in Schleswig-Holstein Ju Jitsu Prüfungen Die Prüfungsinhalte 8. Kyu - 1. Kyu erstellt: Gerhard Rodigast Budoreferent Ju Jitsu u.

Ähnliche Dokumente
Prüfungsinhalte zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr

Die Prüfung für Ju Jitsu Kyu Grade im. Judo-Verband Schleswig-Holstein e. V.

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung)

Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Prüfungsrichtlinien. World Ju-Jitsu Federation Schweiz. Member of WJJKO

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x

10. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Kyu-Prüfungsprogramm

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

O-soto-otoshi aus der eigenen Vorwärtsbewegung O-goshi oder Uki-goshi aus der eigenen Rückwärtsbewegung

Prüfungsprogramm. ab 14 Jahre. Ju-Jutsu

Kyu-Prüfungsordnung. Weiß-Gelber Gürtel (6. Kyu) Ukemi-Waza

Prüfer. Tsuri Goshi Sukui Nage Übergänge Tori Uke. O Soto Guruma Uki Waza Erarbeiten Bodentechniken gegen Bank / Bauchlage

Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan)

KATA-Durchführungsbestimmung Anlage 1

JUVÖ Judo-Do Verband Österreich

AIKIDO SHINKI RENGO PRÜFUNGSORDNUNG (STAND: )

Yoko-Guruma (Seit-Rad) Kata-Guruma. (Schulter-Rad) -> Yoko-Sutemi-Waza. -> Kata-Waza/Te-Waza. -> Ma-Sutemi-Waza

Halbgelb-Gurt. Ukemi Waza (Falltechniken) Shisei/Shintai Stellungen / Bewegungen. Nage Waza (Wurftechniken) grosses äusseres Sicheln

(einseitig) eine Form von O-soto-otoshi

Jiu-Jitsu- und Judo-Club Brugg. Prüfungsreglement - Judo

Sho - Dan 1. Dan Schwarzer Gürtel

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v.

Angriff; Beide Hände fassen eine Hand Handseithebel Ellenbogenstoß aufwärts

Anlage 3: Kyu-Prüfungsordnung für G-Judo (nicht stehfähig)

5. Kyu-Grad Ju-Jutsu

Version Januar shin do kan - Luzern

JJCW Kime no kata R. Widtmann

O-goshi Ude-hishigi O-goshi Osae O-goshi Hishigi Wechsel 2er Osae Befreien aus Yoko

Seite 1 / 12. Eine Veröffentlichung im Internet ist nur nach Genehmigung der Autoren erlaubt. Ashi garami. Ashi gatame. Eine der Techniken zur

Anforderungen und unterstützende Infos für den 5. Kyu gelb

Kyu-Programm Orangegurt (inkl. Programm für Gelb/Orange)

Judo- und Ju-Jutsu Club Olten

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Ju-no-Kata

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

B. Befreiungstechniken Jackengriffbefreiungen meinen alle Griffarten der Jacke, z.b. Reversgriff, Ärmelgriff, Kragengriff

5. Kyu Gelber Gürtel. Auspendeln. 1. Bewegungsformen. 1.1 Stellungen. 3. Falltechniken. 4. Bodentechniken. 5. Ju-Jutsu Techniken in Kombinationen

Trainingsanleitung Jiu-Jitsu/SV der WKU/GCO

A i k i d o. Weitere Erfordernisse siehe Prüfungsordnung des VAK e.v.

10. Kyu Kyokushin Karate

Judobegriffe von A bis Z

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v.

INHALT. 4 OPFERWÜRFE - Sutemi-waza...73 DIE ATHLETEN BEIN- UND FUSSWÜRFE - Ashi-waza HALTETECHNIKEN - Osae-komi-waza...

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

DDK-Jiu-Jitsu-Orangegurtprogramm 4.Kyu-Grad

Kodokan Goshin Jitsu no kata

Mein Prüfungsbegleiter. zum. weiß gelben Gürtel

Inklusive Vorschläge für Angriffe

Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion

Ju-Jitsu-Prüfungen für Judoka

Die Prüfungsinhalte für Kyu-Grade

Stoffsammlung - Bodentechniken

Skript zum Prüfungsprogramm 1. Kyu

1. Form: Aihanmi katate dori

Prüfungsprogramm 2. Dan (Schwarzgurt)

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v.

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb)

Württembergischer Ju-Jutsu Verband e.v.

Goshin-Jitsu-No-Kata. Richtlinien der Deutschen Jiu-Jitsu-Union e. V. Stand: 13 August 2011 (Copyright: DJJU)

Jiu-Jitsu Prüfungsanforderungen

Anmerkungen zur Prüfungsordnung des Deutschen Judo-Bundes für Kyu-Grade für Menschen mit einer Behinderung

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen?

4. Schläge : 4.1. Schwinger 4.2. Haken 4.3. Gerade aus der Boxerstellung, sowohl rechts als auch links

Prüfungsordnung für Aikido-Kyu-Grade des DAB (POK-DAB)

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm Orangegurt 4. Kyu

Prüfungsrichtlinien Ju-Jitsu

WJV Württembergischer Judo-Verband e.v.

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Inhalt. Warum ein Buch über Aikido? Vorwort von Christian Tissier shihan, 7. dan aikikai Zum Inhalt des Buches... 16

Goshin-Jitsu. Prüfungsprogramm. Inoffizielle Version des offiziellen Prüfungsprogramms des Goshin-Jitsu Verbandes Nordrhein-Westfalen e.v.

Bundeseinheitliche Prüfungsordnung

Prüfungsprogramm zum 5. Kyu

JJVÖ. Jiu-Jitsu Verband Österreich Jiu-Jitsu Federation Austria

!"#! # $ %&$' #( "#! !*,- + (!& ".) * '! +) / ( & '"! ,-#$%!5#,-) ".6 ) *! +, - -#

Mein Prüfungsbegleiter. zum. blauen Gürtel

Eine Stoffsammlung für GJ-Schüler Vorwort Mit Kontakt im Stand (Der Angreifer ist immer als Rechtshänder gedacht) Hand fassen gegenüberliegend:

5. Kyu (gelb) kiiro-obi (Vorbereitungszeit: 6 Monate)

stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

DEUTSCHE JUDO RYU ORGANISATION

Ju Jutsu - Prüfung 5.Kyu komplett

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v.

Freie Darstellung mit Selbstverteidigungscharakter im Bereich der Ju- Jutsu- Techniken zum 4. Dan JJ

Ju-Jutsu Bewegungsformen Bewertung entfällt 2. Falltechniken Bewertung entfällt

Gürtelsystem & Prüfungen

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Ju-Jutsu. Jutsu Prüfungsprogramm 4. Kyu

Prüfungsprogramm 1. Dan (Schwarzgurt)

20 Jo Suburi (20 Grundtechniken mit dem Stab)

Anleitung zur Durchführung der Gokyo für die Danprüfung

Judo-Lexikon. Judo - Der sanfte Weg

Übersicht. Im Standrandori Wurftechniken gegen einen Partner, der eine extreme Haltung und / oder

Abfrage von Theorie: Gürtelbinden Dojo-Etikette (Betreten und Verlassen des Dojo, Begrüßung und Verabschiedung)

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren

JITSU-VERBAND BAYERN e.v.

Transkript:

Schleswig-Holstein e.v. Judo-Verband Ju Jitsu Prüfungen in Schleswig-Holstein Die Prüfungsinhalte 8. Kyu - 1. Kyu erstellt: Gerhard Rodigast Budoreferent Ju Jitsu u. Ju Jitsu Lehrer

Schleswig-Holstein e.v. Judo-Verband Voraussetzungen zur Teilnahme an Ju Jutsu - Kyu Prüfungen Die Vorbereitungszeit für die Zulassung zu Ju Jitsu-Kyu Prüfungen betragen jeweils für Ju Jitsuka bis 14 Jahren jeweils mindestens 6 Monate. Für Ju Jitsuka, die älter als 14 Jahre sind, betragen die Vorbereitungszeiten bis zum 3. Kyu jeweils mindestens 3. Monate. Für den 2. Kyu- und den 1. Kyu-Grad beträgt die Vorbereitungszeit jeweils mindestens 6. Monate Mindestalter für Ju Jitsu - Kyu - Prüfungen Grad Gürtelfarbe Alter 8. Kyu weiß-gelber Gürtel vollendetes 11. Lebensjahr 7. Kyu gelber Gürtel im 12. Lebensjahr 6. Kyu gelb-oranger Gürtel im 12. Lebensjahr 5. Kyu oranger Gürtel im 13. Lebensjahr 4. Kyu orange-grüner Gürtel im 13. Lebensjahr 3. Kyu grüner Gürtel im 14. Lebensjahr 2. Kyu blauer Gürtel im 15. Lebensjahr 1. Kyu brauner Gürtel im 16. Lebensjahr

Judo-Verband Schleswig-Hostein e.v. Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. Prüfungsinhalte zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr Vorkenntnisse Bewegungslehre ( beidseitig ) Ukemi ( Falltechnik ): rückwärts, seitwärts, entfällt Rolle mit liegenbleiben Tai-sabaki ( stabilisierende, das Gleichgewicht erhaltende Körperbewegung ): Gleiten vorwärts Gleiten rückwärts 2 Tachi-waza ( Wurftechniken ): O-goshi ( großer Hüftwurf), O-soto-othoshi ( großer Außensturz ) Grundform der Techniken ( beidseitig ) 1 Atemi-waza ( Schlagtechnik ): Mae-ate ( gerader Fauststoß ) 1 Ashi-ate ( Tritttechnik ): Ke-age ( Fußkick nach vorne oben ) 2 Handgelenkumklammerungen: von vorne gegenüberliegendes Handgelenk, von vorne diagonales Handgelenk Anwendungsaufgabe Demonstration der Verteidigung gegen Angriffe ( beidseitig ) Kata 2 Reversgriffe: Angriff mit beiden Händen an beiden Revers und nach hinten drücken, Angriff mit beiden Händen an beiden Revers und nach vorne ziehen 1 Schlagangriff: Abwehr gegen schubsen mit beiden Händen gegen die Brust entfällt

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. meine persönliche Prüfungsvorbereitung Notizen

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. Prüfungsinhalte zum 7. Kyu (gelber Gürtel) im 12. Lebensjahr Vorkenntnisse Ukemi ( Falltechnik ): rückwärts, seitwärts, Stichprobenweise Überprüfung der bisherigen Prüfungsinhalte Rolle mit liegenbleiben und aufstehen Bewegungslehre ( beidseitig ) Körperbewegung ): Tai-sabaki ( stabilisierende, das Gleichgewicht erhaltende Drehung um 90 vorwärts, Drehung um 90 rückwärts Uke-waza (Block- und Sperrtechniken ) Uchi-nagashi-uke ( Handfegen nach außen ), Soto-nagashi-uke ( Handfegen nach innen ) 2 Tachi-waza ( Wurftechniken ): Uki-goshi ( kleiner Hüftwurf ) Hüftschwung, Koshi-guruma ( Hüftrad ) 2 Kansetsu-waza ( Hebeltechniken ): Grundform der Waki-gatame ( Hebel mit der Körperseite ), Techniken ( beidseitig ) Kanuki-gatame ( Riegelstreckhebel ) Anwendungsaufgabe Demonstration der Verteidigung gegen Angriffe ( beidseitig ) Kata 1 Atemi-waza ( Schlagtechnik ): Tsuki-age ( Aufwärtshaken ) 2 Ashi-ate ( Tritttechniken ): Ashi-fumi ( Stampfstoß nach unten ), Hiza-keage ( Kniestoß nach oben ) 2 Handgelenkumklammerungen: von vorne beide Handgelenke, von vorne beide Hände fassen ein Handgelenk 1 Reversgriff: Angriff mit einer Hand in das gegenüberliegende Revers 1 Körperumklammerung: von hinten ohne Einschluss der Arme 1 Schlagangriff: Abwehr gegen Ohrfeige 1 Transportgriff entfällt

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. meine persönliche Prüfungsvorbereitung Notizen

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. Prüfungsinhalte zum 6. Kyu (gelb-oranger Gürtel) im 12. Lebensjahr Vorkenntnisse Stichprobenweise Überprüfung der bisherigen Prüfungsinhalte Ukemi ( Falltechnik ): Rolle mit liegenbleiben und aufstehen, Ju Jitsu-Rolle mit aufstehen und Drehung um 180 Bewegungslehre ( beidseitig ) Körperbewegung ): Tai-sabaki ( stabilisierende, das Gleichgewicht erhaltende Drehung um 180 vorwärts, Drehung um 180 rückwärts Uke-waza (Block- und Sperrtechniken ) Uchi-uke ( Armblock zur Seite von innen nach außen ), Soto-uke ( Armblock zur Seite von außen nach innen ) 2 Tachi-waza ( Wurftechniken ): Seoi-nage ( Schulterwurf ) Tani-otoshi ( Talfallzug ) 2 Kansetsu-waza ( Hebeltechniken ): Grundform der Hara-gatame ( Hebel mit dem Bauch ) Techniken ( beidseitig ) Kote-hineri ( Handgelenkdrehhebel ) Anwendungsaufgabe Demonstration der Verteidigung gegen Angriffe ( beidseitig ) Kata 2 Atemi-waza ( Schlagtechniken ): Ushiro-hiji-ate ( Ellenbogenstoß nach hinten ) Yoko-hiji-ate ( Ellenbogenstoß zur Seite ) 1 Ashi-ate ( Tritttechnik ): Mae-geri ( Fußtritt nach vorn ) 2 Handgelenkumklammerungen: von hinten gegenüberliegendes Handgelenk, von hinten diagonales Handgelenk 1 Reversgriff: 1 Schwitzkastenabwehr: Angriff mit einer Hand diagonales Revers abgebeugt von der Seite 3 Körperumklammerungen: von hinten mit Einschluss der Arme, von vorne ohne Einschluss der Arme, Umfassen der Schulter von der Seite 2 Schlagangriffe: Schubsen von hinten, gerader Fauststoß von vorne gegen den Kopf entfällt

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. meine persönliche Prüfungsvorbereitung Notizen

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. Prüfungsinhalte zum 5. Kyu (oranger Gürtel) im 13. Lebensjahr Vorkenntnisse Ukemi ( Falltechnik ): Rolle mit aufstehen über ein Hindernis, Bewegungslehre Ju Jitsu-Rolle mit aufstehen und Drehung um 180 ( beidseitig ) Uke-waza (Block- und Sperrtechniken ) Age-uke ( Armblock nach oben ) 1 Kansetsu-waza ( Hebeltechnik ): Ude-garami ( Armbeugehebel ) Grundform der 1 Atemi-waza ( Schlagtechnik ): Techniken ( beidseitig ) Mawashi-hiji-ate ( Ellenbogenstoß seitlich von außen ) 1 Ashi-ate ( Tritttechnik ): Yoko-geri ( Fußtritt zur Seite ) 1 Handgelenkumklammerung: von hinten beide Handgelenke Anwendungsaufgabe Demonstration der Verteidigung gegen Angriffe ( beidseitig ) Kata 1 Reversgriff: 3 Griffe in die Haare: Stichprobenweise Überprüfung der bisherigen Angriff mit einer Hand von hinten in den Kragen von vorne, von hinten, Prüfungsinhalte von der Seite 1 Körperumklammerung: von vorne mit Einschluss der Arme 1 Schlagangriff: Aufwärtshaken gegen das Kinn 2 Transportgriffe entfällt

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. meine persönliche Prüfungsvorbereitung Notizen

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. Judo-Verband Schleswig- Holstein e.v. Dan-Kollegium Schleswig-Holstein e.v Prüfungsinhalte zum 4. Kyu (oranger-grüner Gürtel) im 13. Lebensjahr Vorkenntnisse Ukemi ( Falltechnik ): Sturz vorwärts Bewegungslehre ( beidseitig ) Uke-waza (Block- und Sperrtechniken ) Gedan-barai ( Armblock nach unten außen ), Armblock nach unten innen, 3 Tachi-waza ( Wurftechniken ): Tai-otoshi ( Körpersturz ) Soto-maki-komi ( Außendrehwurf ) Tsuri-komi-goshi ( Hebezughüftwurf ) 2 Kansetsu-waza ( Hebeltechniken ): Grundform der Yubi-gatame ( Fingerhebel ) Techniken ( beidseitig ) Oyayubi-gatame ( Daumenhebel ) Anwendungsaufgabe Demonstration der Verteidigung gegen Angriffe ( beidseitig ) 3 Atemi-waza ( Schlagtechniken ): ago-oshi ( Handballenstoß ), Tegatana-naname-uchi ( Handkantenschlag seitlich von innen ), Tegatana-mawashi-uchi ( Handkantenschlag seitlich von außen ) 3 Würgeabwehren im Stand: gegen würgen von vorne mit beiden Händen, gegen würgen von hinten mit beiden Händen, gegen würgen von der Seite 1 Körperumklammerungen: Umfassen der Taille von der Seite 1 Abwehr gegen Nelson (Doppelnelson) 2 Schlagangriffe: Stichprobenweise Überprüfung der bisherigen rechts-links bzw. links-rechts-kombination gegen den Kopf, Prüfungsinhalte Kata rechts-links bzw. links-rechts-kombination gegen den Solar Plexus und den Kopf, 1 Fußtrittabwehr: gerader Fußtritt von vorne gegen den Bauch entfällt

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. meine persönliche Prüfungsvorbereitung Notizen

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. Prüfungsinhalte zum 3. Kyu (grüner Gürtel) im 14. Lebensjahr Vorkenntnisse Stichprobenweise Überprüfung der bisherigen Prüfungsinhalte Ukemi ( Falltechnik ): freier Fall ggf. mit Partnerhilfe Tai-sabaki ( stabilisierende, das Gleichgewicht erhaltende Körperbewegung ): Bewegungslehre ( beidseitig ) ( Tori liegt auf dem Rücken ), Demonstrieren des Ausweichens gegen einen Angreifer ohne Waffen ( im Stand ) Bewegungen in der Verteidigungsstellung am Boden Uke-waza (Block- und Sperrtechniken ) Armblock beidseitig von innen nach außen, Doppelarmblock 2 Tachi-waza ( Wurftechniken ): O-soto-gari ( Große Aussensichel ), Grundform der Seoi-otoshi ( Schultersturz ) Techniken ( beidseitig ) 2 Kansetsu-waza ( Hebeltechniken ): Juji-gatame ( Kreuzhebel ), Ude-gatame ( Drehstreckhebel ) 2 Würgeabwehren: gegen würgen von vorne mit einer Hand und Schlag, gegen würgen von hinten mit dem Unterarm 1 Körperumklammerung: von hinten mit Einschluss der Arme und ausheben Anwendungsaufgabe 3 Abwehren in der eigenen Bodenlage ( Rückenlage ) Demonstration der Verteidigung gegen Angriffe ( beidseitig ) mit Körperkontakt: Angriff zwischen den Beinen und würgen, Angriff im Reitsitz und würgen, Angriff im Reitsitz und Faustschlag zum Kopf 1 Abwehren in der eigenen Bodenlage ( Bauchlage ) mit Körperkontakt: Angriff im Reitsitz und würgen, 1 Abwehren in der eigenen Bodenlage ohne Körperkontakt: Angriff von den Beinen her Kodokan-goshinjutsu: Kata Ryote-dori ( Ergreifen beider Hände ) Hidari-eri-dori ( Ergreifen des linken Revers ) Migi-eri-dori ( Ergreifen des rechten Revers )

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. meine persönliche Prüfungsvorbereitung Notizen

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. meine persönliche Prüfungsvorbereitung Notizen

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. meine persönliche Prüfungsvorbereitung Notizen

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. Vorkenntnisse Ukemi ( Falltechnik ): freier Fall Bewegungslehre ( beidseitig ) Körperbewegung ): Tai-sabaki ( stabilisierende, das Gleichgewicht erhaltende Demonstrieren des Ausweichens gegen Angriffe von zwei Angreifern ohne Waffen 2 Tachi-waza ( Wurftechniken ): Ryo-ashi-dori ( Doppelhandsichel ), Tawara-gaeshi ( Reisballenwurf ) 2 Kansetsu-waza ( Hebeltechniken ): Grundform der Ashi-hishigi-gatame ( Fußstreckhebel ) Techniken ( beidseitig ) Ashi-maki-komi-gatame ( Fußdrehhebel ) Anwendungsaufgabe Demonstration der Verteidigung gegen Angriffe ( beidseitig ) Prüfungsinhalte zum 2. Kyu (blauer Gürtel) 1 Shime-waza ( Würgetechnik ): Ushiro-jime ( freies würgen von hinten ) 2 Atemi-waza ( Schlagtechniken ): 3 Fußtritte: 3 Stockangriffe: im 15. Lebensjahr 2 Messerangriffe: Stichprobenweise Überprüfung der bisherigen Kiri-oroshi ( Handkantenschlag von oben ), Mae-hiji-ate ( Ellenbogenstoß nach vorn oben ) Fußtritt von der Seite gegen das Knie, Fußtritt von der Seite gegen den Bauch, Fußtritt von der Seite gegen das Gesäß / die Hüfte einhändig von oben, Prüfungsinhalte einhändig seitlich von außen, einhändig seitlich von innen Messerstich von oben ( Messerschneide an der Kleinfingerseite unten ), Messerstich seitlich von innen ( Messerschneide an der Kleinfingerseite unten ) 3 Abwehren in der eigenen Bodenlage ohne Körperkontakt: Fußtritt von der Seite gegen die Körperseite, Fußtritt von der Seite gegen den Kopf, Fußtritt von oben auf den Körper Abwehr eines frei angreifenden Gegners: etwa 10 angesagte Angriffe (Prüfer) mit Waffen Kodokan-goshinjutsu: Kata Naname-uchi ( seitlicher Faustschlag an die Schläfe ), Ago-tsuki ( Aufwärtshaken zum Kinn ), Gammen-tsuki ( gerader Fauststoß ins Gesicht )

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. meine persönliche Prüfungsvorbereitung Notizen

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. meine persönliche Prüfungsvorbereitung Notizen

Prüfungsinhalte zum 1. Kyu (brauer Gürtel) im 16. Lebensjahr Vorkenntnisse Stichprobenweise Überprüfung der bisherigen Prüfungsinhalte Tai-sabaki ( stabilisierende, das Gleichgewicht erhaltende Bewegungslehre Körperbewegung ): ( beidseitig ) Demonstrieren des Ausweichens gegen Angriffe von einem Angreifer mit einem Stock 1 Tachi-waza ( Wurftechniken ): Tomoe-nage ( Kopfwurf ) 3 Kansetsu-waza ( Hebeltechniken ): Grundform der Kote-gaeshi ( Kipphandhebel ) Techniken ( beidseitig ) Hiza-hishigi-gatame ( Kniestreckhebel ) Ashi-garami ( Kniebeugehebel ) 1 Shime-waza ( Würgetechnik ): Kata-te-jime ( Einhandwürgen ) 2 Atemi-waza ( Schlagtechniken ): Tsuki-dashi ( Fingerspitzenstoß ), Hitoashiyubi-tsuki ( Einfingerstoß ) 4 Stockangriffe: Anwendungsaufgabe beidhändig von oben, Demonstration der beidhändig seitlich von außen, Verteidigung gegen Stockstich, Angriffe ( beidseitig ) Angriff mit stock quer gegen die Brust / gegen den Hals 4 Messerangriffe: Messerstich von unten ( Messerschneide an der Daumenseite oben ), Florettstich, Messerschneiden seitlich von innen ( Messerschneide an der Daumenseite unten ), Messerschneiden seitlich von außen ( Messerschneide an der Daumenseite unten ), 3 Kettenangriffe: seitlich von außen, seitlich von innen, seitlich zu den Beinen 2 Pistolenangriffe mit Kontakt: von vorne auf Brusthöhe, von der Seite auf Kopfhöhe Abwehr eines frei angreifenden Gegners: etwa 3 Minuten ohne Waffen und ohne Ansage, etwa 10 angesagte Angriffe (Prüfer) mit Waffen

Prüfungsinhalte zum 1. Kyu (brauer Gürtel) im 16. Lebensjahr Kodokan-goshinjutsu: Kata Furi-age ( einhändiges Ausholen mit dem Stock ), Furi-oroshi ( beidhändiger Stockschlag von oben ), Morote-tsuki ( beidhändiger Stockstich )

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. meine persönliche Prüfungsvorbereitung Notizen

Judo-Verband Schleswig-Holstein e.v. meine persönliche Prüfungsvorbereitung Notizen

Kodokan Goshin jutsu Die Kata, bestehend aus 21 Techniken, welche vom Kodokan aus dem Jiu Jitsu, Judo, Aikido und Karate zu Selbstverteidigungszwecken entwickelt wurde. Abgeleitet wurde die Kata aus der Kime no Kata (Kata der Entscheidung), welche 8 Techniken im Sitzen (auf den Knien) und 12 Techniken im Stehen lehrt. Diese Verteidigungsformen lehren die Atemi und wurden in das Judo des Kodokan von Meister Funakoshi Gichin eingeführt. 1. GRUPPE ( Die ersten 3 Techniken für 3. Kyu (grün) Ju Jitsu) Verteidigung gegen Angriffe mit bloßen Händen und dem Knie 1. Ryo te dori (Ergreifen der Handgelenke) 2. Hidari eri dori (Griff in das linke Revers) 3. Migi eri dori (Griff in das rechte Revers) 1

4. Kata ude dori (Griff am Ellbogen) 5. Ushiro eri dori (Kragenfassen von hinten) 6. Ushiro jime (Unterarmwürger von hinten) 7. Kakae dori (Körperumklammerung von hinten) 2

GRUPPE ( Die ersten 3 Techniken für 2. Kyu (blau) Ju Jitsu) Verteidigung gegen Angriffe mit bloßen Händen und Füßen 8. Naname Uchi (Faustschlag zur linken Schläfe) 9. Ago tsuki (Aufwärtshaken) 10. Gammen tsuki (Faustschlag oder -stoß zum Gesicht) 3

11. Mae geri (Fußtritt gegen die Hoden) 12. Yoko geri (seitlicher Fußtritt) 3. GRUPPE Verteidigung gegen Angriffe mit dem Dolch 13. Tsukkake (Verteidigung gegen einen beabsichtigten Stich zur Magengegend) 14. Choku zuki (Stich zum Magen) 4

15. Naname Tsuki (seitlicher Stich zur linken Halsseite) 4. GRUPPE ( Die ersten 3 Techniken für 1. Kyu (braun) Ju Jitsu) Verteidigung gegen Angriff mit dem Stock 16. Furiage (heben des Stockes) 17. Furioroshi (Stockschlag von oben) 5

18. Morote zuke (Stockstoß mit beiden Händen zum Magen) 5. GRUPPE Verteidigung gegen Pistolenangriffe 19. Shomen zuke (Pistolenangriff von vorne, direkt angesetzt) 20. Koshi gamae (Pistolenangriff aus der Hüfte) 6

21. Haimen zuke (Pistolenangriff von hinten) erstellt : Gerhard Rodigast Budoreferent Ju Jitsu u. Ju Jitsu Lehrer 7