Verschleißanalyse festgeklopfter Werkzeugoberflächen bei der folienfreien Umformung von Edelstahlblechen

Ähnliche Dokumente
Experimentelle Analyse des tribologischen Einsatzverhaltens festgeklopfter Werkzeugoberflächen beim Streifenziehen von Edelstahl

Experimentell-numerische Analyse eines geschmierten Reibkontakts mit festgeklopften Werkzeugoberflächen für die Blechumformung

Folienfreie Umformung von Edelstahlblechen. strukturierten Werkzeugoberflächen. GfT - Tribologie Fachtagung 2013

Visualisierung von Bereichen hoher Reibung mithilfe der FEM und weitere Einflüsse auf die Tribologie gehämmerter Oberflächenstrukturen

Analyse des Fluiddrucks, der Tragkraft und der Reibung von maschinell gehämmerten Oberflächenstrukturen unter hydrodynamischer Schmierung

Werkstoffwoche Surface Engineering

Analyse der Spindellagerbelastung hinsichtlich des False-Brinelling-Effekts beim maschinellen Oberflächenhämmern

Der Kontaktwinkel: Beurteilung des Benetzungsverhaltens von Beschichtungsstoffen

Einfluss von Oberflächengestaltung und Werkstoffwahl auf das tribologische Verhalten von Gleit- und Dichtungskontakten hydraulischer Komponenten

Arbeitskreis Feinschneiden

Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung

Benetzbarkeit & Reibung Über Kontaktwinkel- & Friktionsmessung dynamisch und schnell zur Charakterisierung von Web- und Vliesstoffen

Gleitschichtsysteme für Kunststoff-Spritzgusswerkzeuge

: Verschleißminimierende Grenzschichtbildung und Grenzschichtwachstum in Wälzlagern

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Randschichtzustand bzw. die Dauerfestigkeit einer Nickel-Basis-Legierung

BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Glatte PVD-Verschleissschutz-Schichten

Tribologie. Einführung und Grundlagen

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton

Analyse von CVD- Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG

Tribologie von Gleitpaarungen

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

MDA-Forum bei HMI 2011

Multifunktionale Filtersysteme für die Stahlschmelzefiltration

Wirkmechanismen additivierter Schmierstoffe in der Kaltumformung

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Dry Metal Forming Open Access Journal

Inline-Prozesskontrolle der Benetzbarkeit durch Kontaktwinkelmessung auf sich bewegenden Oberflächen

Kontaktmechanik und Reibung

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar.

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar.

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf.

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf.

Untersuchung der spannungs- und verformungsinduzierten α -Martensitbildung in einem hochlegierten austenitischen Stahl mit 30 % Nickel

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Grundlagen der Berechnung von Reibung und Verschleiß

Untersuchung von innovativen Materialien für Gärgutträger

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien

Konturnahe Schruppbearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe mittels Wasserabrasivstrahlen

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule)

Beschichtungen optima-m optima-s optima-h

Oberflächenreinheit gemessen in einer Sekunde. Dr. Thomas Skrivanek parts2clean - Stuttgart, 02/06/2016

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration

Auswertung der Prüfungsergebnisse / Auszüge. Trockenlaufanalyse am Universaltribometer. Anwendungstest des Produktes

Wie gründlich? Drahtreinigung. Ziel? Verringerung des Förderwiderstandes oder auch der Vibrationen. Auftrag von Schweißdrahtfinish

Abriebprüfung an Uhren-Armband

Untersuchung des Benetzungsverhaltens von Schmierstoffen auf PVD-beschichteten Oberflächen und dessen Einfluss auf tribologische Eigenschaften

Gleitverschleißverhalten von Hartlegierungen mit Laves Hartphase bei hoher Normalbelastung und Temperaturen bis 800 C

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Berechnungen zur Wärmeübertragung durch Strahlung unter Einsatz der Verbundwärmedämm-Matte "Aluphonic "

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Mechanismus der Oberflächenmodifikation durch Schlagverdichten

Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten

Kontaktmechanik und Reibung

Schnellsttrennen von Stahl mit hochharten Schneidstoffen

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

Gradientenstahl für Achsfedern

Über Grenzen hinaus. Pressemitteilung. Maximale Leistungsentfaltung von Verbrennungs- Motoren durch diamantartige Kohlenstoff- Beschichtung

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

2. Der ebene Spannungszustand

1. Formänderungsenergie

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Umformtechnisch hergestellte Getriebewelle

Inhaltsverzeichnis. u> о

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

BALINIT HELICA Für den optimalen Dreh beim Bohren. September 2006

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

CVD Prozess- und Schichtentwicklung für das Beschichten von komplexen dreidimensionalen Geometrien Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Beständigkeit von Nickellegierungsschichten bei gleichzeitiger Korrosions- und Verschleißbelastung

Verschleißprognose für Gleitlager Einfluss der Oberflächentopographie auf Gleitlager im Mischreibungsgebiet

Einführung in die Theorie der Messfehler

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Zwischenbericht für den Zeitraum:. (Forschungsstelle von )

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen

4. ERGEBNISSE. 4.1 Quantitative Untersuchung

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Modifikation der Oberflächenrauheit von Edelstahl mittels Faserlaser

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

Intelligente Werkzeuge für die ressourceneffiziente Produktion

DataPhysics Instruments GmbH Dr. Michaela Laupheimer. parts2clean Stuttgart,

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Dry Metal Forming Open Access Journal

Thema: Voraussetzungen für dauerhafte Verklebung im Steildach

Das Gleitstauchen von Schneidzähnen an Sägen für Holz

Scherschneiden höchstfester Blech Werkstoffe im offenen Schnitt. Katrin Nothhaft

WÄLZLAGER- UND GETRIEBESCHMIERUNG

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Load-related Design of Coatings for Forming Tools (LorCoT) Zusammenfassung Einleitung Stand der Technik... 5

Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten

Transkript:

S45: Hub 100 Verschleißanalyse festgeklopfter Werkzeugoberflächen bei der folienfreien Umformung von Edelstahlblechen 2 mm GfT - Tribologie Fachtagung 2014 Fritz Klocke, Daniel Trauth, Andreas Feuerhack, Patrick Mattfeld 50 µm Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Göttingen, 24.09.2014

2 mm Ausgangssituation und Rückblick Einführung in die Vorarbeiten Relativgeschwindigkeit Tribosystem Normalkraft Schmierfilm Werkzeug Werkstück τ k σ k Trennung der Wirkpartner Technisch rau Ausgangssituation und Problemstellung Trend nach Ressourcen- und Energieeffizienz erfordert den Einsatz von Leichtbauwerkstoffen Erhöhte Reibung und erhöhter Verschleiß infolge der Verwendung von Leichtbauwerkstoffen Gleichzeitig erfordern aktuelle Gesetzgebungen umweltfreundliche Tribosysteme, womit allerdings den erhöhten Prozessanforderungen nicht vollständig nachgekommen werden kann Werkzeugoberfläche Ziehrichtung S90 T S45 S45 Motivation und Zielsetzung der Vorarbeiten Verlagerung der reibungs- und verschleißminimierenden Schmierstoffeigenschaften auf strukturierte Werkzeugoberflächen Strukturierung der Werkzeugoberflächen durch maschinelles Oberflächenhämmern zur Ausnutzung fluidmechanischer Eigenschaften und zur Reduktion der wahren Kontaktfläche im Reibkontakt Ausnutzung von Kaltverfestigung und Druckeigenspannungen in der Werkzeugrandzone zur Verbesserung der Tragfähigkeit und Verschleißbeständigkeit der Strukturen Seite 3

Reibwert µ [-] Reibwert µ [-] Ausgangssituation und Rückblick Einführung in die Vorarbeiten: Experimentelle Reibwertanalyse (a) Strip drawing Streifenziehversuch test Wirkpaarung σ K (F N ) = 7 MPa v = 4 m/min T = 20 C Öl: Geroform 747 Achsen Blech F N Werkstoffe Blech: 1.4301 (V2A) Niederhalter: 1.2379 (D2) v Niederhalter Stempel F N Reibwertanalyse (13 g/m²) 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01-58 % 0 Ref. S90 T S45 Reibwertanalyse (4 g/m²) 0,05-57 % 0,04 0,03 0,02 0,01 0 Ref. S90 T S45 Versuchsdurchführung & -auswertung Kombinierter Flachbahn-Umlenk-Streifenziehversuch Bestimmung der Reibwerte nach Coulomb Untersuchung der Reibwerte zweier unterschiedlicher Schmierungszustände: vollständige Benetzung (13 g/m²) teilweise Benetzung (4 g/m²) Reibwertermittlung jeweils am linken und rechten Niederhalterpaar Zur statistischen Absicherung wurden die Versuche fünfmal wiederholt. Hieraus ergeben sich 10 Messwerte. Bei sonst konstanten Versuchsbedingungen konnten die Reibwerte ggü. der Ref. um bis zu 58% reduziert werden Legende: σ K = Kontaktnormalspannung [MPa], F N = Normalkraft [N], = Reibkraft [N], v = Ziehgeschwindigkeit [m/min], T = Temperatur der Wirkpaarung [ C], µ = Reibwert nach Coulomb [-] Quelle: F. Klocke, D. Trauth, F. Schongen, A. Shirobokov: Analysis of friction between stainless steel sheets and machine hammer peened structured tool surfaces: experimental and numerical investigation of the lubricated interaction gap. Production Engineering, June 2014, Volume 8, Issue 3, pp 263-272 Seite 4

Ausgangssituation und Rückblick Einführung in die Vorarbeiten: Numerische Analyse des Kontakts Numerische Analyse des tribologischen Kontakts z y x Kontaktnormalspannung Ohne Fluid Mit Fluid Schmierstoff (grau) Hydrostatischer Fluiddruck (Mit Fluid) Festkörper (grau) Einglättung der Struktur Ohne Fluid Mit Fluid σ K 3 p fl 130 U 0,5 Ohne Mit Mit Ohne Mit 0 GPa 0 MPa -2 µm Zusammenfassung und verbleibende offene Fragestellungen Die reduzierten Reibwerte gehämmerter Werkzeugoberflächen im Vergleich zum Referenzsystem können zwischen Schmierstoff und modifizierter Werkzeug- Der Einfluss tribochemischer Wechselwirkungen aus physikalischer Sicht wie folgt erklärt werden oberfläche (Benetzung) ist unbekannt - durch eine reduzierte wahre Kontaktfläche - durch einen hydrostatischen Druck Durch die Vergrößerung der Werkzeugoberfläche besteht die Gefahr einer unzureichenden Benetzung der Oberflächenstrukturen und folglich Verschleiß Legende: σ K = Kontaktnormalspannung [GPa], p fl = Fluidmechanischer Druck [MPa], U = Verschiebung des Werkstoffs [µm] Quelle: F. Klocke, D. Trauth, F. Schongen, A. Shirobokov: Analysis of friction between stainless steel sheets and machine hammer peened structured tool surfaces: experimental and numerical investigation of the lubricated interaction gap. Production Engineering, June 2014, Volume 8, Issue 3, pp 263-272 Seite 5

Ausgangssituation und Rückblick Einführung in die Vorarbeiten: Grundlagen der Tropfenkonturanalyse Tropfenkonturmesssystem Bestimmung der Oberflächenspannung von Schmierstoffen Die Oberflächenspannung der Schmierstoffe ist ein Maß für den kohäsiven Zusammenhalt des Fluids Eine hohe Kohäsivität verhindert ein Aufreißen des Schmierfilms, wirkt jedoch auch einer guten Benetzung der Werkzeuge entgegen Bestimmung der Oberflächenspannung erfolgt mithilfe des hängenden Tropfens Zur Aufteilung der Oberflächenspannung in dispersive und polare Spannungskomponenten findet die Methode des liegenden Tropfens mit Festkörpern bekannter Eigenschaften (z.b. Teflon) Anwendung Liegender Tropfen Hängender Tropfen Bestimmung der Oberflächenenergie von Festkörpern Die Oberflächenenergie von Festkörpern erfolgt mithilfe der Methode des liegenden Tropfens Hierbei werden Referenzflüssigkeiten, wie Diiodmethan, Ethylenglycol und destilliertes Wasser mit jeweil bekannter Oberflächenspannungskomponenten (dispersiv und polar), verwendet Mithilfe der Methode nach Owens-Wendt-Rabel-Kaelble (OWRK) können die Oberflächenenergien und ihre Komponenten bestimmt werden Seite 6

Polare Oberflächenenergie des Festkörpers σ s,p [mn/m] Ausgangssituation und Rückblick Einführung in die Vorarbeiten: Bestimmung der Benetzbarkeit Benetzung der Wirkpartner Bei Kenntnis der dispersiven und polaren Spannungsanteile können Wetting Envelopes erstellt und mit den Komponenten der Schmierstoffe zur Beschreibung des Benetzungsverhaltens der Wirkpartner kombiniert werden Schmierstoffe, deren dispersive und polare Anteile innerhalb eines betrachteten Wetting Envelopes sind, lassen eine vollständige Benetzung der Oberflächen erwarten Schmierstoffe außerhalb eines Wetting Envelopes sollten vermieden werden Sehr viel besseres Benetzungsverhalten beim Blechwerkstoff Vergleichbares Benetzungsverhalten bei der Referenzoberfläche und den Oberflächenstrukturen Schlechtes Benetzungsverhalten mit polierten Werkzeugoberflächen Unterschiede im Benetzungsverhalten könnten durch die physikalisch-chemischen Adhäsionsarbeit erklärt werden 40 35 30 25 20 15 10 5 X5CrNiMo18-10 (Glänzend) X5CrNiMo18-10 (Matt) Geroform 747 S45 S90 Geschliffen Poliert 5 10 15 20 25 30 35 40 Disperse Oberflächenenergie des Festkörpers σ s,d [mn/m] T Quelle: F. Klocke, D. Trauth, M. Terhorst, P. Mattfeld: Friction analysis of alternative tribosystems for a foil free forming of stainless steel using strip drawing test: analysis of physicochemical interactions between coatings and lubricants. Production Engineering, June 2014, Online first. Seite 7

Ausgangssituation und Rückblick Einführung in die Vorarbeiten: Bestimmung der Adhäsionsarbeit Unter Adhäsionsarbeit (W FK/FL ) wird die reversible Oberflächenarbeit (auch differenzielle Grenzflächenarbeit genannt) verstanden, die zum Ablösen der Benetzung vom Untergrund erforderlich ist (nach Dupré 1869): W FK/FL = σ FL (cos θ + 1) = σ FK + σ FL γ FK/FL [J/m2] Spreitdruck S FK/FL [mn/m] Der Spreitdruck ist ein Maß für die Neigung zur vollständigen Benetzung einer flüssigen Phase auf einem Festkörper. Der Spreitdruck S ist die Differenz aus der Adhäsionsarbeit zwischen den Phasen und der Kohäsionsarbeit der flüssigen Phase und sollte S > 0 sein: S FK/FL = W FK/FL W FL > 0 Legende: X5CrNiMo18-10 (Glänzend) X5CrNiMo18-10 (Matt) Adhäsionsarbeit W FK/FL 58 57 56 55 54 53 52 51 50 49 Poliert S45 57 56.5 S90 T Geschliffen 56 59 60 61 0 20 40 60 80 100 Benetzungsdauer t [s] Ausreichendes Benetzungsverhalten für Spreitdrücke innerhalb des Bereichs -5 < S < 0 0-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8-9 -1.6 59 60 61 0 20 40 60 80 100 Benetzungsdauer t [s] Quelle: F. Klocke, D. Trauth, M. Terhorst, P. Mattfeld: Friction analysis of alternative tribosystems for a foil free forming of stainless steel using strip drawing test: analysis of physicochemical interactions between coatings and lubricants. Production Engineering, June 2014, Online first. -1.1 Seite 8

Gliederung 1 Ausgangssituation und Rückblick 2 Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise 3 Verschleißanalyse maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen 4 Bewertung der Schichthaftfestigkeit beschichteter Oberflächenstrukturen 5 Zusammenfassung Seite 9

Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise Motivation und Zielsetzung Streifenziehversuch v Stempel Achsen Blech Motivation Mithilfe der Reibwertanalyse wurde eine um bis zu 58% reduzierte Reibung beobachtet Numerische Analysen des tribologischen Kontakts zeigten ein stark reduzierte wahre Kontaktfläche F N F N Durch die reduzierte wahre Kontaktfläche steigt die Kontaktnormalspannung, wodurch die Verschleißbeständigkeit der Oberflächenstrukturen untersucht werden muss Niederhalter Kombinierter Flachbahn-Umlenk- Streifenziehversuch Bestimmung der Reibwerte nach Coulomb Durchführung von 500 Hübe pro Struktur Physikalisch-chemische Analyse lassen in einem ersten Schritt eine vollständige Benetzung der Werkzeugoberflächen vermuten In einem zweiten Schritt müssen adhäsive und abrasive Verschleißeffekte untersucht werden Zielsetzung Quantifizierung des adhäsiven oder abrasiven Verschleißes der Oberflächenstrukturen unter Durchführung von 500 Hub mittels Streifenziehversuch je Oberflächenstruktur Seite 10

Iterative Vorgehensweise an Niederhalterplatten aus X155CrMoV12 (1.2379) Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise Vorgehensweise Stand der Technik Ausgangssituation und Motivation f Analysieren Abstrahieren Analyse MPa, HRC Oberflächenstrukturierung Randschichteigenschaften v F N F N Streifenziehversuch v, p, σ... Fluidmech. Eigenschaften Reibwertanalyse Hängender Tropfen Liegender Tropfen Wetting Envelope? S FK/FL > 0 Adhäsionsarbeit/Spreitdruck Tropfenkonturanalyse Ausblick und Anwendung Abrasion/ Adhäsion μ Reibwertentwicklung F N v F N Streifenziehversuch Verschleißanalyse Seite 11

Gliederung 1 Ausgangssituation und Rückblick 2 Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise 3 Verschleißanalyse maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen 4 Bewertung der Schichthaftfestigkeit beschichteter Oberflächenstrukturen 5 Zusammenfassung Seite 12

Verschleißanalyse maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen Sicherstellung einer reproduzierbaren Benetzung Beölungsanlage Analyse des Beölungsbildes Geroform 747 (1,5 g/m²) Durchführung einer Verschleißanalyse Achsen Blech v Stempel Laboranlage LBA 200/ 04-50 der Fa. Raziol Zur reproduzierbaren Applikation von Schmierstoffen Aufstäuben des Schmierstoffs über beheizbares Düsensystem zur Steuerung der Schmierfilmmenge und -verteilung Geroform 747 (1,5 g/m²) 2 mm 250 µm F N Niederhalter F N Werkstoffe Blech: 1.4301 Niederhalter: S45, S90 Wirkpaarung σ K (F N ) = 7 MPa v = 4 m/min T = 20 C Öl: Geroform 747 Wiederholungen: je 500 Seite 13

Reibwert µ [-] Verschleißanalyse maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen Entwicklung des Reibwertes (a) Beölungsanlage (b) Streifenziehversuch (c) Reibwertentwicklung Ölspeicher Düsen 0,12 Achsen v Stempel 0,05 0,04 Blech 0,03 0,02 F 0,01 R F N F 0 N 1 20 60 100 200 300 400 500 Niederhalter Hubnummer H [-] Steuerung Ref. S90 S45 Standardabweichung Versuchsdurchführung & -auswertung Reproduzierbare Benetzung durch Beölungsanlage Kombinierter Flachbahn-Umlenk-Streifenziehversuch Bestimmung der Reibwerte nach Coulomb Durchführung von 500 Hübe pro Struktur Auswertung von je fünf Reibwerten vor und nach der betrachteten Hubnummer jeweils links und rechts Signifikante Verschlechterung des Reibwerts der polierten (Ref.) Niederhalterpaare ab 100 Hübe Reibwertniveau von S45 und S90 im Bereich der Ausgangsreibwerte. Starke Schwankungen der Reibwerte ab 100 Hübe Schwankungen könnten mit adhäsivem oder abrasivem Verschleiß erklärt werden Seite 14

S90 S45 Röntgenemmision [-] Verschleißanalyse maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen Analyse des Verschleißes (a) REM-Analyse Hub 0 Hub 100 Verschleiß Spot 2 1 mm 1 mm 50 µm Spot 1 (b) EDX-Analyse Spot 1 Spot 2 Grundwerkstoff Aufschmierung = AISI 304 Hub 0 Hub 100 Verschleißfrei 1 mm 1 mm 50 µm Chemisches Element [-] Chemisches Element [-] Versuchsdurchführung & -auswertung REM-Analyse der Oberflächenstrukturen zeigen adhäsive Aufschmierungen bei S45 ab dem 100 Hub und bei S90 ab dem 200 Hub EDX-Analyse des aufgeschmierten Materials ermittelt Elemente wie Nickel und Vanadium, welche nur im Blechwerkstoff vorhanden sind Infolge der stark reduzierten wahren Kontaktfläche steigen die Kontaktnormalspannungen deutlich an Unter Relativbewegung entstehen hierdurch hohe Reibschubspannungen, welche die Fließspannung des weichen Blechwerkstoffs überschreiten und zu Aufschmierungen führen Durch die Verwendung einer Werkzeugbeschichtung könnte die Kontaktmechanik positiv beeinflusst werden Seite 15

Gliederung 1 Ausgangssituation und Rückblick 2 Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise 3 Verschleißanalyse maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen 4 Bewertung der Schichthaftfestigkeit beschichteter Oberflächenstrukturen 5 Zusammenfassung Seite 16

Bewertung der Schichthaftfestigkeit beschichteter Oberflächenstrukturen Analyse der Schichteigenschaften (a) Kalottenschleifen (b) Ritztest (c) Rockwell-Test Ref. S90 S45 0 N Ref. S90 S45 d 1000 µm Lc 1 Lc 2 S45 D 100 N 250 µm S45 250 µm Versuchsdurchführung & -auswertung Maschinelles Oberflächenhämmern hat keinen Einfluss auf die abgeschiedene Schichtdicke h Ebenfalls werden die Schichtfestigkeit (Lc 1 und Lc 2 ) sowie die Schichthaftfestigkeit (Lc 3 ) bis max. 100 N Prüfkraft nicht signifikant beeinflusst Rockwell-Tests zeigen bei 1,5 kn Prüfkraft eine deutliche Verschlechterung der Schichthaftfestigkeit Dies wird durch erhöhte Schubspannungen im Interface infolge des durch die geometrische Oberflächenstruktur erzeugten mehrachsigen Spannungszustandes erklärt Struktur Ref.- SPCS S90- SPCS S45- SPCS Schichtdicke h [µm] Lc 1 [N] Lc 2 [N] Lc 3 [N] HK 1,102 11,5 19,4 54,6 2-3 1,025 10,3 18,8 54,7 4 1,013 9,2 18,2 55,7 4 [-] Seite 17

S90-SPCS Reibwert µ [-] S90 Bewertung der Schichthaftfestigkeit beschichteter Oberflächenstrukturen Analyse der Verschleißbeständigkeit beschichteter Strukturen 0,12 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 0 1 20 60 (a) Reibwertentwicklung 100 200 300 Hubnummer H [-] S90 S90-SPCS S45 S45-SPCS 400 500 Ref. Ref.-SPCS (b) REM-Analyse Hub 0 Hub 100 Hub 200 Verschleiß 1 mm 1 mm 1 mm 50 µm Hub 0 Hub 300 Hub 500 Verschleißfrei 1 mm 1 mm 1 mm 50 µm Versuchsdurchführung & -auswertung Zusätzliche Versuche unter Verwendung einer modifizierten TiCN-Beschichtung der Fa. Eifeler Vacotec Durch die Beschichtung wurde das Verschleißverhalten der Werkzeuge verbessert Der Reibwert der polierten Werkzeuge konnte deutlich verringert werden Der Reibwert der beschichteten Oberflächenstrukturen S45 und S90 variiert in ähnlicher Weise wie der Reibwert der unbeschichteten Strukturen Adhäsive Aufschmierungen wurden bis 500 Hübe nicht beobachtet Seite 18

Gliederung 1 Ausgangssituation und Rückblick 2 Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise 3 Verschleißanalyse maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen 4 Bewertung der Schichthaftfestigkeit beschichteter Oberflächenstrukturen 5 Zusammenfassung Seite 20

Zusammenfassung Durch maschinelles Hämmern hergestellte Oberflächenstrukturen können den Reibwert einer Gleitpaarung um bis zu 58 % reduzieren Die Tropfenkonturanalyse zeigt, dass durch die Oberflächenstrukturierung die Oberflächenenergie erhöht wird, wodurch eine bessere Benetzung zu erwarten ist Die Adhäsionsarbeit zwischen Schmierstoff und Oberflächenstruktur ist unter Verwendung der Oberflächenstruktur S45 am größten Innerhalb von 500 Hüben im Streifenziehversuch wurden leichte adhäsive Verschleißspuren an unbeschichteten Werkzeugen beobachtet Oberflächenstrukturen haben keinen negativen Einfluss auf die Schichthaftfestigkeit Der adhäsive Verschleiß der Oberflächenstrukturen wurde durch Verwendung einer TiCN-Beschichtung innerhalb von 500 Hübe vermieden θ Seite 21

S45: Hub 100 2 mm Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Daniel Trauth Gruppenleiter Umformende Fertigungsverfahren Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ( +49 241/ 80 27999 * D.Trauth@wzl.rwth-aachen.de Seite 22