Bedrohungen durch radioaktive Strahler

Ähnliche Dokumente
Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

Biologische Wirkungen der Strahlungen

Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung. Jürgen Kiefer Universität Giessen

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Optische Aktivität α =δ k d 0

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Optische Aktivität α =δ k d 0

Kurs: Radiologie und Strahlenschutz. 2c: Rö-VO (Röntgenverordnung), Qualitätssicherung. 1.Klinisches Jahr WS 2008/2009. Stichworte, Tabellen

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall

Ein Vortrag der IPPNW, Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzte in. sozialer Verantwortung e. V.

Strahlenphysik Grundlagen

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

Strahlenschutzbelehrung

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S )

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Strahlende Stille. Prof. Dr. Volker Crystalla

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Ra Rn + 4 2He MeV

Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren: Risikoabschätzung für das Ungeborene. E. A. Nekolla, V. Minkov, D. Nosske

= strahlungsaktiv; Teilchen oder Energie abstrahlend. Eine dem Licht verwandte energiereiche Strahlung, die bei vielen Kernprozessen auftritt.

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen. Institut für Biophysik&Strahlenbiologie

Gefahrenort Atomanlage Asse II

46 Radioaktivität. Vertiefung und Kompetenzüberprüfung. A4 b Erkläre qualitativ, warum U-228 eine so viel gerin- als U-238.

Biologische Strahlenwirkung. Dosis. Dosis. Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Radioaktivität und Gesundheit

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Übungen zur Struktur der Materie 3 WiSe 14/15

Atomphysik NWA Klasse 9

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Willkommen im. Ein Institut der Fakultät für Mathematik und Physik. Prof. Dr. Clemens Walther. Strahlenschutz

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen

biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig:

Ionisierende Strahlung

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN Direktion

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg

Strahlenschutz: Physikerinnen und Physiker geben Auskunft zu Fragen von Radioaktivität und Strahlenschutz

Strahlenrisiko während der pränatalen Entwicklung des Menschen

Vergleichbarkeit der natürlichen Strahlenexposition mit der Strahlenexposition durch kerntechnische Anlagen

Mittlere Strahlenexposition (in msv pro Jahr)

Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich

Beratungsstelle Radioaktivität

Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern

Zelluläre und molekulare Strahlenbiologie. Akute Wirkungen und Strahlensyndrom. Langzeiteffekte, genetisches Risiko und Krebs

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Gesundheitliche Risiken durch ionisierende Strahlung Was wissen wir und welche Bedeutung hat dies für die Bevölkerung rund um die Asse?

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Untersuchung und Bewertung des Detrimentbegriffs im Strahlenschutz

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

Tschernobyl - Eine Katastrophe in Fakten und Zahlen. Tschernobyl - Eine Katastrophe in Fakten und Zahlen

Strahlenwirkungen und Strahlenrisiko Prof. Dr. J. Breckow

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

RADIOLOGIE. Allgemeine und Spezielle Radiologie. 2., überarbeitete Auflage

Dosimetrie. Wirkung ionisierender Strahlung Quantifizierung objektive Berichterstattung. Richard Bauer, JLU Gießen

Wo liegt die Produktionsvereinigung Majak eigentlich und was wurde dort hergestellt?

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen - Das 10 Mikrosievertkonzept -

Transkript:

Bedrohungen durch radioaktive Strahler zum ABC Workshop 06.10.04 Regensburg C. Schwarz Dipl.-Med. Päd., P RK San Regensburg

Schmutzige Bomben Dirty Bombs Explosion konventionellen Sprengstoffs, mit dem radioaktive Substanzen verbreitet werden sollen (IAEO)

Mögliche Szenarien Verseuchung mit CäsiumC Verseuchung mit Jod Verseuchung mit Strontium andere Substanzen (Hafnium?)

Verseuchung mit Cäsium Radionuklide Cs 134 und Cs 137 ( freigesetzt bei Tschernobyl Katastrophe) bildet Salze (Alkalimetall) Eintritt in Nahrungskette Halbwertszeiten Cs 134: 2,06 Jahre Cs 137: 30 Jahre Anreicherung in menschl.. Weichteilen Ingestion von 1,1 (Cs134) bzw. 1,5 MBq 20 msv Inhalation von 3 MBq 20 msv Entfernung z.b. mit Berliner Blau

Verseuchung mit Jod Radionuklid J 131 HWZ: 8 Tage Ingestion von 0,9 MBq 20 msv Schilddrüsenbelastung von 0,75 Sv Blockade durch Jodtabletten Altersgruppe Tageseinnahme in mg Iodid Tageseinnahme an Tabletten unter 1 Monat 1-36 Monate 3-12 Jahre 13-45 Jahre über 45 Jahre 12,5 25 50 100 0 1/8 1/4 1/2 1 0

Verseuchung mit Strontium Radionuklide Sr 89, Sr 90 Strahlenbelastung der Lunge Sr 89: HWZ: 50,5 Tage ß- und γ-strahler ( 1,5 bzw. 0,9 MeV) Sr 90: HWZ: 28,6 Jahre ß-Strahler ( 0,5 MeV) Ingestion von 0,7 MBq/Inhalation von 0,1 MBq 20 msv Bindung und Elemination mit Alginat

Andere Substanzen? Hafnium 178m2 (Military Critical Technologies List ) Thorium, Niobium schwierige Produktion teuer, technologisch anspruchsvoll?? ungeeignet für f r terroristische Verwendung

Radioaktive Strahlung - Vorkommen und Quellen Radioaktive Strahlung bei Röntgenanlagen Radioaktive Strahlung bei radioaktiven Stoffen Ionsisierende Teilchenstrahlung e - Spaltprodukte e - Elektron Strahlung Radionuklid Strahlung Beschleunigtes Teilchen Anode Abgebremste Elektronen erzeugen energiereiche elektromagnetische Strahlen (Röntgenstrahlen) Vorkommen: : z.b. - Röntgenapparate - Röntgenröhrenindustrie - Materialprüfung mit Röntgenstrahlen Zerfall von Radionukliden - natürliche u. künstliche k Vor- kommen - fest, flüssig, gasförmig - zerfallen von selbst - senden energiereiche Strahlung aus (α-,( β-,γ- Strahlung) Vorkommen: : z.b. - in Reaktoren - medizinische Diagnostik, Therapie - Werkstoffuntersuchungen Beschleunigte Elektronen, Protonen, Deuteronen, und andere Elementarteilchen Entstehen z.b. in Teilchenbeschleunigeranlagen und Atomreaktoren

Radioaktive Strahlung - Pathophysiologie: Gewebe verliert seine Funktionalität Abnehmende Funktionalität des Zellgewebes Durch Zunahme der Bestrahlung... Intensität Stärke Dauer Temperatur... insbesondere bei schlechtem physiologischem Zustand steigender Gewebsempfindlichkeit Zellen mit hoher Teilungsrate

Gesundheitliche Folgen von Strahlen Wirkung von Strahlen in kleinen Dosen Wirkung von Strahlen in hohen Dosen Genetische Strahlenwirkungen Deterministische Strahlenwirkungen Stochastische Strahlenwirkungen Gefährdung schwangerer Frauen

Wirkung von kleinen Strahlendosen untersucht anhand der 100.000 Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki theoretische Folgen: Leukämie, bösartige b Neubildungen, Erbgutveränderungen Latenzzeit: Jahre - Jahrzehnte Problem: hohe Dosisleistungen (~100 msv) mathematisch runtergerechnet Aussagekraft? individuelles Krebsrisiko: R = 5 105-2 /1 Sv (ICRP Report 60) ICRP = International Commission on Radiological Protection

Beispiel: 10 6 = 1 Million Menschen werden, z.b. nach einem Terroranschlag, einer Ganzkörperbestrahlung (effektiven Dosis) von 1 Sv ausgesetzt 106 5 10-2 2 = 50.000 Menschen versterben zusätzlich an Leukämie oder Krebs. bei Strahlenbelastung von 10 msv (Tschernobyl): 500 zusätzliche Krebstote bei einer Million derartig bestrahlter Menschen Zum Vergleich: innerhalb von 30 Jahren versterben etwa 80.000 von 1 Million Menschen natürlich an Krebs, soweit sie eine Teilmenge der Bevölkerung der Bundesrepublik darstellen. Bei 500 zusätzlichen Krebstoten würde w damit die natürliche tödliche Krebsrate um ca. 0,6% erhöht. ht.

Wirkung von hohen Strahlendosen Wirkungseintritt sofort, bzw. innerh.. von Tagen bei Ganzkörperdosen, höher h her als 0,5 Gy sind, treten Organschäden in der folgenden Reihenfolge auf: blutbildende Organe, Magen-Darm Darm-Trakt, Lunge, innere Organe und ZNS ICRP = International Commission on Radiological Protection

effektive Dosis in Sv 0 bis 0,5 0,5 bis 1 1 bis 2 Strahlenwirkungen Ohne größeren diagnostischen Aufwand keine unmittelbar nachteiligen Wirkungen feststellbar, aber Schwächung des Immunsystems Veränderungen des Blutbilds, Hautrötungen, vereinzelt Übelkeit, Erbrechen, sehr selten Todesfälle Nachteilige Wirkungen auf das Knochenmark, Erbrechen, Übelkeit, schlechtes Allgemeinbefinden, etwa 20% Sterblichkeit ab 4 Schwere Einschränkungen des Allgemeinbefindens sowie schwere Störungen der Blutbildung. Die Infektionsbereitschaft ist stark erhöht, 50%ige Sterblichkeit ab 6 Neben den genannten schweren Störungen treten gastrointestinale Symptome auf. Die Überlebensrate ist nur noch sehr gering über 7 über 10 über 100 nahezu 100 %ige Sterblichkeit Zusätzlich Schädigung des ZNS, bis hin zu Lähmungen Schneller Tod durch Ausfall des ZNS (Sekundentod)

Weitere Strahlenwirkungen Genetische Strhalenwirkung,, durch Schädigung von Ei- und Samenzellen ( ( mögl. Fehlgeburtsrisiko) Stochastische Strahlenwirkung (durch ionisierende Strahlung steigendes Erkrankungsrisiko; Dosis steigert Risiko nicht Krankheitsschwere) Deterministische Strahlenwirkung (Dosis steigert Erkrankungsschwere)

Schutzmaßnahmen für r betroffene Bevölkerung: hauptsächlich Inkorporationsschutz ( Einatmung vermeiden) für r Fachpersonal: Schutzbekleidung physikalische Dekontamination

Wirkung bei terroristischen Anschlägen wahrscheinlich weniger direkte Strahlenwirkungen als psychologische Auswirkungen (Kelly,( Levi 2003)

Fazit "Schmutzige Bomben" würden w [ ][ ] selbst in unmittelbarer Nähe N zum Freisetzungsort aus radiologischer Sicht keine Gesundheitsgefährdung hrdung für f r große e Teile der Bevölkerung hervorrufen. Sie würden w aber voraussichtlich zur großen Besorgnis in der Bevölkerung führen f und - aus Unkenntnis über die tatsächlichen Gefahren - zu Überreaktionen. (Bundesamt für f r Strahlenschutz)