Das BtE -Verfahren: win-win-strategie für die Wärmewende

Ähnliche Dokumente
Vorstellung der Unternehmensgruppe getproject GmbH & Co. KG

Vorstellung der Unternehmensgruppe getproject Bi.En und get 2 energy

DELaND Projektveranstaltung

Wärme aus Gras und Grünschnitt. Energetische Verwertung von halmgutartiger Biomasse nach dem -Verfahren

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe

Die zukünftige Bedeutung der Onshore-Windenergie in Deutschland

Konrad Scheffer. 14. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern 8. August 2011

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung

Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends)

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

Beratungsagentur. Klimaschutz und. Energie- ggmbh. Heidelberg Rhein-NeckarvKrels

Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial

Mai 2014 Mai Einweihung der BtE -Versuchsanlage zur Produktion von Brennstoff. aus halmgutartiger Biomasse in Borgstedt

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Qualitätssicherung für Pellets in Deutschland

POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Biogas ein zukünftiger Arbeitsplatz für Ingenieure?

Pellets Brennstoff der nachwächst. Vortragende: Karin Bauer / Wärme Austria Vertriebs GmbH

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Naturwärme für den großvolumigen Wohnbau

Ökonomische Wirkungen im ländlichen. Förderung erneuerbarer Energien: Raum und Umwelteffekte. Agenda

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

CO2-neutral heizen mit Biomasse aus Holzpellets

Aufbereitung und Verbrennung halmgutartiger Biomasse

Forum Synergiewende Ökonomisch und ökologisch nachhaltige Wärme durch Sektorenkopplung

Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg im Kontext der Umwelt-, Naturschutz- und Klimaziele

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Gemeinde Margetshöchheim

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt

SpreeGas Wärme-Contracting

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Techem Wärmeservice. Wärmelieferung aus einer Hand. - Hocheffiziente Heiztechnik - Langfristige Sicherheit - Reibungsloser Betrieb

Wärme aus halmgutartiger Biomasse-

SpreeGas Wärme-Contracting

Heizen mit Biomasse. Dr. Bernd Lüttgens. RLV- Bonn

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen. Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

"KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE VERANSTALTUNGSTHEMA FACHKONFERENZ: KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE

Energiewende in Lörrach

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager

Herzlich Willkommen! Regenerative schaffen Arbeitsplätze im Land. *

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft?

Wärmecontracting für den Universitätscampus Tübingen

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Wir machen Energie aus Holz. Seit 20 Jahren.

Forum 2: Energetische Nutzung von Straßenbegleitgrün

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

ESB-Wärme GmbH. Contracting-Dienstleister für. Städte, Kommunen und Gemeinden

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Buchenhof BioEnergie GmbH & Co.

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Nahwärme für Ihr Zuhause

Energie für Bayern. Nachhaltige kommunale Energieerzeugung mit Biomasse am Beispiel Biokraftwerk Lechfeld. Franz Wolfsecker, AgroEnergie GmbH

WAS IST AUS MCP-D UND NOVELLE DER TA LUFT / 43. BUNDESIMMISSIONSSCHUTZ-VERORDNUNG ZU ERWARTEN?

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Energiepflanzen für die Verbrennung

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Wärmenetz Abensstraße

New Energy Husum 2018

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Bio-Energie-Zentrum Hochfranken. Die energetische Infrastruktur der Zukunft. Modellstadt Rehau

Transkript:

Das BtE -Verfahren: win-win-strategie für die Wärmewende WWW Praxis der Biomassenutzung 20.06.2016 AWR Borgstedt Per Lind / Florian Burmeister Bi.En GmbH & Co. KG get 2 energy GmbH & Co. KG Russeer Weg 149a 24109 Kiel www.bi-en.eu 20.06.2016 1

20.06.2016 Vorstellung der Unternehmensgruppe getproject GmbH & Co. KG -Verfahren Windkraftwerke Wärmeversorgung 2

Vorstellung als Muttergesellschaft getproject GmbH & Co. KG Kieler Ingenieurgesellschaft mit dem Fokus auf Erneuerbaren Energien gegründet September 1998 Planung, Realisierung und Betrieb von WKW z.z. 27 Mitarbeiter ¾ hiervon Ingenieure oder andere Hochschulabsolventen Firmenphilosophie: ca. 140 MW realisiert mit Beteiligungen an 20 Windparks weitere 320 MW in Planung, hiervon ca. 90 MW in der Genehmigungsbeantragung 20.06.2016 3

Vorstellung Tätigkeiten im Bereich der Windenergie Wissen, Erfahrung und Kompetenz Tätigkeiten in der Windenergiebranche seit 1986 Team mit fast 30 jähriger Erfahrung im Bereich der Erneuerbaren Energien Realisierung von Bürgerwindparks seit 2002 Eigentümer und Betreiber in nahezu allen realisierten Projekten 20.06.2016 4

Das BtE -Verfahren Vorstellung des BtE -Verfahrens und der BtE Versuchs- und Demonstrationsanlage Manfred Sauf Projektleiter Bi.En GmbH & Co. KG Russeer Weg 149a 24109 Kiel www.bi-en.eu 20.06.2016 5

Vorstellung Gründung 2009 als GmbH & Co. KG Sitz in Kiel, Schleswig-Holstein 100%ige Tochtergesellschaft von 5 Mitarbeiter Gegenstand: Weiterentwicklung und Vermarktung des Biomass to Energy- Verfahrens = BtE -Verfahren Ausgangsmaterial: halmgutartige Biomasse Produkt: Brennstoffpellets 20.06.2016 6

Das -Verfahren Hintergrund / Idee Das BtE -Verfahren: win-win-strategie für die Wärmewende Verwendung speicherbarer Energie (Festbrennstoff = Biomasse) ist erforderlich 20.06.2016 7

Das -Verfahren die Idee Professor Konrad Scheffer (Universität Kassel): Die thermische Verwertung (Verbrennung) von Biomasse verspricht die höchste energetische Ausbeute! zuerst Wasser auspressen Trocknung ist erforderlich Mechanische Trennung von vergärbaren und nicht vergärbaren Substanzen der Biomasse Presssaft enthält vergärbare Substanzen Mineralstoffe verbleiben fast vollständig im Presssaft Presskuchen eignet sich daher als Festbrennstoff BtE -Pellets 20.06.2016 8

Das Anmeldung: 5.03.2007 Erteilung: 04.04.2012 -Verfahren Übernahme und Weiterentwicklung Scheffer-Verfahren Übernahme 2004 und Weiterentwicklung Biomass to Energy 20.06.2016 9

Das -Verfahren Verfahrensschema 20.06.2016 10

Die -Versuchs- und Demonstrationsanlage Standort AWR in Borgstedt Einweihung April 2014 Gesamtkosten ca. 3 MIO EUR Weiterentwicklung der Anlage und des Verfahrens zur Optimierung: 1. Trennung von Biomasse 2. Entwicklung neuartiger Fermenter 3. Optimierung Sandabscheider 4. Optimierung Brennstoffproduktion 5. Brennversuche mit Kesselhersteller 6. Erprobung verschiedener Substrate und deren Einfluss auf die Brennstoffqualität 20.06.2016 11

Das -Verfahren - Förderung Aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft Schleswig-Holstein erhielt Bi.En im November 2011 einen Zuschuss zur Förderung von Umweltinnovationen. Titel: Trennung von halmgutartiger Biomasse zur Produktion von Strom und Brennstoff Förderhöhe ca. 200.000 Aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Erhielten Bi.En und HAW (Hochschule für angewandte Wissenschaften) in Kooperation, Mitte 2013 einen Zuschuss. Titel: Die Entwicklung und Erprobung eines nicht durchmischten Fermenters für eine thermophile Vergärung von Pflanzensäften HAW, unter der Leitung von Prof. Paul Scherer wird Analytische Untersuchungen und die Erstellung eines Quantitatives Mikroskopisches Fingerprinting (QMF) der Fermenterbiologie zur optimierung des Fermentationsprozesses erarbeiten. Förderhöhe Bi.En: ca. 86.500 Förderhöhe HAW: ca. 160.000 Brennstoffentwicklung Zielsetzung: Entwicklung eines festen Brennstoffes aus halmgutartiger Biomasse gemäß den Anforderungen der 1. BImSchV Möglichkeiten werden geprüft 20.06.2016 12

Das -Verfahren - wichtige Projektpartner 20.06.2016 13

Das -Verfahren - Substrat Der Ausgangsstoff des BtE-Verfahrens ist ausschließlich nachwachsender Rohstoff wie Landschaftspflegematerial, Gras oder Grünschnitt Landschaftspflegematerial: Material was vorrangig bei Maßnahmen zum Ziele des Naturschutzes anfällt und nicht gezielt angebaut wird. Grünschnitt: Gering verholzte Pflanzenreste aus der Garten-, Landschaftsund Straßenpflege, sowie von Flughafengeländen, Abstandsflächen und Parkanlagen usw. 14

Die -Versuchs- und Demonstrationsanlage Ziel Das Ziel des BtE -Verfahrens ist die Herstellung eines Regelbrennstoffs unter Berücksichtigung der 1. BImSchV und der DIN EN ISO 17225 (14961). Feuerungsanlagen müssen Emissionsgrenzwerte nach der 1. BImSchV einhalten. Anlagen >100 KW müssen die Anforderungen der TA-Luft erfüllen. Die DIN EN ISO 17225-Teil 6 legt Brennstoffklassen und Spezifikationen für feste nicht-holzartigen Pellets fest. BtE -Pellets 20.06.2016 15

-Pellets Einhaltung der DIN EN ISO 17225 Vergleichswerte Durchmesser und Länge DIN Grenzwerte Klasse A Wassergehalt < 12 m-% Aschegehalt < 6 m-% mechanische Festigkeit > 97,5 m-% Feingutanteil <2,0 m-% Angabe der Additivzugabe anzugeben m-% Heizwert > 4,0 kwh/kg Schüttdichte > 600 kg/m³ Schwefel < 0,20 m-% Chlor < 0,10 m-% Stickstoff < 1,5 m-% Schwermetalle diverse Erweichungstemperatur anzugeben 20.06.2016 16

Das -Verfahren Vorteile Verwertung einer großen Palette von Biomassen möglich Gras, Landschaftspflegegrün oder Grünschnitt aus Bioabfall Standortunabhängigkeit keine direkte Nähe zu Wärmeverbrauchern erforderlich Hohe Flächeneffizienz µ= 60% der Biomasse energetisch nutzbar Biogener Festbrennstoff Biopellets mit holzähnlichen Eigenschaften lager-, transport- und dosierfähig Win Win Situation Lösung eines Abfallproblems Umwandlung von Bioabfall in werthaltiges Produkt Vernichtung der Samen des Jakobkreuzkrauts Mindestverweilzeit im nicht durchmischten Fermenter und thermophile Vergärung führen zur sicheren Abtötung der Samen des Jakobskreuzkrautes 20.06.2016 17

Ergebnisse der VuD-Anlage in Borgstedt Das BtE -Verfahren: win-win-strategie für die Wärmewende Messdaten Aschegehalte 2015 und 2016 18

Ergebnisse der VuD-Anlage in Borgstedt Das BtE -Verfahren: win-win-strategie für die Wärmewende Messdaten Chlor Grenzwerte nach DIN EN ISO 17225 19

Ergebnisse der VuD-Anlage in Borgstedt Das BtE -Verfahren: win-win-strategie für die Wärmewende Messdaten Kalium (Keine Grenzwerte nach DIN EN ISO 17225) Beeinflusst Verschlackung und Aschefließverhalten im Brennraum) 20

Ergebnisse der VuD-Anlage in Borgstedt Das BtE -Verfahren: win-win-strategie für die Wärmewende Messdaten des nicht durchmischten Fermenters für eine thermophile Vergärung von Pflanzensäften Methangehalt und Raumbelastung 21

Ergebnisse der VuD-Anlage in Borgstedt Das BtE -Verfahren: win-win-strategie für die Wärmewende Messdaten des nicht durchmischten Fermenters für eine thermophile Vergärung von Pflanzensäften 22

Ergebnisse der VuD-Anlage in Borgstedt Das BtE -Verfahren: win-win-strategie für die Wärmewende Kennzahlen im Vergleich Prozesskennzahlen BGA, FNR-Faustzahlen nicht durchmischter Fermenter Eingangsmaterial NaWaRo abgepresste Flüssigkeit aus dem BtE-Verfahren Temperatur mesophil 32-34 C thermophil 50-57 C 54-55 C ph-wert Hydrolyse / Acidogenese 4,5-7 4,9 Acetogenese/Methanogenese 6,8-8,2 7,8 Faulraumbelastung Ø 3,2 kg otm/(m³*d); (1,1-9,3) Ø 10,57 kgotm+fos/(m³*d); (max 21,6) Milltere hydraulische Verweilzeit Einstufig Ø 58 Tage; von 22-88 Tage Ø 5 Tage; 3-10 Tage Mehrstufig Ø 101 Tage; von 37-210 Tage FOS/TAC-Verhältnis <0,6 Ø 0,07 (max 0,21) Quelle http://biogas.fnr.de/daten-und-fakten/faustzahlen/ Messdaten des Versuchsfermenters, Bi.En 23

Ergebnisse der VuD-Anlage in Borgstedt Messdaten des nicht durchmischten Fermenters für eine thermophile Vergärung von Pflanzensäften Gesicherte Hygienisierung von Jakobskreuzkrautsamen und Tomatensamen Quelle Fermenter Abschlussbericht : Prof. Dr. Paul Scherer FSP Biomassenutzung Hamburg Fakultät Life Sciences (Fak. LS) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) 24

Ergebnisse der VuD-Anlage in Borgstedt Das BtE -Verfahren: win-win-strategie für die Wärmewende Messdaten des nicht durchmischten Fermenters für eine thermophile Vergärung von Pflanzensäften Gesicherte Hygienisierung von Salmonellen Quelle Fermenter Abschlussbericht : Prof. Dr. Paul Scherer FSP Biomassenutzung Hamburg Fakultät Life Sciences (Fak. LS) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) 25

Ergebnisse der VuD-Anlage in Borgstedt Das BtE -Verfahren: win-win-strategie für die Wärmewende Aktueller Stand und Ausblick Optimierung von Anlagenkomponenten (u.a. Entwicklung eine patentierte Walzenpresse) Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Anlage Vervollständigung der Dokumentation Brennversuche mit Kesselhersteller Aktuelle Versuche weisen darauf hin, dass sowohl die Brennstoffqualitäten der DIN EN ISO 17225 T-6 als auch die Verbrennungseigenschaften der 1. BImSchV eingehalten werden können. Planung weiteren Versuchsbetrieb bis E 2017 / A 2018 Planung erster kommerzieller BtE-Anlage 2018 / 2019 Bis 2018 / 2019 Aufbau Geschäftsfeld Wärmeversorgung mit grüner Wärme (Pellets) 26

Wärmeversorgung Grüne Wärme mit Erneuerbaren Energien 20.06.2016 27

Vorstellung Gründung 2014 als GmbH & Co. KG Sitz in Kiel, Schleswig-Holstein 100%ige Tochtergesellschaft von getproject Gegenstand: Energiedienstleister für Wärmeversorgung Spezialisierung auf die Lieferung von Heizungswärme und Warmwasser aus Erneuerbaren Energien 20.06.2016 28

Grüne Wärme auf Basis des Geschäftsmodells Contracting Keine Investitions- und Planungskosten für den Kunden Übernahme der Planung, Finanzierung und Errichtung der neuen Heizungsanlage und des Nahwärmenetzes Einsatz hocheffizienter Technik optimaler Betrieb senkt Energieverbrauch und -kosten Langfristig kalkulierbare Wärmekosten transparente Abrechnung über Grundpreis und Arbeitspreis auf die bezogene Wärmegesamtmenge Reparatur-, Instandhaltungs- und Wartungskosten im Grundpreis enthalten Erhöhter Komfort durch Instandhaltungsservice und 24h-Bereitschaftsdienst Erhöhung der Betriebs- und Versorgungssicherheit 20.06.2016 get 2 energy ist Mitglied im Verband 29

Grüne Wärme Leistungen von get 2 energy get 2 energy übernimmt im Contracting folgende Leistungen für den Kunden Analyse, Projektierung, Realisierung Abrechnungsmanagement Senkung der Heizkosten Brennstoffmanagement Betrieb, Wartung, Optimierung 20.06.2016 30

Grüne Wärme Anwendungsgebiete Kunden Kommunen und AÖR (Anstalten des öffentlichen Rechts) Gewerbe, Handel- und Dienstleistungssektor (Bsp. Wohnungswirtschaft) kirchliche und soziale Einrichtungen Einsatzgebiete Einzelgebäude, z.b. Schulen Liegenschaften Quartiere Heizzentralen und Wärmenetze in Verbindung mit der BtE -Anlage 20.06.2016 31

Grüne Wärme Energieträger Beispiele für Energieträger für Erneuerbare Wärme im Contracting Holzhackschnitzel Holzpellets Großflächen-Solarthermieanlagen Bio-Pellets nach dem BtE -Verfahren (als Substitut) 20.06.2016 32

20.06.2016 Grüne Wärme Klar zur Wende Energieverbrauch in D: Anteil für die Bereitstellung von Wärme ca. 50% Basis derzeit fossile Energieträger mit hohen Treibhausgasemissionen (THG) Einsatz von Erneuerbaren Energien Senkung des Primärenergieverbrauchs und wesentliche Reduktion der THG-Emissionen Energiewende = Wärmewende Anteile des Verkehrs-, Strom- und Wärmesektors am Endenergieverbrauch in Deutschland 49% 23% 28% Strom Verkehr Wärme Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien Anteile Erneuerbarer Energien 2015 30% 49% 12% 23% 28% 7% EE Strom Strom EE Verkehr Verkehr EE Wärme Wärme 33

Grüne Wärme Kundenvorteile Einsatz von Wärme aus Erneuerbaren Energien Vermeidung investiver Maßnahmen und Senkung der Heizkosten Reduktion des Endenergieverbrauchs Wesentliche Reduktion von CO 2 -Emissionen Reduktion von Energieimporten und Beitrag zur Versorgungssicherheit 20.06.2016

20.06.2016 Grüne Wärme Kostenentwicklung Energiepreise Datenquellen: Preisentwicklung Heizöl http://www.tecson.de, Preisentwicklung Holzpellets http://www.carmen-ev.de/infothek/preisindizes/holzpellets/jahresmittelwerte/121-derpellet-preis-index-jahresmittelwerte, BMWi Entwicklung Energiepreise http://www.bmwi.de/de/themen/energie/energiedaten-und-analysen/energiedaten/energiepreiseenergiekosten.html

Das -Verfahren: win-win-strategie für die Wärmewende Das BtE -Verfahren: win-win-strategie für die Wärmewende BEA XY-GmbH & Co KG Regionaler Wertschöpfung Gesellschafter: Bürger / Gemeinden etc. (Model: Bürgerwindparks) 20.06.2016 36

Kontakt: Bi.En GmbH & Co. KG Russeer Weg 149a 24109 Kiel Dipl. Ing Manfred Sauf Tel.: 0431/38960-21 get 2 energy GmbH & Co. KG Russeer Weg 149a 24109 Kiel Dipl. Ing Florian Burmeister Tel.: 0431 38960-33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen und Diskussion 20.06.2016 37