Amtsblatt des Marktes Eggolsheim

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Gesellschaftstanz - Berichte

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

Berufe Muri Auflage

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/53. Teil I

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Gemeinde Ostseebad Binz

Lise-Meitner- Gesamtschule

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Niederschrift über die Sitzung des Bau-, Umwelt-, Energie-, Landschafts- Seite 1 und Forstausschusses vom 19. Januar 2016.

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017!

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18

Musikalische Grundschule

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

K o n t a k t e Oktober 2017

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

I. Begrüßung Inklusive Schulkultur, best practice

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Schulseelsorge am Förderzentrum Bärenschanze, Nürnberg (Haus Sielstraße mit Dependance Knauerstraße) Thomas Winter, Katechet

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Neues aus der Bücherei

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

HERZLICH WILLKOMMEN Vereinsempfang 2013

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

MGH - aktuell November 2018

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

der Grundschule Grainau

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Die Berufsberatung im BiZ

MULFINGEN hier lässt sich s gut leben

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Kinderhaus an der Maisach

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Relitreffs im 6. Schuljahr

Brunnen-Realschule Stuttgart

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Transkript:

Amtsblatt des Marktes Eggolsheim für die Ortschaften, Bammersdorf, Drosendorf, Drügendorf, Eggolsheim, Götzendorf, Kauernhofen, Neuses, Rettern, Schirnaidel, Tiefenstürmig, Unterstürmig, Weigelshofen Donnerstag, 14.01.2015 Nr. 01/16 Der Kultur wird im Markt Eggolsheim seit vielen Jahren eine große Bedeutung zugemessen. In einem jährlichen Kulturflyer werden die gemeindlichen Angebote zusammengefasst. Auch für das Jahr wurden interessante Veranstaltungen organisiert, die vielfältiger nicht sein könnten. Der diesjährige Flyer liegt dieser ersten Ausgabe der Gemeindezeitung bei. Die Angebotspalette reicht von zwei Gastspielen des fränkischen Theatersommers über hochkarätiges Kabarett bis zu populärer und klassischer Musik. Die Vielfalt der Aufführungsorte ist groß. Ob in der Kulturscheune, in der Eggerbach-Halle, der Pfarrkirche, der Schleuse 94 oder in der Lias-Grube, überall herrscht eine eigene Atmosphäre, auf die das Programm zugeschnitten ist. Neben den Veranstaltungen, die von der Gemeindeverwaltung selbst organisiert sind, finden Sie im beiliegenden Kulturflyer auch Hinweise auf Kulturveranstaltungen 2016 Das neue Faltblatt mit vielfältigen Angeboten liegt bei besonders interessante Kulturangebote der Vereine. In diesem Jahr gibt es im Rahmen der Feuerwehrfeste in Drosendorf und Neuses Auftritte von besonderen Künstlern in den Festzelten. Die Drosendorfer Wehr präsentiert Klaus-Karl-Kraus und in Neuses wird die Rammstein-Cover-Band Stahlzeit vorgestellt. Und schließlich veranstaltet der Bürgerbund im Saal Schwarzes Kreuz einen Abend mit Wolfgang Buck. Das Kulturangebot in unserer Marktgemeinde ist in diesem Jahr so vielfältig und hochkarätig wie selten zuvor. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Eintrittskarten. Man muss nicht zwingend in die Stadt fahren, um hochwertigen Kulturgenuss in den verschiedensten Sparten zu erleben. Und bedenken Sie bitte: Die Veranstaltungen sind immer auch Gemeinschaftserlebnisse. Unterstützen Sie also bitte unsere heimischen Veranstalter, die Vereine und die Marktgemeinde. Claus Schwarzmann, 1. Bürgermeister Eggolsheimer Grund- und Mittelschule wurde ausgezeichnet Die Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule und der regionalen Innovationspreises Innere Schulentwicklung gehen nach Eggolsheim Bericht auf Seite 10

Amtliche Mitteilungen Sitzungsdienst: Dienstag, 19. Januar 2016 16.30 Uhr Bau-, Umwelt-, Energie-, Landschafts- und Forstausschuss 1. Ortsbesichtigungen 1.1 Antrag Mair Christian, Unterstürmig auf Gewährung einer Zuwendung für die Renovierung eines denkmalgeschützten Fachwerkgebäudes Bauort: Fl.Nr. 85, Gemarkung Unterstürmig (Schießbergstraße 29) 2. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Bau-, Umwelt-, Energie-, Landschafts- und Forstausschusses vom 20.10.2015 (ö.t.) 3. Bauanträge, Bauvoranfragen 3.1 Bauantrag Nagengast Andrea u. Christoph, Langensendelbach Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Carport Bauort: Fl.Nr. 4781, Gemarkung Eggolsheim (Pestalozzistraße 5) 3.2 Bauantrag Kroack Rüdiger, Unterstürmig Bauvorhaben: Errichtung von 5 Dachgauben mit Wohnraumerweiterung an einem denkmalgeschützten Wohnhaus Bauort: Fl.Nr. 13, Gemarkung Unterstürmig (Schießbergstraße 12) 3.3 Bauantrag Graf Birgit und Sebastian, Erlangen Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage Bauort: Fl.Nr. 475/4, Gemarkung Neuses (Schilfstraße 10) 3.4 Bauantrag Schrauder Annette, Eggolsheim Bauvorhaben: Neubau eines Zweifamilienwohnhauses Bauort: Fl.Nr. 4711/3, Gemarkung Eggolsheim (Lessingstraße 36) 3.5 Bauvoranfrage Plätzer Stefan, Maschinenbau GmbH, Neuses Bauvorhaben: Neubau einer Produktions- und Lagerhalle mit Büro- u. Sozialgebäude Bauort: Fl.Nr. 2303, Gemarkung Eggolsheim (Teilfläche GE Wertstoffhof) 3.6 Bauvoranfrage Kaiser Angela, Forchheim Bauvorhaben: Neubau von zwei Einfamilienhäusern mit Garage Bauort: Fl.Nr. 4779, Gemarkung Eggolsheim (Pestalozzistraße 7) 4. Antrag Ruderich Hans auf Gewährung einer Zuwendung für die Sanierung einer Scheune im denkmalgeschützten Ensemble Eggolsheim, Fl.Nr. 92, Gemarkung Eggolsheim (Winkelgasse 6) 5. Mitteilung der im Freistellungsverfahren behandelten Bauanträge, 2. Halbjahr 2015 6. Straßenbezeichnung für das Baugebiet Weigelshofen Im Moos, gegenüber Friedhof 7. Vergabe von Aufträgen 7.1 Straßeninstandsetzungsarbeiten im Gemeindebereich 8. Bammersdorf, Neugestaltung Vorplatz Sportheim/FFW, Vorstellung Planungskonzept 9. Wünsche und Anfragen Gemeindezeitung in eigener Sache: Austräger/in für den Ortsteil Kauernhofen gesucht Wer die Gemeindezeitung in Kauernhofen (im Zwei-Wochen-Rhythmus) austragen möchte, kann sich mit Johannes Götz (Rathaus Eggolsheim, Tel. 09545-444 132; götz@eggoldheim.de) in Verbindung setzen. Einzelheiten werden im persönlichen Gespräch geklärt. Die Narren sind wieder los - Seniorenfasching in Eggolsheim Faschingsvergnügen für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 60 Jahren aus Eggolsheim und seinen Ortsteilen, am Samstag, 23. Januar 2016, ab 14.00 Uhr im Veranstaltungssaal der Eggerbach-Halle. Ein lustiger Faschingsnachmittag mit viel bunter Unterhaltung und Maskenprämierung wird geboten sein. BB- Musik spielt zum Tanz. Daher sind alle Gäste gebeten, sich kräftig zu verkleiden. Die schönsten Masken erhalten einen Preis. Eine ganz besondere Einladung ergeht auch an alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes Eggolsheim, die zwischen dem 15.02.2015 und dem 23.01.2016 ihren 70sten Geburtstag feiern durften bzw. noch feiern werden. Für sie wurde eine kleine Extraüberraschung vorbereitet. Die An- und Abfahrt führt die Firma Geisler durch. Es gelten folgende Abfahrtszeiten an den bekannten Bushaltestellen: Neuses Bahnhofsiedlung Unterstürmig Bammersdorf Rettern Kauernhofen ------------------ Tiefenstürmig Götzendorf Drügendorf Drosendorf Weigelshofen 13.05 Uhr 13.10 Uhr 13.15 Uhr 13.20 Uhr 13.25 Uhr 13.30 Uhr 13.10 Uhr 13.15 Uhr 13.20 Uhr 13.25 Uhr 13.30 Uhr Hallenöffnung um 13.00 Uhr. Rückfahrt gegen 17.00 Uhr. 2

Amtliche Mitteilungen 01/16 Kindersitz für Kinder ab 9 kg gesucht Für die Asylunterkunft in Kauernhofen wird ein Kindersitz ab 9 kg gesucht. Wer einen solchen abgeben kann, der möchte sich bitte bei Ivonne Dötzer in der Rathausverwaltung unter 09545/444-151 melden. Neu-Anmeldungen für alle Kindertageseinrichtungen im Markt Eggolsheim 2016/2017 Wer ab September 2016 an einem neuen Platz in einer Kindertageseinrichtung interessiert ist, kann sich an den nachgenannten Tagen in eine Liste eintragen lassen. Dieser Eintrag ist für die anstehenden gemeinsamen Planungen für die gemeindlichen und kirchlichen Kindertageseinrichtungen notwendig. Wer den Meldetermin nicht beachtet, kann für einen evtl. Platz nicht berücksichtigt werden. Alle Kinder, die noch keinen Platz haben und für das neue Jahr einen Platz wünschen, sind anzumelden. Wer sein Kind für eine andere Kindertageseinrichtung ummelden möchte, sollte dies ebenfalls im angegebenen Zeitraum tun. All dies beinhaltet jedoch noch keine Zusage. Anmeldungen in den jeweiligen Kindertageseinrichtungen zu folgenden Öffnungszeiten: Gemeindliche Kindertageseinrichtungen: Bammersdorf, Kauernhofen, Drügendorf, Eggolsheim-Volksschule Bammersdorf: Montag, 1. 2., 9.00 Uhr Kauernhofen: Dienstag, 2. 2., 9.00 Uhr Drügendorf: Dienstag, 2. 2. von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr Eggolsheim: Mittwoch, 3. 2., 9.00 Uhr Zusätzlich für alle Gemeindeeinrichtungen am Mittwoch, 3. 2. von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Angemeldet werden können in Kinder von 2 ½ Jahren bis zum Schuleintritt, die im Kindergartenjahr 2016 / 2017 betreut werden sollen. Eine Ausnahme stellt Drügendorf dar, hier können Kinder erst ab dem 3. Lebensjahr aufgenommen werden. Kirchliche Kindertageseinrichtungen: Eggolsheim St. Martin und St. Franziskus, Neuses Dienstag, 2.2. von 8.00 bis 10.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch, 3.2. von 8.00 bis 10.00 Uhr Nur für Berufstätige: Anmeldungen außerhalb der genannten Zeiten bitte telefonisch vereinbaren: St. Martin 09545 8818, St. Franziskus 09545 8445. Angemeldet werden können Kinder von 2 ½ Jahren bis zum Schuleintritt, die im Kindergartenjahr 2016/2017 betreut werden sollen und nur für die Kita St. Martin - auch Schulkinder der 1. und 2.Klasse. Im Kinderhaus Bammersdorf und in der Kindertageseinrichtung St. Martin, Eggolsheim können zusätzlich Krippenkinder angemeldet werden. Gilt für alle Kindertageseinrichtungen: Bitte das Kind zum Anmeldetermin mitbringen. Bekanntmachung der Genehmigung der Änderung des Flächennutzungsplans des Marktes Eggolsheim in den Ortsteilen Drosendorf und Eggolsheim (4 Teiländerungen) Mit Bescheid vom 16.12.2015, Az. 4-6100 hat das Landratsamt Forchheim die Änderung des Flächennutzungsplans des Marktes Eggolsheim in jeweils zwei Teilbereichen der Ortsteile Drosendorf und Eggolsheim genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß 6 Abs. 5 des Baugesetzbuchs (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung wird die Änderung des Flächennutzungsplans wirksam. Jedermann kann die Änderung der Flächennutzungsplanung und die Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung bei der Änderung des Flächennutzungsplans berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, beim Markt Eggolsheim, Rathaus, Hauptstraße 27, Bauamt, Zimmer 116 während der Öffnungszeiten von Montag bis Freitag, 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, zusätzlich Montag und Dienstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Baugrundstück von der Gemeinde Es steht noch ein gemeindliches Baugrundstück für einheimische Bewerber zur sofortigen Bebauung (Bauzwang!) zur Verfügung: Weigelshofen, Bereich Friedhof Im Moos 1 Bauplatz, 686 qm, teilerschlossen Bei allen von der Gemeinde veräußerten Bauplätzen wird ein Baukindergeld i. H. v. 1.000 je Kind direkt vom Kaufpreis abgezogen. Interessenten bewerben sich bitte mit dem förmlichen Bewerbungsbogen, der im Bauamt des Marktes Eggolsheim erhältlich ist. Weitere Informationen unter: Tel.: 09545/444-161, Robert Huber, Email: huber@eggolsheim.de Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrensund Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie der Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und 2. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans schriftlich gegenüber dem Markt Eggolsheim geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Eggolsheim, 7.1.2016 Claus Schwarzmann 1. Bürgermeister Blutspende-Termin in Eggolsheim Am Mittwoch, 10. Februar von 17.00 20.00 Uhr findet in Eggolsheim in der Eggerbach-Halle der nächste Blutspende- Termin statt. Der Blutspendedienst weist darauf hin, dass der Spendeabstand von 56 Tagen unbedingt eingehalten werden muss. Blutspenderpass oder Lichtbildausweis sind mitzubringen. 3

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Nummer 2 Dezember 2015 Vorbereitungsphase Dorferneuerung Drügendorf Markt Eggolsheim Einladung zur Bürgerversammlung Zur Präsentation der Vorbereitungsphase zur Dorferneuerung laden der Markt Eggolsheim, die Bürgerinnen und Bürger aus Drügendorf sowie das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken am Dienstag, den 19. Januar 2016, um 19.30 Uhr, in das Schützenhaus in Drügendorf recht herzlich ein. Langsam wird es konkret. Vertreter der Arbeitskreise werden in der Bürgerversammlung die Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen. Nach der Betrachtung der Stärken und Schwächen und der Entwicklung eines Leitbildes für Drügendorf werden die Arbeitskreise darlegen, wo Maßnahmen der Dorferneuerung zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lebens-, Wohn-, Arbeits- und Umweltverhältnisse führen können. Die Landschaftsplanerinnen Frau Barth und Frau Nisslein werden mögliche Maßnahmen der Dorferneuerung erläutern. Lassen Sie sich überraschen! Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung laden wir alle Einwohner herzlich ein. Rainer Albart Claus Schwarzmann Die Arbeitskreise Projektleiter 1. Bürgermeister zur Dorferneuerung Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Nonnenbrücke 7a 96047 Bamberg Telefon 0951 837-0 Fax 0951 837-199 poststelle@ale-ofr.bayern.de www.landentwicklung.bayern.de 4

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kinder und Jugendliche, ich begrüße Sie alle im neuen Gemeindejahr 2016, für das ich nochmals alles erdenklich Gute wünsche. Nach den ruhigeren Tagen zwischen den Jahren hat uns der Alltag mit vielen Terminen und Aufgaben schon wieder fest im Griff. Am kommenden Dienstag, 19. Januar ist die erste Sitzung des Bauausschusses mit vielen Bauanträgen. Am 2. Februar trifft sich der Marktgemeinderat zu seiner ersten Sitzung im neuen Jahr. Bis dahin steht ein erster Entwurf der finanziellen Planung für 2016. Die zu erwartenden Einnahmen sind bekannt und sie sind positiv. Auf der anderen Seite stehen enorme Ausgaben für nötige und bereits beschlossene Investitionen an. Es bleibt also spannend. Ab Mitte Februar biete ich dann innerhalb von drei Wochen 12 Bürgerversammlungen in allen Ortschaften unserer Gemeinde an, so wie Sie es seit 20 Jahren gewohnt sind. Mir sind diese Versammlungen nach wie vor sehr wichtig, um auf direktem Wege Informationen zu geben und offene Diskussionen zu führen. Zuvor erleben wir heuer eine sehr kurze Faschingszeit, die schon am 10. Februar vorbei ist. Ich darf Sie auffordern, die angebotenen Faschingsveranstaltungen in Ihren Ortschaften zu besuchen, auch um die Arbeit der vielen engagierten Einzelpersonen und Vereine zu würdigen und zu unterstützen. Wichtig ist mir auch der Vereinsempfang, den wir heuer am 26. Februar veranstalten. Die Bürgerinnen und Bürger von Drügendorf lade ich in besonderer Weise zur Präsentation der Ergebnisse aus dem bisherigen Dorferneuerungsprozess am kommenden Dienstag, 19. Januar um 19.30 Uhr ein. Wir sind in der entscheidenden Phase und es kann zeitnah sehr konkret werden. Die Bürger entscheiden letztendlich über ihre Zukunft im Dorf. In diesem Sinne und nicht nur für Drügendorf: Auf ein gutes Jahr 2016 in unserem gesamten Markt Eggolsheim! Herzlich Ihr und Euer PS.: Und noch zwei Termine, auf die es besonders hinzuweisen gilt: Am 20. Januar um 19:00 Uhr gibt es in der Kulturscheune Informationen zur Erweiterung des Nahwärmenetzes in Eggolsheim und am 24. Januar um 19:30 Uhr startet an gleicher Stelle das Kulturprogramm 2016 mit dem Theaterstück Bonnie und Clyde. Es ergeht herzliche Einladung. 5

Einladung zum Informationsabend über eine Erweiterung der regenerativen Nahwärmeversorgung 20. Januar 2016, 19:00 Uhr, Kulturscheune am Rathaus Gemeinsam mit der Biomasse GmbH Eggolsheim und dem Markt Eggolsheim, möchte NATURSTROM die Nahwärmeversorgung ausbauen und ein Konzept zur Erweiterung des bestehenden Nahwärmenetzes entwickeln. Es soll dadurch eine nachhaltige und kostengünstige Wärmeversorgung angeboten werden. Die Gemeinde lädt hierfür zusammen mit NATURSTROM herzlich zu einem Informationsabend ein: Am Mittwoch, den 20. Januar 2016 um 19 Uhr, in der Kulturscheune am Rathaus, Hauptstr.27, Eggolsheim. Dort wollen wir Ihnen auch eine Plattform bieten, Ihre Fragen rund um das Thema Nahwärme durchzusprechen. Bei Fragen oder Anregungen vorab können Sie sich gerne an Stefan Loch im Bürgerbüro (Tel. 09545/444-144) wenden oder direkt an Heribert Mertmann der NATURSTROM AG unter 09191/6256517 oder heribert.mertmann@naturstrom.de. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Einladung zum Informationsabend am 20.01. über eine Erweiterung der regenerativen Nahwärmeversorgung In der Kulturscheune im Rathaus Haupstr. 27, Eggolsheim Weiterbildung in Fachbereichen Ergotherapie, Massage und Physiotherapie Im März bietet das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Bamberg Fortbildungen für die Fachbereiche Ergotherapie, Massage und Physiotherapie an. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Im Seminar Akupunktmassage vom 4.3.-6.3. werden die Teilnehmer in die Grundlagen und Wirkung der beliebten Massageart eingeführt. Sie lernen, durch bestimmte Grifftechniken auf Basis der Akupunkturlehre die Energiebahnen im Körper zu aktivieren, Energieblockaden aufzulösen und den Energiefluss im Körper auszugleichen. Innerhalb des Kurses Seminarleiter Progressive Muskelentspannung vom 4.-6.3. und 11.-13.3. durchlaufen und reflektieren die Teilnehmer das gesamte Trainingsprogramm, das auf der An- und Entspannung verschiedener Muskelgruppen des Körpers beruht. Zusätzlich werden konkrete Handlungsanweisungen vermittelt, die dazu befähigen, als Seminarleiter für PME tätig zu werden. In der Fortbildung zum Aqua-Fitness- Instructor vom 12.-13.3. werden die Teilnehmer auf Grundlage sportmedizinischer und sportwissenschaftlicher Erkenntnisse befähigt, ein Aquatraining nach konkreten Zielstellungen zu planen und durchzuführen sowie Gruppen motivierend zu leiten. Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Forum Gesunder Rücken e. V. angeboten und kann als Refresher (Teil I) für gültige Rückenschullehrerlizenzen der KddR-Verbände belegt werden. Im Seminar Spiegeltherapie am 12.3.2016 werden Wirkungsweisen und Hintergründe des neuen Ansatzes in der Schmerztherapie vorgestellt, sowie Assessments und Testverfahren durchgeführt, um die Therapieeffekte systematisch zu evaluieren. Weitere Informationen: Tel. 09 51-9 15 55-600; Fax 09 51-9 15 55-699; Mail bfsbamberg@deb-gruppe.org; www.deb.de; www.facebook.com/debbamberg 6

VHS-Veranstaltung Sri Lanka - ein tropisches Paradies der Kontraste Multivisionsshow in der Kulturscheune Vor der Südspitze von Indien liegt die Insel Sri Lanka. Auf einer Fläche so groß wie Bayern bietet sie eine Vielzahl von Kontrasten. Dies bezieht sich sowohl auf die vielfältigen Landschaften und die kulturträchtigen Orte, als auch auf die Tier- und Pflanzenwelt und die Menschen mit ihren verschiedenen Religionen. Auf ihren beiden Reisen - 2012 und 2014 - konnten Hans und Gudrun Mohnkorn zahlreiche Eindrücke gewinnen, nicht nur durch die obligatorischen Besichtigungen der Sehenswürdigkeiten, sondern auch in vielen Gesprächen mit Menschen unterschiedlichster Religionen und Herkunft. Mit viel Herzlichkeit und Offenheit gestalteten sich diese Begegnungen. In einer Multivisionsshow bieten sie ihre Erfahrungen und Eindrücke dieses so vielfältigen asiatischen Landes an und geben ihre Begeisterung weiter vielleicht an potentielle Reisende nach Sri Lanka. Am 18. Januar 2016 um 19.30 Uhr findet in der Kulturscheune Eggolsheim die Multivisionsshow (im Rahmen des Volkshochschule-Programms statt. Der Eintritt beträgt 4.- Euro. Anmeldung ist nicht erforderlich. * * 7

Schule und Kindergärten KiTa Drügendorf 25 Jahre Kindergarten in Drügendorf Das charmante Gebäude mit der Adresse Drügendorf 131 hat schon viel Leben hinter sich: Erst als Schulhaus mit integriertem Ratszimmer und Standesamt und seit September 1990 als Kindergarten. Vor 25 Jahren hatte Monika Kaiser, die heute in Kauernhofen den Kindergarten leitet, die erste Leitung des Kindergartens inne. Sie betreute die Kinder die ersten Monate mit Unterstützung einer Kindergarten-Mama. Im Januar 1991 trat Barbara Hohmann als Kinderpflegerin ihren Dienst in Drügendorf an und ist der Einrichtung bis heute als erfahrene und wertvolle Mitarbeiterin erhalten geblieben. Viele engagierte und kompetente Pädagoginnen wirkten in den vergangenen 25 Jahren in der Einrichtung und prägten somit die Entwicklung etliccher Kinder in denersten Lebensjahre mit. Eine lange Zeit war Irene Hofmann Leitung des Kindergartens und hinterließ viele gute Erinnerungen, nachdem sie Ende September 2014 aus dem Dienst in Drügendorf ausschied. Seit Oktober 2014 begleitet das dreiköpfige Kindergarten-Team unter Leitung von Anne Reiners die Kinder bei ihren Bildungsprozessen und bietet ihnen Unterstützung und Impulse zum Lernen. Das Team dankt für die Unterstützung durch den Träger, die Bildungspartnerschaften mit den Familien und das Engagement aller Ehrenamtlichen und Helfer in den vergangenen 25 Jahren. Die aktuelle pädagogische Arbeit ist inspiriert von der Reggio-Pädagogik. Nähere Informationen zur pädagogischen Arbeit in Drügendorf gibt es auf der Homepage des Marktes Eggolsheim unter www.eggolsheim.de > kindertagesstaetten. Ganz wichtig ist dem Team der wertschätzende Blick auf die Kinder. Es legt auch sehr viel Wert auf die Meinung und Sichtweisen der Kinder und so bekommen sie das Schlusswort. Aussagen der Kindergartenkinder zum 25. Jubiläum: Ich freu mich, dass unser Kindergarten Geburtstag hat, weil er schon so lange lebt und mal eine Schule war. Viel Spaß für die Kinder, die noch kommen. Ich mag das Haus, weil es so schön bunt ist. Mir gefällt am Kindergarten noch, dass wir eine Maltafel haben. Ich find s gut, dass ich hier her gekommen bin. Der hat so eine schöne Farbe und der Spielplatz außen ist auch schön. Anne Reiners KiTa- Stand beim Weihnachtsmarkt Först in Drügendorf Am 3. Advent fand der erste Weihnachtsmarkt der Brauerei Först auf dem eigenen Hof statt. Die Elternschaft der Kindertageseinrichtung Drügendorf hat - auf Initiative des Elternbeirats - einen wunderbaren Stand auf dem gut besuchten Weihnachtsmarkt angeboten. Es gab so viel Schönes zu sehen, zu schmecken und zu kaufen. Selbstgebackene Plätzchen, verschiedene Liköre, selbstgenähte Haarbänder, Christbaumschmuck und vieles mehr. Alles liebevoll selbst hergestellt und vorbereitet. Die Einnahmen kommen der Kindertageseinrichtung und damit den Kindern zu Gute. Anne Reiners, die Leiterin der Kindertageseinrichtung Drügendorf, dankte den sehr engagierten Familien im Namen des ganzen Teams. Kindergarten St. Martin Eggolsheim Second-Hand-Basar im Februar Der Elternbeirat des Kindergarten St. Martin in Eggolsheim veranstaltet am Sonntag, 21.2. von 14.00 16.00 Uhr einen Second-Hand-Basar Rund ums Kind, mit Kaffee- und Kuchenverkauf, in der Eggerbach-Halle in Eggolsheim. Die Tischmiete beträgt 10. Anmeldung und Infos für Verkäufer bei Carmen Schier, Tel. 09191 / 3512401 oder per Mail: carmen.schier@googlemail.com. Der Elternbeirat freut sich auf viele Interessenten. Kinderfasching im Schwarzen Kreuz Auch in diesem Jahr ist wieder großes Narrentreiben im Gasthaus Schwarzes Kreuz in Eggolsheim. Der Elternbeirat des Kindergarten St. Martin veranstaltet einen Kinderfaschingsnachmittag am Faschingsdienstag, 9.2. von 14.30 17.00 Uhr. Der Elternbeirat freut sich auf einen lustigen Nachmittag mit vielen Kindern und mit viel Spaß, Musik und Spielen. 500 Euro für offene Behindertenarbeit (OBA Forchheim) Beim traditionellen Martinsumzug am 10.11. hat der Elternbeirat des Kindergarten St. Martin Eggolsheim selbstgebackene Lebkuchen, Punsch, Glühwein, Chilli und heiße Würste angeboten. Der Erlös in Höhe von 500.- Euro wurde an die OBA (Offene Behindertenarbeit Forchheim) gespendet. Die OBA bietet Bauplatz für EFH gesucht! novak@gmx.info Tel. 09133-789855 8

Schule und Kindergärten 01/16 unter anderem viele integrative Projekte, Freizeitangebote, Kurse und Treffen an, sodass auch ein Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung selbstverständlicher wird. Mehr Informationen dazu unter www. oba-forchheim.de. KiTa Bammersdorf Bescherung am Weihnachtsmarkt In der Vorweihnachtszeit übergaben die Initiatoren und Verantwortlichen der im September 2015 erstmalig durchgeführten Kerwa auf dem Gelände von Schloss Jägersburg den Erlös der Veranstaltung an die Leitung und Kinder der Kita Bammersdorf. Einen symbolischen Scheck über 500 Euro mit dem dazu gehörigen Geldumschlag überreichte Günter Honeck im Auftrag der Bammersdorfer Dorfjugend, der Freiwilligen Feuerwehr, der Soldaten- und Schützenkameradschaft, des Sportvereins und der Bammersdorfer Bürgergemeinschaft. Die Kita-Kinder bedankten sich mit Weihnachtsliedern im Schlosshof der Jägersburg und sorgten so für einen stimmungsvollen Auftakt des Weihnachtsmarktes. Gymnasium Fränkische Schweiz Informationsvormittag am Samstag, 27.2. Zum Übertritt an das Gymnasium Fränkische Schweiz Ebermannstadt - Naturwissenschaftlich-technologisches, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil, Offene Ganztagesbetreuung in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 und Pilotschule Mittelstufe Plus veranstaltet die Schule am Samstag, 27. Februar ab 10.00 Uhr einen Informationsvormittag in der Aula. Die Eltern werden über den gymnasialen Bildungsweg, die Ausbildungsrichtungen am Gymnasium Fränkische Schweiz und die Voraussetzungen zum Übertritt unterrichtet. Anschließend stellen einzelne Lehrkräfte in verschiedenen Fachräumen Eltern und Schülern ihre Fächer vor. Den Kleinsten steht ein Kindergarten zur Verfügung, der von älteren Schülerinnen und Schülern sowie einer Kollegin betreut wird. Für das leibliche Wohl während dieses Informationsvormittags wird gesorgt. OStD E. Herrmann, Schulleiter Berufliche Oberschule Bamberg Informationen zur Anmeldung Daten zur die Anmeldung zum Eintritt in die Staatliche Fachoberschule (Internationale Wirtschaft; Sozialwesen; Technik; Wirtschaft und Verwaltung) und Berufsoberschule (Internationale Wirtschaft; Sozialwesen; Technik; Wirtschaft und Verwaltung) für das Schuljahr 2016/2017: Anmeldungen nimmt das Sekretariat der Schule, Ohmstr. 17, Bamberg, vom 22. Februar bis 4. März entgegen jeweils Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr sowie Freitag von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr. Ein Tag der offenen Tür findet am 20. Februar von 9.00 bis 12.00 Uhr in der Schule statt. An beiden Terminen erhalten Bewerber der Fachoberschule und der Berufsoberschule Informationen und können sich auch anmelden. In die Fachoberschule werden Bewerber aufgenommen, die einen soliden mittleren Schulabschluss nachweisen können. Aufnahmevoraussetzungen für die Berufsoberschule sind neben dem soliden mittleren Schulabschluss eine abgeschlossene Berufsausbildung. Für beide Schularten gibt es einen Vorkurs am Samstag und eine Vorklasse in Vollzeit als Brückenangebote. Nähere Einzelheiten dazu gibt es im Internet und am Tag der offenen Tür. Anmeldeformulare sind im Sekretariat der Schule (0951/91260) oder unter www.fos bamberg.de erhältlich. Der Beratungslehrer steht Interessenten jeweils Freitag von 13.00 Uhr bis 14.40 Uhr zur Verfügung (Durchwahl 0951/9126107). 9

Schule und Kindergärten Bayerisches Umweltministerium zeichnete Grund- und Mittelschule Eggolsheim aus Die Grund- und Mittelschule Eggolsheim hat die Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule für das Schuljahr 2014/15 bekommen. erischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen sowie des Landesbundes für Vogelschutz entscheidet alljährlich über die Vergabe des Titels. Effeltrich und die Mittelschule Gräfenberg den Titel Umweltschule führen. Ein Projekt der Grund- und Mittelschule Eggolsheim im Schuljahr 2014/15, das die Jury überzeugen konnte, war die AG Umwelt meets Technik, die den Schülern der zweiten bis vierten Klasse angeboten wurde. 31 Schüler nahmen das Angebot an und forschten im vergangenen Schuljahr an kleinen, selbstbestimmten Projekten, die dem Umweltschutz dienlich sind. Moderne Technik sollte dabei unterstützen. Auch Eltern und Tutoren, die die Gruppen das ganze Jahr begleiteten, halfen über die eine oder andere Hürde hinweg. Auf diese Weise wurden unter anderen eine Müllaufsammel-Maschine, Filteranlagen zur Luftsäuberung, ein Insektenhotel und ein Alarmgerät zum Schutz vor Wildschweinen gebaut. Letzteres hoben Dr. Goppel und Dr. Schäffer, Vorsitzender des Landesverbandes für Vogelschutz, bei der Auszeichnungsveranstaltung in Wiesentheid besonders hervor. In Vertretung der Bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf überreichte Dr. Christoph Goppel im Dezember der Grund- und Mittelschule Eggolsheim die Auszeichnung, die sie zum vierten Mal bekam. Diese Auszeichnung erhalten Schulen, die zwei Projekte zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit durchführen, dokumentieren und einer Fachjury präsentieren. Die Jury aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, des Bay- Im unterfränkischen Wiesentheid wurden im Rahmen eines Festaktes am Gymnasium Steigerwald-Landschulheim 63 Schulen aus Ober- und Unterfranken für ihre besonderen Verdienste im Rahmen der Umweltbildung geehrt. Alle bayerischen Schularten waren vertreten, ganz gleich ob Grundschulen, Förderschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, Berufsschulen, Wirtschaftsschulen oder private Schulen. Im Landkreis Forchheim dürfen derzeit neben der Grund- und Mittelschule Eggolsheim auch die Grundschule Neunkirchen am Brand, die Grundschule Mit ihrem Ganzjahresprojekt mit der Liasgrube konnte die Grund- und Mittelschule weiterhin bei der Jury punkten. Umweltgewissen setzt neben Wissen auch Wertschätzung der Natur voraus. So beweisen die Ganztagesklassen allwöchentlich, dass Umweltbildung als Unterrichtsprinzip in Eggolsheim fest verankert ist. Im Stundenplan steht jede Woche der Besuch der Umweltstation Liasgrube im Nachbarort Unterstürmig. Die thematischen Schwerpunkte sind sehr vielfältig und werden von den jeweiligen Klassenlehrern und den Betreuern der Umweltstation in enger Absprache aufeinander abgestimmt und jahreszeitlich ausgerichtet Dr. Christoph Goppel hob die Bedeutung der Projekte für die persönliche Engagement und die Eigeninitiative junger Menschen hervor, die auch zur umweltverträglichen Gestaltung des Schulalltags beitragen. Zudem helfen sie, Umweltbe- 10

Schule und Kindergärten 01/16 wusstsein und soziale Verantwortung durch aktives Handeln zu erlernen und einen nachhaltigen Lebensstil zu entwickeln. Pausenhof-Begrünung auch ein Meilenstein zum nächsten Titel In diesem Sinne strebt die Grund- und Mittelschule auch im laufenden Schuljahr erneut den Titel Umweltschule an. Aktuell steht dafür die Bepflanzung des Pausenhofes auf der Agenda. Hierfür werden die Fünft- und Sechstklässler zusammen mit dem Bauhof unter der fachkundigen Leitung des Landschaftsgärtners Norbert Steininger die derzeit noch kahlen Flächen im Pausenhof mit heimischen Sträuchern und Stauden verschönern. Andrea Nader, Umweltbeauftragte der GS/MS Eggolsheim - r Eggolsheimer Grundschule erhält Innovations-Preis verantwortlich, kreativ und selbstständig Phänomene ergründen. Eine innovative Lernwerkstatt bietet die Möglichkeit, eigene Erfindungen zu konzipieren, herzustellen und zu präsentieren. Die Preisverleihung für die drei besten Schulen fand in Eggolsheim statt. Abteilungsdirektor Klemens M. Brosig, Leiter des Bereichs Schulen der Regierung von Oberfranken, Ministerialrat Ralf Kaulfuß und Michael Waasner als Vertreter des Sponsors, der vbw-bezirksgruppe, zeichneten als weitere Sieger die Grundschule Bamberg-Gaustadt und die Grundschule Rodachtal in Marktrodach aus. Als Erstplatzierte erhielt die Grundschule Eggolsheim 1000 Euro Preisgeld, an die beiden anderen gingen 500 Euro. Es kann aber noch weiter gehen. Die Eggolsheimer Schule steht als oberfränkischer Vertreter jetzt im bayernweiten Vergleich. Die Auszeichnung auf Landesebene ist mit 10.000 Euro dotiert. Zwischen den einzelnen Prämierungen präsentierten die Schülerinnen und Schü- Die Grundschule Eggolsheim ist Sieger des regionalen Innovationspreises Innere Schulentwicklung. Sieben Grundschulen aus Oberfranken hatten sich für den Preis der Stiftung Bildungspakt Bayern für den oberfränkischen i.s.i.-preis beworben. Der i.s.i.-wettbewerb Innere Schulentwicklung und Schulqualität fand bereits zum zehnten Mal statt. Er hebt Schulen hervor, die in besonderer Weise an der Qualität von Unterricht und Erziehung arbeiten. Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung im Sinne der Schülerinnen und Schüler. Die modernisierte Eggolsheimer Schule überzeugte mit ihrem pädagogischen Konzept, das unter dem Motto: Fit fürs Leben miteinander steht. Nicht nur Rektor Andreas Kehl und die beiden Hauptorganisatoren der erfolgreichen Bewerbung, stellvertretende Schulleiterin Barbara Oppolzer und Lehrerin Silke Schürr, waren stolz auf die hohe Auszeichnung. Auch Bürgermeister Claus Schwarzmann und Landtagsabgeordneter Michael Hofmann lobten das große Engagement der Schüler- und Lehrerschaft in der Vorzeigeschule. In Eggolsheim steht die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung des einzelnen im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Dabei sind Schüler sowohl Lernende als auch Lehrende, so Regierungsschulrat Alexander Wunsch in seiner Laudatio. In einem durchdachten Raumkonzept können die Eggolsheimer Kinder eigenler der Siegerschulen ihre Schulen mit spielerischen Einlagen auf der Bühne. Matthias Erlwein Pack mers: Bekleidung, Schuhe und Taschen Zu diesen Artikeln gibt es bei Pack mer s am Samstag, 6. Februar von 9.00 bis 13.00 Uhr eine große Auswahl. Auch für die närrischen Tage gibt es last minute noch Angebote. Wohnungsauflösungen und Hausräumungen bietet Pack mer s besenrein nach Vorbesichtigung und Terminabsprache. Öffnungszeiten: Täglich Montag bis Freitag durchgehend von 8.00 bis 18.00 Uhr, jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 bis 13.00 Uhr. Pack mer s ggmbh, Bayreuther Straße 1 in Forchheim, Tel.: 09191-97760; FAX 09191-977629, Email: packmers@t-online.de, www. packmers-im-web.de. 11

Kirchliche Mitteilungen 01/16 Seelsorgeeinheit Eggolsheim Kath. Pfarramt St. Martin Hauptstraße 47, 91330 Eggolsheim Telefon: 0 95 45/44 39 71-0 Mail: st-martin.eggolsheim@erzbistumbamberg.de Homepage: www.seelsorgeeinheit-eggolsheim.de Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 9-11 Uhr in Eggolsheim und Mittwoch 9-10 Uhr in Drügendorf Sprechstunde Pfarrer Schuster Mittwoch 10-11 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 44 39 71-0 Sprechstunde Pastoralreferentin Andrea Hengstermann - Montag 9-10 Uhr und nach Vereinbarung (andrea.hengstermann@erzbistum-bamberg.de) 09545-4439713 zu erreichen Pfarrsekretärin Petra Graßl Bürozeiten Dienstag und Donnerstag von 9-11 Uhr, Tel. 09545-4439710 Seniorenzentrum St. Martin, Schirnaidler Str. 5, Tel. 09545 / 44 36-0 Leitung: Sr. Mercitta ah.eggolsheim@caritas-bamberg.de Pfarrei Drosendorf Maria Heimsuchung Drosendorf St. Georg Weigelshofen Pf. Daniel Schuster Tel. 44 39 71-0 Pfarrei Drügendorf St. Margaretha Drügendorf Heilig Kreuz Tiefenstürmig Pf. Daniel Schuster Tel. 44 39 71-0 Termine: Donnerstag, 14. Januar 18.30 Uhr Neuses: Eucharistiefeier 19.30 Uhr Eggolsheim: Treffen der Wort-Gottes-Leiter der drei Pfarreien im Pfarrsaal Freitag, 15. Januar 9.30 Uhr Eggolsheim: Eucharistiefeier im Seniorenzentrum 16.00 Uhr Eggolsheim: Rosenkranz 17.00 Uhr Kauernhofen: Rosenkranz Samstag, 16. Januar 14.30 Uhr Eggolsheim: EK-Katechese- Samstag 15.30 Uhr Eggolsheim: Beichtgelegenheit 17.00 Uhr Drügendorf: Eucharistiefeier 18.30 Uhr Eggolsheim: Vorabendmesse mit Vorstellung der Erstkommunionkinder 19.30 Uhr Eggolsheim: AGJ-Sitzung (Jugendheim) Sonntag, 17. Januar 9.30 Uhr Eggolsheim: Pfarrgottesdienst 14.00 Uhr Eggolsheim: Andacht anschl. Ehrenamtsdank (Schwarzes Kreuz) Montag, 18. Januar 18.30 Uhr Weigelshofen: Rosenkranz Dienstag, 19. Januar 17.00 Uhr Neuses: Rosenkranz Freitag, 22. Januar 9.30 Uhr Eggolsheim: Eucharistiefeier im Seniorenzentrum 16.00 Uhr Eggolsheim: Rosenkranz im Seniorenzentrum 17.00 Uhr Kauernhofen: Rosenkranz Samstag, 23. Januar 15.30 Uhr Eggolsheim: Beichtgelegenheit 17.00 Uhr Drosendorf: Eucharistiefeier 18.30 Uhr Eggolsheim: Vorabendmesse Sonntag, 24. Januar 9.30 Uhr Drügendorf: Wortgottesfeier 9.30 Uhr Eggolsheim: Pfarrgottesdienst 14.00 Uhr Kauernhofen: Rosenkranz Montag, 25. Januar 18.30 Uhr Kauernhofen: Eucharistiefeier/Gemeindeamt anschl. KV- Sitzung 18.30 Uhr Weigelshofen: Rosenkranz Dienstag, 26. Januar 17.00 Uhr Neuses: Rosenkranz 19.30 Uhr Eggolsheim: SA Ehe u. Familie (Pfarrhauskeller) Mittwoch, 27. Januar 18.30 Uhr Weigelshofen: Eucharistiefeier Donnerstag, 28. Januar 18.30 Uhr Tiefenstürmig: Eucharistiefeier 19.30 Uhr Eggolsheim: PGR-Sitzung (Pfarrsaal) Freitag, 29. Januar 9.30 Uhr Eggolsheim: Eucharistiefeier im Seniorenzentrum 16.00 Uhr Eggolsheim: Rosenkranz im Seniorenzentrum 17.00 Uhr Kauernhofen: Rosenkranz Samstag, 30. Januar 15.30 Uhr Eggolsheim: Beichtgelegenheit 17.00 Uhr Drügendorf: Eucharistiefeier 18.30 Uhr Eggolsheim: Vorabendmesse Sonntag, 31. Januar 9.30 Uhr Eggolsheim: Pfarrgottesdienst 14.00 Uhr Eggolsheim: Taufe (mit Erstkommunion-Familien) 14.00 Uhr Kauernhofen: Rosenkranz Evang.Luth. Christuskirche Forchheim Friedenskirche Eggolsheim Pfarramt Christuskirche Forchheim, Paul-Keller-Straße 19 pfarramt.christuskirche.fo@elkb.de 09191 / 2145, Fax 09191-14246 Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.30 11.00 Uhr Pfarrer Ulrich Bahr Tel: 09131-43467 Gottesdienste Friedenskirche Sonntag, 17. Januar 10.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Christian Muschler) Mittwoch, 20. Januar 15.00 Uhr Gottesdienst Seniorenheim St. Martin (Pfarrer Ulrich Bahr) Sonntag, 24. Januar 10.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Renate Topf) Sonntag, 31. Januar 10.30 Uhr Familiengottesdienst (Pfarrer Ulrich Bahr) Gottesdienste Christuskirche Sonntag, 17. Januar 9.15 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Christian Muschler), anschl. Kirchencafé im Gemeindehaus Mittwoch, 20.1. 19.30 Uhr Bildervortrag über die Arbeit von Beit Shalom im Gemeindehaussaal Sonntag, 24. Januar 10.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Renate Topf) Sonntag, 31. Januar 8.30-11.00 Uhr Sonntagsfrühstück im Gemeindehaussaal 10.00 Uhr Familiengottesdienst (Pfarrer Christian Muschler) 12

Aus den Nachbargemeinden 8. Buttenheimer Weiberfasching Im Phönix-Vereinsheim findet am Donnerstag, 4. Februar, der 8. Buttenheimer Weiberfasching statt. Er beginnt um 19.02 Uhr. Für Musik und Unterhaltung sorgen Horst und Matze, das Duo Hollywood. Einlass für maskierte Männer ist ab 22.32 Uhr. Der Kartenvorverkauf (Tel. 09545-50707) hat begonnen. Der Eintritt kostet im VK 6.50 Euro, an der Abendkasse 7.50 Euro. Preisschafkopfrennen im Sportheim Buttenheim Der FSV Phönix Buttenheim veranstaltet am Sonntag, 17. Januar um 14.00 Uhr (Einlass 13.00 Uhr) ein Preisschafkopfrennen im Sportheim. Der Einsatz beträgt 8.- Euro, gespielt wird kurzes Blatt. Der 1. Preis hat einen Wert von 250.- Euro, der 2. von 125.- Euro und der 3. von 75.- Euro. Es gibt weitere wertvolle Sachpreise. Rosenmontagsball in Strullendorf Zum traditionellen Rosenmontagsball in der Hauptsmoorhalle Strullendorf am 8. Februar machen in diesem Jahr die Frankenräuber Musik, in der Bar sorgt DJ Sheriff für Stimmung. Einlass ist um 19.00 Uhr. Maskenprämierung und der Auftritt von Garden gehören zum Programm. Karten gibt es bei der Metzgerei Möhrlein und beim Hausmeister der HM-Halle in Strullendorf, beim BVD in Bamberg und in der Buchhandlung Monolog in Hirschaid. Wortakrobatik in der Schul-Aula in Strullendorf Erst in Fastnacht in Franken in Veitshöchheim anschließend (am 19. Februar um 20.00 Uhr) in Strullendorf in der Aula der Schule: Oliver Tissot, Wortakrobat und Kabarettist mit seinem Programm Reden ist Silber, Lachen ist Gold. Karten ab sofort: Apotheke Strullendorf, BVD in Bamberg, Buchhandlung Monolog in Hirschaid, Buchhandlung Streit in Forchheim Feuerstein-Termine PULS wie geht Leben? Orientierungsangebot für den Weg zum Eigen-Ich für Menschen zwischen 18 und 29 Jahren. Auf der Basis einer persönlichen Weiterbildung will dieser Kurs Hilfestellung geben für die Entscheidung, wohin es im Leben gehen soll, wie die Ziele erreicht werden können. Das Leben so zu gestalten, dass ein zufriedener Mensch sich dabei entwickelt eine Herausforderung. Der Kurs beginnt am 18. Januar 2016 und umfasst sechs themenspezifische Einheiten, die über das Jahr verteilt sind. Er kann berufsbegleitend besucht werden. Außerdem wird er von vielen Arbeitgebern als berufliche Fortbildung anerkannt. Informationen: www.puls-fuehlen.de und www.facebook.com/puls.personlichkeit. Motorsägenlehrgang für Waldbesitzer Die Kath. Landvolkshochschule Feuerstein bietet in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Berufs genossenschaft, der Waldbauernver einigung Fränkische Schweiz und der örtlichen Forstverwaltung einen Motorsägenlehr gang für Waldbesitzer an. Der zweitägige Lehrgang widmet sich den Fragen der Haftung, des Unfallschutzes und der Sicherheit bei der Waldarbeit. Es werden Grundkenntnisse in Wartung und Pflege der Motorsäge vermittelt. Der fachpraktische Lehrgangsteil gilt der Fälltechnik am Objekt. Eingeladen sind Waldbesitzer aus dem Landkreis Forchheim. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Betriebsnummer und Geburtsdatum sind bei der Anmeldung mit anzugeben. Der Lehrgang ist am Montag, 18.1. von ca. 9.00 16.00 Uhr und am Dienstag, 19.1. von ca. 9.00 13.00 Uhr. Öffnungszeiten der Eggolsheimer Bücherei: Montags von 16.00 17.30 Uhr Dienstags von 9.30 10.30 Uhr Donnerstags von 17.30 19.00 Uhr Sonntags von 10.00 12.00 Uhr Bücherei-Telefonnummer (während der Öffnungszeiten): 09545/444-350 Medienkatalog Online: eggolsheim.de/buecherei-stmartin.html Bäuerinnen-Wohlfühl-Wochenenden 2016 Auch 2016 laden die Wohlfühlwochenenden in die Landvolkshochschule Landfrauen und Bäuerinnen ein, sich ein Wochenende selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Durch Vorträge zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Entspannung und Wohlfühlen ergeben sich Gespräche über das, was gut tut. Das Wochenende ist für Frauen jeden Alters geeignet. Im Beiprogramm werden Massagen, Fußpflege etc. angeboten. Die Wochenenden beginnen jeweils am Samstag um 9.30 Uhr mit einem Stehkaffee und enden am Sonntag nach dem Nachmittagskaffee gegen 16.00 Uhr. Die Termine: 1. Wochenende 30. - 31. Januar; 2. Wochenende 13. 14. Februar; 3. Wochenende 27. 28. Februar; 4. Wochenende 5. 6. März. Infos: Tel. 0 91 94-73 63-0, Fax: 73 63 25; E-Mail: zentrale@klvhs-feuerstein. de; www.klvhs-feuerstein.de; www.regiofair.eu; Nähere Informationen, Kosten und Anmeldung unter Tel. 09194 7363-0, Fax 7363 25 oder E-Mail: zentrale@ klvhs-feuerstein.de. Zu jeder Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig. Der neue FO:kus ist da Die neue Ausgabe des FO:kus Offizieller Veranstaltungskalender für das Forchheimer Land und die Fränkische Schweiz für das 1. Quartal 2016 ist erschienen und liegt ab sofort bei der Gemeindeverwaltung, im Landratsamt Forchheim, in der VHS-Geschäftsstelle Forchheim, den Sparkassenfilialen im Landkreis Forchheim sowie bei zahlreichen weiteren Verteilstellen aus. Nach dem redaktionellen Teil mit dem Titelthema 10 Jahre WortSpiele Pegnitz und vielen interessanten Veranstaltungstipps (Konzerte, Theater, Kabarett, Märkte) folgt ein großer Sonderteil mit allen Faschingsveranstaltungen. Daran schließt sich der Kalender mit Ausstellungen und Führungen sowie der FO:kus Junior der Veranstaltungskalender für Kinder - an. Der anschließende allgemeine Terminteil umfasst 40 Seiten. Alle Termine mittlerweile über 2.000 Veranstaltungen sind auch online www.forchheimer-kulturservice.de. 13

Neue Senioren-Termine im Januar Der Treffpunkt Aktive Bürger (Seniorenbüro) in der Nürnberger Straße 15 in Forchheim hat im Januar wieder viele Angebote für körperliches und geistiges aktiv sein - für alle, die dabei sein wollen. Erreichbar ist das Seniorenbüro telefonisch (0 91 91-6 62 20), per Fax 0 91 91-64 05 17 oder im Netz: www.senbuefo.de, E-Mail: info@senbuefo.de. Eine der besonderen Gelegenheiten im Januar bietet sich am Dienstag, 26.1.um 14.30 Uhr: Handarbeit im Treffpunkt Aktive Bürger (TAB) mit dem Thema Halstuch stricken. Die Leitung hat Ute Bergunde. Der Singkreis trifft sich am Montag, 18.1. um 15.00 Uhr im TAB. Wer kreativ schreiben mag, kann es am Montag, 18. Januar um 9.30 Uhr im TAB praktizieren. Eine PC/Internet-Sprechstunde ist im TAB am Donnerstag, 28.1. um 10.00 Uhr geboten. Die Veeh-Harfen Gruppe 1 trifft sich am Dienstag, 19.1. um 10.00 Uhr im TAB. Am Dienstag, 26.1. ist Veeh-Harfen Gruppe 1 im Seniorenheim Johann Hinich Wichern (Zweibrückenstraße) und im Seniorenheim St. Martin (Eggolsheim). Die Veeh-Harfen Gruppe 2 ist freitags aktiv um 9.30 Uhr im TAB (15. 1.; 22.1.; 29.1.). Die Veeh-Harfen Gruppe 3 hat ihre Treffen mittwochs um 9.30 Uhr im TAB (20.1.; 27.1.). Englisch plaudern kann man im TAB mittwochs um 14.00 Uhr (20.1.; 27.1.). Englisch auffrischen kann man im TAB im Januar am Montag, 25.1. um 15.00 Uhr. Die Naturkundler haben ihren Treffpunkt jeweils samstags um 9.00 Uhr auf dem Norma-Parkplatz (Forchheim-West). Der Nordic-Walking-Termin ist jeweils donnerstags um 10.00 Uhr am Parkplatz Weingartsteig. Yoga in den Räumen der Caritas, Birkenfelderstr. 15 kann freitags (15.1.; 22.1.; 29.1.) um 16.00 Uhr praktiziert werden. Rhythmischer Tanz ab 55 findet freitags um 9.30 Uhr im Pfarrsaal St. Anna, Untere Keller Str. 52 statt. Scrabble im TAB kann man donnerstags um 14.30 Uhr spielen (14.1.; 21.1.; 28.1.). Gedächtnistraining im TAB gibt es im Januar am Donnerstag, 21.1. um 10.00 Uhr. Caféhaus und Skat bietet der Treffpunkt Aktive Bürger (TAB) am Dienstag, 19.1. um 14.00 Uhr. Bestattungen G. Mang Inh. Anthony Brunner e.k. Hornschuchallee 8-91301 Forchheim - 09191/14444 www.bestattungen-mang.de Erd-, Feuer-, See- und Friedwaldbestattungen In- und Auslandsüberführungen Erledigungen aller Formalitäten Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten Kostenlose Hausberatung Wir lassen nur die Hand los, nicht den Menschen. Adele Schindler Behandlung von Kindern und Erwachsenen Auch Hausbesuche Kostenlose Beratung Termine nach Vereinbarung Hauptstraße 50 91330 Eggolsheim Tel. 09545-44 26 88 oder 09545-29 39 058 Mobil: 0163 60 48 600 14

Jugend 01/16 Weiterbildungs- und Infoveranstaltungen der BBV Das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes bietet Informationsveranstaltungen an. Sie sind grundsätzlich für jedermann zugänglich. Auch Nichtlandwirte und Privatpersonen sind willkommen. Die Kriminalpolizei klärt auf So schützen Sie sich vor Betrügern an der Haustür und bei Kaffeefahrten! Vorsicht, falscher Enkel! Ungebetene Gäste Sicher wohnen Einbruchschutz! Zu diesen Themen referiert Helmut Eßel von der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle am Dienstag, 26.1. um 14.00 Uhr im Gasthaus Schwarzer Adler in Hetzles. Die Teilnehmergebühr beträgt 2,00 Euro pro Person, Anmeldung ist nicht nötig. Kampf dem Herzinfarkt Risikominimierung der Arteriosklerose Dr. Rudolf Koob von der Klinik Fränkische Schweiz spricht zu dem Thema am Dienstag, 26.1. um 14.00 Uhr in Geschwand im Sportheim des TSV. Die Teilnehmergebühr beträgt 2,00 Euro pro Person, Anmeldung ist nicht nötig. Hilfestellung bei Demenz Elisabeth Schroeter vom Caritasverband für den Landkreis Forchheim informiert über die Möglichkeiten, Demenzkranken und Angehörigen zu helfen am Freitag, 29.1. um 19.00 Uhr in Trailsdorf im Gasthaus Schwarzmann. Die Teilnehmergebühr beträgt 2,00 Euro pro Person, Anmeldung ist nicht nötig. Tischmanieren und gutes Benehmen sind das A und O Die Art, wie Menschen miteinander umgehen und sich in der Gesellschaft benehmen, ist Teil der Kultur. Yasmin Birk spricht dazu am Freitag, 29.1. um 14.00 Uhr im Sportheim Ebermannstadt, Sportplatzstraße 4. Die Teilnehmergebühr beträgt 2,00 Euro pro Person, Anmeldung ist nicht nötig. BBV-Seniorentreffen an Lichtmeß Am Lichtmeßtag, Dienstag, 2.2., spricht Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Dippold beim BBV-Seniorentreffen in Schlaufhausen, Gasthaus Schüpferling, um 14.00 Uhr zum Thema Der 100jährige Kalender. Jugger in Ebermannstadt Der Kreisjugendring Forchheim und die Offene Jugendarbeit der Stadt Ebermannstadt bieten am Donnerstag, 11.2. von 9 15 Uhr einen Kooperationstag im Sinne der Sportart Jugger an. Jugger ist ein actiongeladener Mannschaftssport, bei dem es darum geht, den Spielball zu erobern und ihn im gegnerischen Feld zu platzieren. Mit Schaumstoff gepolsterten Sportgeräten (Pompfen) wird versucht, das gegnerische Team vom Erzielen eines Punktes abzuhalten. Dabei stehen allerdings nicht etwa der Kampf und die Gewalt im Vordergrund, sondern Kompetenzen wie Teamgeist, Fairness und Verantwortung. Diese noch relativ neue Sportart, die weltweit immer mehr begeisterte Anhänger findet, können Jungen von 12 16 Jahren in Ebermannstadt gemeinsam mit Betreuern des Bamberger Juggervereins, den Jugger Helden Bamberg kennenlernen. Die Teilnahmegebühr beträgt 7.- Euro und enthält eine kleine Verpflegung. Der genaue Ort der Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben. Um schriftliche Anmeldung an den Kreisjugendring Forchheim (Löschwöhrdstr. 5, 91301 Forchheim) bis spätestens 27.1. wird gebeten. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung: Telefon 09191/7388-0 oder im Internet www. kjr-forchheim.de und www.ebermannstadt.de. www.juggervereinbamberg.de. Marius Hupp, Jungenarbeit Ragazzi Roboter bauen? Roboter bauen! Mindstorm Robotic Bauen und Programmieren von Legorobotern - Die Bau- und Programmierkurse des Kreisjugendringes Forchheim sind seit 2014 beliebt und gefragt. Die Teilnehmer/-innen entwerfen aus Legosteinen eigene Roboter, die im Laufe der Kurse Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad zu bewältigen haben. Anfangs geht es nur darum eine bestimmte Strecke bis zu einem bestimmten Punkt zurückzulegen u. dort anzuhalten. Später werden Roboter und Aufgaben immer komplexer. Hier kommen dann die verschiedenen Sensoren, die unterschiedliche Farben erkennen, auf Licht oder auf Druck reagieren, zum Einsatz. Um das Angebot noch interessanter und umfangreicher zu gestalten hat der Kreisjugendring nochmals investiert und Legoergänzungssets und weitere Motoren und Sensoren angeschafft. Jetzt ist es möglich einen funktionierenden Elefantenroboter, ein Minisegway oder eigene umfangreichere Kreationen zu entwerfen, bauen und zu programmieren. Bei Interesse können die Sets mit geschulten Betreuer/-innen im KJR entliehen werden. Noch einfacher ist es, sich selbst als Betreuer/-in ausbilden zu lassen. Hier findet für alle Interessierten ab 15 Jahren am 12.3.2016 eine eigene kostenfreie Schulung im KJR statt. Schriftliche Anmeldungen sind ab sofort möglich. Nähere Informationen unter 09191/ 73 88-0 oder www.kjr-forchheim.de. Interkulturelles Training für MitarbeiterInnen in der Jugendarbeit Viele Menschen aus anderen Ländern und Kulturen sind in den letzten Monaten im Landkreis Forchheim angekommen. Viele Vereine und Verbände haben sie herzlich empfangen und sie zu Sportfesten, Training, Gruppenstunden etc. eingeladen. Dass dieser Weg nicht immer einfach ist und es Barrieren aus Sprache und kulturellem Hintergrund gibt hat der Kreisjugendring Forchheim zum Anlass genommen, eine Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen und alle Interessierten zum Thema Interkulturelles Training anzubieten. Die beiden Referenten von InkuTra Nürnberg werden im Seminar Hintergrundwissen zur Relation von eigener und anderer Kultur genauso vermitteln, wie Möglichkeiten der Entschlüsselung kulturbedingter Kommunikation. Ziel des Seminars ist, mit den Teilnehmer/- innen eigene Handlungsmöglichkeiten und ihre Grenzen zu entwickeln und damit (neue) Wege für Angebote in den Vereinen und Verbänden zu eröffnen. Spezielle Fragen der Kursteilnehmer/- innen können bereits im Vorfeld mit der Anmeldung abgegeben werden und fließen in die Kursgestaltung ein. Teilnehmen können maximal 20 zukünftige und aktuelle Mitarbeiter/-innen und Betreuer/-innen der Jugendarbeit ab 15 Jahren. Die Fortbildung findet am Samstag, 23.1. von 9.00 ca. 17.00 Uhr in den Räumen des KJR Forchheim statt. Die Kosten betragen 25,00 Euro für ehrenamtliche und 40,00 Euro für hauptamtliche Mitarbeiter/-innen darin sind alle Kursunterlagen und ein Mittagessen enthalten. Nähere Informationen unter 09191/ 73 88-0 oder www.kjr-forchheim.de. 15

Vereinsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Bammersdorf Christbaumaktion am Samstag,16. Januar Gegen eine Spende werden die Christbäume in Bammersdorf am 16. Januar ab 9.00 Uhr von der Jugendfeuerwehr eingesammelt und fachgerecht entsorgt. Die Jugendlichen werden an den Haustüren klingeln und den Christbaum direkt mitnehmen. Der Erlös aus dieser Aktion wird direkt der Jugendarbeit der Feuerwehr Bammersdorf zu Gute kommen. Die Freiwillige Feuerwehr Bammersdorf dankt für die Unterstützung. Freiwillige Feuerwehr Eggolsheim Einladung zum großen Faschingsball Am Samstag, 23. Januar um 20.00 Uhr startet in der Eggerbach-Halle der große Faschingsball der Feuerwehr Eggolsheim (Einlass 19:00Uhr). Barbetrieb, Showeinlagen und die Band California sorgen für einen abwechslungsreichen Abend. Die Feuerwehr freut sich auf viele Närrinnen und Narren. Mehr im Internet unter www.duocalifornia.de und www.ffw-eggolsheim.de. DJK SC Neuses Karate-Weihnachts-Lehrgang erfolgreich Zum Weihnachtslehrgang trafen sich die Okinawa Karate Kämpfer aus der Fränkische Schweiz in der Eggerbach-Halle. Unter der Schirmherrschaft der DJK SC Neuses organisierte der Dojoleiter und Karatemeister Thorsten Lehmann mit Familie und seinen Helfern ein starkes Erlebnis. Die Halle war proppenvoll. Es wurden das klassische Karate, das Okinawate und Tegumi, also Kampf bis zur Bodenlage geübt. Alle Prüflinge bestanden ihre nächste Gürtelfarbe mit Bravour. Die Prüfer des Bayerischen Karate Bundes und des Deutschen Karate Verbandes, Marion Knörlein, Thorsten Lehmann, Sabrina Hofmann und Helmut Stadelmann waren mit den gezeigten Leistungen außerordentlich zufrieden. Am Abend fand bei Vito, dem Treffpunkt der Karatesportler, mit einer Weihnachtsbescherung und der Urkunden- und Gürtelvergabe der Wettkampftag einen harmonischen Ausklang. www.karateneuses.de. Tennisabteilung: Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Mittwoch, 20.1. um 19.00 Uhr beginnt die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des DJK SC Neuses im Sportheim. Dazu sind Gäste willkommen. Wegen der besseren Planung die Sportheimwirtin Rita bietet traditionell Matjesheringe mit Pellkartoffeln und Bohnakern mit Rauchfleisch und Klöße an wird um Anmeldung zum Essen gebeten (0176 82 351 705). Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Protokollgenehmigung; 3. Berichte der Mannschaftsführer aus dem Spielbetrieb 2015; 4. Bericht des Kassiers; 5. Bericht der Abteilungsleitung; 6. Entlastung der Abteilungsleitung; 7. Spielbetrieb 2016; 8. Veranstaltungen; 9. Anträge und Anregungen. Anträge sind laut Satzung vorher schriftlich einzureichen. Herbert Zimmermann, 1. Abteilungsleiter Fritz Sitzmann, 2. Abteilungsleiter Einladung zur Jahreshauptversammlung Der DJK SC Neuses lädt zur Jahreshauptversammlung am Sonntag 24. Januar 2016 um 17.00 Uhr im Sportheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Niederschrift über die Mitgliederversammlung 2015; 3. Berichte der Abteilungs- und Spielleiter; 4. Bericht des Hauptkassiers über die Jahresrechnung 2015; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Bericht des 1.Vorsitzenden; 7. Entlastung der Vorstandschaft; 16

Vereinsnachrichten 01/16 8. Wünsche und Anträge. Gemäß 8 der Vereinssatzung müssen Anträge mindestens acht Tage vor der Hauptversammlung beim 1.Vorsitzenden in Schriftform eingereicht werden. Wolfgang Tuffner, 1.Vorstand Vereinsschießwartes Reinhard Hofknecht nahm er Königsscheibe und Kette entgegen. Nicht wenig stolz war Vorsitzender Stephan Amon, der anschließend seinen Sohn Lukas Amon zum Jungschützenkönig beglückwünschen konnte. Weitere Ergebnisse: Gewinnerin des Damenschießens (50t) und des Weihnachtsschießens (87t) wurde die amtierende Schützenkönigin Elfriede Saffer, das Kirchweihschießen (31t) und das Pokalschießen (166t) konnte Vorsitzender Stephan Amon für sich entscheiden. Nachdem der Wanderpokal im letzten Jahr nach dreimaligem Gewinn an den DJK Eggolsheim DJK-Faschingsball am 6. Februar Der Sportverein DJK Eggolsheim lädt ein zum Faschingsball am Samstag, 6. Februar um 20 Uhr in der Eggerbach- Halle. Die Band Regental-Sound wird für die Tanzmusik sorgen; für Showauftritte konnten die Fußballer und eine Garde aus Effeltrich gewonnen werden. Der Eintritt beträgt 7 Euro; Einlass ist ab 19 Uhr. Kinderturn-Diplome für 4 6jährige Immer fest im Programm der Kinderturngruppen der DJK Eggolsheim ist es ein Turnabzeichen zu absolvieren. Die 4-6 jährigen Jungs und Mädels der Turngruppe von Andrea Pöhlmann, Manuela Denzler und Unterstützung von Birgit Brunner dürfen sich nun als tierisch fit bezeichnen. Stark sein wie ein Elefant, schnell wie ein Feldhase oder klettern wie ein Äffchen hießen unter anderem die Disziplinen. Spielerisch durften die Kids die tierischen Aufgaben erfüllen und hatten viel Spaß dabei. Ganz stolz nahmen sie das Kinderturn-Diplom und ein Geschenk vom Nikolaus entgegen. Soldaten- und Schützenkameradschaft Bammersdorf Eine königliche Familie Es dürfte sicher ein einmaliger Fall bei den Schützengruppen des Bayerischen Soldatenbundes gewesen sein: Eine Schützenkönigin und ein Schützenkönig aus einer Familie. Solch einen Fall gab es im Jahr 2015 bei der Soldaten- und Schützenkameradschaft Bammersdorf. Uschi Pöppel wurde mit einem 51-teiler im Jahr 2015 bayerische Landesschützenkönigin des Bayerischen Soldatenbundes (BSB). Und das bereits zum zweiten Mal nach 2012. Mit großer Freude übergab Vereinsschießwart Reinhard Hofknecht im Namen des Präsidenten des Bayerischen Soldatenbundes Oberst a.d. Richard Drexl und des neuen Landesschießwartes Mario Burg Königskette und Schützenscheibe. Ihr Sohn, Jan Pöppel, im Jahr 2014 noch Jungschützenkönig, wurde bei der Weihnachtsfeier der SSK zum Schützenkönig proklamiert. Aus den Händen des Vorsitzenden Stephan Amon und des neuen Schützenkönig Jan Pöppel gegangen war, überreichte dritter Bürgermeister Günther Honneck den von ihm gestifteten, neuen Pokal. Den besten Treffer der Herbstschießen gab ein Urgestein der Schützengruppe ab: Dieter Saffer gewann das Seniorenschießen mit einem 10-teiler. R. Hofknecht Förderverein für Senioren Einladung zur Winterparty Alle die gerne feiern, lädt der Förderverein für Senioren herzlich zur Winterparty ins Caritas-Seniorenzentrum St. Martin in Eggolsheim ein. Sie findet am Samstag, 16. Januar ab 15.00 Uhr im Hof des Seniorenzentrums statt. Die Gäste werden verwöhnt mit selber gemachtem Glühwein, gegrillten Bratwürsten und Steaks. Kommen Sie vorbei und erleben Sie ein paar gemütliche Stunden. Der Erlös des Verkaufs kommt dem Förderverein, und somit direkt den Bewohnern des Hauses zu Gute. Albert Knorr, Vorsitzender des Fördervereins 17

Schachclub Eggerbachtal Johannes Eismann spendet an Schachpiraten Aus dem Erlös der Bierverkostungsbude am Adventsmarkt spendete Johannes Eismann an die Schachpiraten die Jugendabteilung des SC Eggerbachtal. Seit Jahren gehört Johannes Eismann mit seiner Bierverkostungsbude zum Eggolsheimer Adventsmarkt. Er fördert regelmäßig eine soziale oder ehrenamtliche Organisation aus der Marktgemeinde. In diesem Jahr freuen sich die jungen Schachspieler von den Schachpiraten Eggolsheim, über die Unterstützung. Vorsitzende Georg Petersammer, sein Stellvertreter Christian Haag und die Schachpiraten dankten dem Spender. Petersammer hofft auf weitere Interessenten jeglichen Alters für das königliche Spiel. Bei den Treffen in den Vereinsräumen in der Eggolsheimer Mittelschule sind Gäste willkommen. Freiwillige Feuerwehr Unterstürmig Spielerisch helfen lernen Anfang Dezember organisierte die Jugendbeauftragte der Freiwilligen Feuerwehr Unterstürmig Alexandra Hötzel in Verbindung mit den Helfern vor Ort (vertreten durch Toni Martin) einen Erste- Hilfe-Kurs für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Die Johanniter-Ausbilderin Heike Gunselmann vermittelte spielerisch die ersten Maßnahmen bei einem Unfall. Ein Höhepunkt für die Kinder war, dass sie einen Krankentransportwagen von innen ansehen konnten. Der Nachmittag verging wie im Flug, denn die Kinder waren begeistert bei der Sache. Die Freiwillige Feuerwehr Unterstürmig dankte dem Johanniter-Team für die freundliche Unterstützung. Weiberfasching in Weigelshofen Die närrische Weiberschar von Weigelshofen läd am Freitag, den 29. Januar alle Gleichgesinnten zum Weiberfasching ins Sportheim der DJK ein. Bei flotter Livemusik, erstmals mit JAM (Josi + Micha) und lustigen Einlagen, darf wieder nach Herzenslust getanzt, gesungen und gelacht werden. Beginn: 19:30 Uhr. Eigentumswohnung in Eggolsheim zu verkaufen!! 4,5 Zimmer, ca. 118 m² Wfl., BJ 1994, Maisonette, 4 Parteienhaus, Südbalkon, großer Keller, Ölhzg., Holzofen, Tageslichtbad, Preis auf Anfrage Exposé unter www.immobilienhofmann.com DEKRA zertifizierter Immobilienbewerter, Makler, Finanzierung, Energieausweise Eichweg 6 96155 Buttenheim Tel: 09545/3118436 Mobil: 0176/55624623 www.immobilienhofmann.com 18

Besondere Festtage unserer Mitbürger 01/16 Geburtstage Bernhard Zollner Katharina Dorn Annemarie Hasenkopf 70 Jahre 80 Jahre 85 Jahre Hochzeitstage Ludwig und Klara Heckmann eiserne Hochzeit Sicher zur Jägerprüfung. Voraussetzung für eine Zulassung zur Jägerprüfung 2017 ist, dass der Prüfungsbewerber an einem vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Ausbildungslehrgang teilgenommen hat. Im Landkreis Forchheim wird dieser Lehrgang vom Landesjagdverband Bayern e.v. Kreisgruppe Forchheim durchgeführt. Die Ausbildung erstreckt sich über 1 Jahr. Die zur Prüfung notwendigen theoretischen als auch praktischen Kenntnisse werden hier vermittelt. Ein Fallenlehrgang und ein Motorsägekurs wird ebenfalls angeboten sowie die Teilnahme an einer Lehrtreibjagd und einer Drückjagd. Die Schießausbildung mit Kurzwaffen, Schrot- und Kugelgewehren bzw. das Laserschießen finden am eigenen Schießstand in Drügendorf statt. Die praktische Ausbildung wird in einem Lehrrevier in Dürrbrunn durchgeführt. Der Gesetzgeber fordert 120 Stunden Ausbildung. Wir bieten ihnen mindestens 260 Std an. Damit ergibt sich genügend Zeit für Wiederholung was zur Festigung des Unterrichtsstoffes beiträgt. Der Lehrgang beginnt mit einem Infoabend am Mittwoch den 03.02.2016 um 19:30 Uhr im Gasthaus Sonne, Kirchehrenbach. Anmeldungen können im Lehrgangslokal am Infoabend erfolgen oder vorab beim Lehrgangsleiter, Konrad Nebel, Hammerbühl 12, 91349 Egloffstein, Tel: 09197/495, Konni.Nebel@t-online.de Mit uns sind sie auf der sicheren Seite. Weitere Informationen unter www.jagdforchheim.de Mit Vollgas durch den Winter! Normstahl Garagentor-Aktion Gültig bis 31.01.2016 Ideal für Neubau und Renovation! millimetergenaue Maßanfertigung bis 5000 mm in der Breite und 3000 mm in der Höhe zum Preis der Standardgröße alle Standardfarben zum Preis von Weiß alle Modelle des jeweiligen Produkts zum gleichen Preis Ihr Fachhändler vor Ort: www.normstahl.de All Inclusive Größen, Farben & Modelle 19

Neuorganisation des ärztlichen Bereitschaftsdienstes Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nur noch über die zentrale, kostenfreie Nummer 116 117 erreichbar. Die Servicestelle gibt weitere Informationen bzw. stellt den Kontakt zum zuständigen Bereitschaftsarzt her. Bei Unglücksfällen ist die 112 (Rettungsleitstelle) zu wählen, über die alle notwendigen Maßnahmen (Feuerwehr, Sanität etc.) eingeleitet werden. Urlaubshinweis: Praxis Dr. Friedemann ist vom 28. Dezember bis einschließlich 8. Januar geschlossen. Vertretung haben alle Ärzte der Umgebung. Apotheken-Notdienste www.blak.de Notdienste-Umkreis Forchheim 10 km (dort sind auch die Baiersdorfer und die Ebermannstädter Apotheken mit aufgeführt. Donnerstag, 14.1. Linden-Apotheke, Buttenheim, Hauptstraße 47 und Marien-Apotheke, Fo, Gerhart-Hauptmann-Str. 19 Freitag, 15.1. St. Martins-Apotheke, Fo, Nürnberger Str. 10 Samstag, 16.1. Regnitz-Apotheke, Fo, Bamberger Str. 51 Sonntag, 17.1. Schützenweg-Apotheke, Fo, Schützenstraße 5 Montag, 18.1. Martin-Apotheke, Eggolsheim, Hartmannstr. 40 und Stadt-Apotheke, Fo, Hauptstraße 37 Dienstag, 19.1. West-Apotheke, Fo, Föhrenweg 34 Mittwoch, 20.1. Apotheke im Hornschuhpark, Fo, Bayreuther Str. 6a Donnerstag, 21.1. Don Bosco Apotheke, Eggolsheim, Fährstraße 17 und Apotheke im Globus, Fo, Willy-Brandt-Allee 1 Freitag, 22.1. Apotheke am Klinikum, Fo, Krankenhausstraße 8 Samstag, 23.1. Don Bosco-Apotheke, Fo, Bayreuther Str. 63 Sonntag, 24.1. Easy-Apotheke, Fo, Hafenstraße 2 Montag, 25.1. Kloster-Apotheke, Fo, Wiesentstraße 61 Dienstag, 26.1. Linden-Apotheke, Buttenheim, Hauptstraße 47 und Marien-Apotheke, Fo, Gerhart-Hauptmann-Str. 19 Mittwoch, 27.1. St. Martins-Apotheke, Fo, Nürnberger Str. 10 Donnerstag, 28.1. Regnitz-Apotheke, Fo, Bamberger Str. 51 Freitag, 29.1. Schützenweg-Apotheke, Fo, Schützenstraße 5 Samstag, 30.1. Martin-Apotheke, Eggolsheim, Hartmannstr. 40 und Stadt-Apotheke, Fo, Hauptstraße 37 Sonntag, 31.1. West-Apotheke, Fo, Föhrenweg 34 Impressum: Gemeinde aktuell - Gemeindezeitung für die Großgemeinde Eggolsheim, mit Amtsblatt Herausgeber: Gemeinde Eggolsheim, Bürgermeister Claus Schwarzmann, 91330 Eggolsheim - Rathaus Redaktion: Siglinde Schneider-Fuchs Schönbornstraße 19, 91330 Eggolsheim-Bammersdorf Tel. 09191-5800 Mail: thwfuchs@t-online.de Alle Beiträge zur Gemeindezeitung bitte direkt an die Redaktionsadresse senden. Layout und Herstellung: Reiner Schütz - Grafik-Design 09191-7366767 Druck: DruckInform, In der Büg 8, 91330 Eggolsheim Tel: 09191/73386-0 Fax 09191/73386-29 E-Mail: gz@druck-inform.de gedruckt auf 100% Recycling -Papier Redaktionsinformationen: Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser wieder und müssen nicht unbedingt mit der Auffassung der Redaktion übereinstimmen. Kürzungen der eingesandten Manuskripte bleiben der Redaktion vorbehalten. Für unverlangt eingesandte Beiträge keine Gewähr. Nachdruck einzelner Beiträge, auch im Auszug, nur mit Quellenangabe und mit Genehmigung der Redaktion gestattet. Erscheinungsweise: Zweimal monatlich, Auflage 3000 Anzeigenannahme: DruckInform, In der Büg 8, 91330 Eggolsheim Tel: 09191/73386-0 Fax 09191/73386-29 E-Mail: gz@druck-inform.de Anzeigenannahme ausschließlich bei DruckInform. Papier. Farbe. Leidenschaft. Unsere Therapieangebote: Zusatzleistungen: DruckInform GmbH In der Büg 8 91330 Eggolsheim Telefon: 09191/73386-0 Telefax: 09191/73386-29 gz@druck-inform.de Physiotherapie/Krankengymnastik Teil- /Ganzkörpermassage Lymphdrainage Beckenbodentraining Fango/Rotlicht/Heißluft Elektrotherapie Kiefergelenksbehandlung Wir bieten auch Hausbesuche an. Physiotherapie Prihoda Am Bahnhof 3 Gebäude Korb Friedrich 96146 Altendorf Tel.: 0 95 45/4 45 11 30 www.physiotherapie- prihoda.de Aromaölmassage Fußreflexzonenmassage nach Hanne Marquardt Kinesiotaping Hot Stone Massage Indische Kopfmassage Craniosacrale Orthopädie Dorn- /Breuss- Therapie 20

Sanitär- und Heizungstechnik Bauflaschnerei Regenerative Energiesysteme In der Büg 6 91330 Eggolsheim Tel. 0 91 91-73 63060 Fax 0 91 91-73 63 063 info@willi-schwarzmann.de Ihre schnelle Textilpflege Nürnberger Str. 47, 96114 Hirschaid Weihnachtsangebot Anzug oder Kostüm 2 tlg. 9.98 auch in der Annahmestelle: 4Clean-Shop Eggolsheim-Neuses Weinhütten (neben Frisko-Getränkemarkt) Feuchte Wände? Schimmel? Nasse Keller? Modergeruch? Feuchtigkeit stellt den größten Feind eines jeden Bauteils dar und führt unweigerlich zu immer größer werdenden Schäden. Verschiedene Ursachen können zur Durchfeuchtung von Bauteilen führen. Lassen Sie sich von uns beraten! Kostenlos und unverbindlich! Wir helfen Ihnen gerne! schnell - dauerhaft - preiswert! VEINAL - Mauertrockenlegung Fa. Demuth Bausanierungen GmbH & Co. KG 96114 Hirschaid Tel: 0 95 43-21 99 80 www.veinal.info Gebührenfreie HOTLINE: 0 800-0 83 46 25 VEINAL -Fachbetriebe: kompetent fachkundig seriös 21

IMMOBILIEN-SERVICE der Volksbank Forchheim GmbH Aus unserem Immobilienangebot Januar 2016 Trailsdorf Neubau-Eigentumswohnungen z.b.: 2-Zimmer-Wohnung, UG Mod. Ausstatt. - Tageslichtbad Abstellr. - Terrasse - Kfz-Stellpl. Fußbodenhzg./Wärme-Luftpumpe KfW 85 Standard - Bj 2016 Wohnfl. ca. 75,4 m 2 167.000,00 provisionsfrei! Forchheim Neubau-Eigentumswohnungen z. B.: 3-Zimmer-Wohnung, EG Barrierefr. Bauweise - KfW 70 Hochwert. Ausstattung Luft-Wasser-Wärmepumpe TG-Stellplatz gegen Aufpreis Wohn-/Nutzfl. ca. 70,4 m 2, Bj 2017 227.361,40 provisionsfrei! Hemhofen Gepflegtes Reiheneckhaus Ruhige Wohnlage - unterkellert Kaminofenanschl. - Tageslichtbad Prakt. Raumaufteil. - Gäste-WC Garage - Garten - Bj 1986 V 182 kwh - Ölzentralheizung Wohnfl. ca. 103 m 2, Grund 410 m 2 243.000,00 * Hirschaid 3-Familienwohnhaus Zwei 3-Zi.-Wohnungen und eine 2-Zi.-Wohnung - Kompl. vermietet Kunststofffenster (Baujahr 2003) Balkon - Kellerr. - Baujahr 1965 V 128,68 kwh - Gaszentralhzg. Wohnfl. ca. 202 m 2, Grund 412 m 2 225.000,00 * Fo./Buckenhofen Geräumiges Reihenmittelhaus Sonnige, ruhige Wohnlage Kunststoff-Isolierglasfenster Dachgeschoss ausgebaut Öl-Zentralhzg. - Garage - Stellpl. B 93,0 kwh, Kl. C, Baujahr 1975 Wohnfl. ca. 125 m 2, Grund 262 m 2 249.000,00 * Strullendorf Großzügg. 3-Zi.-Eigentumswhg. Neubau - Erstbezug! Offener Wohn-/Koch-Essbereich Büro-/Hobbyraum im KG Terrasse - 90 m 2 Garten - Bj 2015 B 47 kwh - Gas-Zentralhzg. Wohn-/Nutzfl. ca. 118 m 2 254.000,00 * *zzgl. 3,57% Vermittlungsprovision inkl. gesetzl. MwSt. Ihr Ansprechpartner: Michael Lorber Büro Forchheim: Hauptstraße 39 91301 Forchheim Tel. 09191 617-444 Fax 09191 617-445