S A T Z U N G. Des TSC-Haubentaucher Dinslaken e.v. Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Dinslaken eingetragen. ( Nr. VR.

Ähnliche Dokumente
b) Der Verein ist selbstlos tätig: er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

SATZUNG. des. Hundesport Weimar e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

4 (Selbstlose Tätigkeit) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung des Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.v.

1.1 Der Verein führt den Namen : xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

6 Organe des Vereins (1) Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Satzung Deutsche Gesellschaft für autoinflammatorische Erkrankungen e.v.

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Reisen mit Rollstuhl e.v.

PORTARIS & Reha Sport e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

SATZUNG. Stand November 2017

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Satzung. Schützenverein Rischenau von 1630 e. V.

Förderverein Spielplatz Gernlinden. Vereinssatzung

Sozialwerk Vorpommern e. V. Satzung

Satzung. Turnverein Amöneburg 1887 e. V.

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

Förderverein Satzung

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

Fudokan Karate-Do Braunshausen e.v. Satzung

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Gesellschaft zur Förderung des Pommerschen Landesmuseums. Satzung. Stand: Januar 2005

Satzung. 2 Zweck des Vereins

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

TENNISVEREIN "ROT-WEIß" Rinteln e.v. im Niedersächsischen Tennisverband

S a t z u n g s s c h r i f t

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins

Satzung. des Musikvereins Eintracht Lehrensteinsfeld (gegründet 1927)

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Förder- und Freundeskreis Elliniko SATZUNG

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

SATZUNG der Flugsportgruppe Unterwössen e.v.

Satzung des Vereins Kronsbären

Satzung des Fördervereins am Gymnasium Löhne e. V.

1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins)

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

S A T Z U N G. Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v.

der trierer Knaben Satzung 1 Grundlagen, 2 Zweck, 3 Mitgliedschaft, 4 Organe, 5 Auflösung

Satzung vom

Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung. VR 536, Amtsgereicht Maulbronn 1/5

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des Lübecker Boule Club gefasst auf der Gründungsversammlung vom

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag:

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Vereinssatzung Stand Oktober 2011

Satzung. 1. Schachklub Troisdorf 1924 e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Vereinszweck, Gemeinnützigkeit. des. Der Verein führt den Namen

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung für den Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg

Name, Sitz, Geschäftsjahr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Schachklub Bad Homburg 1927 e. V. Vereinssatzung

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Satzung des. Fußball-Förderverein SV Eichelberg e.v.

Satzung. Bike lt Starnberg e.v

Satzung des Vereins Förderverein Fachschaft Wirtschaft der FH Münster e.v.

Satzung der BSG Pneumant Fürstenwalde e.v.

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld

Vereinssatzung Nachhaltiges Wohnen in Krefeld (Fassung vom )

Satzung des Tauch-Sport-Club SEETEUFEL Düsseldorf e.v.

Transkript:

S A T Z U N G Des TSC-Haubentaucher Dinslaken e.v. 1 08.09.1991 2 25.11.1993 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen "Tauch Sport Club Haubentaucher Dinslaken e.v." und hat seinen Sitz in Dinslaken. Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Dinslaken eingetragen. ( Nr. VR. 638 ) 2 Zweck und Aufgaben Der Verein hat die Förderung des Tauchsports zum Ziel und will gleichzeitig zur körperlichen Ertüchtigung seiner Mitglieder beitragen. Die Aufgaben des Vereins bestehen im Einzelnen in a) praktischer und tauchsportlicher Ausbildung im Flossenschwimmen mit und ohne Preßluft-Tauchgerät, b) theoretischer Ausbildung in allen für den Tauchsport notwendigen Kenntnissen, c) dem Studium der den Unterwassersport betreffenden meereskundlichen Aufgaben(Umweltschutz, Fotografie, etc.) d) der Informierung und Aufklärung über litorale und ökologische Zusammenhänge. 3 Gemeinnützigkeit

Der T.S.C. Haubentaucher Dinslaken ist Mitglied des Verbands Deutscher Sporttaucher e.v.. Er dient der Förderung des Tauchsports, insbesondere der Jugendpflege und Kameradschaft. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig und er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Etwaige Mittel dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Seine Mitglieder haben nicht Anteil an seinem Vermögen. Die Mitglieder seiner Organe arbeiten ehrenamtlich. Das Vermögen dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken des Sports. Keine Person oder Institution darf durch Verwaltungsaufgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismässig hohe Vergütung begünstigt werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. 4 Mitgliedschaft Der Verein besteht aus: a) ordentlichen Mitgliedern b) jugendlichen Mitgliedern c) passiven Mitgliedern d) Ehrenmitgliedern zu a): Ordentliche Mitglieder sind alle Mitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Sie besitzen aktives und passives Stimmrecht. zu b): Jugendliche Mitglieder sind alle Mitglieder im Alter von 10 bis 18 Jahren. Sie können an den Mitgliedsversammlungen des Vereins ohne Stimm- und Wahlrecht teilnehmen. Sie sind allein stimm- und wahlberechtigt bei der Wahl des Jugendwarts. zu c): Passive Mitglieder können an Veranstaltungen des Vereins und an den Übungsstunden im Verein teilnehmen. Ausgenommen sind Veranstaltungen von Wettbewerben, Geräte-Tauch-übungen und Freiwasserübungen. Sie besitzen aktives Stimmrecht. zu d): Die Ehrenmitglieder haben dieselben Rechte wie ordentliche Mitglieder, sind jedoch von den Aufgaben befreit. Über Teilnahmen an Veranstaltungen wie unter c) entscheidet der Vorstand. Ernennung und Abberufung: siehe 7.

5 Organe des Vereins Die Organe des Vereins sind: a) die Mitgliederversammlung b) der Vorstand 6 Der Vorstand 1. Der Vorstand besteht aus: a) dem 1. Vorsitzenden, b) dem 2. Vorsitzenden, c) dem Kassenwart, d) den Leitern der Sachabteilungen,deren Zahl und Benennung die Mitgliederversammlung bestimmt, e) dem Jugendwart. 2. Vorstand im Sinne des 26 BGB sind der 1. und 2. Vorsitzende. Sie sind jeder allein vertretungsberechtigt. 3. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von 4 Jahren gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Der Vorstand bleibt solange im Amt, bis ein neuer gewählt ist. 4. Der geschäftsführende Vorstand besteht aus dem 1.Vorsitzenden, dem 2. Vorsitzenden und dem Kassenwart. 5. Vor Ablauf der Wahlperiode ist eine Abberufung einzelner Vorstandsmitglieder nur wegen grober Pflichtverletzung möglich und kann nur durch eine Mitgliederversammlung beschlossen werden (Mehrheitsbeschluß). 7 Die Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung ist die ordnungsgemäß durch den Vorstand einberufene Versammlung aller Mitglieder.

Sie ist oberstes Organ des Vereins. Die ordentliche Mitgliederversammlung findet alljährlich statt und wird im 1.Quartal eines jeden Jahres abgehalten. Außerordentliche Mitgliederversammlungen können auf Beschluß des Vorstands einberufen werden. Der Vorstand muß eine außerordent- liche Mitgliederversammlung auch dann einberufen, wenn ein Fünftel der stimmberechtigten Mitglieder unter Angabe des Grundes die Einberufung beantragt. Die Bekanntgabe der Tagesordnung und der Anträge müssen mindestens 14 Tage und die Einberufung der Mitgliederversammlung muß mindestens 5 Wochen vor dem Tag der Versammlung auf schriftlichem Wege erfolgen. Jede satzungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlußfähig. Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der 1. oder 2. Vorsitzende oder in ihrer Abwesenheit das älteste anwesende Vereinsmitglied. Über jede Mitgliederversammlung ist ein Protokoll zu führen, daß von dem Vorsitzenden der Versammlung und dem Protokollführer zu unterzeichnen ist. Die Abstimmung erfolgt durch Handzeichen. Auf Antrag (auch eines Einzelnen) muß durch Stimmzettel abgestimmt werden. Ein Beschluß bedarf zu seiner Wirksamkeit der einfachen Mehrheit der anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder. Für Satzungsänderungen oder Auflösung des Vereins ist die 3/4-Mehrheit der erschienenen Mitglieder erforderlich. Für die Änderung des Vereinszwecks ist die Zustimmung aller Mitglieder erforderlich (gemäß 33 BGB). Beschlüsse der Versammlung werden vom Schriftführer in einem separaten Beschlußbuch aufgeführt und von diesem und dem 1.Vorsitzenden gegengezeichnet. 8 Zuständigkeit der Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung ist zuständig für

a) die Wahl des Vorstands b) die Abberufung des Vorstands c) die Entgegennahme des Jahresberichts d) den Bericht des Kassenprüfers e) die Wahl von 2 Kassenprüfern und 1 Ersatz-Kassenprüfer f) die Festsetzung des Mitgliederbeitrags und der Aufnahmegebühr g) den Ausschluß eines Mitglieds Über Anträge kann nur dann abgestimmt und beschlossen werden, wenn der Vorstand diese mindestens 3 Wochen vor Beginn der Versammlung schriftlich in Händen hat. 9 Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 10 Tauchtauglichkeit Ordentliches oder jugendliches Mitglied kann nur sein, wer ein ärztliches Attest vorlegt, welches die Tauchtauglichkeit bestätigt. Das Attest ist nach Ablauf der Gültigkeitsdauer zu erneuern und dem Vorstand unaufgefordert vorzulegen. Der Vorstand ist berechtigt, bei begründetem Anlaß auf der Vorlage eines neuen Attestes in kürzerem Zeitraum zu bestehen und Mitgliedern, die dieser Verpflichtung nicht nachkommen, von allen Veranstaltungen auszuschließen. 11

Erwerb der Mitgliedschaft Über die Aufnahme eines Mitgliedes entscheidet der 1. oder 2. Vorsitzende oder der Ausbildungsleiter. Das Aufnahmegesuch wird auf einem Formblatt bei der Geschäftsstelle des Vereins eingereicht. Das Aufnahmegesuch eines Minderjährigen bedarf der schriftlichen Einwilligung des gesetzlichen Vertreters. Dem Aufnahmeantrag von ordentlichen und jugendlichen Mitgliedern muß eine Tauchtauglichkeitsbescheinigung beiliegen (siehe 10). Der Vorstand kann einen Antrag ohne Angabe von Gründen ablehnen. 12 Pflichten bei der Ausbildung Die an tauchsportlichen Übungen und Freiwasserexkursionen teilnehmenden Mitglieder sind verpflichtet, sich an die Anweisungen des Ausbildungsleiters oder der von ihm bestimmten aufsichtsführenden Person zu halten. Die bestehenden Bad-Anweisungen sind zu beachten. Grobe Zuwiderhandlung kann zum Ausschluß des Betroffenen von der Veranstaltung führen. 13 Sportunfälle Bei Sportunfällen sind die Mitglieder verpflichtet, diese innerhalb von 24 Stunden dem geschäftsführenden Vorstand anzuzeigen,da sämtliche Unfälle binnen einer Woche über den VDST der Versicherung gemeldet werden müssen. Bei nicht rechtzeitiger Meldung besteht die Gefahr des Ausschlusses der Haftung seitens der Versicherung. In diesem Fall sind auch alle Ansprüche gegen den Verein ausgeschlossen. 14 Beiträge

Beiträge und Prämien sind jährlich bis zum 31. Januar des Jahres zu zahlen. Die Aufnahmegebühr und der erste Beitrag sind sofort fällig. Sind Beiträge und Prämien nicht entrichtet, besteht kein Anspruch auf Teilnahme an den Veranstaltungen des Vereins. Es ist auch kein Versicherungsschutz gewährleistet. Die Höhe der Aufnahmegebühr und die Beitragshöhe wird von der Mitgliederversammlung beschlossen (siehe 7). 15 Beendigung der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft endet durch: a) Tod, b) Austritt, c) Verabschiedung oder d) Ausschluß aus dem Verein. zu b): Der Austritt erfolgt nur durch eine entsprechende eingeschriebene Mitteilung an den Vorstand. Er kann nur zum Jahresende, unter Einhaltung einer zwölfwöchigen Frist, erfolgen. zu c): Die Verabschiedung eines Mitglieds aus dem Verein kann durch den Vorstand erfolgen, wenn das Mitglied mit Zahlungen an den Verein trotz zweier schriftlicher Aufforderungen oder Mahnungen im Rückstand ist. Zwischen beiden Erinnerungen muß eine Zeitspanne von 4 Wochen liegen. Die erste Mahnung ist frühestens einen Monat nach Fälligkeit zulässig. Die Mahnung muß mindestens die Androhung der Verabschiedung enthalten. zu d): Der Ausschluß eines Mitglieds kann nur auf Antrag des Vorstands durch die Mitgliederversammlung erfolgen.

16 Vereinsauflösung Bei Auflösung des Vereins oder Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das Vereinsvermögen - soweit nicht andere Institutionen bezuschußte Geräte zurückfordern - je zur Hälfte an Greenpeace und an die DLRG-Dinslaken e.v., die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. Beschlüsse über die künftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamts ausgeführt werden. 17 Gerichtsstand Der Gerichtsstand ist Dinslaken. Die Änderung der ursprünglichen Satzung vom 08.09.1991, am 19.08.1992 beschlossen, wird am 25.11.1993 durch die Unterschrift von sechs Mitgliedern bestätigt. Dinslaken, den 25.11.1993 Unterschriften von sechs Mitgliedern 1.) H. Dziwisch 2.) W. Lehmkuhl 3.) H. Geisler 4.) W. Kuhn 5.) K. Spelleken

6.) I. Pithan Betreuer der Seite: 1. Vorsitzender Letzte Änderung: