Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Qualitativ: Hier geht es um die Inhalte wie z.b. die Landnutzung Quantitativ: Hierbei geht es um das Messen von Koordinaten

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Orientierungsverfahren in der Stereoauswertung 1

Orientierung. HJ Przybilla

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Photogrammetrie Vertiefung WS 2005/6

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation

Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen

Bildverarbeitung: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: 3D-Geometrie 1 / 13

Susanne Haußmann. Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders

Technische Universität Dresden

Oberflächenmodelle aus automatischer Bildzuordnung

Fachgruppe: Photogrammetrie & Fernerkundung

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Kalibrierung. HJ Przybilla

Ringvorlesung Einführung in die Geodäsie Photogrammetrie Teil 1: Stereophotogrammetrie

3D-Messverfahren Streifenprojektion

Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung

Verzeichnung und Messgenauigkeit aufgrund der Verzeichnung. Tutorial

UNI Duisburg-Essen FB11 Photogrammetrie-Klausur Teil Matrikel-Nr.:

Die Zentralprojektion

GIS mittels photogrammetrischer

Projektion. Ebene geometrische Projektionen

UAV/Drohne. Kompetenzen/Referenzen. Stand Donatsch + Partner AG. Prättigauerstrasse 34 CH Landquart

Stereobasierte Regularisierung des deflektometrischen Rekonstruktionsproblems

Auswertung von Bilddaten aus UAV Flügen Von der klassischen Aerotriangulation zum Dense Image. Matching

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1

Modul: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

WESTCAM Datentechnik GmbH

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Modelle und Systeme von Geodaten

Erstellung von 3D Katasterdaten für Städte und Gemeinden mit mobilen Vermessungsmethoden. Dr.-Ing. Gunnar Gräfe 3D Mapping Solutions GmbH

Vorstellung der Bachelorthemen SS 2012

Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Technische Universität Graz Steyrergasse 30/I A-8010 Graz

Einerseits: Zentralperspektive

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

DPAPro und DPAInspect

Projektionen:

Aufnahmeplanung. 1. Geben Sie im Bereich Objektgröße / Bildgröße die vor Ort gemessene Breite [m] und Höhe [m] Ihres Objektes ein.

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie

Organisatorisches. Computergrafik Vertiefung WS 06/07. Ziele der Veranstaltung. Bibliographie. Termine Vorlesung, Übung, Praktikum,...

Der Luftbildservice Sachsen. Matthias Kühl Tel.: (0351)

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

Generierung dichter Punktwolken mit UAS-Software -- Empirische Genauigkeitsuntersuchung

Aufbaubegleitende Vermessung beim Wendelstein 7-X

Kalibrier-Schnellverfahren für optische 3D- Stereo-Scanner

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 16. Dezember 2003

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich DARCH Institut Denkmalpflege und Bauforschung. IDB Institut für Denkmalpflege und Bauforschung

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive

Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme

Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen

Thomae. Perspektive und Axonometrie

Stereoskopisches Sehen

Numerisches Programmieren, Übungen

Erfassung untertägiger Hohlräume mit dem IPS-System bei der RAG Aktiengesellschaft Volker Spreckels, Andreas Schlienkamp

4^ Springer Vieweg. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Cornelie Leopold. 5V überarbeitete und erweiterte Auflage.

Hinweise zur Ermittlung der Kameraposition

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern

Angewandte Geometrie Semestralprüfung am 5. Juli 2005, Uhr

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung

Praktischer Einsatz der Drohnenbefliegung in der Vermessung

Einsatz von ATKIS-Daten im AED-GIS

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

DPAPro und DPAInspect

Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle. Blechteile: Vermessen von Vorrichtungen im Automobilbau

Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen

Schriftliche Prüfung

Geodätisches Kolloquium

Projektionen und Perspektive

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)


7 Beziehungen im Raum

Hagelschaden 3D Dachinspektion

'Visual Hull' mit Hilfe von Spiegeln

3D-Aspekte bei der Bildfusion am Beispiel von IR- und VIS-Daten Referenten: Dipl.-Ing. Torsten Koch PD Dr. Karl-Heinz Franke

*DE B *

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras

Messung von Blendwerten mit Leuchtdichtekameras

Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt!

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen

Konstruktion einiger kartenverwandter Darstellungen mit Standard-DTP-Programmen

Mathematische Grundlagen

Transkript:

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Christian Gerlach Innovationstag 2010 1

Gliederung: Grundlagen der Photogrammetrie Stand der Technik Industrielle Anwendungen der Photogrammetrie Anwendungsbeispiele in Werk II 2

Photogrammetrie: Fotografien Messbilder Räumliche Lage Dreidimensionale Form Begrifflichkeiten: Photogrammetrie (1868) von Photographo-Metrie 3

Geometrische Zusammenhänge der Stereo-Photogrammetrie (hier dargestellt für den Luftbildfall): Projektionszentren Bildebene P P Brennweite z Die Projektionsstrahlen spannen eine Epipolarebene auf y P xyz Geländeoberfläche x 4

Lageversatz P u -P o Bilder: Zentralprojektion Die Analogie zum menschlichen Sehen: Geländeoberfläche Kartenebene P o P u P u kann nicht in das rechte Bild projiziert werden Verdecktes Gebiet im linken Bild Das Auge arbeitet (wie die Kamera) zentralperspektivisch, das jeweilige Objekt wird aus zwei leicht unterschiedlichen Positionen betrachtet (Augenabstand, ca. 7 cm) bzw. fotografiert (Kameraposition links rechts). Karte oder Orthobild: Parallelprojektion 5

κ (kappa) 0 = Osten Kamerachip z Hauptpunkt Brennweite f Projektionszentrum (x 0, y 0, z 0 ) Wie schon erwähnt, geht es nicht nur um räumliches Sehen, sondern um das Messen dreidimensionaler Koordinaten. Dazu muss jedes Bild orientiert werden. Darunter versteht man die Rekonstruktion der Kameraposition zum Zeitpunkt der Aufnahme. ϕ (phi) ω (omega) Rotationswinkel (ϕ, ω, κ) y phi, omega: 0 = horizontal x Die berechneten Parameter: Projektionszentrum (X 0, Y 0, Z 0 ), Rotationswinkel ϕ, ω, κ. 6

Zur Genauigkeitssteigerung sollte die Kamera vorab kalibriert werden. Was damit gemeint ist, zeigen z.b. folgende Abbildungen: Garagentor, gut zu erkennen ist die tonnenförmige Verzeichnung, also eine Verbiegung von Geraden. Korrekturfunktion: 7

Neue Anwendung durch neuere Techniken hν Neuartige (digitale) Photographie Digitale Bildverarbeitung (Optoelektronik) Computertechnik Digitale Massenspeicher e - Lichtempfindliches Element Sensitive ortsauflösende Detektion mit einer CCD Kamera 8

Die typischen Arbeitsschritte einer photogrammetrischen Auswertung: Überspielen der Bilder von der Kamera in den Rechner Eingabe der Kameraparameter (üblicherweise nur das erste Mal) Eingabe der Passpunktkoordinaten; mit diesen erfolgt dann die Äußere Orientierung der Bilder Festlegen des zu verwendenden Stereomodells Damit kann die manuelle Messung von Punkten (x, y, z), Strecken, Flächen usw. beginnen. Weitere Schritte können sein: Automatisches Ableiten einer dreidimensionalen Punktwolke der Objektoberfläche Berechnen vollentzerrter Bilder (Orthobilder) 3D-Ansichten usw. 9

Gliederung: Industrielle Anwendungen der Photogrammetrie 10

Vermessung einer Bruchwand Passpunkte 11

Stereoskopische Darstellung (Anaglyphen, zu betrachten mit Rot-Grün-Brille) 12

Durch automatische Bildzuordnung (matching) werden Punkte in vorgegebenem Abstand (hier 2 x 2 cm) auf der Wand gemessen. 13

Das Resultat ist eine dreidimensionale Punktwolke (Oberflächenmodell) 14

Auf diese oder vergleichbare Weise (d.h., mit eventuell weiteren Arbeitsschritten) verläuft im Prinzip jede photogrammetrische Vermessung, wobei die Objekte ganz unterschiedliche Form und Größe haben können und auch mit wesentlich mehr als nur zwei Bildern gearbeitet werden kann. Nachstehend einige weitere Anwendungsbeispiele: 15

Wellenvermessung auf Norderney. Vier auf Hochhausdächern montierte, per Funk synchron ausgelöste Digitalkameras lieferten das Bildmaterial für eine Strömungssimulation. 16

Gliederung: Anwendungsbeispiele in Werk II 17

Anwendung der optischen Messtechnik rund um die Rohrfertigung: Messsytem DPA PIPEFAB Messsystem DPA: Erfassung der Flanschpositionen im Rohrleitungsbau TUBOSCAN S Messsystem Tuboscan S: Qualitätskontrolle von gebogenen und beflanschten Rohren 18

Anwendungsfall DPA: 19

Erfassung der Flanschpositionen Hierzu wird folgendes benötigt: P P Zwei Bilder aus unterschiedlichen Projektsrichtungen z y x P xyz Ein Referenzkörper, der in beiden Bildern zu sehen ist und dessen Geometrie bekannt ist. 20

Ausmessung von Flanschen: Projektionsrichtung 2 rechts Projektionsrichtung 1 links Stereographisches Bild 21

Ermittlung der Position eines Raumpunktes ausgehend vom Koordinatensystem des Referenzkörpers 22

Ermittlung der Differenz zweier Raumpunkte ausgehend vom Koordinatensystem des Referenzkörpers 23

Ermittlung der Flanschebene anhand von drei Raumpunkten ausgehend vom Koordinatensystem des Referenzkörpers 24

Grundprinzip des TT-System : Zielmarken Einsatz von Zielmarken zur automatisierten Erfassung von festgelegten Positionen 25

Grundprinzip des TT-System : Flanschplatte Zielmarken Flansch Es kann erfasst werden: Die Ebene des Flansches, der Mittelpunkt des Flansches, die Position des Lochbild des Flansches 26

Grundprinzip des TT-System : Flanschplatte Zielmarken Flansch Es kann erfasst werden: Die Ebenen der Flansche, die Mittelpunkte der Flansche, die Positionen des Lochbildes der Flansche 27

Qualitätskontrolle von gebogenen und beflanschten Rohren TUBOSCAN S 28

TUBOSCAN S Zyklische Beleuchtung des Messobjekts mit Hilfe von 16 getakteten LED s Aufnahme des jeweiligen Schattenbildes erfolgt durch eine Kamera Auswertung der Schattenbilder durch Rohrspezialsoftware 29

Messvorgang mit Flanschrohr 30

Aufnahme & Auswertung von 16 Schattenbildern 31

Original-Schattenbilder 32

Messvorgang mit Flanschrohr Ansicht nach der Messung 33

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Wirt.-Ing. Christian Gerlach 34