Mittelmoränen Heute und in der Eiszeit

Ähnliche Dokumente
von Zürich und Schaffhausen

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Gesteine einfach bestimmen

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Monika Gisler, Donat Fäh Hrsg. Nachbeben

Integriertes Employability-Management

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Gletscher der Alpen. Bearbeitet von Jürg Alean

Nationalpark-Forschung in der Schweiz Band 108

F e l i c i t a s O e h l e r

Monika Brunsting. Legasthenie zwischen Coming-out und keiner merkts

Johannes Rüegg-Stürm. (Herausgeber)

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement

Eine kleine Geschichte der Gletscher

Mittelmoränen Rezension zum neuen Buch von Gerhart Wagner

Sponsoring Der Leitfaden für die Praxis

Andreas Jaun. An Fluss und See

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Klaus Deterding/ E.T.A. Hoffmann. Der Feind. Eine romantische Fortsetzung im ästhetischen Spiegel der Moderne

Werte, Worte, Taten. und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte

Glaubwürdigkeit und Corporate Governance

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press

Handbuch Schweizer Alpen

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Internationale Rechnungslegung

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

Im Herzen der Macht?

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Gletscherkunde. Instruktor Hochtour Paul Mair

Patrick Masure. Wildrosen

Helga Becker neues drechseln

DER WOLF 2. Auflage Haupt

Schuhwerk. Geschichte, Techniken, Projekte. Bearbeitet von Josephine Barbe, Franz Kälin

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung

Die Eisenberge am Ofenpass - Homens da(l) fier al Pass dal Fuorn

Die Kunst der verantwortungsvollen Führung

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

(Herausgeber) Gesunde Schule

Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen

New Hospital Governance

Barbara Baumann. Papierschmuck GESTALTEN

Jürg Rüedi Disziplin in der Schule

Nationalpark-Forschung in der Schweiz Band 97

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Adrian Aebischer. Eulen und Käuze

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

Lernkontrolle «Gletscher»: Lösung. [ ] Akkumulationsgebiet (Nährgebiet) [ ] Ablationsgebiet (Zehrgebiet) [ ] beides ist gut sichtbar

Kunstraum Kalligrafie

Die Vielfalt der Landschnecken in der Val Müstair La diversità da lindornas illa Val Müstair

Frühe Spracherwerbsstörungen

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

STADT IN DER GESCHICHTE Band 33

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Nationalpark-Forschung in der Schweiz Band 107

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Lernen ermöglichen Entwicklung fördern Band 5 Basler Beiträge zur Speziellen Pädagogik und Psychologie

Landschaften und Geologie der Schweiz Haupt Verlag

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Thomas Schäfer. Statistik I

2012 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nymphenburger Straße 86 D München Tel.: Fax:

Disziplin in der Schule

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar

Muster Drucken. Rebecca Drury und Yvonne Drury

Vom Entwurf zur Schachtel

Strategie: Stimmungsmache

Siegfried Nagel Torsten Schlesinger. Sportvereinsentwicklung

1. Auflage: 2018 ISBN:

Suhrkamp Verlag. Leseprobe. Emmott, Stephen Zehn Milliarden. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp Verlag

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Systemische Einwandbehandlung

Allgemeine Pädagogik

adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe

Ein Bild ist ein Bild

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Rückgang der Alpengletscher im klimatischen Ausnahmejahr 2003

Wirtschaft Unternehmen Management

Antje Rittermann und Susann Rittermann. werkstatt

Beatrice Friedli Deuter

Transkript:

Mittelmoränen Heute und in der Eiszeit 1

2

3 Gerhart Wagner Mittelmoränen Heute und in der Eiszeit Haupt Verlag

4 Die Entstehung dieses Buches wurde in grosszügiger Weise gefördert und unterstützt durch die Paul Herzog-Stiftung in Luzern. Für Druckkostenbeiträge danken wir auch der Burgergemeinde Bern sowie dem Lotteriefonds des Kantons Bern. Paul Herzog-Stiftung, Luzern Über den Autor Gerhart Wagner, geboren 1920 in Bolligen bei Bern. Studium in Zoologie, Botanik, Physik und Geologie. 1949 Doktorat in Zoologie bei Prof. Fritz Baltzer. 1949 Sekundarlehrer in Grindelwald. 1950 Lehrer für Natur geschichte (Biologie und Geologie) am Gymnasium Bern-Kirchenfeld. 1958 Chef der neuen Sektion für Strahlenschutz beim Bundesamt für Gesundheitswesen: Erarbeitung der ersten Strahlenschutzverordnung. 1964 Assistenzprofessor für Zoologie an der Universität Zürich. 1969 1983 Rektor des Realgymnasiums Bern-Neufeld. 1986 erste Publikation über eine eiszeitliche Mittelmoräne bei Bolligen. 1991 Flora des Kantons Bern mit Konrad Lauber. 1996 Flora Helvetica mit Konrad Lauber. 1996 Ehrendoktor der Universität Bern für «wesentliche Beiträge zur Botanik, Zoologie und Geologie». Oberes Umschlagbild: Der Glacier de Zinal entsteht unter Bildung einer schmalen Mittelmoräne aus dem Glacier Durand (links) und dem Glacier du Grand Cornier, die selbst schon je drei Mittelmoränen besitzen. Die insgesamt sieben Mittelmoränen vereinigen sich gletscherabwärts und bedecken das Eis zuletzt auf der ganzen Breite. Im Hintergrund (von links) Ober Gabelhorn, Matterhorn und Dent Blanche. Foto Klopfenstein Adelboden 1976. Unteres Umschlagbild: Luzern zur Eiszeit. Der Eisstrom aus den Tälern der Innerschweiz ist nach Vorstellungen von Albert Heim und Wilhelm Amrein mit etwa zwanzig Mittelmoränen dargestellt. Rechts Pilatus, links Rigi. Gemälde von Ernst Hodel (1852 1902) im Museum Gletschergarten Luzern. Gestaltung und Satz : Haupt Verlag, Daniela Vacas, Bern Litho: FdB Für das Bild, Fred Braune, Bern 1. Auflage: 2014 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http : / / dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-07878-6 Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2014 by Haupt Berne. Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Printed in Germany www.haupt.ch

5 Inhaltsübersicht Vowort des Verlages 8 Vorwort des Autors 9 Dank 10 Neue Begriffe 11 Erster Teil: Heutige Gletscher in Aktion I Allgemeines über Gletscher und Moränen 14 Ewiger Schnee 14 Flüsse aus Eis 14 Fliessgeschwindigkeit 15 Stadium: Gleichgewicht zwischen Nachfliessen und Abschmelzen 15 Grösse der Gletscher 15 Oberflächenablation 17 Warum schmilzt Eis so langsam? 17 Moränen: Ein Begriff aus der Savoyen 17 Durch Steinschlag entstehen Seitenmoränen 17 Aus zwei Seitenmoränen entsteht eine Mittelmoräne 18 Zwei Grundtypen von Mittelmoränen 18 Teilgletschter behalten ihre Identität 18 Mittelmoränen als Indikatoren der Fliessdynamik 19 Mittelmoränen als Schuttförderbänder 19 Aufschüttungen am Ende von Mittelmoränen 20 Schutt, der «den Anschluss verpasst hat» 20 Gletschertische 21 Eiswall unter der Mittelmoräne 21 Sandbedeckte Eiskegel 21 Gletscherspalten 24 Moränen bestehen aus Lockergestein 24 Durch Wasser geschichtet: Schotter 24 Grundmoräne 24 Drumlins: Ein Begriff aus Irland 25 Ursprüngliche und sekundäre Landschaftsformen 25 II Mittelmoränen heutiger Gletscher 26 Vorbemerkung 26 1 Unteraargletscher 26 2 Grosser Aletschgletscher 34 3 Oberaletschgletscher 35 4 Gornergletscher 41 5 Glacier de Zinal 41 6 Glacier d Otemma 45 7 Kandergletscher 46 8 Mittelmoränen im Grossformat in Alaska 48 Zweiter Teil: Mittelmoränen eiszeitlicher Gletscher I Morphologische Typen in Abhängigkeit vom Grundrelief 52 1 Strukturen beim Ansatz von Mittelmoränen (MMA-Strukturen) 52 2 Strukturen am Ende von Gletscherzungen (MME-Strukturen) 55 2.1 Strukturen am Gletscherende auf ebenem Grund 55

6 2.2 Strukturen am Gletscherende auf ansteigendem Grund 55 Bantiger 58 Hüenerbüel 58 Eschner Berg FL 61 Gruben bei Gstaad 61 2.3 Strukturen am Gletscherende auf abfallendem Grund 63 Massegga bei Naters 63 Crête de Saleina 63 Ausgang des Kientals 63 3 Strukturen an der Seite von Gletscherzungen 64 Vorbemerkung 64 3.1 Die Mittelmoräne endet mit der Ausuferung 64 Aletschwald 64 Egghübeli 64 Säuhoger 65 3.2 Die Mittelmoräne wird zur sekundären Seitenmoräne 65 Aletschwald 65 Längenberg 65 4 Moränenserien 66 5 Vielfachstrukturen: Drumlinfelder 68 II Der Aaregletscher in den Bern-Stadien 70 Vorbemerkung 70 1 Die Moränen des Aaregletschers im Gebiet von Bern 74 1.1 Die Stadien nach Eduard Gerber 1927 74 1.2 Der Endmoränenkranz des Bern-Stadiums 74 1.3 Die späteren Rückzugsstadien der Endzunge 77 2 Die Moränen von Gurten und Längenberg 80 2.1 Charakterisierung des Längenbergs 80 2.2 Mittelmoränen wurden zu Seitenmoränen 81 2.3 Die Moränen des Bern-Stadiums an Gurten und Längenberg 84 Vorbemerkung 84 Die Gurten-Moräne M 5 84 Die Säuhoger-Moräne M 4 84 Die Winzenried-Moräne M 3 85 Die Hermiswil-Moräne M 2 85 Die Wilerhubel-Moräne M 1 85 2.4 Die Moränen der höheren und tieferen Stadien an Gurten und Längenberg 86 Vorbemerkung 86 Gurten-Moräne M 5 86 Säuhoger-Moräne M 4 88 Winzenried-Moräne M 3 88 Hermiswil-Moräne M 2 89 Wilerhubel-Moräne M 1 89 3 Rechtsseitige Moränen des Aaregletschers 94 Vorbemerkungen 94 3.1 Rechtsseitige Moränen des Bern-Stadiums 94 3.2 Höhere und tiefere Stadien der rechten Seite 96 III Weitere eiszeitliche Mittelmoränengebiete 97 1 Gegend Spiez Thun oberes Aaretal 97 2 Wallis 102

7 Vorbemerkungen 102 2.1 Grosser Aletschgletscher 102 a) Kleine Eiszeit 102 b) Moraines intermédiaires (Daun-Stadium) 102 c) Moraines basses 104 2.2 Fieschergletscher 106 a) Moraines intermédiaires 106 b) Moraines basses 108 2.3 Zmuttgletscher 108 3 Gebiet Genfersee 109 Vorbemerkungen 109 3.1 Zitate aus Jayet 1966 109 3.2 Gebiet Chexbres Puidoux 111 3.3 Gebiet Lavaux La Côte 112 3.4 Gebiet des Petit Lac und Seegrund 112 4 Kanton Zürich 116 Vorbemerkung 116 4.1 Hirzel 116 4.2 Stadt Zürich 116 4.3 Unteres Glatt-Tal 119 4.4 Drumlingebiete 121 5 Nordostschweiz und süddeutsches Bodenseegebiet 124 6 Blick über die Landesgrenzen 126 6.1 Ivrea (Italien): Grösste Moränen Europas 126 6.2 Langeland (Dänemark): Insel im Meer 128 6.3 Saskatchewan (Kanada): Grosses Drumlinfeld 130 Dritter Teil: Geschichte des Mittelmoränen-Modells 1 Mittelmoränen bei Agassiz 1840, Baltzer 1896 und Aeberhardt 1912 134 2 Das «Grundmoränen-Modell» nach Penck & Brückner 1901/09 136 3 Probleme mit dem Grundmoränen-Modell 137 3.1 Probleme mit den Drumlins 137 3.2 Probleme mit den Deckenschottern 137 3.3 Probleme mit eiszeitlicher Talbildung und Talfüllung 138 4 Entstehung der Mittelmoränen-Hypothese 1982 139 5 Von der Hypothese zum Modell 2002 140 6 Die Tragweite des Mittelmoränen-Modells 141 6.1 Neuinterpretation der Drumlins 141 6.2 Neuinterpretation der Deckenschotter 142 7 Kontroverse um das Mittelmoränen-Modell 144 Fazit 145 Gegenüberstellung von Grundmoränen-Modell und Mittelmoränen-Modell 147 in zehn Punkten Anhang Literaturverzeichnis 150 Geologische Karten 154 Orts- und Sachregister 155 Autorenregister 158

8 Vorwort des Verlages Als über 100jähriges unabhängiges Unternehmen ist Haupt heute wohl der führende Naturbuchverlag der Schweiz. Dabei lautet unser verlegerisches Credo seit jeher: wissenschaftlich fundierte Inhalte für ein interessiertes, breites Publikum lesbar und in Gestaltung und Aufmachung ansprechender Form zu publizieren. Das Thema Gletscher und Moränen hat uns denn auch fasziniert, nicht zuletzt deshalb, weil in unserem Programm bereits einige spannende Titel dazu erschienen sind, die in der Fachwelt und beim Publikum sehr positiv aufgenommen wurden (Gletscher der Alpen von Jürg Alean und Gletscher der Welt von Jürg Alean und Michael Hambrey), oder demnächst erscheinen werden (Der Grindelwaldgletscher, Kunst und Wissenschaft von Heinz J. Zumbühl, Samuel Nussbaumer und Hanspeter Holzhauser als Herausgeber). Das vorliegende neue Werk unseres langjährigen, erfolgreichen und hoch geschätzten Autors, Dr. Gerhart Wagner (Flora des Kantons Bern, 4. Auflage; Flora Helvetica, 5. Auflage) ergänzt nun diese Publikationen. Gerhart Wagners unermüdliches Schaffen zeichnet sich dadurch aus, dass er der Natur immer mit einer grossen Neugier und wissenschaftlichem Interesse gegenüber tritt. Nicht nur bei ungeklärten Phänomenen, die seinen Forscherinstinkt wecken, begnügt er sich mit einfachen Antworten. So hat er beispielsweise das Haareis, eine rätselhafte Eisform, die im Winter auf Totholz auftreten kann, erforscht und einen Beitrag zur Enträtselung geleistet. Auch gängige Lehrmeinungen werden von ihm hinterfragt und seine Fragen und Antworten gehen mitunter neue Wege. Mit seiner Interpretation der Vorgänge rund um die Mittelmoränen schwimmt Gerhart Wagner gegen den Strom sie entspricht nicht dem, was die Mehrheit der Quartärgeologen heute annimmt. Trotzdem waren wir im Hause der Meinung, dass die gut dokumentierte Arbeit des Autors über viele Jahre hat er an diesem Thema recherchiert und Beweise in der Landschaft gesucht und erwandert den wissenschaftlichen Diskurs bereichern kann. Seinem Wunsch, auch dieses Werk in seinem «Hausverlag» veröffentlichen zu können, entsprechen wir gerne, und wir wünschen ihm und der ganzen Fachwelt viele lebhafte und konstruktive Diskussionen. Matthias Haupt und Regine Balmer, im Juni 2014

9 Vorwort des Autors Mittelmoränen gehören zum bekannten Bild vieler Alpengletscher. Der Komplex des Gornergletschers, wie er sich dem staunenden Betrachter vom Gornergrat aus bietet, lebt geradezu von seinen Mittelmoränen, und auch der Grosse Aletschgletscher hat in seinen zwei dunklen Mittellinien ein untrügliches Markenzeichen. Wie war das bei eiszeitlichen Gletschern? Seit über 150 Jahren ist bekannt, dass viele Landschaftsformen des heutigen Alpenvorlandes durch Gletscher entstanden sind. Es ist das Ziel dieses Buches, die Bedeutung aufzuzeigen, welche dabei den Mittelmoränen zukommt. Das Buch richtet sich an interessierte Laien und setzt keine glaziologischen Kenntnisse voraus. Es gibt daher in einem ersten Teil eine Einführung in die Grundbegriffe der Gletscherkunde. Dabei geht es von den Erscheinungen aus, die wir an heutigen Gletschern beobachten können. Der zweite Teil überträgt die Erkenntnisse an gegenwärtigen Gletschern auf das Eiszeitalter. Er geht der Frage nach, in welcher Weise Mittelmoränen das eiszeitliche Landschaftsbild, das wir heute in vielen Landesteilen vorfinden, mitgestaltet haben. Ausgehend von einem Grundtypus, werden die verschiedenen Varianten von eiszeitlichen Mittelmoränenbildungen aufgezeigt. Ausführlich wird dann die Optik des Mittelmoränen-Modells am Beispiel des Aaregletschers im Gebiet von Bern und am Längenberg dargestellt. Daran anschliessend werden weitere Landschaften des Alpenraumes ins Visier genommen, und zuletzt wird ein Blick über die Landesgrenzen geworfen. Im dritten Teil wird die bisherige Geschichte des «Mittelmoränen-Modells» erzählt. Es ergibt sich, dass dem Paradigma Mittelmoräne nicht nur eine wesentliche Bedeutung für das Verständnis eiszeitlicher Geländeformen zukommt, sondern dass es auch dazu führt, gewisse eingebürgerte theoretische Vorstellungen grundsätzlich zu hinterfragen. Die Thematik bekommt damit eine ursprünglich nicht geahnte wissenschaftliche Tragweite. Es ist nicht möglich, alle als Beispiele aufgeführten Landschaftsformen in Abbildungen zu zeigen. Als Ersatz dafür wird auf die schweizerischen Landeskarten (LK) 1:25 000 verwiesen sowie auf die Möglichkeit, über das Internet-Angebot «Swiss Map» des Bundesamtes für Landestopographie beliebige geographische Namen der LK im Kartenbild aufzurufen. Die angegebenen Namen und Höhen über Meer beziehen sich auf die LK 1:25 000. Wegen kleiner Änderungen in den verschiedenen Auflagen der LK kann es vorkommen, dass eine Höhenangabe oder eine Schreibweise nicht genau mit der neusten Karte übereinstimmt. Die hier dargelegten Befunde sind zum grössten Teil schon in früheren wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht worden (vgl. Literaturverzeichnis: Arbeiten von Wagner sowie Hantke & Wagner). Die Darstellungen der Moränenverhältnisse am Längenberg und diejenigen im Gebiet Genfersee sind aber noch nirgends publiziert: Sie haben hier Originalwert.