Für eine liturgische Wiederversöhnung

Ähnliche Dokumente
Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

Papst Benedikt XVI. über den Leib und das Blut Jesu Christi - Gedanken zur Heiligen Eucharistie - Teil 3 -

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS:

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Der Heilige Stuhl. Dem Dokument standen näherhin zwei Befürchtungen entgegen, auf die ich in diesem Brief etwas näher eingehen möchte.

Barmherzigkeit feiern

Jesus betete einmal an einem Ort; und als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr lehre uns beten (Lk 11, 1)

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Der heilige Leib des Herrn. Hirtenbrief zur Fastenzeit 2008 von Msgr. Dr. Vitus Huonder Bischof von Chur

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14,

Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst.

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ERSTES KAPITEL KUNST UND KIRCHE VOR DEM KONZIL (UM )

Bilder zum Beten mit der Liturgie Pfingsten (A)

Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar,

Studientag Neuevangelisierung. SpectrumKirche 21.Jauar 2017

seiner Fülle haben wir alle empfangen Gnade über Gnade, heißt es im Johannesevangelium (1,16).

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Papst Benedikt XVI. über Gemeinschaft Gedanken zur Heiligen Eucharistie - Teil 2 -

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Die Orthodoxe Kirche

Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

«Gelebtes Evangelium»

Die Forma extraordinaria der Messfeier - die sog. Tridentinische Messform oder»alte Messe«

12. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 23. Juni 2013

Die Feier der Eucharistie

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Liebe Weihekandidaten, liebe Familienangehörige, liebe Schwestern und Brüder!

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2019 Miteinander den Weg der Erneuerung gehen

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Macht die Liturgie zum Zentrum eures Lebens

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Die Feier der Heiligen Messe im ordentlichen Ritus seit dem

WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? ausgezeichnete wertvoll einzigartig Wie sollen wir Werte leben? Gebet füreinander Werte im Gemeindeleben

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Der Traugottesdienst

9. Sonntag im Jahreskreis Lj B 3. Juni 2018 Lektionar II/B, 281: Dtn 5, Kor 4,6 11 Mk 2,23 3,6 (oder 2,23 28)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

DIE KART ÄUSERKIRCHE Inhaltsverzeichnis. DAS GEBET DER KIRCHE IN DER EINSAMKEIT (1. Teil) Inhaltsverzeichnis

Predigt zu Epheser 1,15-23

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Diözesane Gebetsgruppen feierten Tag der Begegnung

4. Sonntag der Fastenzeit B 15. März 2015 Laetare - Lesejahr B - Lektionar II/B, 89: 2 Chr 36, ; Eph 2,4 10; Joh 3,14 21

zum Beten mit der Liturgie

Die Teile der Heiligen Messe

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 70] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/8

Gott ohne Volk? Die Suche nach Wegen aus der Krise. Pfarrkirchen

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Die Antworten in der Heiligen Messe

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Predigt zum Silbernen Priesterjubiläum 2017

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Generalversammlung der Internationalen Una Voce Föderation in Rom

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Predigt von Bischof Dr. Stefan Oster SDB in Grafenau am 17. April Lieber Herr Dekan, liebe Mitbrüder, liebe Schwestern und Brüder in Christus,

Deine rechte Hand, Herr, ist herrlich an Stärke (vgl. Exodus 15,6)

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

Barmherzig*wie*der*Vater

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Den Glauben in unserer Zeit überzeugend leben

16 Jesus sprach zu ihnen:

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

47. Impuls Woche vom Dezember Thema: Die Haltungen im Gottesdienst. Liebe Freunde,

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung

Predigt zu Philipper 4, 4-7

erbauen. ermahnen trösten prophetische Rede.

IMPULSE DER ERNEUERUNG DURCH GEBETSKREISE

Der Erzbischof von München und Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zu Ehren der hl. Creszentia von Kaufbeuren am 29. April 2007 in Kaufbeuren

GEBET UM PRIESTERBERUFE

Transkript:

Für eine liturgische Wiederversöhnung von Sandro Magister Veröffentlicht am 29.08.2017 von magister.blogautore.espresso.repubblica.it Liturgie zur Gegendarstellung von Kardinal Sarah Ganz klar war die Rede, die Papst Franziskus am 25. August vor den Teilnehmern der jährlichen Woche des Italienischen Zentrums Liturgische Aktion gehalten hat, nicht "Mehl aus seiner eigenen Mühle". Eine Rede, die reich an historischen Bezügen war, mit gelehrten Zitaten mit entsprechenden Fußnoten über ein Thema das er nie beherrscht hat. In ihr aber kann man leicht das Schweigen und die Worte verstehen, die diesen Gedanken gläubig reflektieren. Die meisten Schlagzeilen machte seine feierliche Erklärung zur liturgischen Reform, die vom II. Vatikanischen Konzil begonnen wurde: "Wir können mit Sicherheit und lehramtlicher Autorität bestätigen, daß die liturgische Reform irreversibel ist." Am häufigsten wurde die Erklärung als von Papst Franziskus angeordnetes Stoppsignal für den Gegenkurs interpretiert, den Papst Benedikt XVI. mit dem Motu Proprio "Summorum Pontificum" signalisiert wurde, das der präkonziliaren Form der Messe im Römischen Ritus wieder zu voller Geltung verhalf und erlaubt, sie als "Außerordentliche" zweite Form des selben Ritus zu feiern. Und wirklich: in der langen von Papst Franziskus gehaltenen Rede kommen zahlreiche Zitate von Pius X., Pius XII. und Paul VI. vor. Aber für Papst Benedikt XVI., einem außerordentlichen Gelehrten der Liturgie, gibt es nicht einmal ein Nicken. Viel weniger noch für das Motu Proprio, trotz der Tatsache, daß in diesem Sommer sein 10. Jahrestag begangen wird. Ebenfalls sehr beiläufig ist die Bezugnahme auf die massive Degeneration, der die postkonziliare, liturgische Reform leider verfallen ist, die gelegentlich als teilweise Rezeption und Praxis, die sie entstellen" gebrandmarkt wird. Totales Schweigen über Kardinal Robert Sarah, Präfekt der Liturgiekongregation- und vor allem über seinen sabotierten Kampf für eine Reform der Reform, die die authentische Natur der Lateinischen Liturgie wiederherstellen sollte. Was folgt ist die präzise Gegendarstellung zum Zustand der Liturgie in der Kirche, den Kardinal Sarah in diesem Sommer, kurz vor der Rede von Papst Franziskus veröffentlicht hat. Eine Gegendarstellung, die auf niemand anderen als Papst Benedikt XVI. und das Motu Proprio "Summorum Pontificum" zentriert ist. Eine Liturgie, die es vermag, die beiden Formen des selben Ritus"- von Papst Benedikt autorisiert - zur gegenseitigen Bereicherung zu vereinen. 1

Den vollständigen Text in französischer Sprache kann man in der Juli-August-Ausgabe der Katholischen Monatszeitung La Nef" ( Pour une réconciliation liturgique - "Für eine liturgische Versöhnung") lesen. In ihr verkündet der Kardinal ein sehr bemerkenswertes zukünftiges Ziel, einen vereinten Römischen Ritus, der von beiden Riten das Beste vereinigt - präkonziliar und postkonziliar. Es gibt natürlich keinen Mangel an Bezügen zu Themen, für die Sarah besonders aufmerksam ist: Stille und ad orientem gewandtes Beten. Aber da ist auch das Auslassen der Formulierung der von Papst Franziskus selbst als nutzlos zurückgewiesenen Formulierung Reform der Reform". Kardinal Sarah zieht es vor an ihrer Stelle von "liturgischer Wiederversöhnung" zu sprechen- im Sinne von mit sich selbst und ihrem tiefen Sein versöhnt". Eine Liturgie, die es vermag, die "beiden Formen des selben Ritus" - von Papst Benedikt autorisiert- zur gegenseitigen Bereicherung zu vereinen. Kardinal Sarah: *** Die Liturgie der Kirche war für mich das zentrale Tun meines Lebens, sie ist der Mittelpunkt meiner theologischen Arbeit geworden," bekräftigte Papst Benedikt XVI. Seine Predigten werden für Generationen unvergleichliche Dokumente bleiben. Aber man muß auch die große Wichtigkeit des motu proprio Summorum Pontificum" betonen. Weit davon entfernt, nur die legale Frage zum Status des alten Missale Romanum zu betreffen, erhebt das motu proprio die Frage nach der wahren Essenz der Liturgie und ihren Platz in der Kirche. Was auf dem Spiel steht, ist der Platz Gottes, der Primat Gottes. Wie der Papst der Liturgie" betont: "Die wahre Erneuerung der Liturgie ist die fundamentale Bedingung für die Erneuerung der Kirche". Das motu proprio ist ein kapitales lehramtliches Dokument zur tiefen Bedeutung der Liturgie und folglich des gesamten Kirchenlebens. Zehn Jahre nach seiner Veröffentlichung ist es nötig, Bilanz zu ziehen: Haben wir diese Lehren in die Praxis umgesetzt? Haben wir sie in ihrer Tiefe verstanden? Ich bin zutiefst überzeugt, daß wir mit der Entdeckung aller praktischen Auswirkungen ihrer Lehre noch nicht fertig sind. Auf dem Weg zu einem neuen gemeinsamen Ritus Weil es eine tiefe Kontinuität und Einheit zwischen den beiden Formen des Römischen Ritus gibt, müssen die beiden notwendigerweise einander gegenseitig 2

beleuchten und bereichern. Es ist mit Hilfe des Heiligen Geistes dringend notwendig, daß wir in und mit Gebet und Studium prüfen müssen, wie wir zu einem erneuerten, gemeinsamen Ritus zurückkehren können - immer zum Wohl der Kirche. Es wäre schön, wenn die, die das Alte Missale benutzen, die essentiellen Kriterien der Konzilskonstitution zur Hl. Liturgie befolgen würden. Der Vortrag der Lesungen muß für die Menschen verständlich sein (SC36). Ebenso müssen die Gläubigen in der Lage sein, dem Zelebranten zu antworten und sich nicht damit begnügen. außenstehende und stumme Zuschauer zu sein (SC 48). Schließlich bittet das Konzil um eine edle Einfachheit der Zeremonie - ohne unnütze Wiederholungen (SC 50). Es wird Aufgabe der päpstlichen Kommission Ecclesia Dei" sein, in dieser Weise vor-ichtig und auf organische Weise fortzufahren. Man kann hoffen, daß, wo es möglich ist und wenn die Gemeinden darum bitten, die liturgischen Kalender harmonisiert werden können. Wege zu einer Zusammenführung der Lektionare müssen studiert werden. Der Primat Gottes Beide liturgischen Formen sind Teil des selben lex orandi". Was ist das fundamentale Gesetz der Liturgie? Erlauben Sie mir noch einmal Papst Benedikt zu zitieren: "Die Fehlinterpretation der liturgischen Reform, die lange im Herzen der Katholischen Kirche propagiert wurde, hat dazu geführt, immer mehr den Aspekt der Belehrung, von Aktivität und Kreativität an die erste Stelle zu setzen. Das "Tun" des Menschen hat fast dazu geführt, die Anwesenheit Gottes zu vergessen. Die Existenz der Kirche bekommt ihr Leben aus der korrekten Zelebration der Liturgie. Die Kirche ist in Gefahr, wenn der Primat Gottes nicht länger in der Liturgie erscheint und als Folge daraus im Leben. Der tiefste Grund für diese Krise, die die Kirche in ihren Grundfesten erschüttert, ist in der Verdunklung der Priorität Gottes in der Liturgie zu finden. Das ist es also, was die ordentliche Form vor allem neu entdecken muß: den Primat Gottes. Erlauben Sie mir, demütig meine Angst auszudrücken: Die Liturgie der Ordentlichen Form könnte uns das Risiko einbringen, uns selbst von Gott wegen der massiven und zentralen Präsenz des Priesters zu entfernen. Er steht immer vor den Mikrophonen und hat seinen Blick dauernd und ohne Unterbrechung seinen Blick und seine Aufmerksamkeit den Menschen zugewandt. Er ist wie eine undurchsichtige Trennwand zwischen Gott und dem Menschen. Deshalb stellen wir immer ein großes Kreuz auf den Altar, ein Kreuz in voller Sichtbarkeit, als Bezugspunkt für alle, für den Priester und alle Gläubigen. So 3

haben wir unseren Osten, weil letztendlich der Christliche Osten das Kruzifix ist, wie Benedikt XVI sagt. ad orientem Ich bin überzeugt, daß die Liturgie durch die heilige Haltung bereichert werden kann, die die Außerordentliche Form charakterisiert, alle diese Handlungen, die unsere Anbetung der Hl. Eucharistie bekunden: die Hände nach der Konsekration zusammen zu halten, vor der Elevation oder nach dem Per Ipsum" das Knie zu beugen, die Kommunion im Knien zu empfangen, die Kommunion auf die Zunge zu empfangen und zuzulassen, wie ein Kind gespeist zu werden, wie Gott selbst zu uns sagt: "Ich bin der Herr dein Gott. Öffne deinen Mund und ich werden ihn füllen" (Psalm 81, 11). Wenn der Blick auf Gott nicht entscheidend ist, verliert alles andere seine Richtung" sagt uns Papst Benedikt XVI. Auch das Gegenteil ist wahr: wenn man die Orientierung des Herzens und Leibes auf Gott hin verliert, hört man auf, sich selbst in Beziehung auf IHN festzulegen, man verliert buchstäblich das Gespür für die Liturgie. Sich selbst auf Gott hin zu orientieren, ist zuallererst eine innere Realität, eine Umkehr unserer Seele auf Gott hin. Die Liturgie muß in uns diese Konversion zum Herrn bewirken, der der Weg, die Wahrheit und das Leben ist. Dafür benutzt sie Zeichen, einfache Möglichkeiten. Zelebration ad orientem ist eine davon. Es ist ein Schatz des Christlichen Volkes, der uns erlaubt den Geist der Liturgie am Leben zu erhalten. Die orientierte Zelebration darf nicht Ausdruck einer parteiischen und polemischen Haltung werden. Sie muß im Gegenteil Aus-druck der intimsten und wichtigsten Bewegung jeder Liturgie bleiben: uns selbst dem Herrn, der kommt, zuzuwenden. Liturgische Stille Ich hatte die Gelegenheit, die Wichtigkeit der liturgischen Stille in seinem Buch Der Geist der Liturgie zu betonen. Kardinal Ratzinger schrieb: Jeder, der eine Gemeinde im stillen Gebet des Kanons vereint erlebt, weiß, daß das dieses eine authentische Stille ist. Hier ist die Stille zugleich ein machtvoller, durchdringender Schrei zu Gott und eine vom Geist erfüllte Gebetsgemeinschaft." Zu seiner Zeit hat er kraftvoll bestätigt, daß das laute Rezitieren des gesamten Eucha-ristischen Gebetes nicht nur die Teilnahme aller bewirken sollte. Wir müssen an einer ausbalancierten Lösung und für offen Räume der Stille auf diesem Gebiet arbeiten. 4

Die wahre Reform der Reform Ich appelliere von ganzem Herzen für eine Umsetzung der liturgischen Versöhnung, die Papst Benedikt gelehrt hat! Die Liturgie darf nie den Standard einer Party bekommen. Für manche ist die Formulierung Reform der Reform ein Synonym für die Dominanz einer Partei über die andere geworden, deshalb droht dieser Ausdruck unpassend zu werden. Ich ziehe es deshalb vor, von liturgischer Versöhnung zu sprechen. In der Kirche hat der Christ keine Feinde! Wie Kardinal Ratzinger schrieb: "Wir müssen den Geist des Heiligen wiederentdecken, den Mut das was Christlich ist, von dem was es nicht ist, zu unterscheiden, nicht um Barrikaden zu errichten, sondern um zu verwandelnd, wirklich dynamisch zu sein." Eher als eine Reform der Reform ist das eine Sache der Reform der Herzen! Es ist eine Sache der Versöhnung der beiden Formen desselben Ritus, gegenseitiger Bereicherung. Die Liturgie muß immer mit sich selbst versöhnt sein - mit ihrem tiefen Sein! Erleuchtet durch das motu proprio Benedikts XVI. wird es Zeit, mit diesem Prozess der Versöhnung der Liturgie mit sich selbst voranzukommen. Was für ein wunderbares Zeichen wäre es, wenn wir in der kommenden Ausgabe des reformierten Römischen Missale in einem Zusatz die Gebete am Fuß des Altars der Außerordentlichen Form, vielleicht in einer vereinfachten und angepaßten Version, und die Gebete des Offertoriums, die eine so wunderschöne Epiklese enthalten, die den Römischen Kanon komplettiert, einfügen könnten. Das würde schließlich ein Zeichen dafür sein, daß die beiden liturgischen Formen einander beleuchten - in Kontinuität und ohne Gegensätzlichkeit!" Quelle: Settimo Cielo, S. Magister, Kard. R.Sarah, La Nef 5