Fachinformation nutzen

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen rund ums Finden von Information

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wissenschaftliches Arbeiten

Kein Bücherchaos. Arbeiten wie die Profis. Beate Rajski. CC0 außer Grafiken und Screenshots

H e r a u s f o r d e r u n g e n r u n d u m s F i n d e n v o n I n f o r m a t i o n e n

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6

Citavi Version 4. Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Digitale Bibliothek, K. von der Laden-Roosen

Basiskurs für Citavi 5

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit

Tipps für die Informationsrecherche

Strategie Technik. Schulung zur literaturrecherche. Handout. Themen der Schulung. Referentinnen der Abteilung Information. der Hochschulbibliothek

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Fit für die Bib. Für BWL

Kein Chaos, kein Vergessen, kein Plagiat

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

Literaturverwaltung und Wissensorganisation

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

Fit für die Recherche. Für technische Studiengänge

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. Oktober 2016

Literaturrecherche online

Literaturverwaltung im Überblick

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Kurzeinführung in Citavi 5

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Kurzeinführung Bibliothek. Für Master BWL

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM LITERATURVERWALTUNG MIT CITAVI

TUHH. BibTutor - Informationskompetenz durch. Just-in-time-E-Learning. Thomas Hapke Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Einführung in die Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Vladislav Sabolotny

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik

Literatursuche in Med-Datenbanken

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Literaturrecherche online. Bibliothek

Einführung Literaturverwaltung

Literaturverwaltung im Überblick

Einführung Literaturverwaltung

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützten wissenschaftlichen Arbeitens. Der lange Abend des Schreibens,

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Einführung in die Literaturrecherche

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Was ist Informationskompetenz?

Hauptbibliothek Literaturrecherche für Gesundheitsberufe

Literaturrecherche online. Bibliothek

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit

5. Workshop für die EDV-Mitarbeiter der wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen. Erfahrungen in der ThULB mit Ovid-Linksolver

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Stefan Michel & Anton Bolfing

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Wissenschaftliches Arbeiten

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Grundlagen methodischen Arbeitens

Informationskompetenz

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Informationsressourcen

4. Bayerischer Schulbibliothekstag Fit für Facharbeit und Referate Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

LITERATURVERZEICHNIS. P. Rücker September Seite 1

Literaturverwaltung mit. Katharina Ruf Teilbibliothek

Einführung in die Literaturrecherche für Wirtschaftswissenschaftle rinnen

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Bibliothek der FH Aachen Suchen und finden Biotechnologie 4. Sem.

Computergrundlagen Literaturrecherche

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Literatur- & Datenbankrecherche D-USYS Agrarwissenschaften MSc1,

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Wissenschaftliche Literaturarbeit

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren Daniel Neumann, IAB Abt. Lebensmittelchemie und Toxikologie

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley

Willkommen zum Tutorial SFX

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Literaturrecherche online

Transkript:

Fachinformation nutzen Volltexte, Suchmaschinen, Kataloge, Datenbanken, Wissensorganisation, Zitieren

Unterstützung bei der Wissenschaftlichen Arbeit Recherche Publikation Inhaltliche Erschließung Wissensorganisation Arbeitsplanung

Herausforderungen beim wissenschaftlichen Arbeiten Verfügbarkeit von Volltexten Unsicherheit, dass Sie wichtige Informationen übersehen Bewältigung der Informationsflut Unsicherheit über die Qualität der gefundenen Informationen Neugier! Zweifel!

Orientieren Unterscheidungen und Orientieren Wie komme ich an Volltexte? Verfügbarkeit in TUHH via Suchmaschinen Bibliothekskatalog als Suchmaschine Wie kann ich sicherer sein, nichts Wesentliches übersehen zu haben? Systematische Informationssuche Nutzung von Fach-Datenbanken Wie bewältige ich die Informationsflut? Literaturverwaltungsprogramme nutzen (Citavi) Richtig zitieren

Unterscheidungen bei Publikationsformen 1 Wissenschaftliche Publikationen schriftliche wissenschaftliche Arbeit (Aufsatz, Paper) von einem oder mehreren Autoren, in einem Wissenschaftsverlag veröffentlicht, z.b. in einer Fachzeitschrift, einem Tagungsband oder Sammelband. Teil des Publikationsprozess ist in der Regel eine vorherige Begutachtung durch (meist anonyme) Fachkollegen (referees) in einem Review-Prozess (Peer Review). Eine umfangreiche Publikation, die ein Thema systematisch und vollständig behandelt, wird auch Monografie genannt. Dazu gehören auch Lehrbücher oder Handbücher. Weitere Veröffentlichungsformen: Patentschriften, Graue Literatur, z. B. Hochschulschriften wie Doktorarbeiten, Habilitationen, Forschungsberichte (Reports) von Forschungsinstituten sowie Unternehmensschriften. Vgl. auch: Herb, Ulrich Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten. 2010 [Guide/Manual]. Online unter http://hdl.handle.net/10760/14818 Nicht -wissenschaftliche Publikationen Populäre Literatur, interne Berichte, Internet-Dokumente ohne Verlag, private Homepages, Weblogs, Diskussionswürdig, hängt auch vom Wissenschaftsbegriff ab!

Unterscheidungen bei Publikationsformen 2 Primäre Informations-Medien Web-Sites, Weblogs Reports Patente Kongress-Papers Dissertationen Zeitschriften-Aufsätze Projekt-Zeitachse Anfang Zwischenergebnisse Ende Suchmaschinen Fach-Datenbanken Reviews, Fortschrittsberichte Handbücher, Nachschlagewerke Monographien, Lehrbücher Sekundäre Information-Medien

Unterscheidungen bei Publikationsformen 3 Selbstständige Literatur (Bibliothekskataloge verzeichnen oft nur diese!): Buch, Zeitschrift, Konferenzband, Online-Publikation etc. / Beispiele: Rainer Bunge (2012):Mechanische Aufbereitung : Primär- und Sekundärrohstoffe. Weinheim : Wiley-VCH, 2012 Zeitschrift für Energiewirtschaft Wiesbaden: Vieweg Plastic Planet : wenn Sie diesen Film gesehen haben, werden Sie nie wieder aus einer Plastikflasche trinken ; plastic kills / Werner Boote. Ismaning : EuroVideo, 2010 (DVD) Unselbstständige Literatur (z.b. via Fach-Datenbanken): Aufsatz in Zeitschrift, Beitrag in Konferenzband, etc. / Beispiele: Sedlacek, Sabine (2013): The role of universities in fostering sustainable development at the regional level. In: Journal of Cleaner Production 48, S. 74 84. Molnar, Pavol; Dolinsky, Martin (2014): University Assistance for SMEs in CSR Policy Creation. In: Management of applied R&D. Connecting high value solutions with future markets, The R&D Management Conference, 2014, S. 225 233.

Orientieren: Enzyklopädien und Nachschlagewerke nutzen! Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry (6. ed., 2002, 40 Bände) Online im TUHH-Intranet (2017 ed.)! Comprehensive biotechnology (6 Vol., 2. ed., 2011) Online in TUHH Intranet! Comprehensive Renewable Energy (2013, 8 vols) Online im TUHH-Intranet! Encyclopedia of industrial biotechnology, bioprocess, bioseparation, and cell technology (2010, 7 Bände) Encyclopedia of complexity and systems science (2009) Online in TUHH-Intranet! Encyclopedia of laser physics and technology (2008)

Orientieren: Fachportale Portal der TIB https://www.tib.eu/ U.S. National Center for Biotechnology Information http://www.ncbi.nlm.nih.gov http://www.econbiz.de/ Eine gedruckte Quelle: Using the engineering literature / Bonnie A. Osif. 2. ed. 2012. TUB-Lesesaal Präsenzbestand, Signatur: TEA-804

Orientieren: Fachinformation VT @TUBHH https://www.tub.tuhh.de/fachinformation/verfahrenstechnik/

Wie komme ich an folgende Dokumente?

Wie kommen Sie an diesen Aufsatz? Wen-Wei Li, Han-Qing Yu: Anaerobic Granule Technologies for Hydrogen Recovery from Wastes: The Way Forward. Critical Reviews in Environmental Science and Technology. Vol. 43, Iss. 12, 2013 Zugriff: Online im TUHH-Internet auf Verlags- Website Wie gefunden? Am einfachsten via Google. Oder: Suche nach Artikel oder der Zeitschrift Critical Reviews in Environmental Science and Technology in TUBfind.

Wie kommen Sie an diesen Aufsatz? Sparrow, B.; Liu, J.; Wegner, D. M. (2011): Google Effects on Memory: Cognitive Consequences of Having Information at Our Fingertip. Science 333, 6043, 776-778 2011. Zugriff: Online im Internet als Autoren-Kopie Wie würden Sie an den Volltext kommen, wenn der Autor sein PDF nicht ins Netz gestellt hätte?

Wie kommen Sie an diesen Aufsatz? R. Ladenstein, G. Antranikian: Proteins from hyperthermophiles: Stability and enzymatic catalysis close to the boiling point of water. Biotechnology of Extremophiles. 1998 S. 37-85. Zugriff: Gedruckt in einem Buch, dass im Lesesaal der TU-Bibliothek steht! Wie gefunden?

Wie kommen Sie an den Volltext dieser Aufsätze? Merajver, S. D.; Yorke, E. D.; Rocco, A. G. de. Randomwalk model of the phase transition of hydrocarbon chains on a lattice. Physical Review A (General Physics) 1981, 23 (2), 897 907. Zugriff: Online im TUHH-Internet auf Verlags-Website nicht zugänglich. Online über TIB Hannover zugänglich! Wie gefunden?

Wie kommen Sie an den Volltext dieser Aufsätze? Early Modern Information Overload, Daniel Rosenberg, Journal of the History of Ideas 64 (2003) 1, pp. 1-9 10.1353/jhi.2003.0017 Zugriff: Volltext von der TUHH aus wohl nur über Fernleihe als Papierkopie erhältlich! Wie bestellen Sie eine Fernleihe? Was bedeutet die Zeichenfolge am Ende des obigen Zitates?

Das Beispiel Google Scholar Die TU-Bibliothek ist auch in Suchmaschinen sichtbar! Ca. 1410 Quelle: http://lccn.loc.gov/50041709

Google Scholar - Einstellungen

Volltexte finden Google Scholar http://scholar.google.com

Volltexte finden Google Scholar http://scholar.google.com

Versteckte Services nutzen!

Via Linking Dienst zum Katalog

Gedruckten Volltext via Linking-Dienst Klassische Katalog-Oberfläche!

Noch ein Beispiel

Zur GBV-Datenbank Linkresolver

Volltext via Fernleihe!

Volltext via Fernleihe! Fernleih-Bestellung

Volltext via Fernleihe!

Volltext via Fernleihe!

Fernleihe Wenn Zeitschrift lokal gedruckt oder elektronisch nicht vorhanden! (Katalog?) Fernleihe für Material, was nicht im Bestand der TUHH-Bibliothek ist! Nutzen Sie die Datenbanken des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV), um die Quelle zu finden! Fernleih-Gebühr 1,50 für einen Artikel (Kopie) oder ein Buch.

Link Resolver Funktion Katalog-Daten, Pflege durch Bibliothek Quelle des Volltextes Zitat einer Quelle Metadaten (in OpenURL) Wissensbasis mit lokalen Bestands -angaben Link Resolver URL der Quelle, z.b. DOI (in OpenURL) Metadaten (in OpenURL) Katalogrecherche, Fernleihe

Dimensionen des Findens Schwieriger Wie? Kostenpflichtige Fach-Datenbanken: Web of Science, wti Kostenfreie Inhalte des Netzes Google Scholar Was? Bewertete wissenschaftliche Inhalte Einfach Wo? Lokale Verfügbarkeit! Angepasst nach: Sheila Corrall, John Dove: Web scale discovery and information literacy: competing visions or mutual support? LILAC 2012, Glasgow. http://de.slideshare.net/infolit_group/corrall-dove)

Bibliotheksbestand und Kataloge Der Katalog das Herz jeder Bibliothek! Zugang zum kompletten Bestand! Bild: D. Bieler Digitale Bibliothek Online-Bücher E-Zeitschriften Datenbanken Lesesäle Nachschlagewerke und Enzyklopädien Zeitschriften Fachgruppen Lehrbücher

TUBfind Der Bibliothekskatalog als Suchmaschine

TUBfind Suchmaschine zur Recherche nach TUHH-Beständen Umfasst auch Zeitschriftenartikel Auch Suche in TUB-Webseiten und TUB-Blog Zusätzlich Suche in Ressourcen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) möglich Suchphilosophie: Beste Treffer, Relevanz-Ranking

Bücher finden!

Online-Books (ebooks) finden!

Zeitschriftenartikel suchen!

Aktuelle Zeitschriftenartikel finden!

Bücher suchen Lokaler Bibliothekskatalog TUHH-Bibliothek https://katalog.tub.tuhh.de/ Regionalkatalog Hamburg http://gso.gbv.de/db=2.91/ http://beluga.sub.uni-hamburg.de Verbundkatalog (GBV) http://www.gbv.de/gsomenu/?id=home http://www.worldcat.org/ http://kvk.bibliothek.kit.edu http://books.google.com

Weitere Wege zur globalen digitalen Bibliothek http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de http://www.zvdd.de http://www.archive.org/ http://books.google.de

Wie kann ich sicherer sein, nichts Wesentliches übersehen zu haben?

Beyond Google! FindING @ TUHH-Bibliothek Erste Orientierung Katalog Bibliotheks-Website: www.tub.tu-harburg.de Lesesaal-Fachgruppen Enzyklopädien und Nachschlagewerke Medien digital (TUHH-Intranet!) oder gedruckt (Lesesäle, Magazin) https://katalog.tub.tuhh.de Aktuelle Forschungsliteratur Spezielles Nachweisdatenbanken für Zeitschriften-Aufsätze: TEMA, Web of Science Bauwesen: RSWB, TEMA Elektrotechnik: TEMA, (IEEE) Maschinenbau: TEMA, Web of Science Verfahrenstechnik: Web of Science, TEMA Wirtschaftswissenschaften: TEMA, Business Source Premier, WISO DIN-Normen, auch online! Patente: Esp@cenet, DEPATISnet Fernleihe und Dokumentenlieferung

Unterscheidungen Suchmaschinen Fach-Datenbanken Fachübergreifende Quellen Weitgehend intuitiv benutzbar Volltexte oft mit durchsuchbar Kaum intellektuelle Erschließung Automatisches Abkürzen von Suchbegriffen ( Stemming ) Suchphilosophie: Beste Treffer, Relevanz-Ranking Gut für fachbezogenes Recherchieren Ausgefeilte Suchstrategien möglich Volltexte nicht im Index enthalten Teilweise intellektuelle Erschließung mit Deskriptoren Suchbegriffe mit Wildcard-Symbol (oft *) abkürzbar Suchphilosophie: Exakte Treffer, Boolesche Verknüpfung von Suchbegriffen notwendig Verschiedenste Datenbanken und Suchmaschinen nutzen!

TOP-Datenbanken in den Ingenieurwissenschaften WTI-TEMA: 4 Millionen Records aus den Ingenieurwissenschaften mit einem Schwerpunkt in Deutschland und Mitteleuropa Web of Science: interdisziplinäre Datenbank mit Fokus auf Naturwissenschaft inkl. einiger ingenieurwiss. Anwendungsgebiete mit 46 Millionen Einträgen IEEE Xplore: 3,5 Millionen Dokumente aus Elektrotechnik und Informationstechnik RSWB plus: über 1 Million Publikationsnachweise aus Architektur, Bauingenieurund Vermessungswesen Perinorm: 1,1 Millionen Daten von Normen aus 23 Ländern (z.b. ANSI, DIN, ISO) sowie Volltexte von VDI-Richtlinien und DIN-Normen DEPATISnet: Dokumentenarchiv mit ca. 70 Millionen Patentdokumenten und Volltextzugriff auf ca. 40 Millionen Patente (Zugang zu diesen Referenzdatenbanken nur im TUHH-Intranet)

Wo finden Sie Fachdatenbanken?...im Datenbank- Informationssystem (DBIS) https://www.tub.tuhh.de/ Zugang zu den von der TUHH lizenzierten Fachdatenbanken nur im TUHH-Intranet! Datenbank der Datenbanken

Recherchieren in Fachdatenbanken I 1. Herausarbeiten der wichtigen Komponenten eines Themas 2. Bildung einer Wortliste: Synonyme, Oberbegriffe, Unterbegriffe, evtl. auch Suchbegriffe übersetzen. Geeignete Tools: www.wikimindmap.org/ oder Thesaurus in den Datenbanken (z.b. TEMA) verwenden! 3. vom Allgemeinen zum Speziellen Begriff 4. Stoppwörter (Artikel, Präpositionen) i.d.r. weglassen Recherchetechniken: Suchfelder gezielt auswählen Trunkierung: Wortstämme verwenden und (*,?, $ ) anfügen Verknüpfung von Suchaspekten mit Booleschen Operatoren UND / AND ODER / OR

Recherchieren in Fachdatenbanken II Recherchevorbereitung durch ein Suchbegriffs-Diagramm: Welche Aspekte hat meine Suche? Mit welchen Worten kann ich diese abbilden? Aspekt weitere mögliche Suchbegriffe 1. Wiederverwendung Verwertung, Recycling 2. Kunststoff Plastik, Polymer, Polyvinylchlorid Wie muss ich diese Suchbegriffe verknüpfen? Aspekt 1 Operator Aspekt 2 wiederverw* AND kunststoff* OR OR verwert* plasti* OR OR recycl* polymer OR PVC Thema: Wiederverwendung von Kunststoffen

Mit Suchbegriffen spielen! Ein Suchbegriffs-Diagramm hilft: Thema Microbial degradation of aromatic compounds in soil Komponente 1 Komponente 2 Komponente 3 microbi* degrad* Aromat* Soil* biodegrad* Polyaromat* Clay* bioremed* Benzene compost* microbi* decompos* PAH sediment* mikrobiol* abbau Naphthalin Boden* Böden Komponente 1 UND Komponente 2 UND Komponente 3 wobei z.b. Komponente 1 = ( microbi* degrad* ODER biodegrad* ODER bioremed* ODER...)

Spielen mit Suchbegriffen in der Fach-Datenbank TEMA 1

Spielen mit Suchbegriffen in der Fach-Datenbank TEMA 2

Spielen mit Suchbegriffen im Web of Science www.bibliothek.uni-regensburg.de/dbinfo/

Mit Datenbanken spielen! Recherchemöglichkeiten der Datenbanken erkunden: Boole sche Logik Wildcard-Symbole:? * $ Nachbarschaftsoperatoren: Kontexte und Phrasen Suchfelder: Basic index, Autorfeld, Schlagwortfeld

Aufsatzdatenbank: Vielfalt und Nutzen Datenbank GVK-Plus (GBV) WTI-TEMA, Web of Science, RSWB plus Verlags-Portale, z.b. IEEE Xplore, SpringerLink, ScienceDirect Google Scholar, BASE Inhalt Aufsätze, Bücher, u.a. Aufsätze (Konferenz- Beiträge), Hochschulschriften und Bücher (TEMA) Aufsätze, Bücher, Buchkapitel, Normen (IEEE) Aufsätze, Bücher, Hochschulschriften u.a. Durchsuchbarer Inhalt Inhalt von bibliographische Beschreibung Gedruckte und elektronische Bestände von Bibliotheken bibliographische Beschreibung, Abstract diverse Verlage bibliographische Beschreibung, Abstract, Dokumente Nur ein Verlag, hier IEEE, Springer, Elsevier Dokumente Base Diverse Publikationsserver; Google Scholar wer weiss? Zugang zum Dokument direkt oder gedruckt in Bibliothek bzw. via Fernleihe Volltext-Verlinkung über andere Datenbanken oder Fernleihe direkt, falls Zugang Teil der Subskription vor Ort direkt, evtl. eingeschränkt Besonderheiten WTI-TEMA Thesaurus(-suche); Web of Science Zitationsanalyse IEEE Xplore: Keyword list

Wie kann das Risiko verkleinert werden, dass Wichtiges beim Recherchieren übersehen wird? Verschiedene Datenbanken nutzen. Spezifische Fach-Datenbanken nutzen. Über geeignete Suchbegriffe nachdenken. Die logische Verknüpfung von Suchbegriffen nutzen. Den Überblick behalten durch effektive Literaturverwaltung.

Wie bewältige ich die Informationsflut?

Literaturverwaltung ist keine Kunst! Matej Krén, Idiom, Stadtbibliothek Prag (1998), Foto 2009 Nicht das Suchen und Finden ist heutzutage das Hauptproblem, sondern das Bewältigen von Information!

Welches Programm? Das passende Programm für Ihre Anforderungen http://www.tub.tuhh.de/literaturverwaltung/

Bibliographische Importformate RIS TY - JOUR SN - 0926-9630 AU - Jauhiainen, A. AU - Pulkkinen, R. T1 - Problem-based learning JF - Studies in health SP - 572 EP - 576 VL - 146 PY - 2009 KW - Education KW - Nursing ER - BibTeX @article{jauhiainen_pulkkinen: 2009, author = {Jauhiainen, A. and Pulkkinen, R.}, year = {2009}, title = {Problem-based learning and e-learning methods in clinical practice}, keywords = {Education; Nursing}, pages = {572--576}, volume = {146}, issn = {0926-9630}, journal = {Studies in health} } EndNote Tagged %0 Journal Article %@ 0926-9630 %A Jauhiainen, A. %A Pulkkinen, R. %T Problem-based learning %J Studies in health %P 572-576 %V 146 %D 2009 %K Education %K Nursing Kein Standard PMID- 19592907 PT - Journal Article IS - 0926-9630 (Print) AU - Jauhiainen A AU - Pulkkinen R TI - Problem-based learning JT - Studies in health PG - 572-6 VI - 146 DP - 2009 MH - Education MH - Nursing

Citavi http://www.citavi.com Mit Citavi könnnen Sie: in über 4000 Datenbanken und Bibliothekskatalogen recherchieren und Daten übernehmen Bücher automatisch per ISBN erfassen, Fachartikel per DOI Zitate, Gedanken, Kommentare festhalten. Wissen organisieren Literaturverzeichnisse in Word, OpenOffice und LaTeX in über 600 Zitierstilen automatisch erstellen mit Hilfe des Zusatzprogrammes Citavi Picker Informationen aus dem Internet in ihre Citavi-Projekte übernehmen

Los geht s! Citavi Schritt-für Schritt-Anleitungen: http://www.citavi.com/sub/manual5/de /index.html?tour_of_citavi.html Im PDF sind die Anleitungen verlinkt, über Kurzlinks wie www.citavi.com/shows5/8

Ein Blick in Citavi

Ein Blick in Citavi

Grundregeln zum Zitieren 1) Benutzte Quellen sind anzugegeben. 2) Position der Quellenverweise muss eindeutig sein. 3) Quellen selbst müssen aus den bibliografischen Angaben auffindbar sein. 4) Quellen im Original anschauen! Sekundärzitate vermeiden! Ergänzungen: Konsequent bei einem Zitierstil bleiben! Mit Literaturverwaltungsprogramm eigentlich kein Problem. Alles, was zitiert wird, mit vollständigen Angaben ins Literaturverzeichnis, aber nicht mehr! Nach: Theuerkauf, Judith: Schreiben im Ingenieurstudium : Effektiv und effizient zur Bachelor-, Master- und Doktorarbeit. Paderborn : Schöningh, 2012, S. 86-99. Biedermann, Wieland u.a.: Forschungsmethodik in den Ingenieurwissenschaften : Skript vom Lehrstuhl für Produktentwicklung, Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann, Technische Universität München (TUM), 2012, S. 61.

Wann zitieren? Wann muss ich zitieren? Wörtliches Zitat? Ja Zitieren mit doppelten Anführungszeichen Indirektes Zitat, Paraphrase? Ja Zitieren Idee einer anderen Person? Ja Zitieren Allgemeinwissen, eigene Gedanken Kein Zitieren notwendig! Nach: Burns, Tom; Sinfield, Sandra: Essential study skills : the complete guide to success at university. 3. ed. Los Angeles, Calif.: Sage, 2012, S. 241.

Welche Zitationsstil- Formen gibt es? Bei Citavi: Am Anfang entscheiden, ob Nachweise im Text Autor Jahr (Doe, Smith 2009: 14) Nachweise in Fußnoten Autor Jahr Doe, Smith 2009: 14 Referenznummer [34] Vollbeleg Jane Doe, Mia Smith: E-Learning. London 2009, p. 14 Quelle der Abbildung: Referenzkürzel [DoS09:14] Autor-Jahr-System auch als Harvard-System bezeichnet. Bekannter Vertreter = APA-Style. Vollbeleg in Fußnoten auch als Oxford-System bezeichnet. Bekannter Vertreter = Chicago- Manual of Style

Kurznachweis im Text

Referenz-Nummerierung im Text

Vollbeleg in Fußnote

Kurznachweis in Fußnote

Besonderheiten beim wörtlichen Zitieren [...] Zitieren nicht als Problem, sondern als Sport, Spiel oder Herausforderung begreifen. Bedenken Sie, dass das Hin- und Herspringen zwischen ausgewiesenen fremden und eigenen Gedanken überaus kreativitätsfördernd [Hervorhebung T.H.] wirkt. [...] [G]enaue Regeln über die Häufigkeit von Zitaten in wissenschaftlichen Arbeiten [lassen] sich nicht formulieren [...] Das Ausmaß erforderlicher Zitate hängt insb. von dem in dem jeweiligen Erkenntnisbereich bestehenden Wissensbestand ab. Stickel-Wolf, Christine: Wissenschaftliches Arbeiten und in der TUHH-Bibliothek Lerntechniken : erfolgreich studieren - gewusst wie! 7. Aufl. - Wiesbaden: Springer Gabler, 2013. S. 229

Handout zum Zitieren Zitieren und das Literatur- bzw. Quellenverzeichnis eine Handreichung Digitale Version: https://doi.org/10.5281/zenodo.33283

Wikipedia zitieren?

Wikipedia richtig zitieren!

Zusammenfassung und Info-Tipps

Life-Cycle Wissenschaftliche Kommunikation Impact Kreativität Mind-Mapping Zeitschriften-Aufsatz Urheberrecht Creative Commons Open Access Examensarbeit Präsentieren / Vortragen Thema, Fragestellung, Informationsbedarf finden Publizieren Textoptimierung Textverarbeitung Plagiat Peer Review Formatierung Zitierstile Problem-based Learning Kritische Reflexion über Informations-, Lern-, Schreib-, Publikationsprozesse Wissen organisieren und Schreiben Visualisierung Suchmaschinen Volltexte Sich informieren, Publikationen finden Zitieren Geistiges Eigentum Forschen, Lesen, Bewerten, Verstehen Fokussierung Kataloge Fach-Datenbanken Reviews Strukturierung Literaturverwaltungs-Software Bibliothek Recherche-Strategien Informationsflut Exzerpieren Weblog Gedanken sammeln Lern- und Schreib- Tagebuch Experimentieren Forschungsmethoden Labor-Journal Themen zur Reflexion Werkzeuge Gefühle

Kern von Informationskompetenz Nie nur einer Informationsquelle vertrauen. Jederzeit auf Veränderungen gefasst sein. Die eigenen Kompetenzen und Grenzen kennen. Beim Suchen: Bullshit in, bullshit out. Ungewissheit und Unsicherheit ertragen. Nicht zu früh aufgeben. Bewusstsein, dass jede Tatsache eine Tat-Sache ist, dass jedes Informationsprodukt von jemandem Bestimmten mit einem gewissen Zweck erstellt wurde.? Vgl.: T. Hapke: Informationskompetenz in einer neuen Informationskultur. In: Handbuch Informationskompetenz, S. 36-48. Ed. W. Sühl-Strohmenger. Berlin: De Gruyter Saur, 2012.

Ein Blick auf Information (auch für Nicht-Biotechnologen)! Appendix I. The world of biotechnology information: seven points for reflecting on your information behavior (by T. Hapke) In: Buchholz, K., Kasche, V., Bornscheuer, U.T.: Biocatalysts and Enzyme Technology. 2. ed. Wiley-VCH, 2012, S. 553-564. Preprint unter: http://biotech.unigreifswald.de/assets/downloads/information_buchholz KascheBornscheuer.pdf

Tipps zum Informieren Weblog zum Seminar zum Wissenschaftlichen Arbeiten http://www.tub.tuhh.de/wissenschaftlichesarbeiten/ Semesterapparat in der TU Bibliothek http://www.tub.tuhh.de/service/semesterappar ate/?semapp=sem+wissa&semappname=wis senschaftliches%20arbeiten Infoseite Wissenschaftliches Arbeiten der TU Bibliothek: http://www.tub.tuhh.de/fachinformation/wissen schaftliches arbeiten/

Kontakt Thomas Hapke Web: https://www.tuhh.de/b/hapke/ Blog: http://blog.hapke.de Slidespace: http://www.slideshare.net/thapke Tweets: https://twitter.com/thapke Sich informieren Tipps zum Überleben unter http://www.tub.tuhh.de/fachinformation/informieren-tipps-zum-ueberleben/