Modulbeschreibung AC1 Anorganische Chemie 1

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung AC-K Anorganische Chemie Komplementär

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung RM-L Rechenmethoden für Lehramt

Modulbeschreibung PC2 Physikalische Chemie 2

Modulbeschreibung Statistik / Methoden II

Rechenmethoden für Studierende der Biologie und Chemie

Modulbeschreibung OC3 Vertiefung Organische Chemie

Modulbeschreibung ThC2 Theoretische Chemie 2

Modulbeschreibung Statistik / Methoden I

Modulbeschreibungen für

Modulbeschreibung WOC3 Naturstoffchemie

Modulbeschreibung FPA Forschungspraktikum A Studiengangstitel: M.Sc. Chemie

Modulbeschreibung AFC Aktuelle Forschungsthemen der Chemie

Modulbeschreibung PC-K Physikalische Chemie Komplementär

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung:

Modulbeschreibung WOC1 Homogene Katalyse

Modulbeschreibung ALC Allgemeine Chemie

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Modulbeschreibung FMA Fortgeschrittene Methoden der Analytik Studiengangstitel: M.Sc. Chemie

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017

Modulbeschreibung WPC4 Herstellung und Charakterisierung von Nanopartikeln

1.Semester Bachelor Chemie

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Modulbeschreibung WAC2 Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Modulbeschreibung WNMR NMR-Tomographie und lokalisierte NMR-Spektroskopie

Master of Science (M.Sc.)

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Zwei-Fächer-Bachelorstudium an der Universität Bremen. Vom 30. Mai 2018

Mastervoorlichting 2011

Nr. 124 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. Juni

Artikel I Absatz 5 erhält folgende Fassung:

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Module Bachelor Gymnasium/Gesamtschule und Berufskolleg. Ausschnitt!!!

Modul A1. Theorie und methodische Grundlagen. Theory and Methods

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung:

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Philosophie im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 1.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften

Prof. Guillaume Habert

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

Nr. 124 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. Juni

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Anlage 2 für den Bereich Erziehungswissenschaft. Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen

Nachstehend wird der Wortlaut der Anlage 1.2 Regelungen für das Fach Elementarmathematik

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Vorlage für Modulbeschreibungen an der Universität Bremen

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Nachstehend wird der Wortlaut der Anlage 1.2 Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile zur fachspezifischen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

GAZETTE 16. MAI 2018 // NR 25/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen

Vom 14. Februar Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Research on Teaching and Learning ist Englisch. 2

Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe. und

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Anlage 1-4 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen" der Universität Bremen vom 23.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technomathematik der Universität Bremen. vom 6. Juli 2011

Nachstehend wird der Wortlaut der Anlage 1-1 Regelungen für das Fach Deutsch inkl. der

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23.

(2) Das Kompensationsprinzip wird nicht angewendet.

4. Semester Bachelor Chemie

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang

Nr. 208 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. September

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Besonderer Teil (B) der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Chemietechnik/Umwelttechnik an der Hochschule Emden/Leer im Fachbereich Technik

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Lehrangebot am Institut für Marketing

BA SEK1 Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

Hinweise zur Überarbeitung der Modulbeschreibungen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung:

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

Transkript:

Modulbeschreibung AC1 Anorganische Chemie 1 Studiengangstitel: Bachelor Chemie Universität Bremen, Fachbereich 2 Biologie/Chemie 1) Angaben zum Modul Modulkennzeichen 02-03-04 AC1 Titel/Name des Moduls Anorganische Chemie 1 Englischer Titel Inorganic chemistry 1 Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Lerninhalte VF, PF keine In der Hauptgruppenchemie sollen folgende Stoffbereiche abgedeckt werden: Allgemeine Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten im Periodensystem: Alkali- und Erdalkalimetalle, Edelgase, Halogene, Chalcogene, Elemente der 15., 14. und 13. Gruppe: Vorkommen der Elemente, Isolierung und Darstellung, Reaktionen der Elemente, Eigenschaften und Bedeutung der wichtigsten Verbindungen, Technische Verfahren etc. Anwendung des Stoffes der Allgemeinen Chemie auf die Stoffchemie: Säure-Base-, Redox- Reaktionen, Bindungstypen und Modelle, Chemische Gleichgewichte In der Nebengruppenchemie sollen folgende Stoffbereiche abgedeckt werden: Periodensystem: Übergangsmetalle, Geschichte, Vorkommen, Isolierung und Darstellung, Reaktionen, Eigenschaften und Bedeutung ausgewählter Verbindungen, Technische Verfahren, Komplexchemie, Komplexstabilität, Isomerien bei Komplexverbindungen, Bindungstheorie von Komplexverbindungen, Farben von Komplexen, Reaktionen von Komplexen, Übergangsmetalle M-M- (Mehrfach-)Bindungen In der Quantitative Analyse werden folgende Stoffbereiche abgedeckt: Photometrie (Lambert-Beersches Gesetz, Kalibrierung eines quantitativen Analyseverfahrens, Statistik zur Auswertung quantitativer Messdaten). Gravimetrie (Grundlagen, Experimentelle Beispiele, Rechenbeispiele). Volumetrie (Säure-Base-Titrationen, Fällungstitrationen, Komplexometrie, Redox-Titrationen, Indikatoren). 1

The lecture on the main group elements covers the following topics: Fundamental principles and general trends of the periodic table of the elements. Alkali metals and alkaline earth metals, noble gases, halogenes, chalcogenes, elements of group 13, 14, and 15 Natural sources of the elements, their isolation, synthesis, large-scale production, reactivity, properties and chemical and economical relevance. Application of general concepts: Acid-base reaction, redox reaction, chemical bonding and bondtypes and models, chemical equillibrium The lectures on the transition metals covers the following topics: the chemistry of the transition metals: Natural sources of the elements, their isolation, synthesis, large-scale production, reactivity, properties and chemical and economical relevance. Koordination Chemistry of the transition metals, bonding models, complex stability, isomerism, reactivity, UV/VIS absorbtion properties, complexes with M-M multiple bonds. The lecture Quantitative Analysis covers the following topics: Photometry (Lambert-Beer law, calibration of a quantitative analytical procedures, statistical treatment and assessment of quantitative data). Gravimetric analysis (Background, experimental examples, calculations). Volumetric analysis (Acid-base titration, precipitation titration, complexometric titration, redox titration, indicators). Lernergebnisse/Kompetenzen Ziel des Teilmoduls Hauptgruppenchemie ist, den Studierenden einen Überblick über Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten in der Chemie der Elemente anhand eines Durchgangs durch das Periodensystem zu vermitteln. Veranschaulicht wird dieses durch ausgewählte charakteristische Reaktionen der Elemente und ihrer Verbindungen. Ziel des Teilmoduls Nebengruppenchemie ist, den Studierenden einen Überblick über die Konzepte und Prinzipien der Übergangselemente zu vermitteln. Die Studierenden erlangen ein tieferes Verständnis für die Nebengruppenchemie durch die Einführung geeigneter Modelle, Vermittlung charakteristischer Reaktionen der Elemente und die Darstellung großtechnischer Produktionsprozesse. Ziel des Teilmoduls Quantitative Analyse ist, den Studierenden einen Überblick über Zusammenhänge und experimentellen Grundlagen der verschiedeen Titrationsarten zu vermitteln sowie diese an ausgewählten Beispielen und Berechnungen exemplarisch darzustellen. 2

The educational objective for the first part Maingroup Chemistry of the lectur series can be summarized as follows: Thorough examination of the elements of the main groups of the periodic table will provide an overview to gain a deeper understanding of fundamental chemical principles. Selected characteristic reactions will be discussed in order examplify general chemical pinciples. The educational objective for the second part Transition metal chemistry of the lectur series can be summarized as follows: The students will gain an overview of the concepts and principles of the transition elements (metals). The introduction of suitable models, examples for characteristic reactions and large-scale production processes will provide a deeper understanding of the chemistry of the transition metals. The aim of the module Quantitative Analysis is to provide participants with an overview of the fundamental experimental background of different titration types as well as to explain these analytical procedures based on selected examples and calculations. Workloadberechnung Unterrichtsprache(n) Modulverantwortliche(r) Dauer Hauptgruppenchemie WiSe (3SWS) Präsenzzeit 42h, Selbststudium 48h Nebengruppenchemie SoSe (3SWS) Präsenzzeit 42h, Selbststudium 48h Quantitative Analyse SoSe (1SWS) Präsenzzeit 14h, Selbststudium 76h Prof. Dr. Jens Beckmann WiSe und SoSe, jährlich 2 Semester ECTS-Punkte 9 SWS Hauptgruppen 3SWS + Nebengruppen 3SWS + Quantitative Analyse 1SWS = 7SWS 2) Angaben zur Modulprüfung Prüfungsart Modulprüfung Kombinationsprüfung Teilprüfung Leistungen (MP) (KP) (TP) MP 1 PL 3

PL = Prüfungsleistung (Bestandteil der MP/KP/TP) SL = Studienleistung PVL = Prüfungsvorleistung (Freiwillig zu Übungszwecken als Selbstkontrolle, siehe AT 2010) Prüfungsform Prüfungsdauer Mündliche Prüfung 20-30 min Bearbeitungsfrist Anteil Note 100% 3) Angaben zu den Lehrveranstaltungen des Moduls VAK 02-03-2-AC1-1 Chemie der Hauptgruppenelemente (3 SWS) Chemistry of main group elements WiSe, jährlich Prof. Dr. Jens Beckmann VAK 02-03-2-AC1-2 Chemie der Nebengruppenelemente (3 SWS) Chemistry of transition metals SoSe, jährlich Prof. Dr. Jens Beckmann, Dr. Matthias Vogt 4

VAK 02-03-2-AC1-3 Quantitative Analyse (1 SWS) Quantitative Analysis SoSe, jährlich Prof. Dr. Tilmann Harder 5