Vorbemerkung: Überlegungen zum Raumkonzept finden sich in den Ausführungen Nutzungskonzept Gebäude.

Ähnliche Dokumente
Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs

Leipzig als Garnisonsstadt /49


Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik: Der Erste Weltkrieg

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Auszug aus dem 1. Bericht der Arbeitsgruppe Exponate:

Kasernennamen und das Traditionsverständnis der Bundeswehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Die Entstehung des Denkmalschutzes im 19. Jahrhundert...39

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR REIHE 11 VORWORT 13 EINLEITUNG 15 I. MUSEEN 37. Bibliografische Informationen

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung

Haus, Architektur, Fassade. Dauerausstellung «100xAarau» (räumlich von unten nach oben)

Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln

Zwischen Krieg und Hoffnung

Drucksachennummer VO/17/13436/61. Berichterstattung

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Haus, Architektur, Fassade. Dauerausstellung «100xAarau» (räumlich von unten nach oben)

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Konzeptentwurf. für eine neue Dauerausstellung im Historischen Museum Rendsburg

Schweiz in Tradition und Wandel verstehen

Archiv Galerie Dauerausstellung

Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A Guerillakriege. Ursachen - Verläufe - Folgen. Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien

Anton Josef Binterim ( )

Forderungen zum Umgang mit den NS-Kolonialdenkmälern auf dem Gelände der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne in Hamburg-Jenfeld

Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kulturtage Strassburg 2013

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

IDSTEDT Museum. Denkmal. Gedenkstätte. Expertenrallye. 1. Welche Sprachen wurden im Herzogtum Schleswig gleichberechtigt gesprochen?

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen

Hitlers Krieg im Osten

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Jochen von Fircks. Normannenschiffe HINSTORFF

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Hitlers Krieg im Osten

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft.

Was passiert hinter den Kulissen? -

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Manuel Franke: Zeitenklammer, 1997

Das zentrale archäologische Fundarchiv in Rastatt Chancen und Risiken

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Vermietungsexposé Büro

Aktionstage. für die Erhaltung schriftlichen

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Das Ansehen der Bundeswehr in der Bevölkerung Podiumsdiskussion

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Geschichte der Apotheken der Stadt Magdeburg

Präsentation des DFG-Langfristvorhabens Das moderne Indien in deutschen Archiven, (MIDA) CrossAsia Fachtagung Berlin,

INHALT.

Frage-Bogen in einfacher Sprache

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Die Armee Wenck - Hitlers letzte Hoffnung

Willi Sieber. Ortung (Deutschland 2012)

Das Evangelische Perthes-Werk

Zahlen Neubau-Projekt

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Reviewed by Claudia Ruge Published on H-Soz-u-Kult (February, 2013) Garnisonsstädte in Deutschland

16. März 2015 Jürgen Keddigkeit Das Kriegsende in der Pfalz 1945

Fokus Königgrätz Sonderpräsentation in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums

Einleitung Markus Behmer, Birgit Bernard und Bettina Hasselbring I Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und seine Archive

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Städtebaulicher Impuls für die Innenstadt: Projekt Aachener Str.3-13

III. 38. Kollaboration und Sozialpolitik im europäischen Großraum

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis

Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung der beteiligten Kultureinrichtungen in Stadt und Region Hannover

Sicherheit im Norden Europas

museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom

Inhalt. A. Einleitung. B. Hauptteil. Vorwort I. Zum Forschungsstand II. Zur Methode Kategorien Soziales System...

Die Kosten für diese Maßnahme stellen sich mit der Kostenberechnung vom wie folgt dar:

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Heimatkundliche Blätter

Datenlieferung des TECHNOSEUM an BAM, EUROPEANA und DDB

PROJEKT INVENTARVERWALTUNG RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER

Geschichte und Geschehen

Festung Köln Ein Bollwerk im Wandel der Zeit

Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge

Stadtplanungsamt Augsburg 1. Planungswerkstatt Predigerberg. Predigerberg Ergebnisse Planungswerkstatt. 10./11. Oktober 2014

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

Qualifikationsphase - GK

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Köln im Ersten Weltkrieg

Militär, Gesellschaft, Kommune Munster 1893 bis 1993

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Das Amt Leuchtenburg

Die konfessionelle Kriegskrankenpflege im 19. Jahrhundert. MedGG-Beiheft. von Annett Büttner. MedGG-Beiheft 47. Franz Steiner Verlag Stuttgart

Sven Lange. Der Fahneneid. Die Geschichte der Schwurverpflichtung im deutschen Militär EDITION TEMMEN

SWBdepot: Langzeitarchivierung in Bibliotheken, Archiven und Museen. SWBdepot Andreas Schack

Sammlung Metzler Band 258

Dokumentation im MusIS-Verbund

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

DIE BALTISCHEN LÄNDER

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167

Tagung Fortbildung Ausstellung

Transkript:

Grobkonzept für eine eventuelle Neuaufstellung/Überplanung des Historischen Museums Rendsburg unter Einbeziehung der 350-jährigen Garnisonsgeschichte in Rendsburg Vorbemerkung: Überlegungen zum Raumkonzept finden sich in den Ausführungen Nutzungskonzept Gebäude. Allgemeines Eine Ausstellung, sei sie nun dauerhaft oder zeitweilig, verfolgt stets den Vorsatz, ein Nebeneinander von schriftlichen und dinglichen Objekten zu geben. Die Vergangenheit wird greifbar, anfaßbar durch die Objekte, die dargestellt werden. Das Schriftliche liefert einen Rahmen, veranschaulicht, fasst zusammen und überbrückt in der Not auch Lücken, die durch fehlende Überlieferung von dinglichen Objekten entstehen. Insbesondere sind Bilder, Grafiken, Drucke, Zeichnungen (auch Konstruktionszeichnungen, Bauzeichnungen, Lagepläne), Urkunden, Modelle, etc. zu suchen. Arbeitsschritte - Nach diesem Grobkonzept wird der Bestand akquiriert und geordnet - Der Bestand wird gesichtet - Nach der Sichtung wird ein Feinkonzept für eine Dauerausstellung entworfen; hierbei kommen dann auch Überlegungen zu Wechselausstellungen zum Tragen. - Auf der Grundlage dieses Feinkonzeptes wird der Platzbedarf ermittelt - Dann ist der Bestand auf EDV-Basis zu systematisieren und zu katalogisieren - Auf der Grundlage der Katalogisierung ist dann der Zustand der Objekte zu beurteilen. Restaurierungsmaßnahmen sind einzuleiten - Nach der Katalogisierung ist zu erforschen, was an Objekten/Fotos/Dokumenten noch benötigt wird und wo diese zu finden sind (Dauer-Leihgaben? Duplikate?). Kontakten zu relevanten Dienststellen und Personen aufbauen. - In diesem Rahmen ist ein langfristiges Konzept für die Nutzung und Erweiterung der Sammlung aufzustellen; hierbei ist insbesondere zu beachten, dass die Kasernen in Rendsburg, die die Grundlage der Materialbeschaffung und der Logistik darstellen, bis 2010 schrittweise aufgelöst worden sind. Dies bedeutet aber nicht, dass der Bestand aufgelöst wird; eventuelle muß am neuen Standort der Verbände nachgearbeitet werden. - Auf der Grundlage dieses langfristigen Konzeptes muß mit professionellen Ausstellungsgestaltern die Ausstellungspräsentation vorbereitet und letztendlich realisiert werden. Strukturierung des Materials und Anhaltspunkte für die Suche nach weiterem Material I. Einheitsgeschichte inkl. Material (Einheiten, Bewaffnung, sonstige Ausrüstung II. Gebäudegeschichte (Festungsbauten, Kasernengebäude, Depots, etc.) III. Sozialgeschichte (Lebensverhältnisse der Soldaten; Kontakte und Verhältnis zur Zivilbevölkerung; Verhältnis zu Behörden; Nebeneinander der Rechtssysteme) 1

I. Einheitsgeschichte Vorbemerkung: Vordringliches Interesse besteht an dreidimensionalen Objekten; Archivalien und Dokumente sind nur zweitrangig. Liste der dänischen Einheiten, die bis 1863 in Rendsburg lagen, vgl. Anlage I Preußische Einheiten, die zwischen 1864 und 1919 in Rendsburg lagen - Traditionen, Übernahme von Namen und Insignien Bei diesem Punkt ist insbesondere zu beachten, dass das Infanterieregiment Nr. 85 im Historischen Museum Rendsburg einen Sonderforschungsbereich darstellt. Unter Umständen kann im Verlauf derforschungen zur Militärgeschichte in absehbarer Zeit eine Sonderausstellung zum IR 85 gemacht werden. Einheiten der Reichswehr in Rendsburg - Traditionen, Übernahme von Namen und Insignien Einheiten der Wehrmacht 2

- Traditionen, Übernahme von Namen und Insignien Einheiten der Besatzungsmächte (Großbritannien, Norwegen, Dänemark) - Verhältnis Besatzungstruppen Deutsche Bevölkerung - Sprachliche und kulturelle Barrieren - Verbrüderungsverbote - Kontakte zur weiblichen Zivilbevölkerung Einheiten der Bundeswehr - Traditionen, Übernahme von Namen und Insignien II. Festungsgeschichte: a) Bau der Festung für den Bau Strategische Lage Herrschaftsansprüche Wirtschaftliche Militärische Anlage der Festung Art der Festung Verwendetes Material Einbindung der Eider Veränderungen im Stadtbild durch den Bau der Festung 3

Bestückung für die Bestückung und Aufstellung b) Die Festung im 17. Jahrhundert,, Die Festung im dreißigjährigen Krieg Die Festung in den dänisch-schwedischen Kriegen c) Ausbau der Festung durch Ruse und Scholten Das Konzept von Ruse Aufbau des Konzeptes für das Konzept,, Abriß Verwendetes Material Einbindung der Eider Veränderungen im Stadtbild durch den Bau der Festung Bestückung für die Bestückung und Aufstellung 4

Das Konzept von Scholten Aufbau des Konzeptes für das Konzept,, Abriß Verwendetes Material Einbindung der Eider Veränderungen im Stadtbild durch den Umbau der Festung Bestückung für die Bestückung und Aufstellung Exkurs: Der Bau vom Hohen Arsenal und Niederen Arsenal - für den Bau - Verwendetes Material 5

d) Der Nordische Krieg Veränderungen durch den Konflikt zwischen Schweden und Dänemark Neubau von Gebäuden Anzahl Art Umbau von Gebäuden Anzahl Art Veränderungen in der Bestückung für die Bestückung und Aufstellung e) Auswirkungen des Baus des Eiderkanals auf die Festung - Um- und Ausbauten aufgrund des Kanals Neubau von Gebäuden Anzahl Art Umbau von Gebäuden Anzahl Art Veränderte Aufgaben aufgrund des Kanal - Sicherungsaufgaben Bestückung für die Bestückung und Aufstellung Veränderungen im Stadtbild durch den Umbau der Festung f) Die Revolution von 1848 Veränderungen der Bauten durch den Bau der Eisenbahn Veränderung der Bestückungen - und Art - Plazierung in den Werken Neuanlage von Befestigungswerken und Kasernengebäuden 6

- Anzahl - Art Verwendetes Material Die Festung im Kampf gegen die Dänen Veränderung der Bestückungen - und Art - Plazierung in den Werken Die Festung als Garnison für die schleswig-holst. und dt. Truppen g) Die letzten Jahre unter dänischer Herrschaft - Schleifung des Kronwerks und der Altstadtbefestigung und Folgen - Verarbeitung des abgetragenden Materials - Verwendung des Geländes - Befestigungsbau im Jahre 1864 h) Die Festung in preußischer Zeit Veränderungen in der Bestückung 1. Weltkrieg Bedeutung der Festung als Garnisonsstandort Veränderungen in der Bestückung (Art der Geschütze) Reichswehrzeit/Wehrmacht/2. Weltkrieg Festung als Garnisonsstandort und Luftschutz Veränderungen in der Bestückung i) Die Nachkriegszeit - Einquartierungen von Besatzungstruppen (Briten, Norweger, Dänen) 7

j) Die Bundeswehrzeit Veränderte Aufgaben Die Eiderkaserne Folgen der Die Rüdelkaserne Folgen der Umbenennung in Feldwebel Schmidt Kaserne - Diskussion um die Namen Veränderungen in den Kasernen nach dem Ende des Kalten Krieges Abtretung des Hohen Arsenal und des Niederen Arsenal an die Stadt Auflösung der Kasernen Anhand der Gebäudegeschichte lässt sich am besten eine allgemeine Geschichte der Garnison in Rendsburg nachweisen. Diese schafft sowohl für den Besucher als auch die anderen beiden Zweige einen Rahmen, in dem sich die Einheitsgeschichte und besonders die Sozialgeschichte bewegen können. III. Sozialgeschichtliches - Soziale Schichtung der Soldaten - für das Soldatensein - Verhältnis der Soldaten zur Zivilbevölkerung - Kontakte zur Zivilbevölkerung - Ansehen in der Bevölkerung - Zahl der Soldaten <> Zahl der Zivilisten - Hochzeiten - Verhältnis zu Zivilbehörden (insbesondere im Hinblick auf Markgrafs Rapporte ) - Nebeneinander von Militärrecht und Zivilrecht - Darstellungen der beiden Rechte - Auswirkungen des Nebeneinanders 8

- Alltagsleben der Soldaten - Verpflegung - Drill - Freizeit - Befehl und Gehorsam - Briefe - Dienstanweisungen, Dienstbeschreibungen - Bilder, Fotos - Leben in den Kasernen - Leben im Krieg - Soldaten und Kirche Feldgottesdienste Feldgeistliche Mützen ab zum Gebet Bild und Rolle der Kirche bei den Soldaten Militärische Kirchenlieder - Rezeption des Soldatenlebens in der Bevölkerung - Kriegervereine - Verein der 85er - zeitgenössische Darstellung der Rolle der Soldaten in der Bevölkerung - Diskussion über den Abzug der BW - Geschichten, Döntjes, Anekdoten Literaturhinweise für den ersten Überblick: Hoop, Edward: Geschichte der Stadt Rendsburg. Rendsburg 1989. Hoop, Edward: Geschichte der Stadt Rendsburg. Band 2: 1989-1999. Rendsburg 2000. Hoop, Edward: Markgrafs Rapporte. Rendsburger Alltag von 1823 bis 1844. Schleswig 1994. Schröder, Friedrich: Rendsburg als Festung. Neumünster ²1939. Vgl. auch die Literaturverzeichnisse in den angegebenen Werken sowie in Literatur in den u.a. weiteren Fundstellen. Fundstellen von weiterem Material: Historisches Museums Rendsburg, Bibliothek und Archiv Stadtarchiv Rendsburg Stadtbücherei Rendsburg Landesarchiv Schleswig Landesbibliothek Kiel Zentralbibliothek der Universität Kiel Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden Reichsarchiv, Kopenhagen Bundesarchiv, Berlin und Koblenz Martin Westphal 04.06.2008 21.08.2013 9