11. Mai 2012, Neubiberg an der Universität der Bundeswehr

Ähnliche Dokumente
o Baulicher Brandschutz in Tunneln o Tunnel in Bayern o Bauverträge im Tunnelbau o Aktuelle Projekte

An die. Förderorganisationen, Industriepartner sowie beteiligten Forschungsstellen. des AiF/DFG-Forschungsclusters Thermisches Spritzen

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Konventioneller bergmännischer Tunnelbau

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Innerstädtischer Tunnelbau und Spezialtiefbau

Anwendung der Eurocodes im Brücken- und Ingenieurbau sowie im Hochbau im Bereich der Eisenbahnen

Nürnberger Fachdialog Windenergie

Deutscher Bautechnik-Tag CALL FOR PAPERS ICS Stuttgart. Foto: Stuttgart-Marketing GmbH

BC2013 VIATEC. BrennerCongress. Internationales Symposium Brenner Basistunnel und seine Zulaufstrecken Februar 2013, Bozen IM RAHMEN DER:

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

CALL FOR PAPERS. Deutscher Bautechnik-Tag»Städte und Regionen im Wandel Herausforderungen an Gesellschaft und Technik«

DVR-Kolloquium. Braucht uns das Auto noch? Automatisiertes Fahren und die Folgen. Mittwoch, 11. Dezember 2013 Derag Livinghotel Kanzler, Bonn

DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019

BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Für Architekten und Bauingenieure 17. Juni

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

Regionalforum Düsseldorf 27. November 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Rathaus Düsseldorf Marktplatz Düsseldorf

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand:

Baureferat Tiefbau. Telefon Telefax Experten-Hearing zum Thema Rußpartikel- und Gas-Filter für die Tunnel am Mittleren Ring

DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop

Schalungsbelastung durch Hochleistungsbetone mit fließfähiger Konsistenz

Kolloquium. Bauen in Boden und Fels TAE. Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! 19. und 20.

Positionen, Strategien und Perspektiven für Planungs- und Bauunternehmen. Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg

Einladung Technologietransfer und IPR in China Chance und Herausforderung

Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung. Einladung zum Fachseminar 7. Dezember 2017 Kornwestheim/Stuttgart

STUVA Pressemeldung 1/2016

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Geotechnik

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand:

INTELLIGENTE GEBÄUDE

Stadtverkehr Alternativen zum Verbrennungsmotor

Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Geotechnik

BUNG IMMER DAS ZIEL VOR AUGEN. Wir begleiten Bauprojekte von der ersten Idee über die Planung und Bauüberwachung bis hin zur Erhaltung des Bestandes.

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart

Bruno/Fioretti/Marquez Architekten BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG Für Architekten und Bauingenieure NEUE BETONE. 15. Juni

DÜRR TECH DAYS /18. Mai 2017 Innovative VOC Abluftreinigung von Experten für Experten.

Der Semmering-Basistunnel voll in Bau - Von der geotechnischen Prognose zur tunnelbautechnischen Rahmenplanung

Diese Veranstaltung wendet sich an Personen, die mit der Planung, Einrichtung und Gestaltung von Laboratorien und Laborgebäuden beschäftigt sind.

Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung Baden-Württemberg

11. Arbeitsrechtsforum 2017

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Geotechnisches Seminar und 9. Geotechnik-Stammtisch am

I. Vortrieb eines Autobahntunnels unter einem Flusstal...1 Patricia Wittke-Gattermann, Ralf Druffel

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

17. Jan Mittwoch Vormittag Raum. Plenarvorträge

Effizientes Infrastrukturmanagement in Deutschland

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Presse-Information. Punktlandung nach sechs Jahren Bauzeit. Eröffnung Tunnel Luise-Kiesselbach-Platz in München

QUERPLEX GmbH München - Anfahrtsbeschreibung - QUERPLEX GmbH München Gustav-Heinemann-Ring München. Tel. 089/ Fax 089/

Verzeichnis nach Ausgabedaten

ARS-Nr. Aktenzeichen/Datum Betreff Reg.-Nr. Bemerkungen /

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand:

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Mit RFID & Co. zum Erfolg

Einladung zur Jahresversammlung 2018

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. PRESSEINFORMATION. Neuer DBV-Vorsitzender Dr. Matthias Jacob gewählt Klaus Pöllath verabschiedet

11:15 Uhr Kleinkinder mit Atemlähmung Einbindung von Eltern und Geschwistern in den Alltag Felicitas Hanne, Geschäftsführerin AtemReich GmbH

Einladung zur Jahresversammlung 2019

2. Stammstrecke München Baumaßnahmen Oberirdisch West (Laim/Neuhausen-Nymphenburg) 2. Stammstrecke München

Symposium Qualifizierte Schmerztherapie

Logistik 4.0 Management Certificate

DIE KOMMUNALEN SPITZENVERBÄNDE IN BAYERN

Einladung. Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie herzlich zur internationalen Konferenz

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB. 19. Kolloquium zur Abwasserbehandlung TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT

DVR-Kolloquium Sicher unterwegs in Stadt und Dorf. Erfolgreiche kommunale Verkehrssicherheitsarbeit

Stahl-Informations-Zentrum

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

BMW Welt Eurostars Grand Central München BMW AG

EINLADUNG ZWEITER INGENIEURETAG BADEN-WÜRTTEMBERG EXPORT BADEN-WÜRTTEMBERGISCHER INGENIEURLEISTUNGEN MITTWOCH, 18

THOST. Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag. 12. Oktober :00-19:00 Uhr inkl. Get-together.

Symposium Jahre Certkom e.v. 17. April 2012

2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht

Branchenwerkstatt Food & Beverages 2011

Baukultur im Wohnungsbau

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

2. S-Bahn-Stammstrecke München Projektpräsentation Mobilität braucht Infrastruktur. DB Netz AG Markus Kretschmer I.NG-S-M München

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUM SRH FACHSYMPOSIUM NEUROLOGISCHE REHABILITATION: NEUES IN PFLEGE UND THERAPIE KLINIKEN VOM 25. MAI 2018 BIS 26.

Wo geht die Reise hin?

Anhang S-Bahn-Stammstrecke München

ENERGISCH ELEKTRISCH! MIT HOCHDRUCK ZUM STROMAUTO

Bericht von der GiB-Masterexkursion nach Singapur und Kuala Lumpur 2017

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Baukultur im Wohnungsbau

BPS führt für Anwender des Programms AMPEL im Jahr 2016 wieder eine Schulung durch. Auf dem Programm steht:

TUNNELSICHERHEIT. /tunnelsicherheit

Einladung 15./ 16. März 2017

PROGRAMM. Kunststofftag 18. Juli 2018 ab 8:30 Uhr Hardwaldhalle, Eppingen. Kunststoff DIALOG. Wirtschaftsraum Heilbronn

Forum Büro bei IBM in Ehningen

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

Karriere. Beratung. Unternehmensforum. Coaching. Unternehmenskontakte Gespräche. Teilnahme kostenlos. Weiterbildung

Transkript:

Innerstädtische Tunnelprojekte Bauverfahren und Vertragsmodelle Straßen- und Eisenbahntunnel Betrieb von Tunneln 11. Mai 2012, Neubiberg an der Universität der Bundeswehr Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen e.v. Förderverein Konstruktiver Ingenieurbau der UniBw München e.v.

Einleitende Informationen Planung, Bau und Unterhalt von Tunnelbauwerken stellen hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Die Komplexität der Aufgabenstellungen erfordert immer wieder die multidisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachleute: angefangen bei der geotechnischen und felsmechanischen Erkundung, über die statisch-konstruktive Planung, die Auswahl der Baustoffe und Bauverfahren bis hin zur Berücksichtigung der betriebstechnischen Ausstattung. Daneben erlangen auch die Aspekte des zivilen und des öffentlichen Rechts mehr und mehr Bedeutung. Das Münchener Tunnelbausymposium bietet allen Beteiligten im Tunnelbau wie Bauherren, Bauunternehmen, Planern, Wissenschaftlern und Beratern eine Plattform, aktuelle Themen vorzustellen und zu diskutieren. Die STUVA und der Förderverein Konstruktiver Ingenieurbau der Universität der Bundeswehr haben mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern und der Bauindustrie ein interessantes Programm zusammengestellt und laden Sie ganz herzlich zur Teilnahme am 3. Symposium ein. Die Themenschwerpunkte sind: o Innerstädtische Tunnelprojekte o Bauverfahren und Vertragsmodelle o Straßen- und Eisenbahntunnel o Betrieb von Tunneln Das 3. Münchener Tunnelbau Symposium wird von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau als Fortbildungsveranstaltung (Nr. 3107) mit 5,50 Zeiteinheiten anerkannt. Programmausschuss Univ.-Prof. Dr.-Ing. C. Boley (UniBw, München) Dipl.-Ing. W.-D. Friebel (BMVBS, Bonn) Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Keuser (UniBw, München) Dr.-Ing. R. Leucker (STUVA, Köln) MR Dipl.-Ing. K. Goj (Oberste Baubehörde, München) Dipl.-Ing. E. Schömig, (Ed. Züblin AG, Stuttgart) Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Schwarz (UniBw, München)

Programm 9:00 Registrierung 9:30 Begrüßung Präsidentin Dekan 9:45 Innerstädtische Tunnelprojekte Bautechnische Herausforderungen tiefliegender Stationen am Beispiel: Station Hauptbahnhof der 2. S-Bahn-Stammstrecke München Dipl.-Ing. Albert Scheller, DB ProjektBau GmbH Tunnel am Mittleren Ring Südwest, München Dipl.-Ing. Ralf Wulf, Dipl.-Ing. Johann Wittmann, Dipl.-Ing. Nina Lindinger, Landeshauptstadt München, Baureferat Technische Herausforderungen beim Neubau der U-Bahn in Singapur Dr.-Ing. Christian Wawrzyniak, Dipl.-Ing. Alexander Mühl CDM Consult GmbH Metro Doha Tunnelbau in besonderen Dimensionen Dipl.-Ing. Markus Kretschmer, Dipl.-Ing. Martin Jäntschke, DB International GmbH 11:05 Kaffeepause 11:40 Bauverfahren und Vertragsmodelle Das Target-Price-Modell am Beispiel Crossrail Dr.-Ing. Michael Blaschko, Wayss & Freytag Ingenieurbau AG Realisierung des Brennerbasistunnels: Planungs-, Bau- und Vertragsmanagement für ein internationales Großprojekt Prof. Dr. Dr. Konrad Bergmeister, Brenner Basistunnel BBT SE Besondere Aspekte der Bauabwicklung beim Großtunnelbaulos Koralmtunnel 2 (KAT2) Mag. Gerhard Harer, ÖBB Infrastruktur AG 12:40 Mittagspause

14:00 Straßen- und Eisenbahntunnel Besondere Anforderungen bei der Nachrüstung von Tunnel im Zuge von hoch belasteten Straßen MR Dipl.-Ing. Karl Goj, Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Finnetunnel - Neue Wege bei der Ausführung eines Dichtanschlusses zwischen Tübbingröhre und Verbindungsstollen Dipl.-Ing. Thomas Gerstewitz, Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Hendrik Schälicke, Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. Dieter Kirschke Orlovsky-Tunnel St. Petersburg - TVM-Vortrieb und Tübbingausbau mit 19 m Ausbruchsdurchmesser Prof. Fritz Grübl, PSP Consulting Engineers GmbH Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes, Ruhr-Universität Bochum 15:00 Kaffeepause 15:20 Betrieb von Tunneln Nachrüstung von Straßentunneln - Erfahrungen und Entwicklungen Dipl-Ing. Ingo Kaundinya, Bundesanstalt für Straßenwesen - BASt Verhalten von Verkehrsteilnehmern in Gefahrensituationen - Betriebssicherheit durch nutzergerechte Verhaltensanweisungen bei Störfällen Prof. Dr. Berthold Färber, Universität der Bundeswehr München Energietübbing - Thermische Aktivierung maschinell erstellter Tunnel. Planung und Umsetzung Dipl.-Ing. Wolf Friedemann, Dr. Jan-Niklas Franzius, Ed. Züblin AG 16:20 Ausklang mit Imbiss

Informationen zur Anmeldung Alle an einer Teilnahme am Symposium interessierten Personen werden gebeten, sich über den Veranstaltungsbereich der Homepage des Fördervereins Konstruktiver Ingenieurbau der UniBw München e.v. online anzumelden: www.fvki.de/veranstaltungen Weitere Informationen zum Symposium werden auf der Homepage des Symposiums bereitgestellt: www.tbsm.de Die Teilnahmegebühr beträgt: 120,- Euro pro Person, 80,- Euro für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Verwaltung, 70,- Euro für Mitglieder des Fördervereins, 20,- Euro für Studierende, Rentnerinnen und Rentner 1) 1) Tagungsband nur auf CD-ROM Die Teilnahmegebühr beinhaltet o Pausengetränke o Mittagessen und Imbiss o Tagungsband (einschließlich CD-ROM) Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Dr.-Ing. Eugen Hiller Förderverein Konstruktiver Ingenieurbau der UniBw München e. V. Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg Telefon +49 89 6004 3470 email info@fvki.de

Wege zur Universität der Bundeswehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln o Vom Hbf mit der S-Bahn S6 (in Richtung Kreuzstraße) oder mit der U-Bahn U5 bis Neuperlach-Süd. o Von Neuperlach-Süd mit den Bussen 217 oder 218 bis UniBw-München (Haltestelle Universitätsstraße) mit dem Auto o Autobahn A8, Anschlussstelle Neubiberg o weiter gemäß unterstehender Skizze o bei Navigations-Systemen Zwergerstraße / Ecke Universitätsstraße eingeben, Zugang und Zufahrt nur über das Westtor Anfahrtskizze für Kfz zur Universität