Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Ähnliche Dokumente
Dokumentation Österreichs Energie und Fachverband Gas Wärme XML Schema. CustomerProcesses

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Dokumentation Österreichs Energie XML Schema. ConsumptionRecord. für den elektronischen Austausch von Verbrauchsdaten für die Versorgungsindustrie

Dokumentation Österreichs Energie XML Schema. Ökostromgesetz 2012 Datenaustausch zw. GIS und Netzbetreibern

DTDs und XML- Schemata

Beschreibung von Dokumenten mit DTDs

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. Prozessdokumentation. Version 23. September 2015

Deklaration standalone="yes" Quelle:

Smart Meter Prozesse. 1. Branchenforum Marktkommunikation. Wien, 12. Dezember 2016

Projekt: Datenaustausch

Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1

Probeklausur Digitale Medien

Android will doch nur spielen XML

Document Type Definition (DTD)

Autor: Version: Datum: Auerswald DS

Dokumentation Österreichs Energie XML Schema. ebutilities Invoice. für den elektronischen Austausch von Abrechnungsdaten für die Versorgungsindustrie

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XSD - XML Schema Definition

KONSENS-Mitteilungsverfahren

Erweiterbare Schemata

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

Lieferanteninformationen - Import Eingangsrechnungen im ZUGFeRD Format

Einführung in die extensible Markup Language

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Zusätzliche Informationen zur Status Message

Testdaten und -szenarien VSD Telematikkonformität - Profilpaket 0 - Release Fallback-Prüfstelle Fraunhofer FOKUS

STV - Zusatzspezifikation CbC XML Schema v1.0

APPMODULE AddTach IR App Dokumentation

Sonstige Marktregeln Strom

Spezifikation der egris GBDBS-Id

2. WWW-Protokolle und -Formate

Aufgabe 1 : XML Schema ( (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen.

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Namensräume. Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen

XÖV-Schulung. XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz. Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung

EARZTBRIEF 1.2 VOLKER DENTEL KV TELEMATIK GMBH

DIAMETER Base Protocol (RFC3588)

Release Notes Schnittstellen VDV KA

Tutorial 3 Einführung in XML

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Dokumentation Österreichs Energie und Fachverband Gas Wärme XML Schema

XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so:

Nachrichtenbeschreibung SCHEDL. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.07A S3

Containerformat Spezifikation

EDA Webservice Integration

IT in der Arztpraxis Schnittstellenbeschreibung SDHM (Heilmittelstammdatei)

windata SEPA Document Pool Library Schnellstart

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

CSV-Datei - Geschaeftsfallverzeichnis KG

Versuchsziele. 1. Aufgabe. Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: XML Thema: Grundkenntnisse in XML mit DTD s und Schemata

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

XML Schema vs. Relax NG

Spezifikation der egris GBDBS-Id

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

Technische Richtlinie

Zur Dokumentation von XÖV-Standards

Containerformat Spezifikation

SelectLine Auftrag. ab Version Einrichtung und Anwendung ZUGFeRD

Datenbanken und Informationssysteme II

Dokumentation zur Erstellung von Erfassungsbögen/Prüfungsberichten zur Geldwäscheprävention im XML-Format

Referenzcodeliste. Beschreibung

STV - Zusatzspezifikation CRS XML Schema v1.0

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Eine Schnelleinführung in CSS

CSV-Datei - Grenz- und Staatsgrenzpunkte

Anwenderhandbuch. Anwenderhandbuch. TLV OSCI-Client. Seite 1 von 12

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser.

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

Spezifikation REx-Format 1.1

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres

Version 1.0. Stand: 11. März gültig ab Dokument des. fachlichen Arbeitskreises DA GKV/SPV-MDK

Für das Versenden von SMS stehen Ihnen zwei Optionen zur Auswahl:

DIN EN (VDE ): EN :2017

DIN EN (VDE ): EN 62424:2009

Spezifikation zur Nutzung des Alternativen Verfahrens ebill im Swiss QR Code

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

BackBüro Service GmbH. Version Dokumentation der XML-Schema-Definitionen für Rezepturen - Basis

Spezifikation DPD. Modul Postübergabe Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0

<is web> Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Signaturrichtlinie QES. Notfalldaten-Management (NFDM)

Dokumentation zur Einreichung von Fragebögen nach 19 Abs. 1 WpDPV im XML-Format. Dokumentation und Anleitung

Handbuch zur Bearbeitung des Einzelgesprächsnachweises In elektronischer Form (CSV-Datei).

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert,

Transkript:

Dokumentation und XML Schema CustomerProcesses für den elektronischen Austausch diverser Prozessdaten für die Versorgungsindustrie CPDocument 01.11 2016-04-12 Copyright 2015 www.ebutilities.at Seite 1 von 15

Seite 2 von 15

Gegenstand Dieses Dokument beschreibt das XML Schema CPRequest 01p11 zu den CustomerProcesses http://www.ebutilities.at/customerprocesses/ Dokumenthistorie Version Datum Anmerkung Nov. 2014 Erstversion 13.12.20014 Änderung des Feldes ProcessStep in MessageCode Erweiterung des Schemas CPRequest um die Struktur Extension neues Schema MeteringPointList 21.01.2015 Erweiterung des Schemas CPRequest um die Struktur AdditionalData 29.1.2015 MeteringpontList: Aufnahme von NumberOfMessages und CurrentMessageNumber 01p00 1.2.2015 Version 1.0 erstellt 9.4.2015 Ergänzung CPDocument: ProcessDirectory erhält MessageID und ConversationID 01p10 8.8.2015 Trennung der Dokumentation auf die einzelnen Schemata Änderung Schemaversion 25.9.2015 Änderung des Ablageortes auf www.ebutilities.at/schemata/customerprocesses 01p11 12.4.2016 Erweiterung VerificationDocument um die Felder DOCAuthentificationMethod DOCSignatureDate DOCExtension Seite 3 von 15

Inhalt 1. Einleitung... 5 1.1 Schema Beschreibung... 5 1.2 Referenzierte XML-Standards und Spezifikationen... 5 2. Rootelement... 6 2.1 Beispiel... 7 3. MarketParticipantDirectory... 8 3.1 Grafik... 8 3.2 Felder... 8 3.3 Beispiel... 9 4. RoutingHeader... 10 4.1 Grafik... 10 4.2 Felder... 10 4.3 Beispiel... 11 5. ProcessDirectory... 12 5.1 Grafik... 12 5.2 Felder... 12 6. VerificationDocument... 13 6.1 Grafik... 13 6.2 Felder... 13 6.3 Beispiel... 14 7. AdditionalData... 15 7.1 Grafik... 15 7.2 Felder... 15 7.3 Beispiel... 15 Seite 4 von 15

1. Einleitung 1.1 Schema Name Das Schema CPDocument_01p10.xsd ist abgelegt auf www.ebutilities.at/schemata/customerprocesses 1.2 Schema Beschreibung Die Schema-Beschreibung wurde anhand der Baumansicht erstellt. Die Liste der XML-Elemente und Attribute enthält folgende Angaben: Name Diese Spalte enthält den Namen des XML-Elements/Attributs. Attribute sind mit dem Bezeichner "@" markiert. Beliebige Pfade sind mit dem Bezeichner "*" markiert. Bedeutung Diese Spalte enthält eine Erklärung zur Verwendung des XML-Elements/Attributs. Kardinalität Diese Spalte enthält die Beschreibung der Kardinalität (Häufigkeit des Elementes/Attributs). 0..1 optional einfach 1..1 Pflicht einfach 0..n optional mehrfach 1...n Pflicht mehrfach Aus Sicherheitsgründen sind die Mehrfach-Ausprägungen in den meisten Fällen auf 1000 Wiederholungen begrenzt. Optionale Kardinalitäten können prozessspezifisch zu Pflichtelementen werden. Die Verprobung kann in diesen Fällen erst im Backend erfolgen (nicht in der technischen Schemaprüfung). Format Technische Beschreibung des Elementes als xsd-datentyp mit ev. Angabe der Länge oder speziellen Ausprägungen 1.3 Referenzierte XML-Standards und Spezifikationen Namensraum http://www.w3.org/2001/xmlschema http://www.ebutilities.at/schemata/customerprocesses http://www.ebutilities.at/schemata/customerprocesses/ CPCommonTypes_01p10.xsd Standard W3C XML Schema CustomerProcesses Globale Strukturen und Definitionen für CustomerProcesses Seite 5 von 15

2. Rootelement Das CPRequest Element muss als Wurzelelement verwendet werden. Seite 6 von 15

2.1 Beispiel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <CPDocument xmlns="http://www.ebutilities.at/schemata/customerprocesses" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" xsi:schemalocation="http://www.ebutilities.at/schemata/customerprocesses http://www.ebutilities.at/schemata/customerprocesses/cpdocument_01p11.xsd"> <MarketParticipantDirectory DocumentMode="PROD" Duplicate="true" SchemaVersion="01.11"> <RoutingHeader> <Sender AddressType="Other"> <MessageAddress>a</MessageAddress> </Sender> <Receiver AddressType="ECNumber"> <MessageAddress>a</MessageAddress> </Receiver> <DocumentCreationDateTime>2001-12-17T09:30:47Z</DocumentCreationDateTime> </RoutingHeader> <Sector>01</Sector> <MessageCode>SENDEN_VDC</MessageCode> </MarketParticipantDirectory> <ProcessDirectory> <MessageId>0</MessageId> <ConversationId>0</ConversationId> <VerificationDocument> <DOCNumber>4711ABC </DOCNumber> <DOCCategory> ND </DOCCategory> <DOCOwner> AT000000</DOCOwner> <DOCValidUntil>2016-08-13</DOCValidUntil> <DOCUrl> http://www.irgendwer.at/dokument </DOCUrl> <DOCDescription> Firmenbuchauszug </DOCDescription> <DOCFile>UjBsR09EbGhjZ0dTQUxNQUFBUUNBRU1tQ1p0dU1GUXhEUzhi</DOCFile> </VerificationDocument> <AdditionalData Name="HIN1">Ergänzender Text</AdditionalData> <AdditionalData Name="Hinweis auf die Länge">Der kann auch ziemlich lange ausfallen. Insgesamt sind 120 Zeichen pro Zeile möglich</additionaldata> <AdditionalData Name="Hinweis auf die Anzahl">Es können beliebig viele Zeilen angegeben werden</additionaldata> </ProcessDirectory> </CPDocument> Seite 7 von 15

3. MarketParticipantDirectory Der Pflicht-Knoten beinhaltet die grundsätzlichen Steuerungsdaten wie Absender/Empfänger, Sparte, Message-Code usw. 3.1 Grafik 3.2 Felder Name Bedeutung Kard. Format /@DocumentMode Mit der Eigenschaft Dokumentmodus wird bekannt gegeben, ob es sich beim Inhalt eines XML File um ein Original oder lediglich um eine Simulation handelt. 1..1 xsd:token Fixwerte: PROD Original SIMU Simulation aus einem Testsystem /@Duplicate Kennzeichnung eines Duplikates 1..1 xsd:boolean /@SchemaVersion Ist immer die Version des Schemas, mit dem die XML Instanz erzeugt wird. Fixwert 01.11 1..1 xsd:token /RoutingHeader Routing Header 1..1 XML-Komposit cp:routingheader /Sector Sparte Fixwerte: 01 Strom 02 Gas 1..1 xsd:token Seite 8 von 15

Name Bedeutung Kard. Format /MessageCode Nachrichten-Code 1..1 xsd:string max. Länge 20 3.3 Beispiel <MarketParticipantDirectory DocumentMode="PROD" Duplicate="false" SchemaVersion="01.11"> <RoutingHeader> <Sender AddressType="ECNumber"> <MessageAddress>AT001000</MessageAddress> </Sender> <Receiver AddressType="ECNumber"> <MessageAddress>AT002000</MessageAddress> </Receiver> <DocumentCreationDateTime>2015-08-17T09:30:47Z</DocumentCreationDateTime> </RoutingHeader> <Sector>01</Sector> <MessageCode>SENDEN_VDC</MessageCode> </MarketParticipantDirectory> Seite 9 von 15

4. RoutingHeader Adressierung der Marktnachricht 4.1 Grafik 4.2 Felder Name Bedeutung Kard. Format /Sender Adressierung des Senders 1 1 XML-Komposit cp:routingaddress /Sender@AddressType Typ der Adressierung Fixwerte: ECNumber Other 1 1 xsd:token /Sender/MessageAddress Adresse des Senders 1 1 xsd:string [A-Za-z]{2}[0-9]{6} /Receiver Adressierung des Empfängers 1 1 XML-Komposit cp:routingaddress /Receiver@AddressType Typ der Adressierung Fixwerte: ECNumber Other 1 1 xsd:token /Receiver/MessageAddress Adresse des Empfängers 1 1 xsd:string [A-Za-z]{2}[0-9]{6} Seite 10 von 15

Name Bedeutung Kard. Format /DocumentCreationDateTime Erstellungszeitpunkt des Dokumentes 1 1 xsd:datetime 4.3 Beispiel <RoutingHeader> <Sender AddressType="ECNumber"> <MessageAddress>AT001000</MessageAddress> </Sender> <Receiver AddressType="ECNumber"> <MessageAddress>AT002000</MessageAddress> </Receiver> <DocumentCreationDateTime>2015-08-17T09:30:47Z</DocumentCreationDateTime> </RoutingHeader> Seite 11 von 15

5. ProcessDirectory Dieser Pflicht-Knoten beinhaltet die prozessrelevanten Daten 5.1 Grafik 5.2 Felder Name Bedeutung Kard. Format /MessageId Nachrichtennummer 1..1 xsd:string max. Länge 35 /ConversationId Prozessnummer 1..1 xsd:string max. Länge 35 /VerificationDocument Nachweis-Dokument 1..1 XML-Komposit: cp:verificationdocument /AdditionalData Zusätzliche Daten 0..n XML-Komposit: cp:additionaldata Seite 12 von 15

6. VerificationDocument 6.1 Grafik 6.2 Felder Name Bedeutung Kard. Format /DOCNumber Dokumenten-ID des Nachweisdokumentes 1..1 xsd:string max. Länge 35 0-9A-Za-z /DOCCateggory Kategorie z.b. ND Nachweisdokument, RE Rechnung, VM Vollmacht, LINK,... 1..1 xsd:string max. Länge 10 /DOCOwner AT-Nummer des ersten Versenders 0..1 xsd:string Länge 8 /DOCAuthentifikationMethod /DOC SignatureDate Authentifizierungsverfahren (siehe Prozessdoku) Datum der Unterschriftsleistung bzw. Zeichnung (Online) 0..1 xsd:unsignedbyte 0..1 xsd:date /DOCValidUntil Gültig bis 0..1 xsd:date /DOCUrl /DOCDescription Verweis auf Dokument (z.b. Ediktsdatei, Impressum ) im Internet Beschreibung des Dokuments (z.b. Heiratsurkunde) /DOCExtension Dateierweiterung 0..1 /DOCFile Dokument-File max. 1 MB 0..1 xsd:string 0..1 xsd:string max. Länge 40 1..1 xsd:base64binary Seite 13 von 15

6.3 Beispiel <VerificationDocument> <DOCNumber>4711ABC</DOCNumber> <DOCCategory>ND</DOCCategory> <DOCOwner>AT000000</DOCOwner> <DOCValidUntil>1957-08-13</DOCValidUntil> <DOCUrl>http://www.irgendwer.at/dokument</DOCUrl> <DOCDescription>Firmenbuchauszug</DOCDescription> <DOCFile>UjBsR09EbGhjZ0dTQUxNQUFBUUNBRU1tQ1p0dU1GUXhEUzhi</DOCFile> </VerificationDocument> Seite 14 von 15

7. AdditionalData Die AdditionalData dienen der Aufnahme ergänzender Texte und Informationen. 7.1 Grafik 7.2 Felder Name Bedeutung Kard. Format /AdditionalData Zusätzliche Infos 0..n xsd:string max. Länge 120 /AdditionalData@Name Codierung (Beschreibung) der Info 1..1 xsd:string max. Länge 40 7.3 Beispiel <AdditionalData Name="HIN1">Ergänzender Text</AdditionalData> <AdditionalData Name="Hinweis auf die Länge">Der kann auch ziemlich lange ausfallen. Insgesamt sind 120 Zeichen pro Zeile möglich</additionaldata> <AdditionalData Name="Hinweis auf die Anzahl">Es können beliebig viele Zeilen angegeben werden</additionaldata> Seite 15 von 15