Karate-Camp Harburg e.v.

Ähnliche Dokumente
Deutscher Karate Verband e.v.

mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie)

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

JAPANISCHE FACHAUSDRÜCKE KARATE

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Gürtelsystem & Prüfungen

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:...

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

9./8. Kyu (weiß/gelb)

Prüfungsprogram der Japan Karate Association

Karateclub Schwarzau - Neunkirchen OSS!

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA)

9. Kyu (Weiß- Gelb) Kihon- Ido (Technik Kombinationen)

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

Der Autor. Das Gürtelrangsystem

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb)

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV

prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Suat Kabasakal Shotokan Karate Dojo TSV Ummendorf

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu

Anfängerkurs beim Karate Dojo Fischbach

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter

Prüfungsprogramm der JSKA Switzerland

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING

Kleine Liste zu Begriffen im Karate

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Stilrichtung JKF Goju Kai

Prüfungsordnung des ÖKB. Praktischer Teil

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2016

Prüfungsordnung. Shotokan Ryu in Deutschland e.v.

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

Karate Kyokushinkai Wettingen

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima

Prüfungsordnung des. Österreichischer JKA Karateverband. für Prüfungen bis zum 1.Kyu

6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller

PRÜFUNGSORDNUNG JKA-KARATE 9. Kyu - 3. Dan

KSK Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

Joachim Grupp SHOTOKAN KARATE KUMITE

Kata Heian Godan Bunkai

Die Techniken des Kihon

Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Rauschen in den Kiefern (Künstlername Funakoshis)

世界松濤舘空手道連盟. Prüfungsprogramm

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi

Mitglied des Österreichischen Karate Bund, Österr. Bundesfachverband für Kickboxen, ASKÖ. Prüfungsordnung. Praktischer Teil. Stand: Jänner 2003

Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm

Shaolin- Kempo- Blockformen

Die Prüfungssituation Grundsätzlich aber gilt in der Prüfung:

Kata Nijushiho Bunkai

Kampfkünste praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner. Stufe/Grad Kontertechnik des Verteidigers gleichzeitig mit dem Angriff

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI

Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai.

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland

10. Kyu Kyokushin Karate

Technische Kommission. KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG

Kyu Prüfungsprogramm. Wado Ryu Karate. Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

ÖTKV Prüfungsordnung und Prüfungsprogramm

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers.

Rahmenprüfungsordnung

Inhalt 1. Prüfungsbestimmungen... 3

ASAHI KARATE DŌ. e.v. PRÜFUNGSPROGRAMM 9. Kyū bis 1. Kyū

Jugendprüfungsprogramm des

Japanische Ausdrücke und Bedeutungen

Prüfungsreglement Jugend KARATE-KAI LENZBURG

Transkript:

Karate-Camp Harburg e.v. Einführung in die Karate-Sprache Die Aussprache im Japanischen Der Aussprache liegt die englische Schreibweise zugrunde. Es gilt: a: wie ab, Kasse ch: wie tsch (cha, chi, che mit t-vorschlag) e: etwas nach "ä" hin ausgesprochen, Messer, etwa h: ein Laut, der zwischen h und ch liegt - etwa wie in "Dach" i: wie in, bin j: wie dsch in "Germany" n: doppeltes n leicht nasal o: wie ob, noch r: Zungen-r wie im Romanischen oder Slawischen s: wie "ss" in "Masse", wie ß sh: stimmlos wie wishing, shop (engl.), nicht wie "sch" u: wie um, Mutter (manchmal sogar unhörbar) y: wie j (Yokohama) z: wie das stimmhafte "s" in "Rose" (za-sand, zu-suppe, ze-senf,zo-sollen) In manchen Silben wird das u kaum betont oder ganz geschluckt - z.b. Oi-zuki (gerader Fauststoß) = o-i z'ki. ae, ei, ue, usw. werden nicht verschmolzen, sondern getrennt gesprochen: Mae-geri = ma-e geri. Allerdings klingt der zweite Vokal nur leicht nach. Bei Wortzusammensetzungen ändert sich der erste Laut: k t keri wird zu g = mae-geri tachi wird zu d = zenkutsu-dachi

s ts h wie z tsuki wird zu z = oi- zuki harai wird zu b = ashi-barai Wortzusammensetzungen mit hon: ichi/hon san/hon go/hon ippon sambon gohon Das Zählen Zählen von 1 bis 10: (Endvokale nicht betonen, eher verschlucken) eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn ichi ni san shi/yon go roku shichi/nana hachi kyu/ku ju Kommandos Hajime! Mawa-te! Mokzo! Narote! Rei! Anfangen! Kehrt, Wendung! Augen schließen; Konzentrationsübung Entspannen! Gruß!

Sensi-ni! Yame! Yoi! Kamaete! Front zum Lehrer (Sensei) Stop! Schluß! Ende! Achtung! Kommando zur Ausgangshaltung links/rechts vorrücken mit Armen in Vorhalte zur Ausgangsstellung in Zenkutsu-dachi (Grundschule, Beintechniken und Kombinationen) links/rechts vorrücken mit Gedan-barai zur Ausgangsstellung in Zenkutsu-dachi (Grundschule) rechtes/linkes Bein zurücksetzen in Zenkutsu-dachi, Ausholen mit Gedan-barai (Ausgangsstellung für Partner-Training) Angriffsstufen (Zielregion beim Partner) Chudan Gedan Jodan mittlere Stufe (Gürtel bis Hals) untere Stufe (bis zum Gürtel) obere Stufe (Kopf) Stellungen Hanmi Schrägstellung in Zenkutsu-dachi der Oberkörper ist um 45 Grad abgedreht Hachiji-Dachi Aufrechte Stellung Füße parallel Kokutsu-dachi Verteidigungsstellung, Rückwärtsstellung Kiba-dachi Kamae Shizentai Chudangamae Gedangamae Kumitegamae Zenkutsudachi Spreizstellung, Grätschstellung Kampfstellung Normalstellung Schrittstellung, Vorwärtsstellung

Einige Techniken Age-uke Choku-zuki Empi-uchi Gedan-barai Gyaku-zuki Keage Kekomi Kizami-zuki Kizami-geri Mae-geri Mawashi-geri Nagashi-uke Nukite Oi-zuki Rengeri Renzuki Sanbon-zuki Shuto-uchi Shuto-uke Soto-ude-uke Uchi-ude-uke Uraken-uchi Ura-mawashi-geri Ushiro-geri Ushiro-mawashi-geri Yoko-geri Abwehr obere Stufe Gerader Stoß aus Hachiji-dachi Ellbogenstoß Abwehr untere Stufe umgekehrter Fauststoß Schnappstoß, zurückfedernder Stoß gerader, gestreckter Stoß mit starkem Hüfteinsatz Prellstoß mit abgedrehter Hüfte Fußstoß mit dem vorderen Bein Fußstoß nach vorn Kreisfußstoß Fegeabwehr Stoß mit den Fingerspitzen Angriffsstoß - z.b. rechtes Bein, rechte Faust Doppelfußstoß mit Zwischenschritt Doppelfauststoß dreimaliger Fauststoß einmal obere Stufe, zweimal mittlere Stufe Handkantenschlag Handkantenabwehr Abwehr mittlere Stufe von außen (soto) nach innen mit Arm (ude) Abwehr mittlere Stufe von innen (uchi) nach außen mit Arm (ude) Faustrückenschlag (auch Riken-uchi) umgekehrter Kreisfußstoß Fußstoß nach hinten Fußstoß nach hinten nach ganzer Körperdrehung Fußstoß zur Seite

Trainings- und Kampfformen Kihon Kumite Ippon-Kumite Sanbon-Kumite Gohon-Kumite Kaeshi-Ippon- Kumite Jiyu-Ippon-Kumite Okuri-Ippon- Kumite Happo-Kumite Jiyu-Kumite Shiai Kata Grundschule Kampfschule Einmaliger Angriff, Abwehr und Gegenangriff Dreimaliger Angriff, dreimalige Abwehr. Nach der dritten Abwehr Gegenangriff. Angriff und Abwehr müssen stark vorgetragen werden! Ziel Entwicklung maximaler Standfestigkeit und Balance Das Gleiche fünfmal Mehrere hintereinander folgende wechselnde Angriffe und Abwehren. Kampffolge Angriff - Abwehr und Angriff (die Faust wird nicht zurückgezogen) - Abwehr und Gegenangriff (vorderen Fuß und Faust zurücknehmen). Die Kampfform dient der Reaktionsschulung Realer Angriff und kampfmäßige Abwehr (einmal). Ziel Entwicklung des Gefühls für Abstand und Zeitwahl Kombinationstraining. Kampffolge 1. Angriff mit Ansagen - Abwehr mit Gegenangriff und Ausweichen. 2. Angriff ohne Ansagen - Abwehr und Gegenangriff Training für Schritt- und Körperbewegungen sowie Schulung auf instiktive Reaktion. Eine größere Zahl von Angreifern bildet einen Kreis. Der Abwehrende steht in der Mitte. Die Angreifer sagen jeden Angriff an; die Zeit zwischen Abwehr/Gegenangriff und dem nächsten Angriff soll möglichst kurz bemessen sein. Freier Kampf Turnier Vorführungsform in der Art eines Schattenkampfes, die alle Grundtechniken in festgelegten Kombinationen enthält. Erläuterung weiterer japanischer Begriffe Dan Dojo Hara Meistergrad Übungsraum, Club Bauch, Schwerezentrum

Tanden Karateka Karate-gi Kiai Kime Kohai Kyu Sensei Sempai Karatefrau/-mann(wörtl. -experte) Karate-Bekleidung Höchster Krafteinsatz (hörbarem Ausatmen, ähnlich einem Kampfruf) Äußerster Einsatz mit voller Spannung und höchstem Kampfgeist Der, der nach einem selbst mit Karate-Do angefangen hat Schülergrad Meister Der, der länger als man selbst Karate-Do betreibt