 Borken Nenngeld: 60 /80 Nennschl.: 22.03.17 4. Zuchtschau 18.06.2017 9:30 Uhr Ahle Sportplatz in 48619 Heek-Ahle, Nenngeld: 20 /30 Nennschl: 02.06.17 5. Verbandsschweißprfg. VSwP 24.06.2017 9:00 Uhr Flaesheim Stiftsplatz 5, 45721 Haltern-Flaesheim, Nenngeld: 100 /150 Nennschl: 07.06.17 6. Herbstzuchtprüfung HZP 09.09.17 7:30 Uhr Borken Gaststätte Schweers-Dalbrom, Leetstegge 1, 46325 Borken Nenngeld: 80 /100 Nennschl.: 22.08.17 Braucbarkeitsprüfung Nenngeld: +40 /80 7. Verbandsgebrauchsprf. VGP 22./23.09.17 8:00 Uhr Borken Café Kamps, Burloer Diek 2, 46414 Rhede Tel: 02872-948551 Nenngeld: 90 /120 Nennschl.: 12.09.17 Seite 62

LG Westfalen-West Berichte & Aktuelles 8. Btr., Borken 29.10.17 9:30 Uhr Borken e un t astst tte ee s alb Leetstegge 1, 46325 Borken Nenngeld: 25 /40 Nennschl.: 18.10.17 9. Zuchtschau 12.11.17 9:30 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben. Nenngeld: 20 Nennschl: 01.11.17 Wasserübungstage Bitte auch Hinweise im Internet beachten. Nennungen zu 3., 4., 6., 8. und 9. an: Hubert Buß, Niemark 26, 48703 Stadtlohn Tel.: 02563-98163, Handy: 0151-26048500 Nennungen zu: 7. Hermann Schilling-Frenk, Industriestraße 21, 46414 Rhede, Tel: 02872-6700 Nennungen zu 2. und 5. an: Bruno Oelmann, Stiftsplatz 5, 45721 Haltern-Flaesheim, Tel.: 02364 3513 Hinweise: Anmeldungen erfolgen mit dem aktuellen Formblatt 1 und sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung von Kopien der Vorder- und Rückseite der Ahnentafel und Überweisung des Nenngeldes auf das Konto der Volksbank, Heiden, Kto.-Nr.: 85774100, Blz.: 428 616 08, IBAN: DE: DE08428616080085774100 BIC: GENODEM1HEI Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Bitte beachten, dass am Wasser nur Stahlschrote verwendet werden dürfen!! Hans Wackertapp Seite 63

LG Westfalen-West Termine 2017 Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 Termin: 18.02.2017 um 14:30 Uhr Ort: Gaststätte Schweers-Dalbrom Leetstegge 1, 46325 Borken (an der B 70) Tel.: 02861-91619 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Behandlung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2016 4. Bericht des Vorsitzenden und der Mitglieder des Vorstandes 5.Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes 7. Wahl eines neuen Kassenprüfers 8. Ehrungen verdienter Mitglieder 9. Abhandlung von vorliegenden Anträgen 10. VGM-Mitgliederversammlung 2017 in Fulda 11. JGHV-Verbandstag 2017 in Fulda-Künzel 12. Termine 2017 13. Verschiedenes Ergänzungen und Änderungen der Reihenfolge der einzelnen Tagesordnungspunkte sind vorbehalten. Anträge sind vier Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen. Bläser werden gebeten ihre Jagdhörner mitzubringen. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und wünsche Ihnen eine angenehme und sichere Anreise. Hans Wackertapp (Vorsitzender) Seite 64

LG Westfalen-West Berichte & Aktuelles Herbstzuchtprüfung in Borken Bei sehr guten äußeren Bedingungen fand am 10. September 2016 die HZP mit leben e nte in en e ie en u en aus un eine statt e un t a Gaststäte Voss in Ahaus-Wüllen. Die Einteilung und Organisation der Gruppen sowie die der Reviere nahm Prüfungsobmann Hubert Buß wie gewohnt vor. Aufgrund der allgemeinen Verunsicherung aller Beteiligten und durch die politische Entwicklung in NRW (Jagdgesetz) und den Veränderungen in der Landwirtschaft (Industrialisierung und Monokulturen; Mais und schnellwachsender Grünschnitt) mit dem Ergebnis des Rückgangs von Niederwild (insbesondere Fasane und Hühner) ergibt sich ein deutlich geringeres Interesse, sich mit Ausbildung und Führung von Vorstehhunden auseinander zu setzen. Die Folge ist eine zurückgehende Teilnehmerzahl, die mit 14 Gespannen sehr gering war. Bläser Die Bewirtung im Suchenlokal war ausgezeichnet. Unsere Jagdhornbläser sorgten für einen passenden Rahmen. Nach der Richterbesprechung, die freundlicherweise von unserem langjährigen Mitglied Hermi Schilling-Frenk in seiner bekannten Art vorgenommen wurde, begann die Einteilung der Gruppen und der Aufbruch in die Reviere. Den Revierinhabern und Revierführern sei an dieser Stelle gedankt, da sie immer wieder bereit sind, ihre sehr guten Reviere zur Verfügung zu stellen. Ferner ein Dank für die Unterstützung von Egon Roekens, der das Gewässer organisiert hat. Seite 65

LG Westfalen-West Termine 2017 Es konnten von den gemeldeten 14 und 13 angetretenen Gespannen auch 13 die HZP erfolgreich bestehen. Und es wurden wiederum erfreuliche Ergebnisse erzielt. (siehe auch Rangliste). Die Siegerehrung wurde von Hubert Buß direkt nach der Zusammenstellung der Zeugnisse und Ahnentafeln im Saal des Suchenlokals in der bekannten Manier vorgen en M ni a egt e e atte s l ie i te e egung als au die Preise gesorgt. Suchensieger mit 190 Punkten wurde Ulla II von Bußhof, die von Victor Röring sehr gut ausgebildet und gekonnt vorgestellt wurde. Ulla II zeigte zudem am Wasser hinter der lebenden Ente eine sehenswerte Arbeit, die mit 12 (hervorragend) bewertet wurde. Der Suchensieger Seite 66

LG Westfalen-West Berichte & Aktuelles Prüfungsleiter Hubert Buß Die Erstplatzierten drei Gespanne Insgesamt konnten sehr erfreulichen Leistungen beobachtet werden, wobei sich die Wasserarbeiten durchweg auf sehr hohem Niveau bewegten. Seite 67

LG Westfalen-West Termine 2017 Enten ohne Streß Sich drückende Ente Seite 68

LG Westfalen-West Berichte & Aktuelles Seite 69

LG Westfalen-West Berichte & Aktuelles HZP-Rangliste Verbandsherbstzuchtprüfung am 10.09.2016 bei Borken VGM e.v. Landesgruppe Westfalen-West Pl. Pr.-Nr. Name ZB-Nr. R/H 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkte H Lt Führer 1 7 Ulla II vom Bußhof 102/15 GM - 11 10 11 10 10 10 12 10 10 8 10 190 N fragl Röring, Viktor 2 11 Arko vom Moorbach 213/15 GM - 10 11 10 11 10 10 12 10 10 9 10 189 N fragl Borchers, Felix 3 1 Dusty vom Benteler 116/15 GM - 10 10 11 10 10 10 12 10 10 10 10 188 N fragl Breuers, Wilhelm 4 6 Ulf II vom Bußhof 96/15 GM - 10 10 10 10 11 10 12 10 10 10 10 187 N fragl Grave, Christian 5 10 Auri vom Moorbach 215/15 GM - 11 10 10 11 10 10 10 10 10 10 10 185 N fragl Brüggemann, Chr 6 4 Mona vom Flörbach 370/14 GM - 10 10 11 10 11 10 10 10 10 10 10 183 Ja fragl Wardemann, W. 7 9 Arthur vom Moorbach 211/15 GM - 10 10 10 10 11 10 11 10 10 9 10 183 N fragl Lütke Gehling, T. 8 13 Tara vom Ahler Esch 26/15 GM - 11 10 11 10 10 5 11 10 10 10 10 183 N fragl Lensker-Waterman, M. 9 8 Anni vom Moorbach 214/15 GM - 10 8 10 10 9 10 12 10 10 10 10 181 N fragl Brüggemann, Christian 10 12 Anka vom Walgenbach 154/15 GM - 10 10 11 10 11 7 10 10 10 10 10 180 N fragl Raeder, Werner 11 3 Orkan vom Flörbach 245/15 GM - 10 10 10 10 10 10 10 10 8 10 10 178 N fragl Temminghoff, Norbert 12 2 Attila Heskers 315/14 GM - 10 10 10 10 10 10 10 9 9 8 10 176 N sil Hesker, Niklas 13 5 Gringo vom Voßbrink 135/15 GM - 10 10 10 10 10 8 7 10 10 8 10 167 N fragl Im Winkel, Theo 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 5: Führ. 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen. 7b: Stöbern m. Ente 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam Verbandsgebrauchsprüfung (VGP) in Rhede Die VGP fand wie in jedem Jahr in Arbeitsgemeinschaft mit der Kreisjägerschaft Borken am 23. und 24. September 2016 in den Revieren um Rhede und Borken sowie die Waldfächer im Sternbusch/Borken bei guten Witterungsbedingungen statt. Die Vorbereitung (Einteilung, Organisation von Gruppen und Reviere) sowie die Richterbesprechung wurde von Hermi Schillig-Frenk in seiner klaren und unterhaltsamen Art durchgeführt. Die Begrüßung und der Aufbruch in die Reviere wurden von den Bläsern begleitet. Die Bedingungen in den Revieren (der Mais schon weitgehend geerntet) waren sehr gut, so dass alle Gespanne ihre Leistung zeigen konnten. Von den gemeldeten 7 Gespannen waren 3 GM und 4 DD. Leider konnte ein DD wegen Anschneiden von Federwild die Prüfung nicht bestehen. Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Rangliste zu entnehmen. Suchensiegerin wurde die DD Hündin Cessy vom Muldestausee, die von Ludger Seite 70

LG Westfalen-West Termine 2017 Schlüter hervorragend ausgebildet und vorgestellt wurde. Ergebnis waren 352 Punkte (I. Preis, Üf) und in zwei Fächern 4H. Die Hündin hatte zudem die Möglichkeit, i e eistungs ig eit a ge gelten e e il in se ens e te t un eise u zeigen (16 Extrapunkte). An zweiter Stelle lag der beste GM, Biene von Hundsfeld, die mit ihrer Führerin Eva Föcking hervorragende 324 Punkte im I. Preis (Üf) erreichen konnte. Dahinter folgte mit 322 Punkte auf Platz 3 (I. Preis/Üf) Darus vom Böinghook, der von Markus Icking geführt wurde. Dank an die Revierinhaber und Revierführer, die ihre sehr guten Reviere immer wieder zur Verfügung stellen; insbesondere jedoch Andreas Janson, der dafür Sorge trägt, dass wir bei der VGP unsere Waldfächer im Sternbusch absolvieren können. Nicht zu vergessen Thomas Rekers, der vom Werner Raeder unterstützt wird, die als Sonderrichter Schweiß (Legen der Fährten) sowie Auslegen des Stückes usw. einen großen Teil der Verantwortung auf ihren Schultern tragen. In diesem Jahr waren, wie in fast jedem Jahr, unsere englischen Freunde Christine Ogle sowie Raymund Butler und Freunde als Fachpublikum Beobachter der VGP. Sie Seite 71

LG Westfalen-West Berichte & Aktuelles nsere englischen und nnischen GM Freunde stifteten zu dem einen Ehrenpreis für den besten GM bei der VGP. Nachdem bei der VJP norwegische Gäste und ein Führer aus Norwegen erfolgreich zu Gast waren, a en bei e nnis e M eun e u ast ie be ba teten ie beit it kritischen und fach- und sachkundigen Augen. Sehr interessante und passionierte GM Freunde, die sehr engagiert sind. Im Bild rechts zu sehen ist Mechthild Brokamp, die sich intensiv für die ausländischen Beziehungen einsetzt. Hans Wackertapp VGP-Rangliste Verbandsgebrauchsprüfung am 23. u. 24.09.2016 bei Borken VGM e.v. Landesgruppe Westfalen-West in ARGE mit KJS Borken Pl. Pr. Hund ZB-Nr. R Pkte Preis Lt 1 2 3 4 5 6 Führer 1 2 Cessy vo Muldestausee 227517 DD 352 I. /ÜF? 124 44 10 68 0 12 Schlüter, Ludger 2 7 Biene vom Hundsfeld 152/14 GM 324 I. /ÜF? 124 44 10 56 0 0 Föcking, Eva 3 6 Darus vom Böinghook 43/14 GM 322 I. /ÜF? 124 44 10 54 0 0 Icking, Markus 4 4 Wotan v Schwanenhof 226284 DD 318 I. /TF? 112 38 10 68 0 0 Niewerth,Heinz-Jürgen 5 1 Tara vom Ahler Esch 26/15 GM 308 I. /ÜF? 120 41 92 55 0 0 Lensker-Watermann,M 6 5 Watz vom Schwanenhof 226280 DD 332 III. /ÜF? 108 44 10 68 0 12 Egemann, Ulrich 7 3 Yola vom Benningshof 227145 DD 171 n.b.? 109 24 0 38 0 0 Schlüter, Ludger Anschneiden Ente, Versagen bei Verlorensuchen 1: Waldarbeit; 2: Wasserarbeit; 3: Feldarbeit; 4: Gehorsam; 5: Zusatzpkte Totverbellen; 6: Zusatzpkte Totverweisen Seite 72

LG Westfalen-West Berichte & Aktuelles Erfolgreiche Teilnahme an der vw HZP im Rheinland Die diesjährige vw HZP wurde von der Landesgruppe Rheinland ausgerichtet. Die Prüfung war sehr gut organisiert und fand bei angenehmen äußeren Bedingungen in den Revieren um Düren statt. Rolf Jansen und sein Team haben einen hervorragenden Job gemacht, eine Werbung für den GM und den VGM! Die Hunde aus unserer Landesgruppe wurden hervorragend vorgestellt und haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Dies war sowohl bei der Wasserarbeit, im Feld und auch in Bezug auf das soziale Verhalten (Wesen der Hunde). Die Ergebnisse unserer Teilnehmer sind: Dusty von Benteler, gef. von Wilhelm Breuers 194 P. plus 11 vw Punkte = 205 Punkte (Platz 1) Mona vom Flörbach, gef. von Winfried Wardemann 193 P. plus 10 vw Punkte = 203 Punkte (Platz 2) Auri vom Moorbach, gef. von Christian Brüggemann 183 P. plus 10 vw Punkte = 193 Punkte (Platz 12) Seite 73

LG Westfalen-West Berichte & Aktuelles Dusty vom Benteler (Suchensieger)mit Wilhelm Breuers Winfried Wardemann erhielt mit 80 Jahren die Unterstützung, die er verdient! Seite 74

LG Westfalen-West Berichte & Aktuelles 183 HZP und 10 vw Punkte, gesamt 193 Punkte, ein tolles Ergebnis! Weitere Informationen und die detaillierten Ergebnisse finden sie auf der VGM Homepage. Im Namen des Vorstandes unserer Landesgruppe möchte ich Euch für euren Einsatz und die Vertretung und Unterstützung der Landesgruppe recht herzlich danken! Ich wünsche Spaß und Erfolg bei den jetzt anstehenden Jagden. Liebe Grüße und Waidmannsheil Hans Wackertapp Seite 75

Zuchtgeschehen Leistungsnachweise Verbandsschweißprüfung ag i a a enbu 1 1 Abby vom Rübenkamp 214/14 Sw I/ Ever vom Schmeiental 77/13 Sw II/ Alaila vom Mühlenberg 210/11 Sw I/ Else vom Ortsberg 100/14 Sw III/ Balu vom Höckler Hof 86/14 Sw III/ Lautnachweis Gringo vom Schmeiental 33/15 LN Dana von Bätjers Braake 348/14 LN Dusty von Benteler 116/15 LN Heidi vom Steinmetz 117/14 LN Bringtreue Anuk vom Auetal 179/15 Btr Ebba vom Garmhauser Hof 169/15 Btr sil nach 23b Mona vom Flörbach 370/14 sil Ever vom Schmeiental 33/13 sil Quodo a.d. Stockmannsmühle 358/14 sil Queena a.d. Stockmannsmühle 361/14 sil Nelly vom Sülztal 207/15 sil Seite 76

Zuchtgeschehen Leistungsnachweise Leistungszeichen S ( Schwarzwild Gatter/Natur) Anun vom Taferlsee 64/13 Lz S/G Isa vom Donnersberg 231/12 Lz S/G Romy von der Langen Weide 61/14 Lz S/G Romia von der Langen Weide 60/14 Lz S/G Paula von der Langen Weide 28/11 Lz S/G Sam II von der Langen Weide 121/15 Lz S/G Anun vom Taferlsee 64/14 Lz S/N Valea vom Bußhof 332/15 Lz S/G Britta von den Eisheiligen 45/15 Lz S/G ED-Auswertung Gringo vom Schmeiental 33/15 kein Hinweis auf ED Bernadette von den Eisheiligen 46/15 kein Hinweis auf ED HD Auswertung Name ZB.-Nr K.-Nr. Befund Tara vom Ahler Esch 26/15 3825 A Tiro vom Ahller Esch 24/15 3815 A Usko vom Ahler Esch 140/15 3846 A Dana von Batjers Braake 348/14 348/2 A Dora von Bätjers Braake 352/14 3804 A Dusty von Benteler 116/15 3826 A Seite 77

Zuchtgeschehen Leistungsnachweise Name ZB.-Nr K.-Nr. Befund Ulla II vom Bußhof 102/15 3840 A Cid vom Dalenhoek 237/15 3861 A Cinta vom Dalenhoek 239/15 3839 B Cheska vom Dalenhoek 242/15 3832 C Emma vom Diebeswinkel 164/15 3858 A Bernadette von den Eisheiligen 46/15 3807 A Ayla vom Fieler Moor 120/15 3862 A Mona vom Flörbach 370/14 3819 A Orkan vom Flörbach 245/15 3818 A Birla von der Feldjagd 373/14 3854 A Tessa vom Freihof 108/15 3855 A Theo vom Freihof 104/15 3806 A Ebba vom Garmshauser Hof 169/15 3829 A Ella vom Garmshauser Hof 184/15 3827 B Erle vom Garmshauser Hof 173/15 3828 C Endra vom Garmshauser Hof 172/15 3845 A Bilda von Germania 396/14 3849 A Eik vom Hochholz 260/15 3852 A Cesar vom Höckler Hof 194/15 3802 C Devi vom Jägerweg 327/14 3848 A Aik vom Klosterfeld 3/15 3823 A Seite 78

Zuchtgeschehen Leistungsnachweise Name ZB.-Nr K.-Nr. Befund Aike vom Klosterfeld 5/15 3824 A Annik vom Klosterfeld 6/15 3820 A Saika von der Langen Weide 128/15 3844 A Sam II von der Langen Weide 121/15 3835 B Dea von Mentzelsfelde 188/15 3836 A Dolly von Mentzelsfelde 190/15 3860 B Delta vom Mentzelsfelde 189/15 3812 A Anni vom Moorbach 214/15 3853 B Auri vom Moorbach 215/15 3847 A Adsche von Noorndörp 228/15 3856 A Aenny von Noorndörp 233/15 3857 A a la a enbu 15 3 1 in e ella a enbu 15 3 3 lan a e 3 1 3 33 Gilla vom Schmeiental 35/15 3805 A Gringo vom Schmeiental 33/15 3834 A Xanto von St. Vit 329/14 3808 B Xato von St. Vit 331/14 3810 A Xantos von St. Vit 330/14 3865 A Xelia von St. Vit 335/14 3809 A Xenon von St. Vit 332/14 3811 A Seite 79

Zuchtgeschehen Leistungsnachweise Name ZB.-Nr K.-Nr. Befund Heide vom Steinmetz 113/14 3817 D Queena a.d. Stockmannsmühle 361/14 3863 B Neele vom Sülztal 206/15 3838 B Nelly vom Sülztal 207/15 3864 A Nora vom Sülztal 210/15 3851 C Babsi vom Treenetal 219/15 3859 A Bea vom Taferlsee 340/14 3814 A Gino vom Voßbrink 132/15 3830 A Gringo vom Voßbrink 135/15 3831 E Alex vom Wachhügel 76/15 3822 A Anna vom Wachhügel 81/15 3821 A Arko vom Wachhügel 75/15 3816 A Anka vom Walgenbach 154/15 3813 A Isanell vom Wenningshof 274/14 3850 A Ersatzahnentafel Aslan von Noorndörp neu am 03.07.2016 ( ungültig AT vom 13.07.2015 nne a enbu 15 neu a 1 ung ltig 15 15 Gisela Hochfeld Seite 80

Zuchtgeschehen Neuer Zuchtrüde Elliot vom Lilienthal 111/13 A, HN, sil., LZ S/G gew.21.03.2013 VJP 69 P. (Spur 10) HZP 144 P. nicht best. (Federwildschleppe, St. h. l. E 10) HZP 109 P. nicht best. VGP 311 P. 1.Preis Zuchtschau 2014 g/ sg; Stockm.: 63cm Zuchtschau 2016 sg/g; 64 cm Mittelschimmel, schwarzer Kopf, Auge braun. Typischer Mittelschlagrüde mit passenden Proportionen, schöner Kopf, Gangwerk i. O.,Vorderhand leicht bodeneng, Haar insgesamt lockig, im Wesen gelassen/ausgesprochen ruhig. Zuchthündin: vw Cleo vom Menzelsfelde 307/07 A Zuchtrüde: Ilko vom Grenzland 92/11 A igent e annes la le t eg 1 1 3 t e t Tel.0170-4559671 Landesgruppe Schleswig - Holstein Seite 81

Zuchtgeschehen Neuer Zuchtrüde Gino vom Voßbrink 132/15 A, HN, sil., gew.: 22.04.2015 VJP 72 P. (Sp.10) HZP 174 P. (St. h. l. E 10) Zuchtschau Jkl. 2016 sg/sg; Stockm.: 64cm Zuchtschau Akl. 2016 sg/v; 65 cm Mittelschimmel, schwarzer Kopf, Auge dunkelbraun. Ein substanzvoller Rüde mit guter Bemuskelung, im Gangwerk korrekt, sehr schöner Rüdenkopf mit langen Behängen, im Wesen gelassen ruhig. Zuchthündin: Conny vom Voßbrink 14/12 A 66500 Zuchtrüde: vw Ike vom Lindenbusch 168/12 A Eigentümer: Daniel Garbe, Hegestr. 237, 45966 Gladbeck Tel. 01732523088 Landesgruppe Westfalen-West Seite 82

Zuchtgeschehen Neuer Zuchtrüde Orkan vom Flörbach 245/15 A, HN, sil. gew.:11.06.2015 VJP 66 P. (Sp. 8) und 70 P. (Sp.10) HZP 178 P. (St. h. l. E 10) JEP NRW bestanden Zuchtschau 2016 sg/sg; Stockm.: 64cm Mittelschimmel, schwarzer Kopf, Auge dunkelbraun. Ein dem Typ entsprechender quadratischer Rüde, im Gangwerk korrekt, schöner Rüdenkopf, im Wesen lebhaft. Zuchthündin: Inka vom Flörbach 204/12 A Zuchtrüde: vw Tonic von St. Vit 259/11 A 66713 Eigentümer: Horst-Joachim Wieland, Stuifenstr..13, 71522 Backnang e an agen an be t e ing a enb ee 1 e en Tel.02564 /33361 Mail : info@vom-grenzland.de Landesgruppe: Baden-Württemberg Seite 83

Zuchtgeschehen Neuer Zuchtrüde vw Tiro vom Ahler Esch 24/15 A, HN, spl/sil., Btr., LZ S/N, gew.:17.02.15 VJP 70 P. (Spur 10) HZP 180 P. (St. h. l. E 10) vw HZP 190 P. (St. h. l. E 10 + vw 12 ) JEP Hessen bestanden Zuchtschau Jkl 2016 sg/ sg; Stockm.: 64cm Zuchtschau Akl 2016 sg /sg; 66 cm vw Zuchtschau 2016 sg /v; 65 cm Mittelschimmel, schwarzer Kopf, Auge braun. Typgerechter Rüde vom Mittelschlag mit harmonischen Proportionen, schöner Kopf, gute Substanz, Gangwerk i. O., Vorderpfoten stark durchgetreten. Im Wesen lebhaft. Zuchthündin: vw Queena vom Ahler Esch 84/13 A 67551 u t e li u Eigentümer: Landesgruppe : Barbara Beck. Drosselweg 6, 35764 Sinn Tel.02772-54412 Mail : bw@hw-beck.de Rheinland-Pfalz / Hessen / Saarland Seite 84

Zuchtgeschehen Neue Zuchhündin vw Dusty vom Benteler 116/15 A, 00000 HN, LN, AH., Btr., gew.: 10.04.15 VJP 72 P. (Spur 10) HZP 188 P. (St. h. l. E.12) vw HZP 205 P. (St. h. l. E 12 + vw 11; Suchensieger ) VGP 334 P. I. Preis (St. o. E 4h) JEP NRW bestanden vw Zuchtschau 2016 sg/sg; Stockm.: 63cm Dunkelschimmel, schwarzer Kopf, Auge dunkelbraun. Typgerechte Hündin, sehr schöner Kopf mit langen Behängen, Korrekter Körperbau, gute Rückenlinie, im Gangwerk parallel und teilweise Passgang, steile Rutenhaltung. Im Wesen gelassen. Zuchthündin: Fanny vom Hermannshof 181/10 B Btr. 66980 Zuchtrüde: Jaros II vom Bußhof 116/07 A Btr. 59073 Eigentümer: Wilhelm Breuers, Birkhahnweg 41, 48691 Vreden Mobil: 0175 / 1050719 und Tel.: 02564 / 3352 Landesgruppe Westfalen - West Seite 85

Zuchtgeschehen Neue Zuchthündin Mira vom Ahler Esch 230/10 B, HN, LN, gew.: 16.12.2010 VJP 67 P. (Sp. 8).und 70 P. (Sp.10) HZP 187 P. (St. h. l. E.10) VW-HZP 194 P. (St. h. l. E 12 + vw 6) JEP NRW bestanden Zuchtschau 2012 Jkl. sg/v; Stockm.: 64cm vw Zuchtschau Akl. sg/g; 64 cm Zuchtschau 2014 Akl. g/sg; 64 cm Schwarz -weiß, Schnippe, Auge hellbraun. Typgerechte Hündin des schweren Schlages, leicht aufgezogene Rückenlinie, wenig Brusttiefe, in der Hinterhand stark bodeneng, im Wesen angenehm ruhig. Zuchthündin: Hera vom Ahler Esch 266/07 B Zuchtrüde: vw Enno vom Hermannshof 138/09 A 61438 Eigentümer: Hubert Schlichtmann, Bergkamp 15, 8619 Heek Tel.: 02568 /388283 Mail : HubertH.Schlichtmann@t-online.de Landesgruppe Westfalen - West Seite 86

Zuchtgeschehen Neue Zuchthündin vw Mona vom Flörbach 370/14 A, HN, sil. nach 23b, gew.:06.12.2014 Chip- Nr.: 276093402514370 VJP 67 P. HZP 183 P. (St. h. l. E.10) JEP NRW bestanden vw HZP 203 P. (St. h. l. E 11 + vw 10) Zuchtschau Akl g/v; Stockm.: 61 cm Zuchtschau Akl sg/v; Zuchtschau Akl g/sg Dunkelschimmel, schwarzer Kopf, Auge braun. Typgerechte substanzvolle Hündin vom oberen Mittelschlag, breite und tiefe Brust. Weicher Rücken, schwankender Gang, in der Hinterhand stark eng gehend, im Wesen gelassen. Zuchthündin: Cilla vom Flörbach 274/07 A Zuchtrüde: Urban von St. Vit 120/12 A Eigentümer: Winfried Wardemann, Büskesheide 7, 46499 Brünen Tel.: 02859 / 801 winfriedwardemann@gmx.de Landesgruppe Westfalen - West Seite 87

Zuchtgeschehen Neue Zuchthündin Queena aus der Stockmannsmühle 361/14 B, HN, ED-frei, sil., gew.:26.10.2014, Chip 276093402514361 VJP 2016 67 Pkt. (Sp. 9) HZP 2016 182 Pkt. (St.h.l.E.10) JEP NRW bestanden Zuchtschau 2015 Jkl. sg/sg; Stockm.: 61 cm Zuchtschau 2016 Akl. sg/v; 61 cm Dunkelschimmel, schw. Kopf, Auge dunkelbraun.eine feinzellige Hündin vom mittleren Schlag mit sehr gutem Rücken, typischer Hündinnenkopf mit gutem Ausdruck. Gangwerk in Ordnung,Im Wesen gelassen Zuchthündin: Dolly vom Kaiserstein 162/12 A DGStB 00000 Zuchtrüde: vw Mozart vom Bimolterfeld 401/07 B DGStB 62486 Eigentümer : Gisela Hochfeld Stockmannsmühle 13, 42115 Wuppertal Tel.: 0202-713471 mobil 0176/40265086 e-mail: gisela@hochfeld.eu Landesgruppe Rheinland Seite 88

Zuchtgeschehen Neue Zuchthündin Tara vom Ahler Esch 26/15 A,00000 HN, sil., gew.:17.02.2015 VJP 71 P. (Spur 11) HZP 183 P. (St. h. l. E.11) VGP 308 P. I. Preis JEP NRW bestanden Zuchtschau 2016 g/v; Stockm.: 60 Schwarz weiß, schwarzer Kopf, Auge braun. Feinzellige Hündin, wenig Substanz, in der Hinterhand eng gehend, im Wesen gelassen. Zuchthündin: vw Queena vom Ahler Esch 84/13 A 67551 u t e li u Eigentümer: Theo Wittenberg, Ahle 1, 48619 Heek Tel.: 01717145436 Mail : gm@theo-wittenberg.de Landesgruppe Westfalen - West Seite 89

Zuchtgeschehen Neue Zuchthündin Toska II vom Bußhof 15/14 A, HN, sil. Nach 23b, gew.:17.02.2015 Chip-Nr.: 276093402514015 VJP 73P. (Spur 11) HZP 194 P. (St. h. l. E.12) JEP NRW bestanden Zuchtschau Akl v/v; Stockm.: 63 cm Mittelschimmel, schwarzer Kopf, Auge dunkelbraun. Ausgesprochen schöne und korrekte Hündin vom mittleren Schlag, die voll dem Standard entspricht. Ausdruckstarkes Gesamtbild und fehlerfrei im Gangwerk, im Wesen gelassen. Zuchthündin: Ines vom Flörbach 203/12 A Zuchtrüde: Urban von St. Vit 120/12 A Eigentümer: Hubert Buß, Niemark 26,, 48703 Stadtlohn Tel.: 0151 / 26048500 und 02563 / 98163 buss.hubert@gmail.com Landesgruppe Westfalen - West Seite 90

Mitgliederbereich Als neue Mitglieder begrüßen wir Bayern Frau Nicole Altmann Schloßberg 7... 92360 Mühlhausen Frau Walburga Ritzinger Birkenstraße 1 85098 Großmehring au ulia u ns all e t a e 353 a ng Niedersachsen Herr Dr. Boris Keweloh Lottumstraße 10119 Berlin Ostwestfalen-Lippe Thomas Schnell Freudenthalstraße 20 34123 Kassel Rheinland Herr Ralf Wendel Unterer Herrnkopf 15 67316 Carlsberg Herr Andreas Lüdenbach Heinrich-Winter-str. 5 53474 Bad Neuenahr Schleswig-Holstein Herr Mathias Voß Lütten Hall 15 25469 Halstenbeck Herr Kay Neumann Tiebenseer Str. 36 25792 Neuenkirchen Herr Volker Clausen Malkendorfer Str.2 23629 Sarkwitz Herr Uwe Rosemann Winkelhäuser Weg 5 A 29683 Bad Fallingbostel Rheinland-Pfalz, Hessen u. Saarland Herr Joachim Leissner Im Jungehag 30 65719 Hofheim Westfalen-West Herr Johannes Verbücheln Provinzialstraße 96 46499 Hamminkeln Herr Dr. Thomas Kloppenburg Engberdingdamm 32 48268 Greven Seite 91

Mitgliederbereich VGM Shop Ka eebecher mit VGM Logo für Links- und Rechtshänder Logo zweiseitig Preis 6,50 plus Versand Seite 92

Mitgliederbereich Jagd vorbei Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder Ostwestfalen Lippe Gerd Rickes 55758 Sien Sie haben gewirkt als Jäger - Hundeführer und Freunde des Großen Münsterländers Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren Seite 93

Mitgliederbereich Aufnahmeantrag Anrede Titel Name* Vorname* Geburtsdatum* Straße, Nr. PLZ., Ort E-Mail* Telefon Mobil Landesgruppe Landesgruppe : SEPA-Lastschriftmandat ( Einzugsermächtigung ) Ich ermächtige den Verband Große Münsterländer e.v. (VGM e.v.) Gläubiger-Identifikationsnummer Mandatsreferenz jeweils zum 01.März eines jeden Jahres erstmals für das Jahr * * füllt der Zahlungs- Empfänger aus den Jahresbeitrag und ggf. Umlagen mittels Lastschrift von meinem Konto ein zuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom VGM e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen ab Belastungsdatum die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Name : Vorname Straße : PLZ / Ort IBAN :DE BIC : I _ Bank Datum : Unterschrift Ich bitte um Zusendung von Informationsmaterial zu: Verband Große Münsterländer e.v. (VGM) Landesgruppe Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder wahrheitsgemäß aus Seite 94

Mitgliederbereich Wichtiger Hinweis an alle Mitglieder! Wenn sich Ihr Name, Ihre Anschrift und/oder Bankverbindung geändert hat oder ändern wird, teilen Sie uns die neuen Daten bitte mit. Verwenden Sie bitte den anhängenden Vordruck! Teilen Sie uns bitte auch mit, wenn ein Mitglied verstorben ist. Änderungsmitteilungen durch die Post sind nicht mehr kostenfrei!! An Verband Große Münsterländer e.v. (VGM) Geschäftsstelle z. H. Herrn Pietro Brede Gartenbreite 10 34393 Grebenstein e-mail : Pietro.Brede@grossermuensterlaender.de... Meine bisherige Anschrift: Name, Vorname : Strasse: PLZ / Ort:... Änderungsanzeige Meine neue Anschrift lautet: Name, Vorname: Strasse: PLZ / Ort... Sepa-Lastschriftmandat ( Einzugsermächtigung ) Name der Bank: Konto-Nr.: Bankleitzahl: IBAN : DE BIC : Ort, Datum: Unterschrift Seite 95

Korrespondierende GM-Vereine des Auslands Nordamerika: Canada: Schweiz: Österreich: Dänemark: CZ: England: Frankreich: Niederlande: Belgien: Seite 96 Large Munsterlander Club of North America, President: Gene Maylock, 130 Ross Street, Pennsylvania Furnace, PA 16865 (814)237-9877ironmstr@penn.com Large Munsterlander Association of Canada (LMAC); President: Byron Pugh Delisle, SK; bpugh@bearhillskennel.ca Schweizerischer Vorstehhund-Club Präs. Martin Peter, Wängimattweg 14, CH-8142 Uitikon, Tel.: +41444013985, Mail: mail@vorstehhund-club.ch Ansprechparter: Luzia Schweizer, Felsbachriet 6, CH-9473 Gams Telefon: 0041-79 47 46 130, E-Mail: schweizer@meintierarzt.ch Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer Präsident: Peter Hübler, Neuwald 31 b-8781 Wald am Schoberpass Tel.: +43-664-1873031, Mail: peter.huebler@aon.at Aktivgruppe für Grosse Münsterländer, Ansprechpartner: Herr Jan Nielsen, Fasanvej 3, DK-7190 Billund, Klub dlouhosrstych oharu Vorsitzender: Ing. Jiri Kec, 34194 Srni 170 CZ Tel.: +420 376 599 318, +420 724 241 205 Mail: srni@npsumava.cz The Large Munsterlander Club U.K., Vorsitzender: Mrs. Christine Ogle, Raycris, Stainton, GB S. Yorkshire, S 66 7RB Club Francais de L Epagneul de Munster et du Langhaar Präsident: Mr. Alexandre Martel, 35, Rue des Coudriers, F 51230 Corroye, Tel : 0033 / 680213126 Mail : alexandre Martel@caramail.com Nederlandse Grote Münsterländer Verenigung (N.G.M.V.), Vorsitzender: Herr J. Wilmink, Rolleweg 86, 4751 VB Oud-Gastel, Mail: horsemanship@freeler.nl Grote Munsterlander Vereniging Belgie (G.M.V.B.) Vorsitzender: Marc Biesemans, Kummenbaan 44, 3300 Tienen (Oplinter), e-mail: marcbiesemans@telenet.be Sekretariat : Patricia Hellmich; Adresse : Oogststraat 233 B- 2600 Berchem; Tel. +Fax : 00323 4406806 www.grossemuensterlaender.de

Verband Große Münsterländer e.v. Geschäftsführender Vorstand Verbandsvorsitzender: Franz Loderer, Ahornweg 12, 85114 Buxheim Tel.: +49 8458/4282 franz.loderer@grossermuensterlaender.de Handy: +49 160/9074 2218 Fax. +49 8458/38024 stellv. Verbandsvorsitzender: Peter Cosack, Gut Mentzelsfelde, 59555 Lippstadt Tel.: +49 2941/948810 mentzelsfelde@t-online.de Handy: +49 173/2912990 Fax: +49 2941/9488123 Kassengeschäftsführer: iet e e a tenb eite 1 3 3 3 ebenstein u gu eln el 5 5 pietrobrede@web.de Handy: +49 172/2469210 Fax: +49 3212/2469210 Verbandszuchtwart: Otger Buß, Wendfeld 45, 48703 Stadtlohn Tel.: +49 02563/1884 otgerbuss@gmail.com Handy: +49 170/2212383 Fax: +49 2563/205658 Zuchtbuchführer: Gisela Hochfeld, Stockmannsmühle 13, 42115 Wuppertal Tel.: +49 202/713471 gisela.hochfeld@grossermuensterlaender.de Handy: +49 176/40265086 Fax: +49 202/710383 Verbandspressewart: Hans Wackertapp, Waldstr. 21, 46284 Dorsten Tel.: +49 2362/68470 hans.wackertapp@web.de Handy: +49 172/2923871 Landesgruppen Baden-Württemberg Vorsitzender: Gerhard Hörsch, Thomas-Mann-Str. 7,70734 Fellbach +49 711/584094 Zuchtwart: Thomas Schäfer, Ludwigsburgerstr. 182, 70435 Stuttgart +49 711/871125 Bayern Vorsitzender: Franz Loderer, Ahornweg 12, 85114 Buxheim +49 8458/4282 Zuchtwart: Rainer Lenz, Sonnenstrasse 8, 90614 Ammerndorf +49 9127/9538662 Niedersachsen Vorsitzender: Hubert Lüken, Heidering 24,49716 Meppen +49 05931/20504 Zuchtwart: Helmut Brinkmann. Dannhäuser Flies 2, 37581 Bad Gandersheim +49 5382/6714 Nord-Ost Zuchtwart: Manfred Kucklick, Am Seeufer 9, 17192 Torgelow +49 3991/664162 Ostwestfalen-Lippe Vorsitzender: Peter Cosack, Gut Mentzelsfelde, 59555 Lippstadt +49 2941/948810 Zuchtwart: Hans-Theodor Mersmann, Letter Geist 1, 59302 Oelde-Lette +49 5245/5622 Rheinland Vorsitzender: Rolf Jansen, Steinenbrücke 10, 51789 Lindlar +49 2266/5556 Zuchtwart: Gisela Hochfeld, Stockmannsmühle 13, 42115 Wuppertal +49 202/713471 Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland Vorsitzender: Wilhelm Theisinger, Otterbergerstr.25a, 67727 Lohnsfeld +49 6302/4776 Zuchtwart: Stephan Kraft, Kasselerstr. 24, 35091 Cölbe +49 6421/83571 kraft-stephan@web.de Schleswig-Holstein Vorsitzender: Fritz Volkert, Albersdorferstr. 20, 25767 Süderrade +49 4802/489 Zuchtwart: Andreas Lorenzen, Albersdorfer Str. 35, 25767 Süderade +49 4802/578 Westfalen-West Vorsitzender: Hans Wackertapp, Waldstr. 21, 46284 Dorsten +49 2362/68470 Zuchtwart: Theo Wittenberg, Ahle 17, 48619 Heek +49 2568/1370 Seite 97

Seite 98

Seite 99

Seite 100