DLRG Region Uetersen e.v. Theorie-Ausbildung - Baderegeln

Ähnliche Dokumente
BADEREGELN FÜR KINDER

Warum darfst du nicht mit vollem Magen ins Wasser gehen?

Sicherheit im und am Wasser

Quali Sport Theorie Schwimmen

Verhalten am und im Wasser

Baderegeln mit Jolinchen

Die Figuren kannst du nach dem Spielen ausmalen. Start. Ziel

Das Badever gnügen 10/12 52; 40 32

Kenntnisse der Selbstrettung

Das. gnügen. Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohlfühlst. Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Kommst du nicht mit, Vroni?!

Sicher schwimmen! Allgemeine Informationen für Eltern

Lernziele für die RettungsschwimmAusbildung. Wasserrettungsdienst im Arbeiter-Samariter-Bund

Prüfungsbogen Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

Eisrettung. LAB R Reiner Gerbes 1 von 6

Sicherheit rund ums Wasser. Ein Leitfaden für Eltern und Kinder. dlrg.de

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Das ist Max, Tinas Bruder. Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis. Na, ihr beiden habt ihr nicht Lust, ein bisschen rauszugehen?

Allgemeines, Aufgaben der DRK-Wasserwacht

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

Oktober 2010, Markus und Sascha

Prüfungsanforderungen

Sicherheit am Strand

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Prüfungsfragen Rettungsschwimmen Bronze

Breitenauer Gemeindenachrichten SVg Breitenau/Schwarzau MEISTER! 1. Klasse Süd

Grundregeln der Selbst- und Fremdrettung

Bonner Ruder-Verein 1882 e.v. Notfallschulung 12. und 13. November BONNER RUDER-VEREIN 1882 e.v.

Baderegel-Training. Vorbereitung und Einstieg. Baderegel-Quiz

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

Leseprobe zum Download

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger

Schwimmen, Schnorcheln, Schlauchboot

Dieses Büchlein gehört:

MODUL JAHRE MIT SICHERHEIT MEHR WASSERSPASS

1. Lisa und die Badeente

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Mein Schwimmheft. Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto)

Leseprobe zum Download

Prüfungsfragen Schwimmen mit Lösungen

Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan?

SCHWIMMEN 1. ALLGEMEIN. Sport-QA schriftliche Prüfung. Schwimmabzeichen Seepferdchen. Schnorchelabzeichen. Vielseitigkeitsabzeichen "Seehund Trixi"

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Warum sind die Baderegeln wichtig?

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Informationen für Schule und Eltern

Arbeitsblätter Wiederbelebung verstehen und anwenden

'HXWVFKHU-XJHQGVFKZLPPSDVV -XQLRUUHWWHU'HXWVFKHU5HWWXQJVVFKZLPPSDVV 6FKQRUFKHOWDXFKHU

Schutz für Ihre Kinder sie kennen die Gefahren noch nicht!

Thema: Gefahren des Wassers

optionaler Störer Schau genau mach dich schlau Werde Junior- Sicherheitsexperte KKM

Wasserrettung Bayern. Schwimmfähigkeit oder sicher am Wasser?

Vorworte zur 5. und 6. Auflage 3. Vorwort zur I.Auflage Geschichtliche Entwicklung des Rettungsschwimmens 11

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

st-peter-ording.de GEZeITEN 2019 BADeREGELN Verhalten im Watt

st-peter-ording.de Gezeiten 2017 Baderegeln Verhalten im Watt

Gezeitenkalender. Baderegeln Verhalten im Watt. Ebbe & Flut.

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Beachten Sie die 5 Ratschläge für sicheres Baden

Allgemeines, Aufgaben der DRK-Wasserwacht

schulung 2005 / 2006

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto)

Lehrinhalte Für den Unterricht zur Wiederbelebung

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an.

Rettungsschwimmen im Sportunterricht an weiterführenden Schulen

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Arm anwinkeln Neben den Betroffe nen knien und den nahen Arm im rechten Winkel nach oben legen.

Allgemeine Medizin Deutsch

Mehr Sicherheit bei Wassersport und Freizeit an Binnengewässern!

Mit sicherheit mehr wasserspass

LEHRBEHELF. Vorbereitung zur Aktion BADERATTE. 2. Schulstufe

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Aufgabe 4: Stolperstellen im Satz

Informationsblatt der DLRG Ortsgruppe Viersen-Süchteln e.v.

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

ENTSPANNEN Starte an dieser Station mit einer entspannenden Atemübung:

Schwimmsicherheit am Wasser

Prüfungsbogen Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber

Anforderungen aller Schwimmabzeichen

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports. Dr. Klaus Wilkens / Karl Löhr t. Rettungsschwimmen

LEHRBEHELF. Vorbereitung zur Aktion BADERATTE. 2. Schulstufe

Leistungsnachweis 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesundheit und Sicherheit: Mit Sicherheit viel Badespaß

Warum sind die Baderegeln wichtig, und wie heißen sie?

SICHERHEIT AM WASSER SOMMER UND WINTER

Im Notfall richtig handeln

Erlebe die ganze Welt von Resi:

Österreichischen Lebens Rettungs Gesellschaft Österreichischer Bundesverband

Schwimmschule im SaLü Wir machen Schwimmer

Schwimmschule im SaLü. Wir machen Schwimmer

Zusammenfassung eines Auffrischungs-Kurses in Erster Hilfe

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schwimmunterricht. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

Transkript:

Theorie-Ausbildung - Baderegeln Erläuterung, Begründung Mache Dich mit den Regeln zur Selbsthilfe Bei Erschöpfung: im Wasser für unerwartete Situationen vertraut! Rückenlage, Ausruhen Gehe niemals mit vollem oder ganz Übelkeit, eventuell Überleerem Magen baden! geben, Kreislaufprobleme Kühle Dich ab, ehe Du ins Wasser gehst und Schock, Unterkühverlasse das Wasser sofort, wenn Du frierst! lung, Erkältung Als Nichtschwimmer nur bis zum Ertrinken bei Wel- Bauch ins Wasser gehen! len oder Stolpern Nur springen, wenn das Wasser unter Dir Tiefe, Verletzungen tief genug und frei ist! Knochenbrüche Unbekannte Ufer bergen Gefahren! Steine, Tiefe Darf man springen? Meide sumpfige und pflanzendurchwachsene In Pflanzen verhaken Gewässer! Einsinken (Rosarium) Schiffahrtswege, Buhnen, Schleusen, Brücken- Strömung, Strudel, pfeiler und Wehre sind keine Schwimm- und Schiffsschrauben Badezonen! Sog (unter Wasser ziehen) Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich! Wasser zieht Blitz an, Kopf höchster Punkt - Einschlag Überschätze im freien Gewässer nicht Kraft Beachte Hin- und Rückweg, und Können! (beides muss man schaffen) Luftmatratze, Autoschlauch und Gummitiere Abtreiben, Luft kann entweisind im Wasser gefährliches Spielzeug! chen, nur für Schwimmer! Schwimmen und Baden an der See ist mit Ebbe, Flut, Wellen, Ströbesonderen Gefahren verbunden! mungen, Muscheln, Quallen Nimm Rücksicht auf andere Badende, Nicht ärgern, ungeübt besonders auf Kinder und ältere Menschen! im Schwimmen Verunreinige das Wasser nicht und verhalte Abfall mitnehmen, nicht Dich hygienisch! ins Wasser pischern Ziehe nach dem Baden das Badezeug aus und Erkältung,Unterkühlung trockne Dich ab! ordentlich abtrocknen Meide zu intensive Sonnenbäder! Sonnenbrand, Trage T-Shirt, Sonnencreme Rufe nie um Hilfe, wenn Du nicht wirklich in Ge- Erwachsene oder fahr bist; aber hilf anderen, wenn Hilfe not tut! nach der DLRG rufen

Selbstrettung Schwimmen regt Herz und Kreislauf an. Durch häufiges Schwimmen trainierst Du deinen Körper und Kreislauf. Das ist wichtig, damit Du deine Kraft im Freien Gewässer einzuschätzen weißt. Müdigkeit (Erschöpfung), Alkohol und Essen, sowie Erkältung und sonstige Krankheiten können deinen Körper beim Schwimmen überfordern. Nach dem normalen Essen solltest Du eine Pause von ungefähr 1 Stunde machen. Bei Ohrenschmerzen solltest Du nicht schwimmen und tauchen, da Wasser im Ohr dann zu Schwindel und Gleichgewichtsstörungen führen kann. Wenn Du zu lange im Wasser bleibst, oder das Wasser zu kalt ist, fängst Du an zu frieren. Daher solltest Du bei ersten Anzeichen des Frierens (Zittern, blau Lippen) das Wasser verlassen und Dich abtrocknen und trockene Kleidung anziehen. Fremdrettung Jeder ist zur Hilfeleistung verpflichtet! Unterlassene Hilfeleistung kann bestraft werden. Dieses ist im Gesetz geregelt ( 323c StGB). Hilfeleistung bedeutet für dich auf alle Fälle mindestens: - Notruf wählen (112) - Erwachsenen oder Rettungsschwimmer Bescheid sagen Notfallmeldung über 112 Wo ist es passiert? Genaue Bezeichnung des Notfallortes Was ist passiert? Genaue Beschreibung des Notfalles Warten!!! Warten auf Rückfragen. Rettungsgeräte Den Rettungsball und den Rettungsring findet man häufig in Freibädern. Die Rettungsstange ist meistens nur in Hallenbädern zu finden.

Bootsunfälle Wenn du mit einem Boot einen Unfall hast, bleibe am Boot und warte auf Hilfe. Stelle die Vollzähligkeit deiner Bootsbesatzung fest und bewegt euch so wenig wie möglich und ruft gemeinsam um Hilfe. Selbstrettung bei Eisunfällen Richtgrößen für eine ausreichende Eisdicke - ca. 4cm = für eine einzelne Person - ca. 8cm = für Personengruppen - ca. 12cm = für Schlittenfahrzeuge - ca. 18cm = für Kraftfahrzeuge Das Eis kann durch unterschiedliche Einflüsse recht unterschiedliche Festigkeiten und damit Gefahren aufweisen, z.b. - in flachen Gewässern durch die unterschiedlichen Bodentemperaturen - in fließenden Gewässern durch die unterschiedlichen Strömungsverhältnisse, - über schlammigem Grund durch den Einfluss von Gasbläschen, die eine gefährliche poröse Eisdecke, - bei Industriegewässern durch die Zufuhr von warmen Abwässern Selbstrettung: Bei verdächtigen Geräuschen auf dem Eis, sofort langsam auf die Eisfläche legen und langsam Richtung Ufer zurück robben. Am bestem benutzt du den Weg, den du gekommen bist. Wenn du im Eis eingebrochen bist, versuche deinen Oberkörper auf die Eisfläche zu schieben und dich mit deinen Füßen auf der Gegenseite des Eisloches abzustoßen. Am besten tust du das in Richtung des Ufers, von dem du gekommen bist, da das Eis noch mehrfach einbrechen wird. Wenn du aus dem Eis heraus bist, suchst du dir einen warmen Raum und befreist dich von deiner Kleidung.

Fremdrettung bei Eisunfällen Wenn jemand im Eis eingebrochen ist, lege dich auf das Eis und robbe zu ihm hin. Robbe auf keinen Fall bis an die Einbruchstelle heran, da du sonst auch noch mit einbrechen kannst. Reiche ihm Gegenstände zu (z.b. Äste, Bretter, Pullover etc.) an denen er sich dann festhalten und heraus ziehen kann. Robbe dann mit ihm zurück zum Ufer und sucht einen warmen Raum auf, wo ihr euch aufwärmen und die nasse Kleidung ablegen könnt. Grundlagen der Ersten Hilfe Gliederung der Rettungskette Inhalt eines Notrufes Notfallmeldung über 112 Wo ist es passiert? Genaue Bezeichnung des Notfallortes Was ist passiert? Genaue Beschreibung des Notfalles Warten!!! Warten auf Rückfragen.

Bewusstseins und Atemkontrolle DLRG Region Uetersen e.v. Atemkontrolle Den Kopf überstrecken um die Atemkontrolle durchführen zu können. Hierfür greifst du mit einer Hand an den Hinterkopf und mit der anderen Hand ans Kinn. Dann drückst du das Kinn nach oben, dadurch werden die Atemwege freigelegt. Jetzt kannst du die Atmung kontrollieren, indem du dein Ohr über sein Mund und Nase, und eine Hand auf seinen Brustkorb legst. So kannst du Atemgeräusche hören und mit der Hand füllen, ob sich der Brustkorb hebt und senkt. Anschließende Handlung Nachdem du dieses nun festgestellt hast, musst du einen Notruf absetzten und Erwachsenen oder Rettungsschwimmern Bescheid sagen.

Gefahrenpunkte Buhnen Buhnen sind ins Wasser hereinragende Bauwerke aus (z.b. Holz, Steine). Sie verändern die Strömungsrichtung des Wassers zwischen sich. In der Nähe der Buhnen können Wirbel entstehen. Deshalb schwimme nicht zu dicht an die Buhnen heran. Zwischen den Buhnen besteht häufig eine Strömung in die andere Richtung als in Flussrichtung. Schwimme wenn möglich mit der Strömung in die Buhne hinein. Wirbel Wird ein Schwimmer in einen gründigen Wirbel gezogen, so besteht die Chance zur Rettung darin, am Grunde des Wirbels seitwärts wegzutauchen. Bei Staumauern und Talsperren gibt es diese Möglichkeit der Rettung nicht, da die Wirbel nicht auf dem Grund enden, sondern das Wasser mit einem großen Sog durch die Mauer zur anderen Seite gezogen wird. Strömung An der Nord- und Ostsee kann sich die Strömung schnell ändern Grundsätzlich musst du mit der Strömung schwimmen, auch wenn der Weg dann weiter ist. Wenn du gegen die Strömung schwimmst, ist dein Kraftaufwand zu groß und du ermüdest zu schnell. Ebbe und Flut Man bezeichnet mit Ebbe und Flut das Ansteigen und Abfallen des Wasserspiegels (besonders an der Nordsee zu finden). Bade nur bei Flut, da du bei Einsetzen der Ebbe aufs Meer hinausgezogen werden kannst.

Fortsetzung Gefahrenpunkte DLRG Region Uetersen e.v. Wellen Bei Wellen ist besondere Vorsicht geboten, da am Grund eine Wasserströmung in Richtung des Meeres vorhanden ist. Die Strömung kann sehr stark sein, so dass diese dich mit hinaus zieht. Bade und schwimme nur in bewachten Gebieten, wo Rettungsschwimmer sind. Priele (Gräben) Priele sind Vertiefungen (Gräben) am Meeresboden, die sich bei Flut als erstes mit Wasser füllen und bei Ebbe am längsten Wasser führen. In ihnen entstehen sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten, die einen mitreißen können. Bei Wanderungen im Watt musst du besonders darauf achten, dass du bei Flut durch das Wasser in den Prielen nicht eingeschlossen wirst, da du diese nicht durchschwimmen kannst ohne mitgerissen zu werden.