Mitteilungen des ACK

Ähnliche Dokumente
Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Mitteilungen des ACK

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Mitteilungen des ACK

Protokoll. Der 67. Generalversammlung des Skiclubs Schwarzenberg Freitag, 21. Mai 2010, Uhr Restaurant Kreuz, Schwarzenberg

ack clubheft 79. jahrgang nr. 3 August 2017

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN STV Nr

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

Folgende Turnerinnen und Turner werden für ihre Leistungen mit einem kleinen Präsent geehrt: Geräteturnen Frauen:

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern

Protokoll. Der 70. Generalversammlung des Skiclubs Schwarzenberg Freitag, 24. Mai 2013, Uhr im Restaurant Rössli, Schwarzenberg

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Regionale Artillerie Sporttage Inwil

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung Samstag, 22. April, Uhr

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung.

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti

Hauptversammlung vom 31.Oktober Restaurant Rössli Unterbach

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

Protokoll der 95. Generalversammlung vom 1. März 2014

Verein Diorama- und Modellbau

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Protokoll. 99. Generalversammlung vom Freitag, 18. März 2016, Bruder Klaus, Kriens

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

Protokoll der 54. Generalversammlung. Freitag, 16. November 2018 um Uhr im Ökumenischen Zentrum

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

Hauptversammlung vom des tri team steffisburg

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen

Generalversammlung vom 3. März 2017

Protokoll. der 125. ordentlichen Generalversammlung vom 2. April 2016, im Hotel Rest. Sternen, Horw. Traktanden

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein

Protokoll. der 31. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern. Freitag, 18. Januar Restaurant Glasi Adler, Hergiswil

Generalversammlung vom Der Vorstand begrüsst euch. Herzlich willkommen

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

Alpine Clubmeisterschaft 2014 Ski-Club Malters

Protokoll der 68. Generalversammlung Freitag 15. Januar 2016 Rest. Kreuz Bertiswil

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Welcome to. (c) All Rights reserved Seite 1

Protokoll: der 2. Hauptversammlung

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Statuten. der Bergfreunde Luzern

42. Vereinsversammlung SCoW,

Protokoll: der 14. Generalversammlung Dienstag 24. April 2018, Uhr, Restaurant Zollhaus, Sachseln

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Nr. 3 / 2018 ACK Clubheft.

Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Lysser Naturfründe-Poscht GV, Dezember 2018, Januar 2019

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäss und fristengerecht gemäss Statuten. Somit ist die Versammlung beschlussfähig.

Protokoll 1. Mitgliederversammlung 21. März 2018

Schiessplatz: Flühli (Bunihus)

Freitag, 20. Oktober 2017, 20:00-21:10 Uhr, Hotel Restaurant Reuti

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim.

Freitag, 21. Oktober 2016, 20:00-21:10 Uhr, Hotel Restaurant Reuti

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon

Protokoll der 4. Generalversammlung vom 26. Februar 2015, h im Dachboden, Postgebäude, Würenlingen

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn"

19. Januar 2019 Loipe Thorbachmatte Skilift "Schratte" Thorbach Flühli

Protokoll. Der 68. Generalversammlung des Skiclubs Schwarzenberg Freitag, 20. Mai 2011, Uhr Restaurant Rössli, Schwarzenberg

Protokoll. H A U P T V E R S A M M L U N G der Frauen- und Müttergemeinschaft Rüthi vom 10. März 2017 um Uhr in der Mehrzweckhalle Bündt, Rüthi

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung Dienstag, 3. Mai 2011, 20 Uhr Restaurant zur Sonne, Windisch

Verein «Freunde des Natur-Museums Luzern» Protokoll der Generalversammlung vom 2. November 2016

Protokoll 2. Generalversammlung

Protokoll. der 30. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern. Freitag, 19. Januar Restaurant Roggerli, Hergiswil

1. Begrüssung und Appel 1.1. Begrüssung Herr Thomas Blattmann begrüsst alle anwesenden Mitglieder der SBO.

Protokoll GV Drittens: Präsenzliste und Helferliste wird umgereicht. Es schreiben sich 29 Personen ein.

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Jahresprogramm

Enniger Infoblatt 2016

42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012

Theaterverein Marbach. Statuten

Protokoll. der 2. Vereinsversammlung vom 3. Juni 2010, Uhr Gemeindesaal, 3816 Lütschental

Jahresbericht des Vorstandes

Vizepräsidentin/Protokollführung

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung

Rangliste. Rangliste Äschlismatt bewegt, 7. Mai Herzlichen Dank an unsere Sponsoren:

Protokoll der Jahresversammlung vom im Restaurant Weinburg, Diegten

Transkript:

Mitteilungen des ACK www.ackriens.ch 3 /2014

Wir steigen für Sie auf jeden Berg. GENERALI Versicherungen Generalagentur Luzern Generalagent Pierre Meyer Nidfeldstr. 12, Postfach 2817 6002 Luzern GENERALI Versicherungen Agentur Emmenbrücke Agenturleiter Roland Bürgisser Sonnenplatz 1, Postfach 1348 6020 Emmenbrücke

inhalt Auszug Jahresprogramm...2 Clubversammlung...3 Protokoll der 101. GV 2013...4 12 GV / Jahresberichte... 13 21 Mitteilungen...23 Aus der Clubfamilie... 24 25 Hinter Mülimoos... 26 27 Gruohubel...29 31 Infos Breitensport... 32 36 Ausschreibungen... 37 53 Berichte... 55 68 ack clubheft 76. jahrgang nr. 3 september 2014 Auflage 700 Erscheint Dreimal im Jahr Präsident Sonja Baumeler, Schachenstrasse 6, 6010 Kriens praesident@ackriens.ch Adressänderungen Alpenclub Kriens, Mitgliederwesen, Postfach 1005, 6011 Kriens mitgliederwesen@ackriens.ch Redaktion/Druck/Versand Oetterli Druck AG, Rothlistrasse 3, 6274 Eschenbach ack@oetterlidruck.ch Inserate Godi Ottiger, Würzenrain 30, 6013 Eigenthal ac.kriens@bluewin.ch Redaktionsschluss Nr. 1: 24. November 2014 für die nächste Ausgabe www.ackriens.ch

auszug jahresprogramm 2014 Anlass Bemerkung Ziel/Ort Leiter/-in September Sa. 6. Klettersteig K2/K3 Krokodil, Göscheneralp Harald Burri So. 7. Bike-Event Cup Schwarzenberg SC Schwarzenberg Fr./Sa. 12./13. Bergwanderung Lobhörner Godi Ottiger Sa. 13. Klettertour Bergseeschijen Dölf Käppeli So. 14. Ehrenmitgliedertreffen Einladung folgt separat Sonja Baumeler Fr. 19. Tourenleiterhöck Gruohubel Kurt Weingand Sa. 20. Biketour Rigi Marcel Koch Sa. 20. Skiathlon Cup (Laufen/Inline) Blatten Marco Meier Mi. 24. Wanderung Fürenalp Lys Blum Sa. 27. Biketour Wandelalp Zdenek Kafka So. 28. Klettern 4. 6. Grad Azalee Beach, Josef Gantner Gerstenegg, Grimsel Oktober Sa. 4. Arbeitstag Hinter Mülimoos Ruedi Frei So. 5. Hütteneröffnung Hinter Mülimoos Ruedi Frei So. 19. Klettern Mehrseillängen Sandplatten, Voralptal Hanspeter Käppeli Sa. 25. Generalversammlung Gallusheim Kriens Vorstand Sa. 25. Berglauf Cup Eigenthal Marco Meier November Sa. 1. Allerheiligen Sa. 8. Arbeitstag Gruohubel HüKo Sa./So. 8./9. Hütten-Weekend Jugend Hinter Mülimoos Marco Meier So. 9. Allwetter-Tour Ziel je nach Verhältnissen Franz Landolt Sa. 15. Blattenlauf Cup Blatten Marco Meier Sa. 15. GPS-Kurs Raum Luzern Zdenek Kafka Sa. 22. Wanderung St. Antoni, Kerns, Ruth Stierli Besichtigung Edelpilzzucht Fr. 28. Chlausabend Cup-Absenden Gallusheim Kriens Godi Ottiger Sa. 29. Haia-Skitour Ziel je nach Verhältnissen Dani Weber Dezember Sa. 6. Skitour / Wandern Ziel je nach Verhältnissen Andrea Huwyler Mo. 8. Maria Empfängnis Do. 11. Lawinentheorie-Kurs Raum Luzern Markus Käppeli Sa. 13. Lawinenpraxis-Kurs Zentralschweiz Markus Käppeli Sa. 20. Skitour Pilatusgebiet Roman Brügger Do. 25. Weihnachten Sa. 27. Altjahres-Skitour Ziel je nach Verhältnissen Sonja Durrer Mi. 31. Silvester 2

clubversammlung Einladung zur 102. ordentlichen Generalversammlung Samstag, 25. Oktober 2014, 19.00 Uhr Gallusheim, 6010 Kriens Um 19.00 Uhr wird das Nachtessen offeriert. Beginn der Versammlung 20.00 Uhr. Traktanden: 1. Begrüssung und Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der 101. Generalversammlung 4. Mutationen 5. Jahresberichte a) Präsidentin b) Vizepräsident c) Tourenchef d) Sportchef e) Hüttenchef 6. Bergheim Gruohubel Hinter Mülimoos Gruohubelfest 7. Jahresrechnung und Revisorenbericht 8. Festsetzung der Jahresbeiträge 9. Budget 2014/2015 10. Wahlen a) Ersatzwahl für demissionierende Vorstandmitglieder b) Rechnungsrevisor/in 11. Jahresprogramm 2015 12. Anträge der Clubmitglieder 13. Ehrungen 14. Verschiedenes Anträge der Mitglieder müssen mindestens 20 Tage vor der Generalversammlung schriftlich an den Vorstand eingereicht werden. Zur 102. Generalversammlung heissen wir alle Clubmitglieder im Gallusheim in Kriens herzlich willkommen. Der Vorstand SANITÄRE ANLAGEN PLANUNG REPARATUREN Wir machen auch aus Ihrem Bad eine Wellness-Oase Planung und Realisierung von Bädern nach Ihren Vorstellungen. en. Wieland AG Hobacherweg 3 6010 Kriens Telefon 041 320 22 44 info@wieland-kriens.ch Aktuelle Infos dazu unter: www.wieland-sanitaer.ch 3

protokoll der 101. GV 2013 Protokoll der 101. ordentlichen Generalversammlung vom 19. Oktober 2013 im Gallusheim, 6010 Kriens Anwesende: 103 Entschuldigte: 20 1. Begrüssung und Appell Die Präsidentin Sonja Baumeler begrüsst um 20.00 Uhr die Anwesenden sowie speziell den Ehrenpräsidenten Göpf Meier und die Ehrenmitglieder: Erwin Affanni, Isidor Bernet, Xaver Brügger, Walter Egli, Ruedi Frei, Marcel Huber, Ruedi Limacher, Dani Meier, Robert Portmann, Leo Rüedi, Toni Widmer und Albert Zihlmann. Entschuldigt haben sich folgende Mitglieder: Dani Weber, Dölf Käppeli, Claude Disler, Walti Blum, Kurt Weingand, Walter Grob, Philipp Bünter, Lisbeth Brügger, Paul Brügger, Markus Lütolf, Romy Zurfluh, Robi Portmann, Hans Künzler, Walter Boog, Annette Schansker, Peter Kurer, Sonja Durrer, Hunkeler Beat, Kunz Ruth, Kunz Hans. Ein ganz spezieller Dank geht an alle Helfer und Helferinnen von heute Abend für ihren grossen Einsatz. Das Essen wird dieses Jahr vom Party Service der Metzgerei Matter (Kriens) geliefert. Dank an das Schöpfteam (Romeo Delchiappo, Bea Rätzer, René Rätzer) und an die Familie Häfliger bei der Getränkeausgabe. Von Seiten des Vorstandes und der Hüko sind folgende Leute entschuldigt: Kurt Weingand, Walti Grob, Markus Lütolf. TRAKTANDEN 2. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler werden Sepp Gantner und Monika Schumacher einstimmig gewählt. 3. Protokoll der 100. Generalversammlung vom 27. 10. 2012 Das Protokoll wurde im Heft Nr. 3 /2013 allen Mitgliedern zugestellt. Die Richtigkeit und die Vollständigkeit des Protokolls werden einstimmig genehmigt. Sonja Baumeler dankt Doris Marbacher für ihre Arbeit. 4. Mutationen Eveline Disler entschuldigt sich für Mahnungen, welche fälschlicherweise verschickt wurden. Eintritte: 28 Franz Anderhub (Dietwil), Marcus Amman (Luzern), Angela Stadler (Kriens), Sandra Furrer-Affanni (Obernau), Claudia Maria Enz Wöss (St. Niklausen), Romy Zurfluh (Kriens), Emanuel Schibli (Kriens) (Kriens), Jon Gallati (Kriens), Elias Gallati (Kriens), Thomas Häfliger (Obernau), Daniela Schürmann (Obernau), Urs Küttel (Luzern), Markus Kaufmann (Meggen), Cony Kaufmann (Meggen), Elena Kaufmann (Meggen), Julian Kaufmann (Meggen), Luca Wechsler (Malters), Manuel Wechsler (Malters), Silvia Wechsler (Malters), Thomas Lammer (Kriens), Eva Maria Gerl (Kriens), Markus Opfer (Kriens), Sandra Müller (Kriens), Sandra Gross (Kriens), Yvonne Burger (Kriens), Elisabeth Fleischli (Kriens), Bruno Fleischli (Kriens), Janaina Correia Erni (Kriens) 4

protokoll der 101. GV 2013 Austritte: 75 Wurden wie üblich an der Generalversammlung nicht namentlich bekannt gegeben. Es wurde auf die Publikation in den ACK-Clubheften verwiesen. Todesfälle: 5 Hans Schulhess 14.7.1921 6.10.2012 Eintritt ACK 1943, Freimitglied per GV 1968 Hugo Britschgi 10.2.1934 20.1.2013 Eintritt ACK 1994 Kurt Pfleiderer 22.1.1929 12.4.2013 Eintritt ACK 1958, Freimitglied per GV 1983 Heidi Achermann-Zünd 31.1.1943, 7.8.2013 Eintritt ACK 1963, Freimitglied per GV 1988 Kurt Peterschitz 6.2.1947 20.8.2013 Eintritt ACK 1982 Total Mitglieder per GV 2013: 658 Mitglieder Eveline Disler bittet alle, unseren Verstorbenen in einer Schweigeminute zu gedenken und sie in Ehren zu halten. 5. Jahresberichte Die Berichte waren alle im Heft publiziert. Auf eine Verlesung wird verzichtet. a) Präsidentin b) Tourenchef c) Sportchef d) Hüttenchef Der Vollständigkeit und der Richtigkeit der im Clubheft publizierten Jahresberichte wird einstimmig zugestimmt. 6. Bergheim Gruohubel / Hinter Mülimoos Im Namen von Walti Grob unterrichtet Ruedi Limacher die GV über den Wasserschaden auf Gruohubel: Der Wassereinbruch auf Gruohubel hat Schäden an den Einrichtungen hinterlassen und der Vorstand fasste den Entschluss zur Sanierung und Verlegung einer Sickerleitung. Markus Lütolf holte verschiedene Offerten ein: Lötscher Plus (ACK-Mitglied): 42 000 Fr. Steffen (Horw): 23 000 Fr. Schurtenberger (Skiclub Malters): 13 000 Fr. Schmidhof (Kriens): kein Interesse Der Auftrag wurde an Schurtenberger vergeben. Am 23. September wurde mit den Bauarbeiten begonnen und innerhalb von einer Woche abgeschlossen. Die Arbeiten wurden qualitativ hochwertig ausgeführt. Ruedi visualisiert die Bauarbeiten mit Fotos auf der Leinwand. Bei den Bodenplatten kann es mit der Zeit zu Absenkungen kommen, dann müssten die Platten neu gerichtet werden. Das überschüssige Material wurde im Schopf gelagert. Bei den Arbeiten wurde unglücklicherweise die Telefonleitung beschädigt. Wie gross der Schaden ist, kann aktuell noch nicht gesagt werden. Speziell gedankt wird Hans Häfliger und Erwin Christener für die Fronarbeit und Dani Schurtenberger für die tolle Arbeit. 5

protokoll der 101. GV 2013 Im Namen von Walti Grob unterrichtet Heinz Erni die GV über das Hüttenwesen: Vom Gruohubel gibt es dieses Jahr fast nur Positives zu berichten. Durch das heruntersetzen (minimal 2 Wochen) der Betriebszeiten für Hüttenwarte, konnten wieder alle Monate besetzt werden. Im September 2013 war der Lebensmittelinspektor zu Gast. Ein Zitat aus dem Inspektionsbericht: «Der Betrieb verfügt über eine sehr gute baulich-betriebliche Infrastruktur und wird ordentlich und sauber geführt.» Drei Sachen wurden beanstandet und mussten korrigiert werden: der Abkühlprozess von Lebensmitteln, der Transport von Lebensmitteln (Kühlprozess) und es muss ein digitales Thermometer vorhanden sein. Die Mängel wurden bereits behoben und die Prozesse im Lebensmittelkontrollordner abgelegt. Das Budget konnte in diesem Jahr erreicht werden, den Hüttenwarten wird gedankt. Ein Wehrmutstropfen sind Rücktritte bei den Hüttenwarten: Walti und Esther Grob (Januar) und Claude Disler (Dezember). René und Anita Meyer möchten den August nicht mehr machen, überlegen aber, ob sie allenfalls einen anderen Monat übernehmen. Bei Interesse für eine Hüttenwartaufgabe kann man sich beim Hüttenchef melden. Neuanschaffungen Gruohubel: Für grössere Anlässe auf der Terrasse sollen Sonnenstoren und ein Vorhang auf der Südseite die aufwändige Montage von Plastikfolien künftig ersetzen. Es wird mit einem finanziellen Aufwand von ca. 6 000 Fr. gerechnet. Die Holzfräse entspricht nicht mehr aktuellen Sicherheitsvorschriften. Sie ist gefährlich. Der Vorstand hat deshalb entschieden, die Mängel beheben zu lassen und die Fräse auf Rollen zu stellen. Unser Mitglied Roland Rüssli (Holzwurm) hat diese Arbeiten bereits ausgeführt. Speziell erwähnt werden alle Hüko-Mitglieder: Romeo Delchiappo, Heinz Erni und Markus Lütolf. Markus Lütolf wird sich auf seinen Wunsch hin von der Hüko verabschieden. Heinz dankt ihm an dieser Stelle herzlich für seine Arbeit. Freudig wird mitgeteilt, dass sich Claude Disler und Ruedi Limacher als neue Hüko-Mitglieder zur Verfügung stellen. Speziell dankt Heinz allen Hüttenwartinnen und Hüttenwarten für ihren Einsatz und fordert gleichzeitig alle Clubmitglieder auf, das Clubhaus rege zu besuchen. Weiter wird zum Arbeitstag vom 2. November 2013 aufgerufen. Hinter Mülimoos: Ruedi Frei berichtet zunächst über gute Nachrichten: Seit es einen neuen Älpler hat, hat es rund um die Hütte weniger Mist, allgemein sei es sehr sauber und hätte genügend Holz vorhanden. Am Arbeitstag haben 22 Leute teilgenommen. Ruedi hätte es noch nie erlebt, dass so gut und effizient gearbeitet wurde, bereits um 13.45 Uhr war man fertig. Ruedi merkt an, dass die Hütte sehr gut besucht wurde, was auch den guten Schneeverhältnissen zu verdanken war. 6

protokoll der 101. GV 2013 Weiter lässt er herzliche Grüsse von Edwin Kaufmann ausrichten (aktueller Hüttenwart) mit dem Aufruf, dem Hinter Mülimoos einen Besuch abzustatten. Wortmeldungen der Mitglieder: Godi Ottiger merkt an, dass zwei Wege ins Hinter Mülimoos nicht mehr in gutem Zustand seien. Einer dieser Wege wurde von Annelies Ottiger, Godi Ottiger und Peter Kurer wieder in Stand gestellt. Erwin Affanni merkt an, dass die Balken an der Hütte (Gruohubel) in einem schlechten Zustand seien. Sonja Baumeler merkt an, dass von Seiten Vorstand Prioritäten gesetzt werden mussten, dass die Balken aber nicht vergessen wurden. 7. Jahresrechnung und Revisorenbericht Die Erfolgsrechnung, wie auch die Bilanz lagen an der Generalversammlung auf. Silvia Durrer erläuterte, dass das vergangene Vereinsjahr finanztechnisch ein spezielles Jahr war. Einerseits konnten die Gewinne des 100-Jahr-Jubiläums verbucht werden (14 185.42 Fr.), zum Anderen konnten aufgrund der Mitglieder-Beitrags-Erhöhung ca. 11 000 Fr. mehr Ertrag als budgetiert verbucht werden. Weiter haben der Gruohubel wie auch das Hinter Mülimoos gut gewirtschaftet und die Inserate brachten auch Einnahmen über dem Budget. Dies führte zu einem Reingewinn von 19 374. 52 Fr. Das neue Kapital beträgt 191 714. 75 Fr. Revisorenbericht: Als Revisoren haben wir die Buchführung und die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung und die Buchhaltung Breitensport) des Alpenclub Kriens für das am 31. August 2013 abgeschlossene Vereinsjahr geprüft. Die Abrechnung für die Ressorts Tourenwesen und Hinter Mülimoos sind in der Betriebsrechnung verbucht. Für die Jahresrechnung ist der Vorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen. Wir prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung auf der Basis von Stichproben. Wir sind der Meinung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet. Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung und die Jahresrechnung Gesetz und Statuten. Der Revisorenbericht wurde unterschrieben von: Annette Schansker (1. Revisorin), Elvira Meier (2. Revisorin) und Bruno Gisler (3. Revisor). Der Generalversammlung wird vorgeschlagen, die Jahresrechnung zu genehmigen. Die Generalversammlung genehmigt die Jahresrechnung 2012/2013 einstimmig und entlastet die Finanzchefin (Silvia Durrer) sowie den Vorstand. Mit Applaus wird die Arbeit verdankt. 7

protokoll der 101. GV 2013 8. Festsetzung der Jahresbeiträge (ACK) 60 Fr. für Erwachsene und 20 Fr. für Junioren wird von der GV einstimmig angenommen. 9. Gruohubelfest Göpf Meier blickt in seinen Ausführungen auf die Entstehungsgeschichte des Gruohubelfestes zurück und hält die wichtigsten Ergebnisse der ausführlich geführten Diskussionen nochmals fest: neuer Name (Gruohubelfest statt Gruohubelchilbi), insgesamt den Aufwand zurückfahren (kleines Organisationskomitee, einige Sitzungen, Flyer, am Fest selber ein Selbstbedienungsbüffet mit Wurst und Brot, gute Musik). Die erste Durchführung 2013 ist wunderbar über die Bühne gegangen, die Leute hatten Spass an der Arbeit und der Reingewinn lässt sich sehen (1 999.80 Fr.). Roland Rüssli (Holzwurm) wird als Nachfolger von Göpf Meier OK-Chef. Ihm wird speziell für das vergangene und künftige Engagement gedankt. Walter Egli übergibt im Anschluss Göpf Meier Meier die 20 Rp., welche zum Gewinn von insgesamt 2 000 Fr. gefehlt haben, was mit grossem Applaus gewürdigt wird. Dokumentation Gruohubel-Chilbi: Göpf Meier gibt dem Vorstand den Auftrag, zu prüfen, ob eine Dokumentation der bisherigen Gruohubel-Chilbi im Rahmen eines Ordners existiert. Sonja Baumeler dankt dem OK seitens des Vorstandes und ruft die Generalversammlung auf, sich in der Pause in die Helferliste einzutragen. 10. Budget 2013/2014 Silvia Durrer erläutert das Budget für das Vereinsjahr 2013/14. Dieses lag an der Generalversammlung auf. Künftig wird es nur noch 3 ACK-Heftli geben. Für Storen auf dem Gruohubel werden 6 000 Fr. vorgesehen. Es gibt keine weiteren Fragen zum Budget, das Budget wird genehmigt mit einer Enthaltung. Die Arbeit unserer Finanzchefin (Silvia Durrer) mit grossem Applaus verdankt. 10.5 Fotobuch: Vor der Pause stellt Dani Meier das Fotobuch des Festes «100 Jahre ACK» vor. Es kann am Vorstandstisch angeschaut und bestellt werden. Verena Röösel hat Fotos gemacht. Im Buch sind über 500 Fotos auf 120 Seiten. Gestaltet wurde das Buch von Sonja Baumeler, welche für diese Arbeit mit einer Flasche Wein verdankt wird. Das Buch kostet 160 Fr. Pause 15 min. 21.00 bis 21.15 Uhr Während der Pause werden die Fotos vom Jubiläumsfest gezeigt. 11. Wahlen Präsidentin (Sonja Baumeler) Einleitend zur Präsidentschaftswahl merkt Dani Meier an, dass Sonja Baumeler einen relativ schweren Einstieg ins Präsidentinnen-Amt hatte. Sie wurde ins kalte Wasser geworfen und musste über weite Strecken zwei Ämter ausüben. 8

protokoll der 101. GV 2013 Obwohl nicht immer alles rund gelaufen ist, ist der Vorstand froh, dass sich Sonja Baumeler nochmals für 2 Jahre zur Verfügung stellt. Einstimmige Wahl. Sonja dankt für das Vertrauen. Vizepräsident (Godi Ottiger): Godi Ottiger hat im vergangenen Vereinsjahr den Vorstand bereits tatkräftig unterstützt, ohne ein offizielles Amt zu bekleiden. Er stellt sich nun offiziell zur Wahl des Vizepräsidenten zur Verfügung, mit folgender Auflage: Zu keinem Zeitpunkt wird er das Amt des Präsidenten übernehmen. Er verweist ergänzend auf die Statuten und macht deutlich, dass sich der Vorstand selber konstituiert. Einstimmige Wahl. Aktuar (Roman Brügger) Einstimmige Wahl. Finanzchefin (Silvia Durrer) Einstimmige Wahl. Tourenchef (Kurt Weingand) Einstimmige Wahl. Mitgliederwesen (Eveline Disler) Eveline stellt sich nur noch für ein Jahr zur Verfügung. Einstimmige Wahl. Sportchef (Marco Meier) Einstimmige Wahl. Sekretär (Dani Meier) Einstimmige Wahl. Hüttenchef ad intermin (Heinz Erni) Walter Grob hat seinen Rücktritt auf die GV 2014 angekündigt. Gründe sind berufliche wie private Belastungen. Heinz Erni hat sich zur Verfügung gestellt, das Amt des Hüttenchefs bis zur GV 2014 ad interim auszuführen. Einstimmige Wahl. Zusammensetzung HüKo: Romeo Delchiappo, Ruedi Limacher und Claude Disler. Rechnungsrevisoren: Annette Schansker tritt als Revisorin zurück. Toni Widmer stellt sich als Revisor zur Verfügung. 1. Revisorin: Elvira Meier 2. Revisor: Bruno Gisler, 3. Revisor: Toni Widmer Einstimmige Wahl. 12. Jahresprogramm 2014 Tourenwesen: Das Tourenprogramm ist an der Generalversammlung aufgelegen und wird stellvertretend von Roman Brügger erläutert. Einige Ausführungen zur Entstehung des Jahresprogramms: 1. Kenntnisnahme von Rückmeldungen von Veranstaltungen im laufenden Tourenprogramm als wichtige Information zur Korrektur oder Weiterentwicklung unseres Angebots. 2. Frühling: Beauftragung des Gesamtvorstandes zur Lieferung von Daten und Anlässen aus den verschiedenen Ressorts: Insbesondere kulturelle 9

protokoll der 101. GV 2013 und traditionelle Anlässe wie Gruohubelfest, Clubrennen, Frühlingsrennen, Stubete, Arbeitstage usw. 3. Kontaktaufnahme mit potentiellen Kursleitern zur Planung der jährlichen oder zweijährlichen Kurse 4. Festsetzen der Skihochtourenwoche 5. Grundgerüst wird an Tourenleiter und Sportchef verschickt mit Bitte für interessante Toureingaben 6. Bereits im Vorfeld des Tourenleiterhöcks wird versucht, alle Eingaben so zu planen, dass es möglichst wenige Überschneidungen gibt. 7. Am Tourenleiterhöck sieht man das Programm zum ersten Mal in seiner Rohfassung. Monat für Monat wird besprochen und bei Überschneidungen nach alternativen Daten gesucht. Auch wenn es nicht immer gelingt, wird versucht, keine sich konkurrenzierenden Angebote im Programm zu haben. 8. Nach dem Tourenleiterhöck geht das Programm zur Bereinigung an den Vorstand, bevor es dann der Generalversammlung vorgelegt wird. Das Resultat ist ein traditionelles, attraktives und schnörkelloses Jahresprogramm 2014. Es ist weder überladen noch lässt es Wünsche offen. Im Namen des Vorstandes und im Namen von Kurt bedanke ich mich herzlich bei allen, welche einen Beitrag zu diesem Jahresprogramm geleistet haben. Breitensport: Marco Meier hat das Breitensportprogramm 2014 auf einem separaten und attraktiven Faltblatt dargestellt und der GV aufgelegt. Entsprechend diesem Faltblatt stellt Marco die einzelnen Anlässe kurz vor. Speziell aufmerksam macht er auf die wöchentlichen Anlässe wie Hallentraining, Kletterstamm sowie auf das Kinder- und Jugendklettern. Weiter macht Marco auf den Cup aufmerksam und stellt dabei den Faktor «Plausch» in den Vordergrund. Als absolutes Highlight wäre der Event mit Didier Cuche auf dem Pilatus. Abschliessend bedankt sich Roman nochmals bei allen Tourenleiterinnen und Tourenleitern für die Mithilfe an der Erarbeitung des Jahresprogramms 2014 und schlägt das vorliegende Programm zur Genehmigung vor. Das Jahresprogramm 2014 wird einstimmig genehmigt. Wortmeldung allgemein zum Tourenwesen: Marcel Huber beklagt sich über einen Tourenleiter, welchen er namentlich nicht erwähnen möchte. Er habe sich für eine Schneeschuhtour anmelden wollen und dabei gefragt, ob er ein LVS brauche. Der Tourenleiter habe die Frage bejaht und dem Interessenten entsprechend mitgeteilt, dass er nicht mitkommen kann. Nachträglich hätte sich herausgestellt, dass der Tourenleiter auf der entsprechenden Tour keine LVS-Kontrolle durchgeführt habe und eine Person ohne LVS auch teilgenommen habe. 10

protokoll der 101. GV 2013 Von Seiten des Vorstandes wird dieser Vorfall bedauert und es wird darauf hingewiesen, dass die Tourenleitungen explizit angewiesen sind, zu Beginn einer Tour eine LVS-Kontrolle durchzuführen. 13. Anträge der Clubmitglieder Es sind keine Anträge eingegangen. 14. Ehrungen Freimitglieder Eveline Disler erwähnt die neuen ACK Freimitglieder nach 35-jähriger Vereinszugehörigkeit: Karl Arnet (Kriens), Walter Boog (Rain, entschuldigt), Lisbeth Felder (Kriens), Pia Gabathuler (Lenzburg), Fredy Gernet (Kriens), Beat Hunkeler (Schwarzenberg, entschuldigt), Hans Künzler (Kriens, entschuldigt), Peter Schumacher (Obernau), Hans Willimann (Kriens), Vreny Willimann (Kriens). 15. Verdankungen Markus Lütolf (Hüko): Für 6 Jahre Chilbi-Wirtschaftchef und 8 Jahre Hüko-Mitgliedschaft Paula und Hans Sigrist (Hüttenwarte Gruohubel): Für 35 Jahre Hüttenwart auf Gruohubel. Paula und Hans werden im 2014 noch Hüttenwarte bleiben. Auch macht Paula weiterhin den Frühlingsputz. Göpf Meier (Frühlingsrennen): Für seine Mitarbeit in verschiedensten Gremien seit Jahrzehnten. An dieser Stelle speziell für die Arbeit als OK-Mitglied des Frühlingsrennens. Kurt Häfliger wird Nachfolger. Ruedi Limacher, Erwin Christener, Hans Häfliger, Markus Lütolf Für den tatkräftigen Einsatz zur Behebung des Wasserschadens auf Gruohubel. Godi Ottiger: Für seinen Einsatz in verschieden Gremien, speziell zur Entlastung des Vorstandes. Gerhard Studer: Für seinen speziellen Einsatz zur Instandhaltung der Webseite. Die Wiederherstellung der Webseite nach zwei Hackerangriffen war sehr zeitintensiv. 16. Verschiedenes Neue Wagenbaugruppe: Neuer Chef: Ruedi Frei Administrative Leitung: Dani Meier Chlausabend: Aufruf zur Eingabe von Chlausgeschichten für den bevorstehenden Chlausabend. Gesucht werden: Eine Turnleiterin! Hüttenwarte auf Gruohubel! Sonja Baumeler: Sie dankt dem Vorstand und allen, die sie bei der Ausübung ihres Amtes unterstützen. Schlusswort Göpf Meier: Präsidentin wird speziell verdankt. 11

protokoll der 101. GV 2013 Erwin Affanni: Dank an Bauamt für den Weg zum Gruohubel. Abschliessend dankt Sonja Baumler allen Anwesenden für deren Erscheinen und Interesse und schliesst die Generalversammlung um 22.05 Uhr. Roman Brügger Aktuar, ACK Wichlerquartier Kleinbuholz info@blaesi-lebensmittel.ch 12

GV / Jahresberichte Jahresbericht Präsidentin Der Chlausabend wurde das erste mal unter der Leitung von Godi Ottiger durchgeführt. Urban Stirnimann zeigte einen spannenden Vortrag über seine 1-Jahresvelotour durch Peru, Bolivien und andere Länder. Unter der Leitung von Ruedi Frei nahmen das 8-köpfige Wagenbauteam und 30 Mitglieder am Fasnachtsumzug teil. Wie jedes Jahr waren die Ideen der verschiedenen Vereine grossartig. Mit dem Thema Fasnachtsstubete in Kriens belegten wir den 14. Rang. Bei schönstem Wetter konnte Robi Portmann mit seiner Gruppe an der Pilatusputzete teilnehmen. Der Weg Chaschteledossen Tagweid wurde von den Spuren des Winters befreit. Nach der Arbeit gab es das wohlverdiente Mittagessen und Kaffee à Discretion. Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön. Das Gruohubelfest, unter der Leitung von Holzwurm, Roland Rüssli, war leider nicht mit Wetterglück gesegnet. Trotz Regenwetter fanden einige ACKler und Gäste den Weg zum Gruohubel. Der Anlass wurde mit der Ländlermusik vom Tristboden musikalisch untermalt. Die Wintersaison im Hinter Mülimoos war wieder ein voller Erfolg. Ruedi Frei konnte beim Einrichten und Hüttenschluss auf sein Helferteam zählen. Heinz Erni hat sich Interimsweise als Hüttenchef zur Verfügung gestellt. Mit viel Motivation und Freude hat er das Amt ausgeführt. Auf die nächste GV stellt er sich definitiv für die Wahl zur Verfügung. Es war sein Erfolg, dass wieder jedes Wochenende im Gruohubel durch einen Hüttenwart/in besetzt war. Leider verlässt Eveline Disler den Vorstand auf die nächste GV. Mit ihrer herzlichen, spontanen Art wird uns Eveline in Zukunft fehlen. Sie hat nicht nur das Amt Mitgliederwesen geführt, sondern war auch ein Bindeglied zu unseren jüngeren Mitgliedern. Für die Zukunft wünsche ich Eveline alles Gute. Im Februar ist ein Brief der besonderen Art eingetroffen. Der Erbenausschuss von Anna und Josef Haas-Halter selig haben uns mitgeteilt, dass wir einen schönen Betrag aus der Hinterlassenschaft bekommen. Ein ganz herzliches Vergelt s Gott. Ein grosses Dankeschön gehört auch unseren Inserenten. Ich bitte die Mitglieder bei ihren Einkäufen diese zu berücksichtigen. Macht darauf aufmerksam dass ihr vom ACK seid, damit die Inserenten spüren dass sie berücksichtigt werden. Allseits danke ich für die grosse Unterstützung. Fürs neue Clubjahr wünsche ich allen gute Gesundheit und viele freudige und kameradschaftliche Begegnungen. Präsidentin, Sonja Baumeler 13

GV / Jahresberichte Jahresbericht Vizepräsident Zuerst einige Worte zu meiner Wiederwahl in den Vorstand. Wie in den meisten Vereinen ist es auch im ACK so, dass der Vorstand meistens auf der Suche ist nach Vorstandsmitgliedern. So habe ich auch schon vor meiner Wahl 2013 die Inserenten betreut und auch den Chlausabend organisiert. Wenn ich jetzt noch die Kegelolympiade und den Plakettenverkauf an der Fasnacht und noch sonstige kleinere Arbeiten erledige und die 1. August-Feier mache ich ja sowieso, gehöre ich auch in den Vorstand, war die Meinung der ACK Regierung. Der aufwendigste Teil meines Amtes ist immer der Besuch sämtlicher Inserenten. In den meisten Fällen sind sie auch immer bereit das Inserat ein weiteres Jahr laufen zu lassen. Nur wenige brauchen etwas mehr Verhandlungstaktik oder sind aus verständlichen Gründen nicht mehr bereit für eine Vertragsverlängerung. Darum bitte ich alle Mitglieder soweit möglich unsere Inserenten zu berücksichtigen. Jeder Inserent ist ein Stück weit auch ein Sponsor des ACK. An dieser Stelle ein Danke an alle Inserenten. Da wir jetzt wieder eine Fasnachtswagenbaugruppe haben (bin auch dabei) sind wir auch in der Pflicht ca. 30 Plaketten unter die Leute zu bringen. Ich bitte alle, welche sowieso so ein Ding erwerben, dies beim ACK zu tätigen. Dies kann im Gruohubel, bei der Präsidentin oder bei mir erledigt werden. Ich nehme auch gerne telefonische Bestellungen entgegen. Die Kegelolympiade findet 2015 wieder auf Gruohubel statt. Wir werden alles daran setzten, den Wanderpreis wieder zurückzuholen. Da auf Möseren keine Kegekolympiade mehr organisiert wird, wird dies abwechselnd auf Langerlen ( SCS ) und Gruohubel durchgeführt. Trotz vielen Festen und Reden in allen Gegenden besuchen erfreulicher Weise recht viele Freunde guter Musik die 1. August Stubete. Godi Ottiger Trotz Zwischenverpflegung am Chlausabend ist die Besucherzahl leicht rückläufig. Nebst dem Besuch des Samichlaus und dem Cup-Absenden gehört auch immer ein Vortrag in das Abendprogramm. Diesmal zeigte uns Urban Stirnimann Teile von Südamerika, welches er und seine Freundin mit den Velos bereiste. 14

GV / Jahresberichte Jahresbericht Tourenwesen Anders als im letzten Winter, war uns Petrus diese Saison nicht ganz wohl gesinnt. Etwas wenig Schnee fiel zwar relativ früh, aber auf den grossen Schnee haben wir, zumindest in unserer Region, vergeblich gewartet. Die Tourenverhältnisse waren im Dezember 2013 und Januar 2014 nicht ideal. Es lag eine dünne Schneeschicht und die Schneeverhältnisse waren nur in den oberen Lagen für Touren geeignet. In der zweiten Winterhälfte wurde zwar die Schneeschicht etwas besser, dafür war das Wetter an den Wochenenden nicht immer so, wie wir es uns gewünscht und erhofft haben. Wenn es nicht regnete oder schneite, blies ein heftiger Wind. Dies führte dazu, dass diverse geplante Touren leider nicht durchgeführt werden konnten oder ein anderes Tourenziel kurzfristig gewählt werden musste. Kurse Das Kursprogramm 2013/2014 war wie gewohnt sehr umfangreich. Es fing mit einem Karten- und Kompasskurs an. Ziel des Kurses war, sich wieder mal mit der Kunst des Kartenlesens und der Kompassorientierung vertraut zu machen. Anders als das GPS-Gerät funktioniert der Kompass auch ohne Strom und ohne Satellitensignal. Von daher ist es wichtig, dessen Handhabung nicht zu verlernen. Der Bireggwald bot hierzu, unter fachkundiger Begleitung von Peter Kurer, bestes Testgelände. Ende November wurde der 1. Hilfe-Kurs unter der Leitung von Patrick Hediger, Bergführer und Schneesportlehrer, durchgeführt. Schwerpunkt an diesem lehrreichen Abend war die improvisierte Bergung eines Verletzten im Gelände ausserhalb der Piste. Geübt wurde, wie ein Verletzter gelagert und transportiert, oder wie ein Bruch geschient werden kann, mit dem Material, welches wir zur Verfügung haben. Vor Beginn der eigentlichen Tourensaison stand im Dezember der Lawinenkurs auf dem Programm. Unter der kundigen Leitung unseres ACK-Bergführers Markus Käppeli wurden die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das doch immer wieder komplexe Lawinen- und Risikomanagement eingeführt. Ein Kurs, dessen Besuch für alle Schneesportbegeisterten ein «Muss» ist. Mitte Januar wurde erstmals ein «Tiefschneekurs» angeboten. Leider haben wir den Tiefschnee nicht vorgefunden dafür aber tollen Bruchharsch. Somit beste Voraussetzungen, um sich darin zu üben, auch bei schwierigeren Verhältnissen ohne Sturz einen Hang runterzufahren. Die regelmässige Aus- und Fortbildung der Tourenleiter ist unabdingbar und unverzichtbar, um Unfälle zu vermeiden. Nur durch regelmässiges Üben lernen wir, die Gefahren bei Touren richtig einzuschätzen und die adäquaten Vorsichtsmassnahmen zu ergreifen. In diesem Sinne stand anfangs Februar für die Tourenleiter ein 2-tägiger Fortbildungskurs unter der Leitung von Markus Käppeli auf dem Programm. Das schlechte Wetter war ideal, um die Schwierigkeiten der 15

GV / Jahresberichte Tourenplanung draussen im Feld zu erkennen und Lösungen bei der Durchführung zu finden. Im Mai wurde der traditionelle Seil- und Knotenkurs angeboten, der wie immer gut besucht war. Der Sommer rückte näher und die Tourenleiter für die Sommertouren sowie alle Interessierten konnten ihr Know-how bei einem weiteren Kurs auffrischen. Ironie des Schicksals: Der Sommerkurs fand im Schnee statt. Über Nacht hatte es auf der Ibergeregg 10 cm geschneit. Das hinderte Markus aber nicht daran, uns Tricks und Kniffs über die Handhabung am kurzen Seil zu demonstrieren. Für die Sportkletterer haben wir schliesslich Ende Juni einen Kletter-Technikkurs für Fortgeschrittene in Meiringen angeboten, durchgeführt von Urban Stirnimann. Der Besuch all dieser Ausbildungs- und Wiederholungskurse lohnt sich immer wieder. Vielen Dank an die Kursleiter, welche sich immer wieder bereit erklären, uns ihr Spezialwissen zu vermitteln. Touren Wie bereits erwähnt, mussten im Winter einige Touren aufgrund der misslichen Schnee- und Wetterverhältnisse abgesagt oder das Tourenziel kurzfristig geändert werden. Die Tourenleiter haben dabei gezeigt und bewiesen, wie flexibel sie sind und dass sie die Verhältnisse richtig einschätzen können. Anders als letztes Jahr konnte demgegenüber die Skitourenwoche plangemäss bei besten Verhältnissen durchgeführt werden. Kaum war der wenige Schnee weggeschmolzen, lag der Schwerpunkt dann auf den Bike- Wander-, Kletter- und Hochtouren. Aber auch hier spielte das Wetter leider nicht immer so mit wie erhofft, weshalb es auch hier zu Änderungen bzw. Absagen gekommen ist. Zusammengefasst kann festgehalten werden, dass das Interesse am Tourenangebot gross ist. Alle durchgeführten Touren waren gut besucht. Von Unfällen blieben wir dieses Jahr leider nicht ganz verschont. Ein Teilnehmer musste an einer Skitour wegen eines Sturzes im Schnee leider mit dem Heli in den Spital geflogen werden. Es freut mich aber sehr, dass es dem Verunfallten in der Zwischenzeit wieder viel besser geht. Ich freue mich jetzt schon, ihn im kommenden Winter wieder auf einer unserer Skitouren begrüssen zu dürfen. Die auf dem Jahresprogramm von einem externen Bergführer angebotene (kostenpflichtige) Hochtour auf den Piz Morteratsch wurde mangels Nachfrage nicht durchgeführt. Wir werden im neuen Tourenjahr auf ein entsprechendes Angebot wohl verzichten. Zusammen mit allen Tourenleiterinnen und Tourenleiter werden wir uns bemühen, im nächsten Jahr wieder ein abwechslungsreiches und attraktives Programm anzubieten. An dieser Stelle möchte ich allen Tourenleiterinnen und Tourenleitern ganz herzlich für die jeweils sehr umsichtige und gewissenhafte Planung und Durchführung der Touren herzlich danken. Dank dieser Bereitschaft kann Jahr für Jahr ein attraktives Touren- und Kursprogramm angeboten und durchgeführt werden! 16

GV / Jahresberichte Personelles Es freut mich natürlich immer wieder, wenn sich neue Leute als Tourenleiter oder Tourenleiterinnen zur Verfügung stellen. Dieses Jahr durfte ich Rahel Schmid, Rita Bazelli und unsere Präsidentin als neue Tourenleiterinnen begrüssen. Die Feuertaufe haben alle bestens bestanden! Neue Interessentinnen und Interessenten können sich jederzeit bei mir melden! Tourenchef, Kurt Weingand Wir bringen Natur in Ihr Leben. Technikumstrasse 1 6048 Horw HORW Telefon 041 340 58 68 E-Mail horw@agro-center.ch Web www.landihorw.ch Unser Team freut sich auf Sie......angenehm anders Baumgartner Schreinerei AG Holz- / Innenausbau Inh. R. Baumgartner / P. Bründler Tel: 041 320 30 70 Mail: info@basago.ch Web: www.basago.ch 6012 Obernau Es gibt immer eine Lösung, fragen Sie uns an. 17

GV / Jahresberichte Jahresbericht Breitensport Ein ereignisreiches Vereinsjahr neigt sich dem Ende zu. Nicht alle Breitensport-Veranstaltungen waren mit gutem Wetter oder guter Beteiligung gesegnet. So mussten einige Veranstaltungen wie das Schneelochderby, das Jugendklettern oder Cup-Wettkämpfe witterungsbedingt oder mangels Teilnehmer abgesagt werden. Andere Veranstaltungen wie der Seil- und Knotenkurs oder das Kletter-Weekend im Tessin fanden grosse Begeisterung. Ich danke allen Leitern und deren Helfern ganz herzlich für Euren Einsatz zum Wohle des Vereins, des Breitensports und der Jugend. Entsprechende Berichte oder Ausschreibungen findet Ihr in diesem Heft und/oder auf unserer Homepage www.ackriens.ch. Im Bereich Kinderklettern in der Halle haben wir auf das neue Vereinsjahr hin ein neues Konzept erarbeitet. Neu werden wir 3 Kurse (jeweils 4 Abende) im Herbst, Winter und Frühling anbieten. Diese Variante soll die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, aber auch der Leiter, noch besser abdecken. Siehe detailliertes Programm unter der Rubrik «Breitensport Info». Auch der Alpinbereich mit den Technikkursen und Skitrainings sowie die Cup-Veranstaltungen für die Jahreswertung werden in Ihrer heutigen Form hinterfragt. Es ist mir zusammen mit den einzelnen Leitern wichtig, dass wir Eure Bedürfnisse, die Ihr an den ACK im Allgemeinen und den Breitensport im Speziellen stellt, möglichst gut abdecken können. In diesem Zusammenhang wollen wir per GV 2014 Eure Bedürfnisse und Wünsche erfassen. Ein modernes interessantes Jahresprogramm, gespickt mit traditionellen Anlässen, soll daraus entstehen. Zur Freude Aller, der Teilnehmer, der Leiter und des Vorstands. So wird es auf die neue Saison hin im einen oder anderen Bereich zu Anpassungen kommen. Das Ressort Breitensport in den Bereichen Ski, Bike, Klettern und Turnen bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen für Jung und Alt an. Die Anforderungen sind speziell für Kinder und Jugendliche, aber auch Anfänger oder Wiedereinsteiger geeignet. Auch Eltern, die ihre Kinder begleiten möchten, finden unter den Breitensportanlässen die geeigneten Touren. Zu den Highlights des Jahresprogramms gehören aber auch unsere drei traditionellen Sportveranstaltungen. Das Club- und Frühlingsrennen sowie der Bike-Event. In den letzten Jahren habe ich gerade auch bei diesen Anlässen eine sinkende Teilnehmerzahl festgestellt. Damit diese Traditionen auch in den nächsten Jahren weiter leben können, appelliere ich an alle Ski- und Bikesportler Mach mit und unterstütze die OK s mit deiner Teilnahme. Was du während der Saison trainiert hast, kannst du da in der Gruppe messen. Es geht zwar um keine Siegprämie und auch um keine Qualifikation, sondern vielmehr um den Plausch und das Zusammensein mit sportlichem Wettkampfcharakter. 18

GV / Jahresberichte In diesem Sinne, bis zum kommenden Bike-Event vom 7. September im Schwarzenberg. Auch die beiden Hallentrainings für Damen und Herren werden wöchentlich jeweils am Mittwoch Abend besucht. Es ist eine gute Gelegenheit sich fit zu halten, eine schöne Kameradschaft zu pflegen und der Schlummerbecher nach getaner Arbeit darf auch nicht fehlen. Wir freuen uns auf weitere Mitglieder, die sich unserem Hallentraining mit viel Spiel und Spass anschliessen wollen. Detaillierte Berichte und Ausschreibungen siehe in diesem Heft oder auf unserer Homepage. Ganz herzlichen Dank euch Allen für euren Einsatz im vergangenen Jahr. Sei es als Leiter, als Helfer oder als Teilnehmer. Ich freue mich, euch auch im kommenden Jahr wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Jahresprogramm präsentieren zu können. Ohne Eure Unterstützung wäre dies nicht möglich. DANKE!!! Euer Sportchef, Marco Meier A B S O L U T E A L P I N E 10% Rabatt für ACK-Mitglieder (ausgenommen Netto-Artikel) 2 19

GV / Jahresberichte Jahresbericht Hüttenchef Anlässlich der letztjährigen GV habe ich von Walti Grob das Amt als Hüttenchef übernommen. Da ich nicht wusste was mich in diesem Amt alles erwartet, habe ich mich für ein Jahr ad Interim zur Verfügung gestellt. Inzwischen ist dieses Jahr bald vorüber und ich weiss nun, dass das Amt viel Spass macht aber auch eine Menge Arbeit bereitet. Doch mit einem hilfsbereiten und kompetenten Vorstand und einer im wahrsten Sinne des Wortes tatkräftigen Hüttenkommission im Rücken, die mich bei meiner Arbeit aktiv unterstützen, habe ich dieses Jahr gut über die Runden gebracht. Wirtschaft Gruohubel Von unserem Bergheim gibt es eigentlich nur Positives zu berichten. Es freut mich riesig, dass ich im vergangenen Vereinsjahr jeden Monat auf motivierte und engagierte Hüttenwarte zurückgreifen durfte. Es ist eine Freude, wenn man sieht, mit wie viel Herzblut diese Hüttenwarte unsere Alpenclübler und alle anderen Gäste bewirten. Ihnen gehört ein riesiges Dankeschön. Nur dank ihnen können wir jedes Wochenende die herrliche Aussicht bei einem feinen Glas geniessen. Umso mehr freut es mich, dass alle diese tollen Hüttenwarte euch auch im neuen Jahr bewirten werden. Sanierung Grundmauern Gruohubel Wie an der letzten GV berichtet, wurde im letzten September die Sickerleitungen auf der Berg- und Westseite unseres Bergheims Gruohubel saniert. Der Erfolg hat sich sehr schnell eingestellt. Der Wassereinbruch von Regen- und Schmelzwasser konnte dadurch gänzlich gestoppt werden. Inzwischen hat uns unser Vereinsmitglied Roli (Holzwurm) Rüssli neue Vorratsschränke für die Hüttenwarte geschreinert. Einzig die Kellerwände konnten noch nicht gestrichen werden. Die Feuchtigkeit der Wände ist immer noch zu hoch was einen dauerhaften Anstrich verhindert. Sobald sich die Feuchtigkeit normalisiert hat werden diese Arbeiten noch erledigt. Senkrechtstoren An der letzten GV wurde von der Clubversammlung beschlossen, dass auf der Ostseite der Terrasse Senkrechtstoren montiert werden können. Der Auftrag wurde an die Firma Arrimo GmbH in Buchrain vergeben. Die Firma hat uns kompetent beraten und schliesslich auch eine perfekte Installation vorgenommen. Dank einigen Frondienststunden bei der Vorbereitung, Installation und Verkabelung konnten die Kosten im Budget gehalten werden. Herzlichen Dank an diese freiwilligen Helfer. Die ersten Bewährungen haben die Storen bereits hinter sich und haben gehalten was wir uns versprochen haben. Die Gäste schätzen es, wenn sie trotz etwas Wind die Aussicht auf der Terrasse geniessen können. Anlässe Ende Juni ist die zweite Auflage des Gruohubelfestes über die Bühne gegangen. Leider war diese Auflage vom Wetterpech verfolgt. Bei Regenwetter und kühlen Temperaturen haben leider nur wenige Gäste den Weg zum Gruohubel 20

GV / Jahresberichte gefunden. Doch dank der neuen «schlanken» Organisation unter der Leitung von Roli «Holzwurm» Rüssli sind wir mit einem blauen Auge davongekommen. Die Musik-Stubete vom 1. August konnte bei idealem Bergwetter durchgeführt werden. Viele Gäste sind zum Gruohubel gekommen und haben den schönen Klängen der verschiedenen ad hoc Formationen gelauscht. Dieser Anlass hat sich bestens bewährt und ist ein fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil in unserem Jahresprogramm geworden. Arbeitstage An den Arbeitstagen konnten mit der tatkräftigen Unterstützung vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer unser schmuckes Clubhaus Gruohubel im Schuss gehalten werden. Die Arbeitstage sind für mich als Hüttenchef zwei Höhepunkte im Vereinsjahr. Denn an diesen Arbeitstagen wird nicht nur «chrampfet», nein auch das Gesellige wird an diesen Tagen gepflegt und zudem werden wir von den Hüttenwarten jedes Mal mit einem feinen Menu verwöhnt. Ihr seht, es lohnt sich auch mal dabei zu sein. HüKo Mit Ruedi Limacher, Romeo Delchiappo und Claude Disler kann ich jederzeit auf eine ideal besetzte Hüttenkommission zurückgreifen. Jeder ist in seinem Gebiet eine Kapazität. Sei es in Bau-, in Holz- oder in Hauswarts Fragen, jeder ist in seinem Gebiet Spitzenklasse. Ohne eure Hilfe könnte ich dieses Amt nie ausführen. Ganz herzlichen Dank. Euer Hüttenchef, Heinz Erni Sternmattweg 1, 6010 Kriens Tel: 041 310 69 69, www.fae.ch 21

Ihr Spezialist für s Grüne Floristik, Pflanzenverkauf, Gartenunterhalt, Grabpflege Dorfgärtnerei, Schachenstr. 33, 6010 Kriens, Tel. 041 320 43 55, Mo 13.30 18.00 Uhr, Di Fr 08.00 12.00 Uhr, 13.30 18.00 Uhr, Sa 08.00 16.00 Uhr - www.braendi.ch MAJA ZUMSTEIN Ladeninhaberin Öffnungszeiten Gallusstrasse 6 Di. bis Fr. 09.00 11.30 CH-6010 Kriens 13.30 18.00 Tel. 041 320 29 89 Samstag 09.00 14.00 www.strickeria-kriens.ch Ski- und Snowboardse Ski- und Snowboardservice ab Fr. 29. Snowboardservice ab Fr. 29.

mitteilungen Mitgliederbewegungen Neueintritte in den ACK (4 Mitglieder) Gaby Huber Obernau Werner Huber Obernau Jootje Biljardt Kriens Angela Sieber Kriens Austritte aus dem ACK (15 Mitglieder) Daniel Parpan Kriens Priska Giger Kriens Charlie Giger Kriens Vanessa Marinelli Adligenswil Luca Hess Kriens Sibylle Portmann Kriens Alois Muri Kriens Margrit Muri Kriens Serge Miserez Luzern Erika Gehri Luzern Sandra Furrer-Affanni Pius Platz Käthi Platz Ruth Zumstein Harald Burri Obernau Kriens Kriens Engelberg Engelberg Mutationen Swiss Ski Bernadette Ulmi Kriens (Austritt) Beat Buchmann Luzern (Austritt) Todesfälle Keine Mutationen bekannt Mitgliederbestand Total: Clubmitglieder 631 (inkl. Junioren, Ehren- & Freimitglieder) Ehrenmitglieder 30 Freimitglieder 108 Junioren 21 28 Jahre Beratung - Verkauf - Montage Weinberglistrasse 18 6005 Luzern Telefon 041 360 99 37 Mobile 079 237 08 47 info@gantner-boden.ch www.gantner-boden.ch Innendekorationen BODENBELÄGE VORHÄNGE BESCHATTUNGSSYSTEME PLISSEE Lebensstil & Vielfalt Eine stilvolle Einrichtung wird erst komplettiert durch denn optimalen Licht-, Sicht- und Sonnenschutz. 23

aus der clubfamilie Genesung Allen Mitgliedern, welche im Spital oder zu Hause ans Bett gebunden sind oder bereits auf dem Weg der Besserung sind, wünschen wir eine rasche und vollkommene Genesung. Mitgliederwesen, Eveline Disler Zum Geburtstag gratulieren wir recht herzlich Hulda Thierstein 4. Sept. 75-jährig Jost Müller 6. Sept. 60-jährig Hans Zwahlen 6. Sept. 83-jährig Annemarie Koch 8. Sept. 84-jährig Anton Wicki 14. Sept. 94-jährig Kurt Furrer 21. Sept. 60-jährig Urs Meerstetter 24. Sept. 65-jährig Isidor Bernet 26. Sept. 81-jährig Robert Meyer 29. Sept. 82-jährig Toni Krummenacher 29. Sept. 85-jährig Alois Hofer Adolf Lipp Erich Ottiger Sonja Müller Susy Huber Leo Rüedi Erwin Bockstaller Charlotte Lötscher Giuseppe Milesi Ursula Egli Anita Rüedi Aldolf Käppeli Hugo Vonarburg Pia Gabathuler 4. Dez. 75-jährig 7. Dez. 70-jährig 8. Dez. 60-jährig 9. Dez. 60-jährig 10. Dez. 60-jährig 10. Dez. 82-jährig 17. Dez. 75-jährig 20. Dez. 70-jährig 20. Dez. 83-jährig 23. Dez. 75-jährig 27. Dez. 75-jährig 29. Dez. 81-jährig 29. Dez. 83-jährig 31. Dez. 75-jährig Klara Disler Albert Zihlmann Werner Meyer Beat Birrer Anna Zemp Fritz Sommer Helena Affanni Hans Häfliger Franz Wasmer Roland Christen Erwin Christener Margrit Fischer Markus Lütolf 1. Okt. 88-jährig 2. Okt. 80-jährig 2. Okt. 81-jährig 9. Okt. 60-jährig 15. Okt. 86-jährig 16. Okt. 81-jährig 22. Okt. 70-jährig 28. Okt. 70-jährig 1. Nov. 84-jährig 5. Nov. 70-jährig 9. Nov. 65-jährig 18. Nov. 81-jährig 27. Nov. 60-jährig GETRÄNKE BUSSMANN AUS LUZERN FÜR LUZERN Grossmatte Tribschenstrasse 30 70 6014 6005 Luzern Tel 041 360 23 05 Fax 041 360 23 25 info@getraenke-bussmann.ch Gastronomiebelieferung Hauslieferdienst Festservice 24

aus der clubfamilie Göpfi-Lauf Wir gratulieren Dani Bucher zur erfolgreichen Bewältigung des 11. Göpfi-Laufs vom 3. August 2014. Die Strecke führt vom Schwarzenberg (840 m) via Lifelen, Meienstoss, Unterlauelen, Bründlen und Oberalp auf das Mittaggüpfi (1917 m). Die Bergstrecke ist 14.2 km lang und dabei wird eine Höhendifferenz von ca. 1100 Höhenmeter überwunden. Dani absolvierte den Lauf mit einer Zeit von 1h 54 Min. 10 Sek. auf dem sehr guten 13. Rang. Dani war drei Sekunden schneller als die Siegerin bei den Damen und er benötigte lediglich 26 Minuten mehr als der Tagessieger. Bravo! Dani Meier Fenkernstrasse Tel. 041 322 00 30 6010 Kriens Fax 041 322 00 31 www.metzgerei-matter.ch 25

hinter mülimoos Hüttenschluss 2014 im Hinter Mülimoos Auch die dreiundzwanzigste Saison im Winterhalbjahr brachte wieder viele Besucherinnen und Besucher in die Hütte im Hinter Mülimoos. Nach einem weniger strengen Winter als im letzten Jahr konnte der Hüttenchef, Ruedi Frei, am vierten Mai 2014 die Saison abschliessen. Bei musikalischer Unterhaltung mit Lys, Walti, Armin und Sepp, konnten 35 Personen bei schlechtem Wetter und in engen Räumen einen tollen Tag geniessen. Ein motiviertes Team legte am Montag nochmals Hand an und putzte die Hütte, versorgte die klubeigenen Gegenstände, und zu guter Letzt wurde auch noch die «Hüsligülle» abgesaugt. Allen Beteiligten, vorab Ruedi Frei, gilt ein besonders herzlicher Dank. Es war eine schöne Zeit mit vielen kameradschaftlichen Begegnungen. Toni Widmer 6010 Kriens/Lucerne Telefon Telefon 041 310 04135 310 4635 46 www.mothotel.ch Fax Fax 041 310 04120 310 6220 62 mothotel@tic.ch Junger trendiger Familienbetrieb in der Region! Mit Pizza & Pasta über Schweizerspezialitäten und anderen Köstlichkeiten werden wir Sie gerne verwöhnen. grosser Parkplatz direkt vor dem Haus wunderschöne Gartenterrasse stilvoll eingerichtetes Restaurant mit Bankettsaal Täglich von 06.00-24.00 Uhr geöffnet warme Küche bis 22.00 Uhr Pizza & Pasta bis 23.00 Uhr neu & trendig renovierte Zimmer Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Rey-Röösli & Team 26

hinter mülimoos Hüttenaufsicht Hinter Mülimoos 2014/2015 Monat Datum Aufsicht Anlass/Bemerkung Oktober 4. Ruedi Frei Arbeitstag 5. Ruedi Frei Hütteneröffnung 11./12. Hans Häfliger + Marlies Burri 18./19. Godi + Annelis Ottiger 25./26. Hans + Ruth Mühlebach GV ACK November 1./2. Urs Leuthard + Thomas Keller Allerheiligen 8./9. Marco Meier Jugend-Weekend 15./16. Marcel + Susi Huber 22./23. Peter + Monika Schumacher 29./30. Adolf Lipp Dezember 6./7. Dölf Käppeli + Flavio Zihlmann 13./14. Christoph Renggli 20./21. Bruno Wechsler + Daniel Häfliger 26.-30. Ruedi Frei + Toni Widmer Weihnachtswoche Dez./Jan. 31./1. Claude + Eveline Disler Silvester-Neujahr Januar 2. 4. Hans Häfliger 10./11. Sonja Baumeler + Sonja Durrer 17./18. Heinz Erni + Peter Meyer 24./25. Peter Kurer + Sonja Durrer Jan./Febr. 31./1. Peter Portmann + Gardi Bieri Februar 7./8. Josef Gantner + Iris Röösli 14./15. Michael Morger + Annette Schansker Fasnacht 21./22. Marcel + Susi Huber Febr./März 28./1. Godi + Annelis Ottiger März 7./8. Hans + Ruth Mühlebach 14./15. Claude Disler + Aldo Platz 21./22. Heinz Erni + Thomas Spögler Frühlingsrennen 28./29. Daniel Häfliger + Bruno Wechsler April 3. 6. Toni Widmer Ostern 11./12. Dani + Elvira Meier 18./19. Peter Portmann + Gardi Bieri 25./26. Thomas Keller + Urs Leuthard Mai 2./3. Ruedi Frei Hüttenschluss 27

Toni Wicki Rengglochstrasse 11 6012 Obernau/Kriens Tel. 041 320 24 40 Fax 041 320 24 44 Ofenbau Burri AG Grossweid 6 6026 Rain Herzlich willkommen in unserer Ausstellung! Tel. 041 458 14 52 Fax 041 458 16 52 www.burri-ofenbau.ch Cheminéeöfen Pelletöfen Tiba Kochherde Kachelöfen Specksteinöfen Cheminées Kaminbau Gartencheminées Öffnungszeiten: MO-Fr 14.00 17.00 Uhr Do 14.00 20.00 Uhr Sa 10.00 14.00 Uhr 6010 Kriens, Langsägestrasse 4 Telefon 041 317 00 70, Fax 041 317 00 74 E-Mail info@gobat.ch, www.gobat.ch

gruohubel Hüttenwarte auf Gruohubel 2014 / 2015 Datum Name Vornamen Telefon August Häfliger Thomas 041 320 21 29 Schürmann Daniela ab 9./10. Aug bis 6./7. Sept September Disler René 041 310 19 74 13./14. bis 27./28. Oktober Stierli Ruth 041 610 90 94 Faifer Massimo 041 240 82 30 November Limacher Ruedi + Rita 041 340 72 92 Dezember Stuber Irene 079 649 49 76 Vivian Silvia Januar Achermann Hanspeter+Luisa 041 340 16 82 Februar Felber Maria 041 458 19 91 März Ulmi Claire 078 823 20 50 Müller Heidi 079 704 04 78 April Hollitzer Markus + Nicole 079 818 12 37 041 320 91 34 Mai Häfliger Thomas + Daniela 041 320 21 29 Juni Disler Claude 078 853 38 78 Gruppe «Crientas» 28. Juni Gruohubelfest Rüssli Roland und OK 079 632 34 60 Juli und Stubete bis 2. Aug. Sigrist Hans + Paula 041 340 79 02 29

gruohubel News vom Gruohubel Von vielen Alpenclübler und Gästen gar nicht bemerkt, hängen seit Mai Senkrechtstoren am Gebälk der Terrasse. Diese wurden farblich und technisch so perfekt an das bestehende Gebälk montiert, dass man schon zwei Mal hinschauen muss um diese Neuigkeit zu entdecken. Kurz nach der Montage haben die Storen beim Hinter Mülimoos-Hüttenwartessen die Feuertaufe bestens bestanden. Inzwischen haben wohl alle Hüttenwarte die Storen sicher schon mehr als einmal benutzt, um speziell im verregneten und kühlen Sommer 2014 die Gäste vor Wind zu schützen. Ich denke, diese Investition hat sich gelohnt. An dieser Stelle möchte ich mich bei der Firma Arrimo GmbH in Buchrain (Übrigens; Die Chefin Sonja ist die Tochter von unserem langjährigen Hüttenwartpaar Paula und Hans Sigrist) für die fachgerechte Beratung und Montage bedanken. Ein herzliches Dankeschön möchte ich auch an Dani Meier, Ruedi Limacher, Claude Disler und seinem Freund Michi Moos aussprechen, welche mit etlichen Frondienststunden bei der Vorbereitung und der Installation mitgeholfen haben die Kosten tief zu halten. Eine andere Investition welche im vergangenen Jahr getätigt wurde, hat sich auch bestens bewährt. Dank dem Einbau der Sickerleitung ist der Keller den ganzen Sommer über trocken geblieben. Selbst das grosse Unwetter von Mitte Juli konnte den Wänden nichts anhaben. An unserem Arbeitstag im Mai wurden von den eifrigen «Chrampfer» wieder viele Arbeiten rund um den Gruohubel erledigt. Schön, dass ich immer wieder auf euch zählen darf. Über den Sommer haben auf Gruohubel auch die zweite Auflage des Gruohubelfestes sowie die Musik-Stubete stattgefunden. Leider hat uns beim Gruohubelfest das Wetter einen gehörigen Strich durch die Rechnung gemacht. Bei regnerischem Wetter und kühlen Temperaturen haben nur wenige Gäste den Weg zur Hütte unter die Füsse genommen. Dass aber nicht einmal die «abgehärteten» Alpenclübler dem Regenwetter getrotzt haben, hat mich persönlich ein wenig enttäuscht. 30

gruohubel Daher zähle ich im nächsten Jahr umso mehr auf euer Kommen. Versprochen! Schon mal den 28. Juni 2015 vormerken. Dafür konnte die Musik-Stubete vom 1. August bei idealem Bergwetter durchgeführt werden. Viele gutgelaunte Gäste konnten sich an den musikalischen Klängen erfreuen. Den vielen Helfern des Gruohubelfest sowie der Musik-Stubete und der Leitung von Roli (Holzwurm) Rüssli sowie Godi Ottiger gehört ein grosses Dankeschön. Wenn ihr diese Zeilen liest, gehen die meisten Badi s bereits in die Winterpause und das ideale Berg- und Wanderwetter beginnt. Das Pilatusgebiet bietet dazu mit seinen unzähligen Wander- und Biketouren ideale Voraussetzungen, diese schönen Stunden zu geniessen. Und da liegt doch unser schönes Clubhaus Gruohubel an «fast» jeder Strecke nach Kriens. Eines kann ich euch versprechen. Auch unsere Hüttenwarte im Herbst werden euch mit etwas Feinem verwöhnen. An dieser Stelle möchte ich Irene Stuber und Silvia Vivian als neue Hüttenwarte begrüssen. Den «älteren» Clübler ist Irene sicher noch bestens bekannt. Schon zu meinen Juniorenzeiten hat sie mit ihrer herzlichen Art die Gäste im Gruohubel verwöhnt. Am Samstag 8. November findet unser Herbst-Arbeitstag statt. Dazu werden wieder viele fleissige Hände benötigt die helfen, unser schönes Clubhaus im Schuss zu halten. Ich würde mich auf deine Mithilfe sehr freuen. Euer Hüttenchef, Heinz Erni 31

infos breitensport ACK Hallen-Kinderklettern Organisation: Eiselin Kletterhalle, Tribschen Luzern (neben Swiss-Life-Arena) ACK Kinderklettern während 4 Abenden pro Kletterkurs/-block (Herbst-/ Winter-/Frühling) ACK Kinder-Klettertraining jeweils Freitag Abend 18.00 20.00 Uhr gemäss separatem Programm Anmeldung pro Kletterblock direkt beim Leiter, Abmeldungen pro Abend zwingend notwendig ACK Mitglieder 30. Fr., Nichtmitglieder 40. Fr. pro Block (Inkasso durch Leiter) Kursgebühren pro Kletterblock inkl. Halleneintritt, ACK Klettermaterial und ACK Kletterleitung Materialdepot in ACK Holzkiste in Halle (Seile, Gurte, Karabiner, Finken), Schlüssel in ACK Ordner Einschreiben der ganzen Kindergruppe (Name + JG) jeweils vor dem Kletterstart Umziehen und persönliches Materialdepot in entsprechenden Garderoben/ Kästchen ACK Sportchef Marco Meier, 079 853 62 81 marco_meier@edwards.com Kletterleiter Ausbildner Dario Furler, 041 320 51 80 furler@archiwan.ch Kinderklettern Leiterpool Herbst: Markus Käppeli 079 785 05 16 kaeppeli@datazug.ch Hanspeter Käppeli 079 335 57 08 hk@hp-kaeppeli.ch Roman Brügger 079 257 13 71 roman.ack@gmx.ch Kurt Weingand 079 765 18 49 kurt.weingand@bluewin.ch Winter: Urban Stirnimannn 079 682 34 19 urban.s@gmx.ch Michi Aramberri 078 845 14 60 michi_aramberri@hotmail.com Sandro Mombelli 078 773 74 70 mombellisandro88@gmail.com René Rätzer 079 278 41 29 r.b.raetzer@bluewin.ch Frühling: Flavio Zihlmann 079 619 56 81 fzihlmann@gmx.net Martin Eberli 041 340 24 23 martin.eberli@bluewin.ch Roland Rüssli 079-642 34 60 roli@pilatusholzwurm.ch Bernhard Wittwer 079 560 71 27 bernhardwittwer@bluewin.ch 32

infos breitensport HERBST-BLOCK Datum: Ferien: Kletterleiter: Teilnehmer: Ab 15. September 2014 während 4 Abenden, jeweils Freitagabend, 18.00 20.00 Uhr Während den Herbstferien findet das Kinderklettern nicht statt. Markus Käppeli (Anmeldung) Hanspeter Käppeli Roman Brügger Kurt Weingand Max. 12 Kinder und Jugendliche ab 8 J. (Jüngere auf Anfrage) Anmeldung und Kosten: Anmeldung bis spätestens Ende August 2014 bei Kletterleiter 40. Fr. pro Person (30. Fr. für ACK Mitglieder) WINTER-BLOCK Datum: Ferien: Kletterleiter: Teilnehmer: Ab 15. Januar 2015 während 4 Abenden, jeweils Freitagabend, 18.00 20.00 Uhr Während den Fastnachtsferien findet das Kinderklettern nicht statt. Urban Stirnimann (Anmeldung) René Rätzer Michi Aramberri Sandro Mombelli Max. 12 Kinder und Jugendliche ab 8 J. (Jüngere auf Anfrage) Anmeldung und Kosten: Anmeldung bis spätestens Ende Dezember 2014 bei Kletterleiter 40. Fr. pro Person (30. Fr. für ACK Mitglieder) 33

infos breitensport FRÜHLINGS-BLOCK Datum: Ferien: Kletterleiter: Teilnehmer: Ab 1. Mai 2015 während 4 Abenden, jeweils Freitagabend, 18.00 20.00 Uhr Während den Oster- und Sommerferien findet das Kinderklettern nicht statt. Flavio Zihlmann (Anmeldung) Martin Eberli Roland Rüssli Bernhard Wittwer Max. 12 Kinder und Jugendliche ab 8 J. (Jüngere auf Anfrage) Anmeldung und Kosten: Anmeldung bis spätestens Mitte April 2015 bei Kletterleiter CHF 40. Fr. pro Person (30. Fr. für ACK Mitglieder) ACK Kinderklettern Anmeldung Kletterkurse (bitte ankreuzen): Herbst-Block Ab 15. September 2014 (4 Abende) Winter-Block Ab 15. Januar 2015 (4 Abende) Frühlingsblock Ab 1. Mai 2015 (4 Abende) Jeweils Freitagabend, 18.00 20.00 Uhr in der Eiselin Kletterhalle in Luzern. Während den Schulferien findet das Kinderklettern nicht statt. Die Kletterabende werden von zwei bis vier erfahrenen Kletterleitern durchgeführt. eiselin@eiselinsport.ch 34

infos breitensport Kosten: 40. Fr. pro Teilnehmer und Block (Kinder ab 8 J., Jüngere auf Anfrage) 30. Fr. pro ACK Mitglied und Block (ACK Jahresbeitrag CHF 20.- bis 16 J.) Anmeldung und Bezahlung des Kursgeldes vor dem Blockstart bei der Leitung Im Kursgeld enthalten sind Halleneintritt, ACK Klettermaterial und Betreuung Haftung: Den Anweisungen des Hallenpersonals und der ACK Kletterleitung ist immer Folge zu leisten. Bei wiederholten Verstössen kann der Teilnehmer vom Kurs ausgeschlossen werden. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Rückvergütung der Kursgebühr. Das Benutzen der Kletterhalle erfolgt auf eigene Verantwortung! Nicht ausgebildete Personen dürfen die Kletterhalle nicht alleine benutzen! Die Sicherheitsregeln in der Halle (12 Plakate) sind verbindlich einzuhalten. Kletterer und Sicherer haben sich vor jeder Route gegenseitig zu kontrollieren (Partnercheck)! Die Kletterleitung macht bei den Anfängern konsequent den Schlusscheck und bei den geübten Kletterern eine Stichprobenkontrolle. Für Personen- und Sachschäden sowie für Garderoben und Wertsachen, Diebstahl und Vandalismus wird durch den ACK keine Haftung übernommen. Kursanmeldung: Kletterblock: Jahr: Name / Vorname: Jahrgang: Strasse: Nummer: Ort: PLZ: Telefon: E-mail: Bemerkungen: Unterschrift: 35

infos breitensport ACK-Standards für s Kinderklettern in der Halle Max. 12 Kinder und Jugendliche pro Kletterblock. Anmeldung und Abrechnung vor dem Blockstart. Der Kletterleiter entscheidet über die Aufnahme in den Kurs. Gemeinsamer Start um 18.00 Uhr mit Begrüssung aller Kinder und Jugendlichen. Gemeinsamer Schluss um 20.00 Uhr mit Verabschiedung jedes Einzelnen. Aufwärmen und Dehnen des gesamten Körpers vor dem Klettern. Lockerung der Muskulatur zur Vorbereitung auf die anstehenden Belastungen. 100 % Kontrolle der Klettergurten auf korrekte Grösse, festen Sitz und richtigen Verschluss. 100 % Kontrolle der korrekten Knöpfe und Sicherungshandhabung vor dem Kletterstart. Förderung der Freude durch gute Klettertechniken. Verhinderung von Unfällen durch Einhaltung der Sicherheitsregeln. Stärkung des Bewusstseins durch Konzentration. Bei grosser Zahl an Teilnehmer und zur besseren Übersicht und Kontrolle aller Kletterteams ist es sinnvoll 3-er Teams zu bilden. Der Dritte führt das Seil und beobachtet. Kletterteams konzentrieren sich auf ihre Tätigkeit und sind mit allen Sinnen beim Klettern, Sichern oder Beobachten. Für längere Pausen soll die Gallerie genutzt werden. Rücksicht auf andere Gäste. Sportchef, Marco Meier 36

ausschreibungen Klettersteig Krokodil, Göscheneralp Samstag, 6. September 2014 Leitung: Harald Burri P: 041 310 41 21 N : 079 554 72 28 burriharald@gmail.com Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Tourenbeschrieb: Wir fahren mit PWs zum Göscheneralpsee (1 782 m) und steigen dann in rund 2 Std. auf zur Bergseehütte SAC (2 370 m). Nach einer kurzen Rast greifen wir das Krokodil an. Erst gehen wir über Turm 1, dann über einen kurzen Abstieg und schon können wir das wilde Tier auf Turm 2 bändigen. Danach steigen wir weiter über eine Seilbrücke, die umgangen werden kann, und danach hinunter zur Hütte. Höhenunterschied rund 130 m, Kletterzeit etwa 2 1 2 Stunden. Anforderung: etwas Klettersteigerfahrung Schwierigkeit: T2/T3 (K2/K3) Ausrüstung: aus dem Rucksack Kosten: Autofahrspesen Fr. 19. Anmeldung: bei der Tourleitung (telefonisch oder per E-Mail) 37

ausschreibungen Bike-Event ACK/SCM/SCS (Cup) Schwarzenberg Sonntag 7. September 2014 Leitung: Marco Meier N: 079 853 62 81 marco_meier@edwards.com Treffpunkt: 13.00 Uhr bei der Mehrzweckhalle Schwarzenberg Abfahrt: 13.30 Uhr Massenstart, späteste Zieleinfahrt 16.30 Uhr, Rangverkündigung 17.00 Uhr (zählt mit doppelter Wertung zum ACK-Cup) Tourenbeschrieb: Diverse Bike-Routen rund um Schwarzenberg. Diesen Wettbewerb unter den drei befreundeten Skiclubs darfst Du nicht verpassen, denn der ACK braucht Deine Punkte. Zwischen 13.30 und 16.30 Uhr können die offiziellen Bike-Routen des Verkehrsvereins rund um Schwarzenberg befahren werden. So oft und so lange Du magst. Jeder Teilnehmer fährt diejenige(n) Route(n) die er mag. Frei wählbar, frei kombinierbar. Für jede absolvierte Route gibt s Punkte, welche für die Clubwertung angerechnet werden. Jeder Punkt zählt! Du siehst also, wir können unsere Kollegen schlagen, aber nur wenn auch du uns unterstützen tust! Dieser Wettkampf ist ein Spass für alle Familien, Gelegenheitsund Spitzen-Biker. Der Bike-Event zählt mit doppelter Wertung auch zu unserem ACK-Jahrescup, welchen wir dieses Jahr zum dritten mal durchführen. Das OK lädt alle Wettkämpfer, Freizeitsportler oder Schlachtenbummler ein, an diesem Wettkampf teilzunehmen. Start und Ziel sind mit Festwirtschaft bei der Mehrzweckhalle in Schwarzenberg. Anforderung: Schöne Bike-Routen für Familien-, Gelegenheits- und Spitzen-Biker. Schwierigkeit: keine Ausrüstung: Auf dem Bike gilt Helmobligatorium Verpflegung: Festwirtschaft im Start- und Zielgelände bei der Mehrzweckhalle in Schwarzenberg Kosten: CHF 5. (wird vom Club übernommen), Kinder bis 16 Jahre gratis Anmeldung: Keine erforderlich, Anmeldung vor Ort, Durchführung bei jeder Witterung, Auskunft: www.regiocom.ch/sc-schwarzenberg/. Bitte berücksichtigt unsere Inserenten. 38

ausschreibungen Bergwanderung Lobhörner Freitag/Samstag 12./13. September 2014 Leitung: Godi Ottiger P: 041 497 03 01 N: 079 894 13 69 godi.ottiger@bluewin.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 13.30 Uhr Tourenbeschrieb: Viele Skitourenfahrer mögen die Lobhornhütte noch in guter Erinnerung haben bzw. einem gelungenen verlängerten Abend, aber auch wegen der wunderschönen Aussicht von der Hütte auf die Berner Riesen. Wir treffen uns am Freitag-Mittag und fahren mit dem Auto nach Isenfluh. Mit dem Bähnli schweben wir auf Sulwald und gelangen schliesslich zu Fuss in ca. 1 1 2 Stunden zur Lobhornhütte auf 1 955 m.ü.m. Am Samstag wandern wir über Sulegg um die Lobhörner ins Soustal und zurück direkt nach Isenfluh. Anforderung: Wanderzeit am Samstag: ca. 5 1 2 Stunden Schwierigkeit: Trittsicherheit Ausrüstung: Bergausrüstung (Teleskop-Stöcke) Verpflegung: HP in der Hütte, ansonsten aus dem Rucksack Kosten: Bähnli, Hütte, Fahrspesen ca. Fr. 90. Anmeldung: bei der Tourleitung bis spätestens 8. September 2014 FAHRSCHULE BRUNO BUCHER UND TEAM - KRIENS bruno@fahrschule fahrschule-bucher.ch - www. fahrschule-bucher bucher.ch 041 320 12 12 FAHRVORBEREITUNG - VKU - AUTO - MOTORRAD 39

ausschreibungen Klettertour Bergseeschijen 2816 m Samstag, 13. September 2014 Leitung: Dölf Käppeli P: 041 320 37 93 G: 041 227 22 00 N: 079 441 97 77 doelf.kaeppeli@gvl.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 06.30 Uhr Tourenbeschrieb: Die Klettertour im felsenfesten Urnergranit gilt als «Klassiker» im Göscheneralpgebiet. Für den Zustieg müssen wir etwa 1 1 2 Stunden rechnen, für die Kletterei über den Südgrat rund 3 Stunden und für den Fussabstieg über den Ostgrat nochmals 2 Stunden. Ehrenmitgliedertreffen auf Gruohubel 2014 Sonntag, 14. September 2014 Die Ehrenmitglieder des ACK sind mit ihren Partnerinnen und Partner zum jährlichen Treffen herzlich eingeladen. Treffpunkt ab 11.00 Uhr zum Apéro mit anschliessendem Mittagessen. Anmeldung bis am 4. September 2014 bei Sonja Baumeler Tel. G: 041 310 70 80 P: 041 310 50 77 oder per Mail: praesident@ackriens.ch Wir freuen uns auf euch. Anforderung: 10 Seillängen klettern im 3. 4. Schwierigkeitsgrad und Kondition für den Aufund Abstieg. Schwierigkeit: bis 4c Ausrüstung: komplette Kletterausrüstung Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Fahrspesen Anmeldung: bei der Tourleitung 40

ausschreibungen Tourenleiterhöck Freitag, 19. September 2014 Neue Tourenleiter/innen sind herzlich willkommen (Interessenten) Bei Interesse bitte bei Kurt Weingand melden. Kurt Weingand N: 079 765 18 49 Biketour Rigi Kulm Samstag, 20. September 2014 Leitung: Marcel Koch P: 041 322 20 40 N: 079 392 43 92 marcel.koch@gmx.ch Treffpunkt: 08.00 Uhr, Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 08.10 Uhr mit Privat-PW Tourenbeschrieb: Die abwechslungsreiche Tour startet in Goldau und bietet immer wieder wunderschöne Blicke auf die verschiedenen Seen rund um die Rigi. Wir starten gemächlich und fahren uns warm, schliesslich müssen 1300 Höhenmeter am Stück auf die Rigi bewältigt werden. Wir haben jedoch genug Zeit und werden den fahrtechnisch nicht speziell schwierigen Aufstieg mit kleinen Pausen unterbrechen. Die Abfahrt erfolgt über breite und gut fahrbare Wanderwege über Rigi Staffel und Rigi Kaltbad bis Romiti, wo wir Richtung Felsentour abzweigen ein einmalig-schöner Ort mit herrlicher Aussicht! Anschliessend setzen wir die Abfahrt hinunter zu einer von Weggis herkommenden Strasse fort, welcher wir ca. 150 Höhenmeter aufwärts folgen, bevor uns ein idyllischer Singletrail zur Seebodenalp führt. Hier geniessen wir die Aussicht und stärken uns in einer Alpbeiz. Zum Schluss werden wir mit einer begeisternden Abfahrt auf einem alten Pilgerweg durch den Wald zurück nach Goldau belohnt. Anforderung: 38 km / 1600 Hm Schwierigkeit: gute Kondition für Aufstieg Ausrüstung: Komplette Bikeausrüstung (mit Helm und Ersatzschlauch) Verpflegung: Mittagsrast und kleinere Pausen aus dem Rucksack / z Vieri-Rast in Alpbeiz Kosten: Fahrspesen Anmeldung: bei der Tourleitung bis spätestens Donnertag, 18. September 2014 41

ausschreibungen Wanderung Fürenalp Mittwoch, 24. September 2014 Leitung: Lys Blum P: 041 310 81 88 N: 079 361 08 82 lys.blum@bluewin.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Tourenbeschrieb: Wir fahren mit den PWs bis zur Talstation der Fürenalpbahn. Bei leichter Steigung wandern wir der Engelbergeraa entlang. Nach ca. 1 1 2 Stunden machen wir bei der Alpwirtschaft «Stafeli» unseren wohlverdienten Kaffeehalt. Anschliessend geht es steigend zum Wasserfall und weiter zum Tagesziel, der Bergstation der Fürenalpbahn. Nach einem gemütlichen Aufenthalt, eingebettet zwischen den Gipfeln Titlis, Grassen, Spannort, Schlossberg, Wissberg bringt uns die Seilbahn zum Ausgangspunkt nach Engelberg zurück. Anforderung: 3 1 2 Std. Marschzeit Schwierigkeit: keine Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Kleidung der Witterung entsprechend, evtl. Wanderstöcke Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Bahn: Fr. 12. (Halb-Tax: Fr. 11. ) plus Auto-Fahrspesen Anmeldung: bei der Tourleitung bis spätestens am 22. September 2014 HECHT DISTILLERIE AG 6204 SEMPACH STADT TELEFON 041 460 14 28 TELEFAX 041 460 14 10 Montag geschlossen, Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr / 13.30 bis 18.30 Uhr offen Samstag von 8.00 bis 16.00 Uhr durchgehend offen GETRÄNKEABHOLMARKT ABHOLDIENST 42

ausschreibungen Biketour «Wandelalp» Samstag, 27. September 2014 Leitung: Zdenek Kafka P: 041 240 87 79 zdeno.ack@zkxx.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 08.00 Uhr Tourenbeschrieb: Eine landschaftlich grossartige Tour durch das Chaltenbrunnen Hochmoor mit bizarrer Bergkulisse der Engelhörner und schönem Panoramarundblick vom Brünig- bis zum Sustenpass. Die Talfahrt beginnt mit einem schönen Downhill am Ende der Fusstrecke ausserhalb des Naturschutzgebiets und anschliessend einer langen und interessanten Fahrt über Falchern (Naturtunnel). Bevor man in Meiringen Start/Ziel erreicht, geht es noch an einigen schönen Gartenwirschaften vorbei (oder auch nicht vorbei). Anforderung: 30 km, 1 400 Höhenmeter Schwierigkeit: Mittel Ausrüstung: Helm und gut gewartetes Bike Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Fahrspesen Anmeldung: bei der Tourleitung bis spätestens Freitagabend, 19.00 Uhr Klettern Azalee Beach (Grimsel) Sonntag, 28. September 2014 Leitung: Josef Gantner P: 041 310 64 56 G: 041 360 99 37 N: 079 237 08 47 josef.gantner@bluewin.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 07.30 Uhr Tourenbeschrieb: Die Azalee Beach mit dem bequemen Zugang, dem nahen Bach und den gut abgesicherten Routen ist der familienfreundlichste Klettergarten des Haslitales. Die Routen, eine bis max. vier Seillängen, sind übersichtlich und die Orientierung leicht. Deshalb ist die Plattenkletterei auch für weniger Geübte geeignet. Anforderung: Klettern ab 4. Schwierigkeitsgrad, selbständiges Abseilen Schwierigkeit: 4. bis 6. Grad Ausrüstung: Kletterfinken, Anseilgurt, Abseilgerät, usw. Verpflegung: Tagesverpflegung aus dem Rucksack Kosten: Auto-Fahrspesen Anmeldung: bei der Tourleitung bis spätestens Freitag, 26. September 2014 (abends) 43

ausschreibungen Arbeitstag und Hütteneröffnung im Hinter Mülimoos Samstag/Sonntag 4./5. Oktober 2014 Leitung: Ruedi Frei P: 041 320 66 63 Am Samstag, 4. Oktober 2014 soll unsere Winterhütte im Hinter Mülimoos für die Eröffnung wieder nach unseren Bedürfnissen eingerichtet werden. Dazu brauchen wir hilfreiche Hände um die Hütte zu putzen und bedürfnisgerecht einzurichten. Für den langen Winter muss genügend Holz gerüstet werden. Helfer sind aufgerufen, sich um 08.00 Uhr beim Parkplatz Gantersei im Eigenthal zu besammeln. Ein feines Mittagessen wird abgegeben, für Zwischenverpflegung ist jede und jeder selber besorgt. Ruedi Frei und der Vorstand würden sich freuen, wenn viele Besucherinnen und Besucher an der Hütteneröffnung vom Sonntag, 5. Oktober 2014 teilnehmen würden. Klettern Sandplatten im Voralptal Sonntag, 19. Oktober 2014 Leitung: Hanspeter Käppeli P: 041 410 86 47 N: 079 335 57 08 hk@hp-kaeppeli.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: wird bei der Anmeldung mitgeteilt Tourenbeschrieb: Die Sandplatten bieten schöne Mehrseillängenrouten im besten Göscheneralpgranit. Die Kletterrouten erreichen wir nach kurzem Zustieg im Voralptal und diese sind sehr gut abgesichert. Eine ideale Gelegenheit auch für unsere Jugendlichen des Freitagskletterkurses, damit sie erste Erfahrungen für das Klettern im Freien oder sogar im Vorstieg sammeln können. Anforderung: Klettern im 5. Schwierigkeitsgrad; die Teilnehmerzahl richtet sich nach der Anzahl Seilschaftsführer. Alle Interessierten sind willkommen! Je nach Interesse und Zusammensetzung des Teilnehmerkreises aus dem Hallenkletterkurs, könnte das Tourenziel noch kurzfristig angepasst werden. Ausrüstung: Kletterausrüstung Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Auto-Fahrspesen Anmeldung: rechtzeitig bei der Tourleitung 45

ausschreibungen GV im Gallusheim Samstag, 25. Oktober 2014 19.00 Uhr Siehe separate Einladung Hütten-Weekend (Jugend) im Hinter Mülimoos Samstag / Sonntag 8. / 9. November 2014 Leitung: Marco Meier N: 079 853 62 81 marco_meier@edwards.com Treffpunkt: Samstag, 8. November 2014, 10.00 Uhr, Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 10.10 Uhr, Rückkehr Sonntag, 9. November ca. 17.00 Uhr Tourenbeschrieb: Ich freue mich, alle Kinder und Jugendliche zu unserem alljährlichen und beliebten Hütten-Weekend in unserer Winter-Skihütte «Hinter Mülimoos» einzuladen. Nach einem kurzen Fussmarsch erreichen wir unser Ziel am Fusse des Pilatus. Je nach Wetter werden wir zusammen das Hüttenleben geniessen, Spiele machen oder die nähere Umgebung erkunden. Bei gutem Wetter werden wir auch wieder ein grosses Höhenfeuer machen. Das Übernachten auf dem Heustock ist natürlich für alle Kinder ein grosses Er- lebnis. Die Küchenmannschaft wird uns wieder mit einem feinen Z nacht und reichhaltigen Rösti-Z morge verwöhnen. Am späteren Sonntagnachmittag erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt in Kriens. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und viele tolle Erlebnisse. Anforderung: Keine Schwierigkeit: Keine, Durchführung bei jeder Witterung Ausrüstung: Wanderschuhe, Rucksack, Regenschutz, Taschenlampe, Regen- und Ersatzkleider, Schlafsack für alle, die auf dem Heustock schlafen wollen Verpflegung: Zwischenverpflegung (Lunch) für Samstag und Sonntag Kosten: 15. Fr. für Nachtessen, Frühstück und Übernachtung Anmeldung: Marco Meier, Tel. 079 853 62 81, bis Freitag, 24. Oktober 2014 Wir danken unseren Sponsoren und Inserenten für ihre Unterstützung. 46

ausschreibungen Arbeitstag Gruohubel Samstag, 8. November 2014 Treffpunkt: 07.30 Uhr bei der Talstation der Kriensereggbahn. Es gibt auch im Herbst einige Aufgaben zu erledigen um unser Clubhaus und Umgebung im Schuss zu halten. Für Jeden hat es eine entsprechende Aufgabe. Ich zähle auf euch! Euer Hüttenchef, Heinz Erni Tel: 079 784 12 14 Allwettertour vom Eigenthal nach Stansstad Sonntag, 9. November 2014 Von Stansstad reisen wir mit der Zentralbahn zurück nach Luzern. Anforderung: Wanderung mit einer Marschzeit von insgesamt etwa 4 Stunden Durchführung bei jeder Witterung Schwierigkeit: keine Ausrüstung: Warme Wanderkleider, Wanderschuhe, Regenschutz, Halbtax-Abo Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Billette für Postauto und zb (Zug) Anmeldung: keine erforderlich Leitung: Franz Landolt P: 041 320 47 59 N: 079 714 65 52 franz-landolt@bluewin.ch Treffpunkt: Eigenthal, Haltestelle Eigenthalerhof, 08.45 Uhr (Ankunft Postauto) Abfahrt: Postauto ins Eigenthal: Luzern Bahnhof 08.10 Uhr Kriens Busschleife 08.22 Uhr Obernau Dorf 08.25 Uhr Tourenbeschrieb: Vom Eigenthal wandern wir am Fusse des Pilatus über den Höchberg, die Lauelenegg zur Fräkmüntegg. Weiter gehts über Alp Gschwänd zum Renggpass, der schon von den Römern benutzt wurde. Entlang der Südlehne des Loppers, mit ihrem mediterranen Charakter, erhoffen wir ein paar wärmende Sonnenstrahlen zu erhaschen. 47

ausschreibungen GPS-Kurs Raum Luzern Samstag, 15. November 2014 Leitung: Zdenek Kafka P: 041 240 87 79 zdeno.ack@zkxx.ch Treffpunkt: 08.00 Uhr, Mariahilfgasse 2b, Luzern Tourenbeschrieb: Der Kurs setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Teil 1: 08.00 bis 09.00 Uhr allgemeine Informationen zu Outdoor GPS-Geräten. Teil 2: 09.30 bis 12.30 Uhr Konkrete Tourenvorbereitung mit GPS-Gerät und PC. Routenplanung am PC. Daten übertragen vom/zum GPS-Gerät. Handhabung des GPS-Gerät. Anforderung: PC-Kenntnisse Ausrüstung: Garmin GPS-Gerät und Laptop mit installierter Garmin-SW (BaseCamp) Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: keine Anmeldung: bei der Kursleitung per E-Mail Schöne Erlebnisse Mit meiner Bank im Hintergrund 48

ausschreibungen Wanderung mit Besuch Edelpilzzucht, Steini, Kerns Samstag, 22. November 2014 Leitung: Ruth Stierli P: 041 610 90 94 N: 079 672 22 23 stierliruth@gmail.com Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 08.30 Uhr Tourenbeschrieb: Wir fahren mit PWs bis Sand bei Kerns. Die Wanderung am Fusse vom Arvigrat, machen wir über St. Antoni, Schwandi und Ober Ei. Je nach Wetter und Verhältnisse können wir diesen Teil verlängern oder abkürzen. Herr Häcki wird uns durch seine Edelpilzzucht führen und dabei sehr viele interessante Details über die Geschichte und die Produktion der verschiedenen Spezialpilze erzählen. Anschliessend sind wir zu einem Apéro eingeladen. Der letzte Streckenabschnitt dieser Spätherbstwanderung zurück zum Sand geht nur noch abwärts. Anforderung: ca. 3 Std. Wanderzeit Schwierigkeit: keine, T2 Ausrüstung: dem Wetter angepasst Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Fahrkostenanteil, ca. Fr. 7. pro Person Anmeldung: bei der Tourleitung bis spätestens Freitag, 21. November 2014 www.elektro-imholz.ch 041 320 22 66 49

ausschreibungen Chlausabend im Gallusheim, Kriens Freitag, 28. November 2014 Wie immer starten wir den Chlausabend mit einem Vortrag. Unser Clubmitglied Josef Gantner führt uns mit seinen Bildern und Erzählungen in die Bergwelt. Er zeigt uns einige der längsten und schönsten Touren der Alpen. Unter anderem sehen wir faszinierende Bilder vom Peutereygrat, Zmuttgrat am Matterhorn, Westgrat der Grand Jorasses und Lauteraarhorn mit Ski. Lasst euch diesen Vortrag nicht entgehen. Nach diesen Bildern genehmigen wir den obligaten Imbiss und anschliessend verliest Marco Meier das Absenden der Cup-Meisterschaft. Zum Schluss wird uns der Samichlaus in humaner Art und Weise die Lefiten verlesen. Zum Schmunzeln anregende Geschichten können mir oder dem Samichlaus direkt gesendet werden. Godi Ottiger «Haia» Skitour Samstag, 29. November 2014 Leitung: Dani Weber P: 041 320 92 68 N: 079 358 04 56 Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: nach Vereinbarung Tourenbeschrieb: Sollte es Ende November wieder mal schön einwintern, könnten wir unsere «Haia»-Skitour gar in den Niederungen starten. Wir machen eine ideale Tour zum Einlaufen, schön gemütlich, jede/r muss erst mal wieder seine Sachen zusammen suchen und eben auch einpacken. Anforderung: Kondition für max. 3 Std. Aufstieg Schwierigkeit: leicht mittel, MS (Mittlerer Skifahrer) Ausrüstung: Habe ich alles dabei? Die Tour findet bei fast jedem Wetter statt, sofern Schnee vorhanden. Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Fahrkosten Anmeldung: telefonisch bis am 28. November 2014 oder direkt am Chlausabend bei der Tourleitung 50

ausschreibungen Skitour oder Wandern, Ziel nach Verhältnissen Samstag, 6. Dezember 2014 Leitung: Andrea Huwyler N: 078 740 61 66 andrea.huwyler@bluewin.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Tourenbeschrieb: Falls am Samichlaustag genügend Schnee liegt, machen wir eine Skitour. Andernfalls unternehmen wir eine Wanderung im Raum Zentralschweiz. Anforderung: Keine Schwierigkeit: Mittel Ausrüstung: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Fahrkosten Anmeldung: bei der Tourleitung LVS-Kurs (Teil 1: Theorie) Donnerstag, 11. Dezember 2014 Leitung: Markus Käppeli P: 041 910 62 07 N: 079 785 05 16 kaeppeli@datazug.ch Treffpunkt: Pädagogische Hochschule Luzern (Löwengraben 14) Anfahrtsbeschreibung folgt nach Anmeldung Abfahrt: 18.45 Uhr Tourenbeschrieb: Ski- und Schneeschuhtouren starten mit dem Kartenstudium und beim Sicherheitscheck zu Hause. Aus diesem Grund werden wir die heute gängige Praxis für die Tourenvorbereitung im Theorieraum besprechen. Neben einer Repetition der Filtermethode (3 x 3) werden wir uns vor allem der Mustererkennung von Lawinen widmen. Diese Muster stellen den Faktor Mensch und die Entscheidungsmechanismen bei der Tourenplanung und dann bei der rollenden Planung auf der Tour in den Vordergrund. Das Angebot richtet sich an Tourenleiter wie auch an interessierte Mitglieder. Ausrüstung: Kartenmaterial, Neigungsmesser Anmeldung: bei der Tourleitung bis spätestens Dienstag, 9. Dezember 2014 51

ausschreibungen LVS-Kurs (Teil 2: Praxis) Samstag, 13. Dezember 2014 Leitung: Markus Käppeli P: 041 910 62 07 N: 079 785 05 16 kaeppeli@datazug.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 07.45 Uhr Tourenbeschrieb: Mit der aufgefrischten Lawinentheorie im Rucksack und dem digitalen LVS* am Bauch findet nun im Praxis-Teil eine Anwendungstour statt. Diese richtet sich nach den Schneeverhältnissen. Auf jeden Fall soll aber auch hier die Ausbildung in Risikobeurteilung vor Ort und das LVS-Training nicht zu kurz kommen. In diesem Jahr wollen wir in erster Linie an der Erkennung von Lawinenmustern trainieren. * Wer noch kein digitales LVS hat, sollte diese Investition vornehmen. Die analogen LVS haben einige Nachteile und bieten beim Suchen und Empfangen keine garantierte Verbindung. Anforderung: Das Angebot richtet sich an Tourenleiter wie auch an interessierte Mitglieder. Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung, Halbtax-Abo, digitales LVS Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Auto-Fahrspesen und allenfalls Bergbahn Anmeldung: bei der Tourleitung bis Dienstag, 9. Dezember 2014 52

ausschreibungen Skitour First (Pilatus) Samstag, 20. Dezember 2014 Leitung: Roman Brügger N: 079 257 13 71 roman.ack@gmx.ch Treffpunkt: 07.30 Uhr, Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Tourenbeschrieb: Für alle, welche die Weihnachtsgeschenke schon besorgt haben, unternehmen wir eine kleine vorweihnachtliche Skitour in der Zentralschweiz. Die First ist dabei eine mögliche Variante, die wir von Alpnach oder von Gfellen aus erreichen können. Je nach Schneeverhältnissen kann auch ein alternatives Ziel gewählt werden. Anforderung: Kondition für 2 3 Stunden Aufstieg Schwierigkeit: leicht Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Fahrspesen und allenfalls Bahn Anmeldung: bis am 18. Dezember 2014, bei der Tourleitung Altjahres-Skitour (Ziel nach Verhältnissen) Samstag, 27. Dezember 2014 Leitung: Sonja Durrer P: 041 320 16 76 N: 079 643 66 67 sonjadurrer@bluewin.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Tourenbeschrieb: Für die traditionelle Altjahrestour wählen wir, falls die Schneeverhältnisse es zulassen, ein Ziel in der näheren Umgebung. Anschliessend an die Tour lassen wir den Tag bei einem gemütlichen Apéro und wer Zeit und Lust hat beim gemeinsamen Abendessen ausklingen. Dazu herzlich eingeladen sind auch alle Nicht-Skitourenfahrer. Anforderung: für alle geeignet Schwierigkeit: WS Ausrüstung: Skitourenausrüstung Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Fahrspesen, evtl. Bähnli, Nachtessen fakultativ Anmeldung: Telefonisch bei der Tourleitung bis Donnerstagabend, 25. Dezember 2014 53

ALLES FÜR EIN PERFEKTES ERLEBNIS In unserer Filiale in Kriens finden Sie die grösste Auswahl von Bergsportartikeln in der Region, sportliche Beratung, wegweisenden Service und faire Preise damit Sie unbeschwert Ihren Gipfelerfolg geniessen können. BÄCHLI BERGSPORT AG Schappe Center; 6010 Kriens Tel. 041 329 19 00; kriens@baechli-bergsport.ch ONLINESHOP www.baechli-bergsport.ch

berichte Skitour Winterhorn 2661 m Samstag, 8. März 2014 Leitung: Godi Ottiger Teilnehmende: Sonja Durrer, Peter Kurer, Lys Blum, Beat Albisser, Zdenek Kafka, Claudia Jost Zu siebt machten wir uns auf nach Hospental. Seit 2010 ist der Sessellift nicht mehr in Betrieb und seitdem wird dieser Berg rege mit den Fellen bestiegen. Auch an diesem Tag waren viele Skitourenfahrer unterwegs. Es ist der internationale Tag der Frau und so liessen sich die Frauen etwas verwöhnen von den vier Herren. Doch leider waren sie nicht bereit die Rucksäcke zu tragen. Der Himmel war herrlich blau und der Wind hielt sich in Grenzen. Beim Aufstieg sahen wir, wie die Hänge verfahren waren, viele Abfahrtsspuren hatte es. Umso erstaunter waren wir, wie wunderbar die Abfahrt war. Es hatte von zuoberst bis ganz nach unten Pulverschnee. Zum Ausklang wurde noch gebührend angestossen bei Bier und Most im Rest. Central bei Hospental. Danke an Godi für die sympathische und sichere Tourenleitung. Claudia Jost Mit der Pensionierung in eine sichere Zukunft. Gehen Sie in den nächsten fünf Jahren in Pension? Wir zeigen Ihnen die Lösung, die Ihren finanziellen Zielen entspricht. Vereinbaren Sie einen Besprechungstermin. www.raiffeisen.ch Wir machen den Weg frei 55

berichte Skitour Brisen 2404m Samstag, 15. März 2014 Leitung: Urban Stirnimann Teilnehmende: Rebekka Klauser, Gerid Vetter, Ruedi Fallegger, Sonja Durrer Um 7.10 Uhr treffen wir uns in Niederrickenbach bei der Talstation. Das gute Wetter hat noch einige andere Tourengänger rausgelockt und die Bahn fährt voll beladen, pünktlich hoch. Oben angekommen staunen wir nicht schlecht über die grünen Wiesen. Der Schnee hat sich schon weiter zurückgezogen, als angenommen. Unsere Mittagsrast legen wir bei der Hüethütte ein. Frisch gestärkt fahren wir dann Richtung Sessellift. Der Schnee ist hier schon bedeutend schwerer und verlangt von uns volle Aufmerksamkeit. Ohne Probleme erreichen wir das Pilgerhaus, welchem wir natürlich auch noch einen Besuch abstatten und die gelungene Tour mit einem Trunk begiessen. Herzlichen Dank an Urban, welcher die Tour grandios und umsichtig geführt hat. Sonja Durrer Urban verrät uns, dass er eine Woche vorher wesentlich früher die Skier anschnallen konnte. Gut gelaunt schultern wir die Skier und laufen los. Die Temperatur ist mild und wir geniessen das Frühlingswetter, jedoch in der Hoffnung auf gute Schneeverhältnisse bei der Abfahrt. Der Aufstieg ist herrlich, der Schnee griffig und wir können die Harscheisen verpackt im Rucksack lassen. Die Zeit vergeht wie im Flug und zur Apérozeit stehen wir bereits auf dem Gipfel. Leider ist es etwas windig, weshalb wir die Aussicht nur für kurze Zeit geniessen. Nach dem traditionellen Gipfeltrunk steigen wir wieder ab zum Skidepot. Von dort ziehen wir unsere Schwünge in die Hänge, staunen über die guten Schneeverhältnisse. 56

berichte Skitourenwoche Gross Venediger Gross Glockner Montag bis Freitag 31. März bis 5. April 2014 Leitung: Markus Käppeli Teilnehmende: Rita Bazelli, Iris Röösli, Claudia Röösli, Peter Kurer, Bäni Wittwer, Flavio Zihlmann, Hanspeter Käppeli, Kurt Weingand Früh morgens um 5.00 Uhr treffen wir uns gespannt und leicht nervös, um Richtung Österreich und eine hoffentlich erlebnisreiche Woche aufzubrechen. Haben wir auch nichts vergessen? Haben wir auch genug Lunch? Der Wetterbericht verheisst mindesten für den ersten Teil der Woche Gutes. Es kommt also definitiv besser als letztes Jahr. Aber wir können eh nicht mehr viel ändern, also los geht s ins Abenteuer. Die Fahrt nach Hinterbichl im Virgental verläuft eher unspektakulär, obwohl nicht ganz alle die gleichen Ansichten bezüglich Pausen haben und das eine Auto gerne auf dem Weg einen richtig italienischen Kaffee findet, wobei das andere Auto dann dementsprechend eine halbe Stunde früher beim Mittagessen sitzt. Das waren dann wohl aber auch die ganzen «Unstimmigkeiten» (oder Neid der Nichtkaffeetrinker?) für den Rest der Woche. Nach einem ersten Vorgeschmack der österreichischen Küche machen wir uns alle langsam auf den Weg Richtung Essener-Rostockerhütte. Der Anstieg gestaltet sich als relativ gemütlich und sanfter Einstieg, da wir fürs erste sogar die Rucksäcke mit der Bahn transportieren können. Die Hütte ist gemütlich und wir können uns ideal auf den ersten grösseren Tag vorbereiten. Das erste Gipfelziel ist der Grosse Geiger um dann auf die andere Gipfelseite zur Kürsinger Hütte zu gelangen. Wir merken bald, dass die Gruppe gut miteinander laufen kann, auch dank dem angenehmen und regelmässigen Tempo von Markus. Der letzte Gipfelanstieg ist bereits bergsteigerisch interessant, da wir zu Fuss aufsteigen müssen. Der Gipfel selber ist jedoch geräumig und vor allem bestaunen wir die Sicht Richtung Grossvenediger, das Ziel des nächsten Tages. Der Abstieg gestaltet sich dann ebenso interessant, da wir mit einem Abseilmanöver auf die Nordwestseite des Grossen Geigers gelangen. Leider haben wir den erhofften Pulverschnee nur windgepresst angetroffen. Die Abfahrt war bis auf einen verlorenen Brillenbügel dennoch ein guter Einstieg in die Woche. Leider befindet sich die Kürsinger Hütte nochmals auf einer anderen Talseite, was einen Gegenaufstieg von ca. 300m bedeutet. Das sind für die meisten wohl die strengsten 300m Aufstieg der ganzen Woche. Dafür werden wir aber mit einer sympathischen Hütte mit extrem lauschigen Zimmern belohnt. Der dritte Tag ist der erste grosse Gipfeltag um einen der berühmtesten Österreicher zu besteigen: den Grossvenediger. Nach der spannenden Tour am vorherigen Tag kann uns nicht mehr 57

berichte viel erschrecken. Bis auf eine kurze, aber sehr kalte Passage (was einige ein bisschen schneller laufen lässt...) können wir den Aufstieg und die Aussicht bis auf den Vorgipfel nun geniessen. Der letzte Aufstieg auf den Hauptgipfel verlangt noch gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, aber mit dem Seil gesichert erreichen alle erfolgreich und glücklich den Gipfel. Wir sind gut in der Zeit, daher können wir auch auf der Abfahrt noch eine gemütliche Mittagspause machen und auf die perfekte Sulzabfahrt warten. Wieder im Tal unten bestellen wir einen Shuttle-Bus, der uns retour auf Hinterbichl bringt. Vor allem Markus staunt nicht schlecht, als er für die ganze Fahrt von ca. 10 Minuten 12 Euro bezahlt. Also für die ganze Gruppe, nicht pro Person versteht sich! Teil II: Rund um den Grossglockner Tag 4 unserer Tourenwoche soll eine Kombination von Ruhe- und Hüttenaufstiegstag werden. Für die Teufelskerle unserer Gruppe hat Marki als Nachmittagsprogramm die Besteigung des Teufelskamps mit «eindrücklicher Sicht auf die eisige Grossglockner-Nordwand und die Pasterze» vorgeschlagen. So machen wir uns an diesem Morgen nach reichhaltigem Frühstücksbuffet etwas später als gewohnt auf den Weg. Bereits nach wenigen Minuten überqueren wir die Grenze des Hohe Tauern Nationalparks und steigen dann gemächlich durchs Ködnitztal Richtung Stüdlhütte. Dabei stehen wir unter ständiger Beobachtung der Steinböcke, die weit oben an den apern Hängen grasen. Nach der Überfahrt und einem Zwischenhalt in Matrei, um den Proviantsack aufzufüllen, kommen wir müde und froh im berühmten Lucknerhaus an. Das Haus ist bekannt als Ausgangspunkt für den Gipfelaufstieg auf den Grossglockner. Der Ruf eilt dem Haus voraus und enttäuscht uns nicht. Der Saunagang darf nicht fehlen. Wir hatten auch noch Glück, dass bei der Ausbildung der Tourenleiter der 2. Gruppe im Haus die Ausbildung für den Sauna-Aufguss inbegriffen ist. Nach dem Saunagang darf auch das köstliche Abendessen nicht fehlen. Danach kriechen wir gesättigt mit den Eindrücken des Tages unter die Decken. Abstieg vom Grossglockner. 58

berichte Nach kurzer Mittagsrast auf der Studlhütte brechen wir mit etwas leichteren Säcken zur fakultativen Tour zum Teufelskamp auf und siehe da, die ganze Gruppe ist fit und mit von der Partie. Das Wetter verschlechtert sich auf dem langen Aufstieg über flachen Teischnitzkees zusehends. Schlussendlich sind wir froh, dass wir auf dem Gipfel nur ganz kurz dem starken Wind ausgesetzt sind und hoffen auf angenehmere Temperaturen auf dem Gipfelgrat des Grossglockners. Am Tag 5 steht nach dem Gross Geiger und Gross Venediger der dritte Grosse des Osttirols auf unserem Programm. Die Königsetappe auf den Grossglockner (3798 m) beginnt mit dem Skiaufstieg über den Ködnitzkees und dann über den Felsvorbau zur Erzherzog-Johann-Hütte, Auf dem Glossglockner. die im Winter nicht bewartet ist. Wie werden wohl die Windverhältnisse auf dem Gipfelgrat sein? Die Bedingungen sind perfekt; fast windstill und bei besten Bedingungen geht es in Steigeisenkletterei über den kombinierten Grat aus Firn und Fels. Besser können wir uns die Besteigung des höchsten Österreichers nicht vorstellen. Zurück in der Stüdlhütte werden wir vom Hüttenwirt Georg kulinarisch verwöhnt und unser Zermatter Tourenchef Kurt kommt sogar noch in den Genuss wertvoller Tipps, die er bestimmt bereits dem Hörnli-Hüttenwart weitergeleitet hat. Das nennt man Entwicklungshilfe im Alpenraum! Tag 6: Lohnt sich der Aufstieg über die Burgwart-Scharte bei dem in der Zwischenzeit eher garstigen Wetter oder wäre es nicht viel schöner auf der Heimreise einen ausgiebigen Abstecher nach Kitzbühel zu machen? Nach etwas kontroverser Diskussion am Vorabend entscheiden wir uns für beides: Die alpinistisch interessante Querung der Burgwart-Scharte mit toller Abfahrt ins Ködnitztal, dem feinen Wienerschnitzel am Fusse des Kitzbüheler Hahnenkamms und zwischendrin lag sogar noch ein Halt beim Fleischhauer von Matrei drin, wo wir uns mit Hirschwurst und Trockenfleisch für die nächsten Touren eindeckten. Herzlichen Dank an Marki für die tolle Woche. Herrliche Bedingungen, gute Gruppe und dank deiner professionellen Führung konnten wir in den sechs Tagen erst noch die Grossen des Osttirols besteigen. Claudia Röösli Hanspeter Käppeli 59

berichte Biketour «Schöftland» Samstag, 26. April 2014 60 km, 1200 Höhenmeter Leitung: Zdenek Kafka Teilnehmende: Peter Kurer, Sonja Durrer, Dani Meier, Silvia Durrer, Godi Ottiger, Claudia Jost, Beat Erni, Rita u. Alain Bazelli Wir besammelten uns um 9.00 unter der Autobahnbrücke bei der Schenkon-Badi. Das Wetter war nach Regen in der Nacht wolkenverhangen, Strassen und Wege noch nass. Der Wetterbericht hatte aber im Verlaufe des Tages sonnige Aufhellungen versprochen und so starteten wir nach Austausch und Übertrag der GPS Daten (mit neuen Geräten eine praktische Sache von bloss wenigen Sekunden!) guten Mutes ca. eine Stunde bei gemütlichem Tempo der Sure entlang bis Staffelbach bei Schöftland. Nach ei- ner kurzen Pause ging s dann erstmals in hügeligem, traumhaft schönem Waldgelände mal bergauf, dann wieder bergab. Zwischendurch eine erneute kurze Pause; Regenschutz und überschüssige Kleider wurden versorgt und die letzte Stunde bis zum Mittagsziel im gewohnten Auf und Ab in Angriff genommen. Alain schien sein GPS zwischendurch anders zu lesen als die anderen, was für Verwirrung sorgte, hatte er doch plötzlich über Umwegen die wartende Gruppe überholt und war auch mit seiner Wegwahl voll auf «Pfad». Kurz darauf dann einer der Höhepunkte der Tour: In der Jagdhütte Reiden hatten die Jäger Hubert und Thomas für uns in der komfortablen Hütte Feuersglut, Grill, Bier und Wein bereitgestellt! Dies dank der zufälligen Begegnung zwischen den Gastgebern, Rita und Zdenek, welche auf einer anderen Biketour diese Woche 60

berichte bereits hier vorbeigekommen waren und die Mittagsüberraschung mit viel Gespür und Charme eingefädelt hatten. Es wurde wie bei Jägern üblich mit der linken Hand angestossen, Würste und das legendäre Staek von Claudia krustig gegrillt und am gemeinsamen Tisch der Moment einfach genossen. Danke Zdenek, Hubert und Thomas für die freudige Überraschung! Erst die Hälfte der Tour war gestrampelt, ehe es bei sonnigen Aufhellungen wieder im alternierenden Hügelgelände des Mittellandes auf und ab weiter über Lätte nach Uffikon ging. (In der heiter geführten Konversation stellten wir Männer fest, dass «Mann» sich wohl gegen Zecken impfen lassen kann, aber noch nicht gegen Zicken...smile) Beim einen oder anderen brannten die Oberschenkel bereits und es hiess dann Kraft und Wille aufbringen und durchhalten für den steilen Aufstieg zum Punkt 699 vor Wauwil dann die letzten Pedalentritte bei Puls 150 geschafft! Von da an gab s laut Zdeneks Ankündigung nur noch «Desserts», was sich bewahrheitete: Bei inzwischen sonnigem Wetter führten uns erlesenste Wege und Singeltrails dem Waldrand und Wiesen entlang zurück nach Oberkirch-Sursee. Dort liessen wir eine wunderschöne, abwechslungsreiche Tour in der Gartenwirtschaft «Feld» ausklingen, ehe wir zum Parkplatz nach Schenkon zurückkehrten. Danke Zdenek für die perfekte Organisation und die super Tour. Alain Bazelli Since 1986 Preis.....Leistung Werner Wili + Team Gibraltarstrasse Tel. 041 240 54 34 Immer ab 12 Uhr 61

berichte Biketour Seetal Samstag, 10. Mai 2014 Leitung: Beat Erni Teilnehmende: Rita Bazelli, Alain Bazelli, Marco Erni, Ruth Stierli, Erich Wandl, Kurt Häfliger, Sonja Durrer Wir treffen uns um 9.00 Uhr beim Parkplatz der Turnhalle Neuheim in Eschenbach. Der Treffpunkt ist leicht zu finden, da uns Marco und Beat an den Abzweigungen winkend einweisen. Die Sonne lacht und wir biken vergnügt Richtung Römerswil los. Die Tour führt uns über die Hügellandschaft des Erlosen mit wunderbaren Wegen, vorbei an blühenden Rapsfeldern, Kirschbäumen und herrlicher Blumen- und Pflanzenpracht. Es duftet immer noch nach Frühling und es gibt so viel zu bestaunen. Im Hintergrund begleiten uns die noch teilweise schneebedeckten Berge. Zwischendurch fordern uns die Aufstiege und umso mehr geniessen wir dann wieder die Abfahrten. In Kneippen geniessen wir unsere Mittagsrast und können unsere «heissen» Füsse und Wädlis in der Kneippanlage erfrischen. Das Wasser ist bitterkalt und nur die «Stärksten» wagen sich ins Becken und drehen ein paar Runden um die Mittelstange. Die Anlage ist wunderschön im Grünen gelegen und ist für einen Besuch resp. Erfrischung sehr zu empfehlen. Frisch gestärkt pedalen wir über den Lindenberg weiter über Forststrassen und Waldwege. Wo möglich biken wir über Single-Trails, welche zu einem grossen Teil sogar von mir gefahren werden können. Beat und Marco betreuen uns hervorragend, an Weggabelungen wird immer wieder auf die letzte Teilnehmerin gewartet. Vor der letzten Etappe kehren wir in der Alpwirtschaft Horben ein. Hier löschen wir unseren Durst mit einem kühlen Trunk. Frisch gestärkt biken wir zurück zu unserem Ausgangspunkt nach Eschenbach. Herzlichen Dank an Beat, welcher uns mit seiner Tour einen unvergesslichen Tag geschenkt hat. Auch ein grosses Dankeschön an seinen Sohn Marco, welcher ihn unterstützt und uns umsichtig betreut hat. Sonja Durrer 62

berichte «Kriens bewegt» Pilatuswanderung Samstag, 10. Mai 2014 Leitung: Jörg Birnstiel Teilnehmende: Ingrid, Hansjörg, Eveline und Julia Schmid, Sarah-Lynn Bürkli, Lys Blum Bei idealem Bergwetter starten wir frühzeitig zur Pilatuswanderung, sie wurde unter dem Motto: «Kriens bewegt» das erste Mal ausgeschrieben. Morgens um 7.00 Uhr ist weder Hektik noch Stau durchs Kriensertal festzustellen, daran könnte man sich direkt gewöhnen. Vorbei am Schloss Schauensee, das sich im morgendlichen Sonnenschein präsentiert, geht es nach der Fischerhütte nur noch «OBSI» durchs «Röhrli» zum Aussichtspunkt, «Schönebode». Mehl-Primel, Rigirollen, Frühlings-Enziane, Frühlings-Adonis und wilde Kirschblüten verschönern die Landschaft. Der Ausblick in die Ferne und der Tiefblick auf den See ist die EINE (!) der Kaffe / Tee und zwei (!) Bündnernusstorten, die ZWEITE (!) Belohnung. Als jahrelanger Pfadiführer zeigt sich Jörg von seiner besten Seite. Nochmals ganz herzlichen Dank. Die Mädchen Eveline und Julia, die Zwillinge und ihre Freundin Sarah-Lynn vergnügen sich beim Versteckspiel, während wir es uns gut gehen lassen. Ein grosser Teil des Weges durchs Hochmoor wurde vor kurzem mit Holzschnitzel belegt, der Fussmarsch fühlt sich wie auf einer Finnenbahn an. Geübte Biker kommen uns auf dem letzten steilen Weg entgegen, ihre beherrschte Technik macht uns Eindruck. Beim Seilpark auf der «Fräki «ist einiges los. Wartezeiten sind angesagt. Dass auf dem Weg zum Kulm für die Begehung immer noch zu viel Schnee liegt, wird bei der Bahnstation bestätigt. Jörgs Entscheid ist somit richtig und wir erreichen den letzten Teil zu unserem Tagesziel «Pilatus- Kulm «gemütlich mit der Bahn. Die Aussicht wird bestaunt, es ist wieder einmal mehr «FANTASTISCH». Die einen entschliessen sich nach einem gemütlichen Picknickhalt für eine Fahrt mit der Zahnradbahn nach Alpnach, während Jörg und die Schreibende den direkten Weg nach Kriens anpeilen. Im Dorf ist in der Zwischenzeit die Krienser Bevölkerung in «Bewegung»! Zu Fuss oder mit einem ausgewählten Vehikel wird der Parcours absolviert. 130 «Geislechlöpfer» haben nach 38 Minuten den Weltrekord erreicht, dazu kann man nur noch gratulieren. Jörg möchte ich im Namen aller Beteiligten für die gut ausgewählte Tour auf unseren Hausberg herzlich danken. Lys Blum 63

berichte Sommertechnikkurs Ibergeregg Samstag, 17. Mai 2014 Leitung: Markus Käppeli Teilnehmende: Emanuel Schibli, Peter Kurer, Sonja Durrer, Flavio Zihlmann, Rita Bazelli, Kurt Weingand, Anne-Marie Degen Zuerst fuhren wir zum Passrestaurant Ibergeregg und waren überrascht vom über Nacht gefallenen Schnee. Zum Aufwärmen tranken wir deshalb erst mal einen Kaffee (auch Schoggi und Ovo). Danach parkierten wir die Autos etwas weiter unten. Nun marschierten wir zu den Felsen unterhalb vom Klein Schijen. Wir zogen das Gstältli an und hörten auf die Ausführungen von Markus über die Handhabung am kurzen Seil und das Ausnutzen von Sicherungsmöglichkeiten in leichterem, felsig zerklüfteten Gratgelände. Die Idee dabei ist, dass man in diesem Gelände effizient und sicher durchkommt. Danach übten wir in dem umliegenden einfachen Felsgelände etwa 1,5 Stunden lang. Nach der Mittagspause war dann klassisches Klettern im Klettergarten angesagt. Dazu mussten wir zu Fuss den richtigen Felsen erreichen. Es dauerte eine Weile, bis wir die gewünschte Stelle gefunden hatten. Wir übten an insgesamt drei Routen (zwei 5b und eine 4b). Vom Klettergarten konnte man schön zum Stoos über das Muotathal hinüber schauen. Zwischen den Felsen sah man auch Enziane. Als wir fertig waren, wanderten wir zu den Autos zurück. Während der Rückfahrt machten wir noch einen Halt beim Restaurant Oberberg und kehrten ein. Vielen Dank Markus für den hilfreichen und tollen Kurstag! Emanuel Schibli 64

berichte Kletter-Weekend Ponte Brolla Samstag / Sonntag 24./25. Mai 2014 Leitung: Flavio Zihlmann und Marco Meier Teilnehmende: Michi Aramberri, Sonja Baumeler, Lys Blum, Sonja Durrer, Domenico Käppeli, Fadri Käppeli, Hanspeter Käppeli, Ladina Käppeli, Markus Käppeli, Mattea Käppeli, Silvana Käppeli, Anthony Kellenberger, Peter Kurer, Dani Meier, Elvira Meier, Evelyne Meier, René Rätzer, Roland Rüssli (Holzwurm) und Fabienne Uhr nächsten Tag. Dann gab es ein Spaghetti- Buffet (es war lecker!). Nach dem Spaghetti-Buffet gab es das Dessert-Buffet und das war fast noch besser. Wir Käppeli-Kinder wurden durch einen Zelt Zusammenbruch von den Jungs geweckt und weckten danach unsere Väter. Nach dem Morgenessen und dem Zelt Abbau machten wir uns auf den Weg an die Mehrseillängen-Route an der Placca di Tegna. Nach dem Klettern bekamen wir ein von Göpf spendiertes Glace. Als Letztes trafen wir uns im Grotto Americano und verabschiedeten uns von dem schönen Tessin. Wir danken dem Küchenteam für das feine Essen und Marco und Flavio für das Organisieren. Es war ein schönes Wochenende und uns hat es sehr gefallen. Ladina Käppeli Silvana, Ladina, Mattea u. Domenico. Am Samstagmorgen trafen wir uns in Kriens und besprachen die Reise in den Süden der Schweiz (Tessin). Als wir im Tessin ankamen, schien die Sonne vom Himmel herunter. Danach bauten wir unsere Zelte auf und assen unser Mittagessen. Am Nachmittag kletterten wir an der Placca di Maoph und nahmen nachher noch ein Bad in der kalten Maggia. Wir Kinder spielten zusammen Chöbeli-tschutte und die Erwachsenen besprachen den 65

berichte Biketour Kleewenalp-Bärenfalle Samstag, 14. Juni 2014 ca. 1300 Höhenmeter, 32 km Leitung: Rahel Schmid, Rita Bazelli Teilnehmende: Kurt Weingand, Gody Ottiger, Zdenek Kafka, Ruth Stierli, Ruedi Fallegger, Beat u. Marco Erni, Sonja Durrer, Alain Bazelli Eine ursprünglich im Berner Oberland organisierte zweitägige Tour der Leiterinnen musste leider wegen unsicheren Wetters abgesagt werden... Bei etwas unstabilem Sommerwetter versammelten wir uns im «Postillon» in Buochs um 9.00 Uhr. Nach einer kurzen Einrollstrecke nach Beckenried ging s dann stetig auf dem Asphaltsträsschen zügig bergauf. Die ersten 400 recht steilen Höhenmeter waren bei starker Sonneneinstrahlung und gut 25 Grad zu bewältigen. Nicht nur auf Sonja s schönes, neues Bike fielen die ersten Schweisstropfen... viel Trinken war angesagt. Alle paar hundert Meter gab s eine kleine Pause, bis alle «Schäfchen» wieder beisammen waren. Der Aufstieg wurde dann angenehmer im schattigen Wald, aber es blieb steil. Verhangenes Gewölke kühlten angenehm ab. Ein ausgiebiger Halt nach zwei Drittel des Aufstiegs, bei fast leeren Drinkbidons, gab Kurt und Alain Gelegenheit, sich gegenseitig ihren Lieblingswitz zu erzählen, bevor die letzten 400 Höhenmeter in Angriff genommen wurden. Endlich ein Brunnen! Schnell wurde Wasser aufgefüllt und schon waren wir auf der Kleewenalp, sichtbar am Bergrestaurant Tannibühl links von mir, wo zu meinem Erstaunen beim Hochpedalen Zdenek auf der Terrasse sass und genüsslich schmunzelnd an seinem Stück Kuchen schmatzte! Ein untrübliches Zeichen dafür, dass Zdenek Höhenmeter schneller bewältigt als der Schreiber des Berichtes...Dann noch ein paar knackige, letzte Höhenmeter bis zur Bärenfalle, wo bei dunstig-sonnigem Wetter gerastet wurde. Dann kam die erste Hälfte des Wanderweges nach Niederrickenbach; für die einen «Hardcorebiker» Genuss pur, für die andere Hälfte hiess es viel stossen. In Niederrickenbach kehrten wir noch ein, bevor die Tour offiziell verabschiedet wurde, da zwei Gruppen gebildet wurden: Die eine unter der Führung von Ruth wählte einen einfacheren Downhill zurück nach Buochs, während die andere Gruppe sich an die teils kniffligen super Trails nach Dallenwil wagte, welche Rahel für uns ausgesucht hatte. Wieder der Engelberger Aa entlang zurück traf sich die ganze Gruppe dann praktisch gleichzeitig wieder am Ausgangsort, wo eine vielseitige, schöne und gleichzeitig gemütliche Tour bei bester Laune im Restaurant Postillon ihren Abschluss fand. Dank an Rahel und Rita! Alain Bazelli 66

berichte Pilatus-Putzete Samstag, 21. Juni 2014 Leitung: Robi Portmann Teilnehmende: Kurt Heini, Dani Meier, Godi Ottiger, Tatjana Scherrer, Martin Stöckli, Ernst Thierstein Es war wieder soweit: Mitte Juni versammelten sich viele Engagierte, Passionierte und Freiwillige in Kriens an der Talstation der Chriensereggbahn, um für etwas mehr wie einen halben Tag den Pilatus auf Hochglanz herauszuputzen. Ein schönes Trüppchen ACKler fand sich unter der versierten Leitung von Robi zusammen. Wir freuten uns auf die «Auffahrt» mit der Bahn für Kaffee-Gipfeli auf dem Gipfel. Bei traumhaftem Wetter, in frischer Bergluft, gings dann «tifig» runter zur Klimenskapelle und dann zu «unserem Weg». Der Picnic- Platz erwartete uns, wo wir unser Zeugs deponierten und dann mit Pickel und Schaufel bewaffnet los zogen, um zu erledigen, was es zu tun gab. An diversen Stellen war der Weg da, wo er durch sehr loses Gestein führte, ausgewaschen. Wir zogen die Wegspur nach, räumten mit Getöse Steine aus dem Weg (endlich darf man mal mit gutem Gewissen Steine in die Tiefe schmeissen), verbesserten Bachübergänge und hackten Grasshubel aus dem Weg. Auf halber Strecke gab es Pause und ab da ging es der Schreibenden nur noch schlecht, sehr schlecht. Ein Virus oder Lebensmittelvergiftung machte sich mit allem Drum und Dran bemerkbar. Die Mannen brachten dann den zweiten Abschnitt noch auf Hochglanz und dann ging es zurück zum Picnic-Platz. Auch die Schreibende schaffte es irgendwann dahin, unterstützt von den Kollegen. Mit einem warmen Süppchen und einem starken Kafi von Robi auf dem Gaskocher zubereitet, stärkten sich alle und genossen das Outdoor-Zmittag. Inzwischen machte der Pilatus was er (fast) immer ab Mittag tut er fing an sich einzunebeln und es wurde ganz schön frisch. Der Rückweg über den Heitertannli- und Jägerweg war für die einen business as usual nach der Putzete, für die Schreibende ein ziemlicher Chrampf aber alle schafften es gesund und heil zurück auf die Fräkmünd, wo die neue Bergbeiz mit einem Bier für die einen und das Bähnli für die Angeschlagene wartete. Von Robi bestens vorbereitet, hatten wir einen guten, gschaffigen und geselligen Tag zusammen, und ich danke allen für die Unterstützung beim Kampf gegen Magen-und Darmquerelen! Tatjana Scherrer 67

berichte Wanderung Jänzi, 1738 m (anstelle Wandelengrat) Samstag, 12. Juli 2014 Leitung: Ruth Stierli Teilnehmende: Sonja Baumeler, Andreas Brand, Claudia Cattuzzo, Silvia Durrer, Sonja Durrer, Rita Gut, Peter Kurer, Caroline Laurent, Dani und Elvira Meier, Gerit Vetter Da der Sommer 2014 noch immer pausierte und die Aussicht vom Wandelengrat / Stucklikreuz der «Höhepunkt» gewesen wäre, hat Ruth eine Alternative aus dem Ärmel gezaubert. Die Krienser-Wandergruppe hat sich an diesem verhangenen Samstagmorgen auf den Weg Richtung Sarnen gemacht, wo wir die Tourenleiterin, Claudia (SAC Engelberg) und Andreas (EAWAG) noch begrüssen durften. Die Autos wurden gefüllt und es ging los Richtung Allmend. Die Bergschuhe sowie der Rucksack wurden montiert und dem Abmarsch via Schneeloch auf den Gipfel konnte nichts mehr im Wege stehen. Auf Naturwiesen mit traumhaften Blumen, Thymianduft stiegen wir Richtung Eisten Alp empor. Pfützen, Kuhdünger und ab und zu ein wenig Nieselregen waren bis dahin unsere Wegbegleiter. Der erste Verpflegungs-Stopp erfolgte auf der Chäseren Alp. Gestärkt stiegen wir die letzten 500 Höhenmeter auf den Gipfel zum Jänzi. Schade, dass das Wetter nicht so wollte wie wir es gerne gehabt hätten und der Ausblick von dicken Wolken verhangen war. Beim Abstieg Richtung Chäseren Alp begrüssten uns auf einer Matte kleine und grosse Pferde. Caroline entpuppte sich dabei als «Pferdeflüsterin»! Über Chäseren und Eisten Alp marschierten wir zur Hütte vom Skiclub Schwarziberg. Der Hüttenchef hat uns in einer kleinen, aber feinen Gaststube empfangen. In der Wärme schmeckte die Verpflegung aus dem Rucksack um einiges besser. Der Nebel wurde wieder dicker. Die Sicht auf den Sarner-See von der Hütte aus, konnten wir nur erahnen. Aufgewärmt und nach einem oder zwei guten Kaffee-Schnaps ging es auf der normalen Route wieder hinunter zu den Autos. Die Sonne hat uns dort wärmend empfangen und der Wandelengrat befand sich immer noch im Nebel. Es war also die richtige Entscheidung, welche die Tourenleitung getroffen hat. In diesem Sinne bedanke ich mich im Namen aller Teilnehmenden bei Ruth recht herzlich für die tolle Wanderung. Elvira Meier 68

SPöGLER Horwerstrasse 62 6010 Kriens Tel. 041 340 4 340 Fax 041 340 4 310 Fenkernstrasse Tel. 041 322 00 30 6010 Kriens Fax 041 322 00 31 www.metzgerei-matter.ch

P.P. 6274 Eschenbach WALD ART Wotsch dim Boum e Skulptur dri sage, gosch am beschte de Hill go frage! Wendelin (Hill) Zemp Motorsägeskulpturen Sonnenrain 31 6103 Schwarzenberg 078 610 25 70 www.waldart.ch ORTHOLINE ORTHOPÄDIE UND SCHUHTECHNIK Obernauerstrasse 48 6010 Kriens Tel. 041 320 01 60 www.ortholine.ch Orthopädische Einlagen Sensomotorische Einlagen Sportlerversorgung mit Laufanalyse Digitale Pedographie Rheumatiker-Versorgung Diabetiker Versorgung Orthopädische Massschuhe Orthopädische Serienschuhe Zurichtung an Konfektionsschuhen Orthesen Bandagen Kompressionsstrümpfe Bequemschuhe Parkplätze direkt vor Geschäft ÖVK Nr. 1 Kriens Obernau, Haltestelle Feldmühle Voranmeldung erforderlich Öffnungszeiten Montag Freitag 09.00 12.00 Uhr und 13.30 18.00 Uhr Samstag geschlossen