E-Antrieb Nische, PR-Gag oder Zukunft?

Ähnliche Dokumente
Synthetische Treibstoffe

Individuelle Mobilität der nächsten 20 Jahre: Antriebe, Energie, Markt

Der Verbrennungsmotor hat Zukunft.

Abgasgesetzgebung und Reality-Check. Vortragstagung SSM in Zusammenarbeit mit SAE-Switzerland Dienstag, 20. September 2016, Campus Sursee

Vortragstagung SSM in Zusammenarbeit mit SAE-Switzerland 18. September 2018 Campus Sursee. Sponsoren:

CO2-Reduktion im Strassenverkehr Technische Möglichkeiten und Konsequenzen

CO2-Reduktion im Strassenverkehr Technische Möglichkeiten und Konsequenzen

Welche Treibstoffe tanken wir morgen?

EINLADUNG ZUR TAGUNG «GEBÄUDEHÜLLEN IM WIND-HÄRTETEST» 28. AUGUST 2015, SURSEE

Haben Sie Fragen zur Veranstaltung? Ich bin gerne für Sie da und freue mich auf Ihre Anmeldung.

Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute»

Tätigkeitsbericht. der SCHWEIZ. STUDIENGESELLSCHAFT FÜR MOTORBETRIEBSSTOFFE SSM. Administrativer Bericht Technischer Bericht

Weiterbildungsanlass. Revolution in der Schweizer Möbelbranche was morgen zählt? Konsequenzen auf Handel und Produktion

Forschungstagung. Neues aus der Energieforschung. Freitag, 12. April 2019 Beim VSE in Aarau

Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt?

Tagung 2014 erfolgreich und erfüllt führen leben leisten Mittwoch, 16. April 2014

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

SwissDRG Konferenz 9. Informationsveranstaltung

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

SVKG Schweizerische Vereinigung kantonaler Grundstückbewertungsexperten USECE Union suisse des experts cantonaux en matière d évaluation des immeubles

Forum Architektur Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

Energie-Apéro Aargau, Baden

TARPSY Konferenz. TARPSY 1.0 / 2018 Fallstricke und Lösungen für eine Patienten-orientierte Versorgung in der stationären Psychiatrie

XXV. Ultraschall-Fortbildung Doppler, Trimenon, Technik und Recht

Energiespeicher: Grundlagen und Vertiefung

Fachtagung Technik. Elektromobilität. Donnerstag, 23. Mai 2019 ETH Zürich, Campus Hönggerberg, HIL E3 Zürich

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen TARPSY und SwissDRG:

Bioackerbautagung 2018 FiBL

Was bedeuten die neuen Antriebs- und Mobilitätskonzepte für die Fahrzeugflottenbesitzer?

Holzbautag Biel Tragwerke im Holzbau Donnerstag, 2. Mai Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau.

Mittwoch, 14. November Am Nachmittag ab Uhr

95g CO2, heute und 2020

Ausbildungsseminar zum/zur

Potenzial der Fischzucht in der Schweiz

Holzbautag Biel Anschlüsse und Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau Donnerstag, 5. Mai 2011

Forum Biogene Abfälle Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Sports, Ittigen

Kennzeichnung Bioprodukte 2019

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende

Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung

Erfolg ist kein Zufall! Motiviert und gesund in allen Lebenslagen Tagung der Angestellten Schweiz Freitag, 7. November 2014 im Stadtcasino Basel

VECS - VECS (Vereinigung Ehemaliger Chemiestudierender an der ETH Zürich)

Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke

DIESELvision Okt. 2011, Rapperswil

5. Wädenswiler Lebensmittelrecht- Tagung 2010

Ideen verbinden Idées branchées Idee in rete EINLADUNG ZUR BLITZSCHUTZFACHTAGUNG 2015 «BLITZSCHUTZ AKTUELL»

Herausforderung Schulraumplanung und Asylunterkünfte

Einladung / Invitation / Invito. Tagesseminar «Professionelles Bügeln leicht gemacht»

Autorité bernoise de surveillance des institutions de prévoyance et des fondations

Finanzierung und Reduktion der administrativen Lasten von Seilbahnen voneinander lernen

Qvadis Orientierungshilfen im Gesundheitswesen Von Qualitätsdaten bis zu Spitalrankings

Bioschweinetagung 2018

Einladung zur Mitgliederversammlung 2018

Einladung. SZFF Schallschutz Seminar Erfolgreicher Schallschutz im Fenster- und Fassadenbau. Donnerstag, 14. November Uhr bis 16.

Biofischkurs. 03. Oktober 2017, Ort Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Ackerstrasse Frick.

Die Ostschweiz: Mehr als nur ein Phantom? Mittwoch, 30. August Uhr. autobau Erlebniswelt Egnacherweg 7, 8590 Romanshorn

4.Schweizerische. Prophylaxetagung. Eine Fortbildung für das ganze Praxisteam. Moderne Prophylaxe neue Antworten?

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium

Grossveranstaltung. Forum für HR-Verantwortliche. Mittwoch, 14. November 2018 Hotel Arte Olten

Aus der Praxis für die Praxis

Kurs Arbeitsorganisation

Mittwoch, 18. März 2015 «MobilCity» Bern Programm - SAFE AT WORK-Tagung 2015

TRINKWASSER ALS LEBENSMITTEL

BDO GEMEINDETAGUNG 2016

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Einladung Donnerstag, 29. November 2018 CAMPUSSAAL Kultur + Kongresse in Brugg Windisch

E I N L A D U N G. Grenzüberschreitender Personaleinsatz

Einladung zur 27. ordentlichen Generalversammlung

Solarwärme-Tagung im Rahmen der 11. September 2018 HSR Rapperswil. Veranstalter

Auftritts- und Medientraining

Energiespeicher: Grundlagen und Vertiefung

Einladung Nachhaltige Gesundheit: Wie kommt Geist in die Medizin?

Chancen und Risiken der Elektromobilität für die Schw eiz

Herzlich willkommen im Wirtschafts-Netzwerk Zürcher Unterland

Vergleich der Energieeffizienz verschiedener Transportmittel

Einladung. «VECS im Ökotoxzentrum» in Dübendorf. Donnerstag, 21. Juni 2012

Irgendwie anders Erfolg dank Differenzierung

Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft?

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

ANP Herausforderung in der Pflege. Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Wildtiere im Siedlungsraum

CI-Forum 3. November Neue Chancen fürs Leben: Cochlea Implantat bei Kindern und Jugendlichen Fachhochschule Nordwestschweiz Olten

Nachhaltige, vermehrt regionale und saisonale Lebensmittel in der Gemeinschaftsgastronomie

Psychiatrische Gutachten im Strafprozess

DRG-Begleitforschung Pflege: Erste Resultate

«Natur und Landschaft Verantwortung der Pärke»

SWISS GERMAN CLUB REGION ZENTRALSCHWEIZ

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Erfahrungsaustausch Biogemüse

Einführung in die traditionelle Phytotherapie für Nutztiere

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit.

Strassenmeisterkurse 2019

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen TARPSY und SwissDRG:

Vom Umgang mit Scham in Pflege und Betreuung

Die Schweiz wächst Innovation und Potenzial neue Sichtweisen auf den demographischen Wandel

Transkript:

E-Antrieb Nische, PR-Gag oder Zukunft? 26. September 2013 Campus Sursee Sponsor:

E-Antriebe Nische, PR-Gag oder Zukunft? Donnerstag, 26. September 2013 l 09.00-16.00 Uhr l Campus Sursee 08.15 Anmeldung, Saalöffnung, Kaffee/Gipfeli 09.15 Begrüssung durch den Präsidenten der SSM Meinrad Signer, FPT Motorenforschung AG, Arbon 10.00 Toyota Hybrid Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer, Toyota Deutschland GmbH, Köln (Deutschland) Historie der Vollhybridtechnik, Evolution und Entwicklungsstand heute. Plug-in Hybrid. Batterie- oder Brennstoffzellenelektrischer Antrieb, was treibt er uns morgen an? 09.30 Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten energiesystems Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos, stv. Leiter Institut für Energietechnik ETH Zürich Strategische Leitplanken für das zukünftige Energiesystem in der Schweiz und weltweit. Beitrag der Mobilität zu den energieund umweltpolitischen Herausforderungen. Optimale Lösungen mittel- bis langfristig für den Lang- und Kurzstreckentransport. Randbedingungen und Zeiträume für die graduelle Transformation. 10.30 E-Antriebe welchen Einfluss übt der Staat aus? Dr. Peter de Haan, Ernst Basler + Partner AG, Zollikon Benötigen E-Antriebe Subventionen oder andere Staatshilfen? Anmerkungen zu Kaufverhalten, Akzeptanz neuer Antriebe, Marktchancen kleiner und grosser Elektroautos, Marktdurchdringungs-Szenarien für die Schweiz. Besteuerung von Elektromobilen; Ausfälle beim Mineralölsteuer-Ertrag und Übergang zu Road-Pricing. 11.00 P A U S E

E-Antriebe Nische, PR-Gag oder Zukunft? Donnerstag, 26. September 2013 l 09.00-16.00 Uhr l Campus Sursee 11.30 Podium Moderation: Kurt Lotz Max Nötzli, Präsident auto-schweiz, Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, Bern l Patrick Bünzli, Präsident Schweizerischer Fahrzeugflottenbesitzer-Verband sffv, Luzern l Dr. Jörg Beckmann, Direktor Swiss emobility, Bern l Dirk Breuer, Toyota Deutschland GmbH, Köln (Deutschland) l Christian Bach, Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Empa, Dübendorf 14.45 Erdgasfahrzeuge als ideale Ergänzung zur E-Mobilität: das Audi e-gas Projekt Frank Dieminger, Nachhaltige Produktentwicklung Audi AG, Ingolstadt (Deutschland) Audi denkt das Thema Elektromobilität weiter und verbindet die Power-to-gas Technologie erstmalig mit dem A3 g-tron zu einer CO 2 neutralen Langstreckenmobilität aus erneuerbarer Überschussenergie. 12.30 A P E R O - M I T T A G E S S E N 14.15 E-Antriebe in der Lebenszyklusbetrachtung heute und morgen Dr. Rainer Zah, Quantis Schweiz/Deutschland, Dübendorf Das Elektrofahrzeug «von der Wiege bis zur Bahre». Lebenszyklusanalyse von Elektrofahrzeugen. Zukünftige Trends von Ressourcenverbrauch, Treibhausgasemissionen und gesamter Umweltbelastung von Elektrofahrzeugen. 15.15 Von der Nische zum Zukunftsmarkt? Perspektiven von Politik und Herstellern in Deutschland Prof. Dr. Ueli Haefeli, Interface Politikstudien Forschung Beratung, Luzern Der Elektroantrieb in der Vergangenheit: Nicht eingelöste Versprechen. Welche Rahmenbedingungen sind in Zukunft anders? Die «Nationale Plattform Elektromobilität» in Deutschland. Resultate einer Evaluation der deutschen Förderpolitik. Ausblick: Konsequenzen für die Schweiz. 15.45 Schlusswort und Abschluss der Tagung

Verkehrsverbindungen / Auskünfte Situationsplan Mauensee Bernstrasse CAMPUS SURSEE Lei d enbergstrasse Ringstrasse Nord Bahnhof S u r s Münsterstrasse e e Autobahn A1 Zürich Luzern Kantonales Spital Sursee Sempachersee Schallenrain Umfahrungsstrasse Luzernstrasse Anfahrt Bahn Transfer ab Bahnhof Sursee mit Eurobus Anfahrt PW Autobahnausfahrt Sursee Richtung Huttwil / Willisau Wegweiser Richtung Campus Sursee folgen. Bei GPS-Navigation «Leidenbergstrasse, Oberkirch» als Zielort eingeben. Beschilderte Gratisparkplätze im Freien. Anmeldung Mit angefügtem Talon (links) bis spätestens 12. September 2013 Unterlagen auf http: // www.strasseschweiz.ch / Vortragstagung_SSM.html Auskünfte SSM-Sekretariat, Postfach 8224, 3001 Bern, Telefon 031 / 329 80 80, Fax 031 / 329 80 83, E-Mail: info@strasseschweiz.ch Wir bedanken uns auch bei unserem Druckpartner Wir danken für die grosszügige Unterstützung! 3401 Burgdorf

Anmeldung Vortragstagung SSM vom Donnerstag, 26. September 2013, im Campus Sursee Firma / Verband / Zeitung Name Vorname Adresse Telefon / Fax E-Mail Datum / Unterschrift Anreise mit ÖV (Bustransfer ab Bahnhof Sursee) mit MiV (Gratisparkplatz Campus Sursee) Tagungskosten pro Person inkl. Verpflegung / Kaffeepausen / Mittagessen / Tagungsbericht (CD) Mitglieder SSM/SAE CHF 350. Nichtmitglieder SSM/SAE CHF 450. Presse / Ehrenmitglieder SSM gratis Studenten (Ausweiskopie beilegen) CHF 170. Tagungs-CD (sep. Bestellung; im Tagungspreis inbegriffen) CHF 20. Bitte dieses Anmeldeformular ausgefüllt bis spätestens 12. September 2013 senden an: SSM, Postfach 8224, 3001 Bern oder per Fax an 031 / 329 80 83 bzw. via E-Mail an info@strasseschweiz.ch Nach Eingang Ihrer Anmeldung werden Ihnen die Tagungskosten in Rechnung gestellt. Sponsor: