Stephan Weichert / Leif Kramp / Alexander von Streit. Digitale Mediapolis. Die neue Öffentlichkeit im Internet. Herbert von Halem Verlag

Ähnliche Dokumente
Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Strategie: Stimmungsmache

Stephan Weichert / Leif Kramp. Die Vorkämpfer. Wie Journalisten über die Welt im Ausnahmezustand berichten. Unter Mitarbeit von Alexander Matschke

Mood Management durch Musik

Neue Theorien entwickeln

Literarischer Journalismus

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit

Die Macht der Suchmaschinen The Power of Search Engines

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Thomas Petersen / Clemens Schwender (Hrsg.) Visuelle Stereotype HERBERT VON HALEM VERLAG

Narration und Storytelling

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

Wie die Medien zur Freiheit kamen

Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft

ORGANISATIONSKOMMUNIKATION. Peter Szyszka (Hrsg.) Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation

Medienstress durch Smartphones?

Mediale Selbstreferenz

Thomas Wiedemann. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers

Großer Sport, große Show, große Wirkung?

Kompass der Wirtschaftskommunikation

Public Value in der Digital- und Internetökonomie

»Gib mir was, was ich wählen kann.«demokratie ohne Langzeitarbeitslose?

Hanne Detel. Netzprominenz. Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter HERBERT VON HALEM VERLAG

Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft

Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft

Visualität, Kultur und Gesellschaft

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

Geschwätz oder Diskurs?

Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze

Symbolische Netzwerke in Europa

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

isbn Den Herbert von Halem Verlag erreichen Sie auch im Internet unter

Ein Bild ist ein Bild

Die Sexualisierung des Sports in den Medien

Mark Ludwig / Thomas Schierl / Christian von Sikorski (Hrsg.) Mediated Scandals. Gründe, Genese und Folgeeffekte von medialer Skandalberichterstattung

Konjunkturnachrichten, Konjunkturklima und Konjunktur

Unterhaltungserleben

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG

Ein Hauch von Jasmin

Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern

Abgewehrte Vergangenheit

SPORTKOMMUNIKATION VII. Christoph Bertling. Sportainment. Konzeption, Produktion und Verwertung von Sport als Unterhaltungsangebot in den Medien

Hegemonie und die Kraft der Bilder

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Philipp Scheid. Raum/Akteure. Inszenierte Landschaften in den frühen Filmen von Wim Wenders HERBERT VON HALEM VERLAG

Das Bild als kommunikatives Medium

Thomas Knieper / Marion G. Müller (Hrsg.) War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Herbert von Halem Verlag

UNTERHALTUNGSFORSCHUNG. Arne Freya Zillich. Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Herbert von Halem Verlag

Automatisierte Verfahren für die Themenanalyse nachrichtenorientierter Textquellen

Journalistische Realität und Fiktion

Meinungsmacht. Uwe Krüger. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten eine kritische Netzwerkanalyse

Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien

Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein?

Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum

Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0

Medien im Fest Feste im Medium

Media Industry, Journalism Culture and Communication Policies in Europe

Rundfunkpolitik und Netzpolitik

Wer beherrscht die Medien?

Qualitätsmanagement in Nachrichtenredaktionen

»Bilder Sehen Denken«

Im Wartesaal der Möglichkeiten

SPORTKOMMUNIKATION IX

JOURNALISMUS BIBLIOTHEK

zeigen andeuten verstecken

Visualisierung Mediatisierung

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Thomas Birkner / Maria Löblich / Alina Laura Tiews / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Neue Vielfalt

Benita Herder. Bild und Fiktion. Eine Untersuchung über die Funktion von. Bildern in der Erkenntnistheorie HERBERT VON HALEM VERLAG

Europäische Identitäten

Die Moral der Unternehmenskommunikation

Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit

JOURNALISMUS BIBLIOTHEK. Andreas Elter / Stefan Raue. Politik. Basiswissen für die Medienpraxis HERBERT VON HALEM VERLAG

Mein Erinnerungsalbum fur die Grundschule

Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren

Medialisierung der Öffentlichkeit

Wir brauchen Zeitungen!

Ein Ganzes im lokalen Rahmen

Bewegungsbilder nach Deleuze

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

Der Wille zur Gesellschaft

Risiken und Nutzen der Kommunikation auf Social Networking Sites

BAND 3 DER SCHRIFTENREIHE DES

Marliese Weißmann. Dazugehören. Handlungsstrategien von Arbeitslosen HERBERT VON HALEM VERLAG

Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web

Wie kommen wir in die Zeitung?

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

Liebe Fußballfreunde,

Kultivierung durch Sportgroßereignisse

Sozialität und Werbung

Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Die Vermessung Systemischer Beratung

Mit dem Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen

Flaschensammeln. Überleben in der Stadt. Philipp Catterfeld, Alban Knecht (Hg.)

SKILANGLAUFDAS BUCH SKILANGLAUF METHODIK & TECHNIK DIE AUTOREN. Fritsch/Willmann u.a. Skilangläufer aller Alters- und Leistungsstufen

Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen

Transkript:

Stephan Weichert / Leif Kramp / Alexander von Streit Digitale Mediapolis Die neue Öffentlichkeit im Internet Herbert von Halem Verlag

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Stephan Weichert / Leif Kramp / Alexander von Streit Digitale Mediapolis. Die neue Öffentlichkeit im Internet Köln : Halem, 2010 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme (inkl. Online-Netzwerke) gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Copyright Herbert von Halem Verlag 2010 isbn 978-3-86962-012-1 gestaltung: Claudia Ott Grafischer Entwurf, Düsseldorf druck: finidr, s.r.o. (Tschechische Republik) Copyright Lexicon 1992 by The Enschedé Font Foundery. Lexicon is a Registered Trademark of The Enschedé Font Foundery.

Inhalt Die Einengung der digital vernetzten Welt 9 Ein Geleitwort von Sascha Lobo Vorwort 13 Von Stephan Weichert und Leif Kramp Digitale Mediapolis. Die neue Öffentlichkeit im Internet 16 Von Stephan Weichert, Leif Kramp und Alexander von Streit i. Einleitung: Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit und die Rolle des Journalismus 18 ii. iii. Zukunft und Schicksal der Informationskultur: Analyse-Ergebnisse der Interviews 45 10 Thesen für einen besseren Journalismus und Resümee 70 Interviews»Journalisten dachten, sie seien Hohepriester«80 Jeff Jarvis»Man muss den Online-Zugang begrenzen«90 Chris Anderson»Journalisten sind wie Schiffbrüchige im Meer«98 David Cohn»Das Netz ist heute noch kein Ersatz«106 Geneva Overholser»Die Phase des Widerstands ist vorbei«114 Jay Rosen»Das Finanzierungsmodell für Journalismus ist kollabiert«122 Robert J. Rosenthal

»Die Mächtigen zur Verantwortung ziehen«132 Jim VandeHei»Das Internet ist ein spektakuläres Werkzeug«140 Tom Rosenstiel»Heute kann jeder Journalist sein«150 Stephen B. Shepard»Das Internet macht uns zu Demagogen«162 Eric Alterman»Der Touchscreen ist ein Segen für den Konsum«172 Andrew Keen»Wir sollten aufhören, rumzuheulen«182 Adam Penenberg»Wer sonst will sich um all das kümmern?«190 Darrell Kunitomi»Das Wiki-Prinzip kann nicht alles lösen«198 Paul Steiger Die Autoren 210 Bildnachweise 211

Die Einengung der digital vernetzten Welt Ein Geleitwort von Sascha Lobo Um komplexe Zusammenhänge zu vermitteln, hat sich der Mensch eine Reihe von Instrumenten ausgedacht. Nicht ohne Grund: Wissen zu sammeln, einzuordnen, zu teilen und so die Welt zu verstehen ist letztlich überlebenswichtig für die Zivilisation. Eines dieser Instrumente ist die Metapher. Wenn man neue Strukturen zu erklären versucht, dann ist die Metapher zu Beginn eventuell das Beste, vielleicht auch das einzige Verfahren. Es ist nicht ganz auszuschließen, dass der Mensch die Veränderungen gar nicht fassen kann und deshalb zwanghaft nach Vergleichen und Ähnlichkeiten sucht. Hier leistet die Metapher gute Dienste. Mit Traubenzucker aber kann man zwar geschwind einen Hügel überwinden aber kein Gebirge bezwingen; dazu braucht man länger verfügbare und auch mehr Energie, als sich überhaupt mit Traubenzucker aufnehmen lässt und auch noch ganz andere Nährstoffe. Ein völlig schiefes Bild? Exakt. 9

sascha lobo Und genau das ist das Problem: Die Metapher geleitet uns in eine Erklärung eines neuen Prozesses, einer neuen Welt hinein und lässt uns dann allein, wenn wir das Neue noch besser verstehen wollen. Nichts ist mit etwas anderem vollständig vergleichbar und deshalb reicht die Metapher nicht aus, um die Welt zu erklären. Sie kann nur winzige Bruchstücke leichter fassbar machen. Wir befinden uns am Eingang eines neuen Zeitalters, das mangels passender Begrifflichkeit hier einmal mit digital vernetzte Gesellschaft umschrieben werden soll. Diese Veränderungen manifestieren sich vor allem in der Wahrnehmung, was Öffentlichkeit überhaupt bedeutet. Heute hat jeder ein Medienimperium in der Jackentasche, wir kennen die Welt nicht mehr nur aus den Massenmedien oder aus eigenem Erleben. Öffentlichkeit wurde vom Publikum seit ihrem Bestehen auf unterschiedlichste Weise wahrgenommen, aber inzwischen wird sie auch ebenso unterschiedlich produziert, aus Millionen von Quellen mit Millionen Absichten gespeist. Was das für die professionell produzierte Öffentlichkeit, den Journalismus, die Medien, bedeutet, befindet sich derzeit in einem Klärungsprozess, der sich als unangenehm veränderlicher Forschungsgegenstand im Sekundentakt verändert. Umso wichtiger wird es für eine funktionierende Erklärung der Vorgänge, das Internet aus der Google-Maps-Perspektive zu betrachten. Die ersten Jahre der Veränderung haben wir hinter uns, das Netz ist bei den Menschen angekommen, hat seine sozialen Seiten herausgekehrt, Kommunikation, Geschäftsmodelle und gesellschaftliche Prozesse erobert. Das Internet ist jetzt da und es geht nicht mehr weg. Nun müssen die Menschen sich erklären, was das überhaupt bedeutet. In den ersten 15 Jahren des Internets ist das vornehmlich mit Metaphern passiert. Das konnte man gut an der Sprache um das Internet herum erkennen: surfen, bookmarken, Maus und schon das Wort Netz selbst. Diese Worte müssen nicht abgeschafft werden im Verständnis und bei der Erklärung des Internets aber müssen wir uns von der inneren Datenautobahn verabschieden. Dazu ist es auch deshalb an der Zeit, weil inzwischen Menschen erwachsen werden, für die das Inter- 10

Die Einengung der digital vernetzten Welt net nicht neu ist. Es war schon da, als sie sprechen und denken lernten. Dieser neuen Generation können wir als Erklärung der digitalen Welt nicht einen Haufen verbogener Metaphern aus dem letzten oder vorletzten Jahrhundert vorwerfen. Wir müssen ihnen und uns das Internet und seine Wirkung auf die Gesellschaft auf eine bessere Art erklären. Und da bietet sich eine andere Kulturtechnik an, wesentlich differenzierter als das Entlanghangeln an einer Metapher und die Einengung der digital vernetzten Welt auf veraltete Sprachbilder. Es handelt sich um das wichtigste Verfahren der Erklärungskultur, um Frage und Antwort, um dialogische Interviews, in denen man sich einem Thema nähert, es umzingelt, sich die Zeit nimmt, um auch die komplexen Teile nicht auf eine eingängige Metapher einzudampfen. Denn ein Erklärungsansatz, der die Metapher nutzt und auswalzt und so auch immer ablenkende Elemente der Selbstrechtfertigung enthält, will verkürzen und vereinfachen dahinter steht im Zweifel die Hoffnung, dass die Dinge einfach sein mögen. Die Dinge sind aber nicht einfach, sondern komplex, kompliziert, vielschichtig, uneindeutig und verändern sich noch dazu ständig. Deshalb ist dieses Buch lesenswert, denn Gespräche, Diskussionen, Fragen und Antworten, Interviews sind notwendig, um der Materie gerecht zu werden. Einer Materie, dem Internet nämlich, die die Welt so schnell und so nachhaltig verändert hat wie und genau hier fehlt ganz bewusst eine Metapher. Sie wissen weshalb. 11