Akteure verbinden, Lösungen finden



Ähnliche Dokumente
2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Akteure verbinden, Lösungen finden

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Science-to-Business Marketing - ein neuer Ansatz für Forschungsvermarktung und Technologietransfer

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov Cityhotel D&C St. Pölten

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Kommunalportale Quo vadis?

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Naturgewalten & Risikoempfinden

Bürgerdialog NanoCare

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

Patente und IP im Innovationsmanagement

Der Englisch-Sprachwettbewerb für Schulen mit Sekundarstufe I & II BERLIN WIEN ZÜRICH

Seminarangebot von mfm menschen für medien. Juni und Juli 2015

Partizipation von allen!?

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

1. Bayreuther Krankenhausforum

Kostolany Börsenseminar in München 8. November 2014

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

BMBF-Innovationsforum HYDROGEL - Schutz von Stahlbetonbauwerken vor Feuchtigkeit und Salzeintrag

Architekten verstehen Architekten begeistern

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

4. Konferenz Systemdesign

Cyber Security im Unternehmen

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

X.Berlin, März 2009

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

MiDay Osterreich 2015

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar Anmeldung für Sponsoren

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

Donnerstag, 7. Mai 2015

Pflegebörse am in der Agentur für Arbeit Göttingen Uhr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am von 18 bis 22 Uhr

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation


Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Wirkungsvoll präsentieren

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

Interessen vertreten Teilhabe ermöglichen

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

Internationales Altkatholisches Laienforum

WORLD GREEN BUILDING WEEK September Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

SAP für den Stahlhandel

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Crowdsourcing Disaster Response. Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

1.000 Herzen für Essen

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Deutschland kommt nach Hamburg!

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

Informationen 1. s.ub Thementag

Transkript:

Akteure verbinden, Lösungen finden im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis P R O G R A M M Barrierefrei - Gebärdensprachdolmetscher 4. + 5. November 2014 Leipzig Kubus, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Permoserstraße 15 Veranstalter: Deutsches Komitee e.v. (DKKV) Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Deutscher Wetterdienst (DWD) Kontakt: Deutsches Komitee e.v. (DKKV) Friedrich-Ebert-Allee 38 Fon: +49 (0) 228 / 619-1297 Fax: +49 (0) 228 / 619-1953 www.dkkv.org In Kooperation mit:

Akteure verbinden, Lösungen finden im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Außerordentliche Wetterereignisse wie beispielsweise das Hochwasser im Juni 2013 führen auch in Deutschland immer wieder zu Schäden in Milliardenhöhe. Ereignis- und Bewältigungsanalysen lassen zwei wichtige Schlüsse zu: 1) Naturgefahren wie Stürme und Flusshochwasser stellen unser Land trotz langer Erfahrung noch immer vor enorme Herausforderungen, und 2) der gesellschaftliche Umgang mit und die Wahrnehmung von Naturgefahren hat sich in den letzten 20 Jahren deutlich verändert. Sicherheitsdenken wird zunehmend durch ein umfassenderes Risikomanagement abgelöst. wird als kontinuierlicher Lernprozess begriffen und sektorales Arbeiten durch interdisziplinäres natur- und sozialwissenschaftliches Arbeiten ersetzt. Zudem entwickelt sich eine zunehmende transdisziplinäre Verzahnung von wissenschaftlichen Analysen und Technologieentwicklungen mit dem operativen Management. Zu guter Letzt kommt der Beteiligung der Bevölkerung an Planungsprozessen, aber auch bei der Bewältigung von Ereignissen eine immer wichtiger werdende Rolle zu. Um Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen, lädt das Deutsche Komitee (DKKV) zum 14. Forum nach Leipzig ein. Nationale und internationale Wissenschaftler/innen, Studierende, Forschungseinrichtungen sowie Mitarbeiter/ innen aus dem operativen Bereich des Bevölkerungsschutzes und der werden zwei Tage zu folgenden Themen neueste Forschungsergebnisse vorstellen und die Umsetzung in der Praxis diskutieren.

Akteure verbinden, Lösungen finden im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis PROGRAMM > DIENSTAG, 4. November 2014 09.00 Registrierung 10.30 Eröffnung Heike Graßmann, Geschäftsführerin UFZ Gerold Reichenbach, Vorsitzender DKKV 10.45 Towards the Post-2015 Framework for Disaster Risk Reduction Virginia Murray, Science and Technology Advisory Group, UNISDR Session 1 11.15 13.30 Resilienz als Lernprozess Convener: Reimund Schwarze (UFZ), Thorsten Klose (DRK) 11.15 Förderung von Resilienz im Bevölkerungsschutz Ergebnisse einer Expertenbefragung Dominic Kudlacek, Universität Wuppertal 11.30 Weitermachen oder Wegziehen? Resilienz in Folge wiederholter Hochwassererfahrungen Maximilian Beyer, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Department Stadt- und Umweltsoziologie 11.45 Kaffeepause 12.15 Can we learn to be resilient? The role of social learning in heatwave risk management in London, UK Thomas Abeling, United Nations University, King s College London 12.30 Resilienz verstehen: Eine ganzheitliche und raumzeitliche Analyse der Wirkungen von Stromausfällen Thomas Münzberg, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) 12.45 Die Resilienz-Lerninitiative des BMZ erste Erfahrungen Petra Windisch, Head of Advisory Services for BMZ - Transitional Development Assistance to Strengthen Resilience - GIZ 13.00 Podiumsdiskussion 13.30 Mittagspause Session 2 14.30 16.00 Partizipation im Bevölkerungsschutz Convener: Martin Voss (KFS, Berlin), Michael Kühn (Welthungerhilfe) 14:30 Gastvortrag: Resiliente Gemeinden: ein Wassereinzuggebiets-orientierter Ansatz für in Tadschikistan Joachim Bönisch, Welthungerhilfe 15.00 Rigorose Evaluierungsansätze zur Messung von Resilienzsteigerung durch Der Beitrag lokaler KV-Komitees in Mosambik Dennis Eucker, Catholic University of Mozambique (UCM) 15.20 Partizipatorische Social-Media-Ansätze und -Informationsflüsse im Katastrophenmanagement. Möglichkeiten und Herausforderungen im QuOIMA-Projekt Karin Rainer, Agentur für europäische Integration und wirtschaftliche Entwicklung (AEI) 15.40 Resilienz als Impuls zur Beteiligung Diskussionspunkte aus Sicht des Bevölkerungsschutzes Susanne Krings, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) 16.00 Postersession mit Kaffeepause 17.00 Inklusion eine Herausforderung für die. Steffen Helbing, Berlin 17.15 Sicherheitsforschung und Partizipation Wolf Junker, Referatsleiter Sicherheitsforschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 17.30 Podiumsdiskussion: Partizipation hinderlich oder förderlich? Moderation: Ingolf Becker, MDR Referenten: Lars Gerhold, Forschungsforum Öffentliche Sicherheit Wolf Junker, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Thomas Kahlix, BI Hochwasser Altgemeinde Rodenkirchen e.v. Christian Kuhlicke, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) 18.15 Netzwerken/ Imbiss

Akteure verbinden, Lösungen finden im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis PROGRAMM > MITTWOCH, 5. November 2014 9.00 Eröffnung Session 3 9.15 11.00 Informations- und Kommunikationsstrategien in Organisationen Convener: Horst Kremers (DGfK), Hans-Joachim Koppert (DWD) 9.15 EPISECC Entwicklung einer länderübergreifenden Informationsplattform zur Unterstützung der Einsatzkräfte im Katastrophenfall Carsten Dalaff, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) 9.30 FLIWAS ein organisationsübergreifendes Hilfsmittel zur Planung und Bewältigung von Hochwasserereignissen Thomas Batz, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB 9.45 Warum scheitern interorganisationale Katastrophenmanagementsysteme bisher? Marie Bartels, TU Berlin 10.00 Einsatzstichwort Baum : Analyse von Wetterrisiken unter Einbeziehung von operationellen Daten des Bevölkerungsschutzes Tobias Heisterkamp, FU Berlin, DKKV 10.15 Bewertung und Management des Starkregenrisikos mit Hilfe der DWD Wetterradare Thomas Junghänel, Deutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie 10.30 Interoperables Krisenmanagement der Hilfsorganisationen ein neuer Ansatz der Hilfsorganisationen ASB, DLRG, DRK, JUH und MHD Jörg M. Haas, Deutsches Rotes Kreuz (DRK) 10.45 Diskussion 11.00 Kaffeepause Session 4 11.30 13.15 IT-Lösungen für die Convener: Stefan Pickl (Universität der Bundeswehr München), Peer Rechenbach (DKKV) 11.30 Gastvortrag: Wieviel Vorsorge können wir uns leisten? Zur Festlegung von Schutzzielen in der internationalen Walter J. Ammann, Global Risk Forum GRF Davos 11.50 Ein IT-gestütztes Anwendungstool zur Unterstützung von Übungen des Massenanfalls von Verletzten (MANV) Friederike Schneider, Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Generalsekretariat 12.05 Akteure verbinden, Lösungen finden Günter Krebs, Projektleistungen Paus-Krebs GmbH & Christian Jahren, Teleplan Globe AS 12.20 Biological Event preparedness Evaluation - BEPE. Ein Software Tool für Krankenhäuser zur Evaluierung des eigenen Vorbereitungsstandes auf biologische Gefahrenlagen Jörg Schempf, CSO GmbH Informationslösungen 12.35 Simulation von Detonationsszenarien im urbanen Umfeld Stefan Trometer, CADFEM GmbH 12.50 Bist du dir sicher? Nutzung von Bayesschen Netzen zur Erfassung und Kommunikation von Unsicherheiten Kristin Vogel, Universität Potsdam 13.05 Diskussion 13.15 Preisverleihung 13.30 Ende der Veranstaltung

Akteure verbinden, Lösungen finden im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis PRAKTISCHES Tagungssprache Die Tagungssprache ist Deutsch. Englische Beiträge sind willkommen. Ein Gebärdensprachdolmetscher steht zur Verfügung. Tagungsadresse Leipziger KUBUS Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Permoserstraße 15 04318 Leipzig ANMELDUNG Nachname, Titel: Vorname: Institution: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon: Fax: Email: Ich möchte an der Tagung teilnehmen: Standard: q 60 (bis 10.10.2014) q 80 (bis 2.11.2014) Studierende: q kostenfrei bei Anmeldung. Bitte eine aktuelle Studienbescheinigung beilegen. q Ich habe einen Beitrag für einen Vortrag eingereicht. q Ich habe einen Beitrag für ein Poster eingereicht. Datum, Unterschrift Zahlung per Banküberweisung (bis zum 30.10.2014) Empfänger: Deutsches Komitee e. V. Bank: Deutsche Bank Bonn BLZ: 380 700 24 Konto-Nr.: 032589402 IBAN: DE12 380 700 240 0325894 02 BIC: DEUTDEDB380 Verwendungszweck: 14. Forum <Nachname Vorname> Bitte zahlen Sie Ihre Beiträge einzeln ein! Bitte senden Sie das Formular per E-Mail oder Fax zurück an das Deutsche Komitee e. V. (DKKV) > Anmeldung per Mail versenden: forum2014@dkkv.org > +49 (0) 228 / 619-1953