Erneuerbare Energien

Ähnliche Dokumente
Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Prognose der EEG-Umlage 2010 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2015 bis 2019 (Trend-Szenario)

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

Prognose der EEG-Umlage nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2013 bis 2017 (Trend-Szenario)

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Prognose der EEG-Umlage 2012 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Energiewende und Naturschutz

PROGNOSE DER BANDBREITE DER EEG- UMLAGE 2016 NACH AUSGLMECHAV

WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Speicherbedarf im Stromnetz

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Strommärkte im Wandel

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Energiewende Status und zukünftige

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Vermarktung von Windenergie

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FÖJ-Seminar. Perspektiven der Energiewende. Uwe Nestle Bremervörde,

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2013)

Die Energiewende in Deutschland

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 16. Oktober 2017)

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 14. Oktober 2016)

Deutschlands Weg mit erneuerbaren Energien seit 1991 bis heute. MGIMO Universität Moskau 6. März 2013

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Prognose der EEG-Umlage 2019 nach EEV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Erneuerbare Energien

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

EEG 2012 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

Monitoring. Gasmarkt. Export. Netze. Großhandel. Großhandel. Entwicklung

Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus?

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

Gewerbe- und Körperschaftsteuerbefreiung und die Problematik der Installierung von Photovoltaikanlagen

Strom ein besonderes Produkt

Prognose der EEG-Umlage 2017 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Prognose der EEG-Umlage 2018 nach EEV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Biomasse Geothermie Windenergie an Land

Umbau der Energielandschaft Wo liegt die neue Ziellinie? (Erzeugung, Netze, Kosten) Media Mundo, Herbert Boßmann

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Die Rolle der Bioenergie für eine 100 % Versorgung mit erneuerbaren Energien

Solarkreisligafeier 2018

arrhenius Institut

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2017

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Atomausstieg, Kohleausstieg, Emissionshandel - wohin entwickeln sich die Strompreise? Alexander J. Henze

Transkript:

Erneuerbare Energien Chancen und Kosten in der Energiepolitik 26. März 2012 Seite 1

Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung EEG-Förderung und deren Stellschrauben Seite 2

Stromerzeugung im Jahr 2001 (insg. 586,4 TWh) Erneuerbare 7% Erdgas 9% Sonstige (u.a. Öl) 5% Braunkohle 26% Kernkraft 29% Steinkohle 24% Seite 3

Veränderung 2001 2011 Braunkohle 154,8 TWh (26,4%) 153,0 TWh (24,9%) nahezu unverändert 2001 2011 Seite 4

Veränderung 2001 2011 Steinkohle 138,4 TWh (23,6%) - 17,3 % 114,5 TWh (18,6%) 2001 2011 Seite 5

Veränderung 2001 2011 Kernkraft 171,3 TWh (29,3%) - 36,9 % 108,0 TWh (17,6%) 2001 2011 Seite 6

Veränderung 2001 2011 Erdgas 55,5 TWh (9,5%) + 51,3 % 84,0 TWh (13,7%) 2001 2011 Seite 7

Veränderung 2001 2011 Erneuerbare Energien 38,9 TWh (6,6%) 2001 + 213,6 % 122,0 TWh (20,0%) 2011 Seite 8

Stromerzeugung im Jahr 2011 (insg. 614,5 TWh) Erneuerbare 20% Sonstige (u.a. Öl) 5% Braunkohle 24% Erdgas 14% Kernkraft 18% Steinkohle 19% Seite 9

Seite 10

Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung EEG-Förderung und deren Stellschrauben Seite 11

Stromerzeugung durch EE im Jahr 2001 (insg. 38,9 TWh) Photovoltaik 0% Biomasse 8% Sonstige (u.a. Müll) 5% Wind 27% Wasser 60% Seite 12

Stromerzeugung durch EE im Jahr 2011 (insg. 122,0 TWh) Photovoltaik 16% Sonstige (u.a. Müll) 5% Wasser 16% Biomasse 26% Wind 38% Seite 13

Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung EEG-Förderung und deren Stellschrauben Seite 14

Erneuerbare Energien Agenda Seite 15

Erneuerbare Energien Agenda Seite 16

Preisbildung an der Leipziger Strombörse EEX (2006) Preis je kwh in Ct 10 8 6 4 2 0 Aktuelle Stromnachfrage 100 MW 20 MW 30 MW 20 MW 30 MW 20 MW Anbieter Seite 21

Preisbildung an der Leipziger Strombörse EEX (2011) Preis je kwh in Ct 10 8 6 4 2 0 Aktuelle Stromnachfrage 100 MW Abzgl. EEG-Strom von 40 MW = 60 MW 20 MW 30 MW 20 MW 30 MW 20 MW Anbieter Seite 28

Einfluss der EE am 07.03.2012 Seite 29

Langfristeinfluss der EE am Beispiel Future für Cal 2013 20.03.2007 56,30 07.07.2008 96,30 24.03.2009 54,03 11.03.2011 53,40 04.04.2011 60,87 20.03.2012 52,24 Seite 30

Einfluss der Erneuerbaren Energien an Leipziger Strombörse Börsenstrompreise sinken Kurzer Einfluss des Atomausstiegs Teure Kraftwerke werden abgeschaltet Margen der Stromerzeugern werden massiv reduziert Seite 31

Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung EEG-Förderung und deren Stellschrauben Seite 32

Einspeisung und Vergütung nach dem Stromeinspeisungsgesetz (StromEinspG) und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland 14.000 12.000 10.000 Einspeisung StromEinspG [TWh/a] Einspeisung EEG [TWh/a] Vergütung [Mio. Euro] EEG: April 2000 EEG: August 2004 EEG: Januar 2009 90 80 70 60 [Mio. Euro] 8.000 6.000 4.000 Novelle BauGB: November 1997 50 40 30 [TWh/a] 2.000 0 1,0 StromEinspG: Januar 1991 - März 2000 1,3 1,6 2,3 2,8 3,7 4,8 6,8 7,9 3,5 10,4 18,1 25,0 28,4 38,5 44,0 51,5 67,0 71,1 75,1 80,7 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 20 10 0 StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; BauGB: Baugesetzbuch; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Bernd Müller; Stand: Dezember 2011; Angaben vorläufig Seite 33

Ermittlung der EEG-Umlage (1) Summe des EEG-Stromes (2) EEG-Differenzkosten (3) Bezogen auf nicht privilegierten Letztverbrauch Seite 34

Ermittlung der EEG-Umlage (1) EEG-Jahresrechnung 2010 EEG-Menge (GWh) Anteilig Gesamtvergütung (Mio ) Anteilig Durchschnittsvergütung (ct/kwh) Wasser 5.665,3 6,88% 421 3,19% 7,43 Gase 1.962,5 2,39% 83 0,63% 4,24 Biomasse 25.154,6 30,57% 4.240 32,17% 16,86 Geothermie 27,7 0,03% 6 0,04% 20,58 Wind Onshore 37.619,0 45,72% 3.316 25,15% 8,81 Wind Offshore 173,7 0,21% 26 0,20% 15,00 Solar (PV) 11.682,6 14,20% 5.090 38,61% 43,57 Gesamt 82.285,4 100,00% 13.182 100,00% Nicht vergütete EE-Menge 20.500,0 19,94% Gesamt -EE-Anteil 102.785,4 Seite 35

Ermittlung der EEG-Umlage (2) EEG-Differenzsumme (2010) Gezahlte EEG-Umlage: 13.182 Mio bei 82.285 GWh EEG-Strom Abzüglich vermiedene Netzentgelte (ca. 350 Mio. ) Abzüglich Verkaufserlöse an Börse (EEX) ca. 4.937 Mio (bei 6 ct/kwh) Umzulegene EEG-Differenzkosten: ca. 7.894,9 Mio Seite 36

Ermittlung der EEG-Umlage (3) Aufteilung Letztverbrauch (2010) Umzulegene EEG-Differenzkosten: ca. 7.894,9 Mio Theoretische Umlegung auf 488,3 TWh Letztverbrauch: 1,6 Ct/kWh EEG-Umlage Umlegung auf 85 TWh privilegierter LV: 0,05 Ct/kWh EEG-Umlage Praktische Umlegung auf 403,3 TWh nicht privilegierter LV: 2,0 Ct/kWh EEG-Umlage Seite 37

Abhängigkeiten der EEG-Umlage Mengen des EEG-Stromes Vergütungszahlungen an EE-Betreiber Börsenstrompreis, der aber durch EE sinkt Letztverbrauch (bzw. dem privilegiertem Letztverbrauch) Seite 38

Merit-Order-Effekt EEG-Strom hat preissenkende Effekte an EEX Seite 39

Zusammenfassung EE Strom kostet auf dem ersten Blick eine Menge Reale EE-Kosten sind zum Teil nicht transparent und gerecht (Merit-Order-Effekt, Letztverbrauch) Riesige Investitionstätigkeiten (2010: 27,9 Mrd ) Arbeitsplatzeffekte (2010: 367.400 Arbeitsplätze) Beitrag zum Klima und Versorgungssicherheit Seite 40

Erneuerbare Energien Chancen und Kosten Vielen Dank www.solarinitiative-lb.de Andreas Hopp Kastanienallee 42/2 71638 Ludwigsburg 07141/92 10 68 solar.andreashopp@gmx.de Seite 41