Jüdisches Leben in Greifswald von

Ähnliche Dokumente
Eines Vormittags, aufmerksam gemacht durch Trommelschläge (...) wurde (ich) Zeuge, wie Professor Kreißl, ein älterer weißhaariger Mann, ehrwürdiger

9. November Die Reichsprogromnacht. Zusammenfassung

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

9. November »GRINDEL LEUCHTET«

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort!

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81

Sehr verehrte Frau Glassman-Simons, sehr geehrter Herr Glassman, sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Mahnmal Tor des Lebens

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Diese Zeilen stehen auf dem 1948 auf dem Zittauer Friedhof errichteten Gedenkstein, der an die ermordeten Zittauer Jüdinnen und Juden erinnert.

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Fächer Themenbereich Schulst/Jg Geschichte, Religion

Sehr geehrte Vertreter/innen der Jüdischen Gemeinde. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

1806 Moisling wird ein Teil des Lübecker Stadtgebiets, aber die rund 300 Juden werden keine gleichberechtigten Bürger/innen der Hansestadt.

Ausgrenzung Novemberpogrom Arisierung

Die Ausgrenzung der Juden in der Tagespresse des Dritten Reiches ( )

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Adolf Hitler *

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 24 von 60.

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Alois Blühweis. 29. Mai 1876: Geburt Alois Blühweis in Kristovljan-Cestica, Varaždin (heute Kroatien)

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun.

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Deutschland nach 1933

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010

9. November 1938 in Iserlohn Schwarze Katze

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Jesus war ein Flüchtling. Er musste als Kind mit seinen Eltern, Maria und Josef, sein Heimatland verlassen und nach Ägypten fliehen.

Arbeitsmaterialien Antisemitismus/Holocaust. Raum 3.07 Die Situation der jüdischen Bevölkerung bis 1933

_zu Luthers:Aufriss_Gott :54 Uhr Seite 9. Vorwort

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

DIE KINDER. Walter Jungleib

Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich?

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS

Geschenk des Geschichtsforums Schleiden für Hanna Miley

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Rede von Bürgermeister Herbert Napp für die Gedenkveranstaltung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,


Hai & Topsy Frankl Bilder, Lieder und Geschichten. Presseinfo zur Ausstellung

ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN 12. JUNI. I #annefranktag

Steffen Held Zur Verfolgung der Juden im Jahre 1938 in Leipzig Vortrag, gehalten am 11. November 2010 im Gedenkort Josephstraße 7.

Verdrängen, Vergessen, Erinnern

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Gedenkveranstaltung Pogromnacht

Gedenktafel: Jüdische Aktionäre des Berliner Zoos, 28. Juni 14:00 Uhr

Ereignis-Chronologie

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

Rede zur Verlegung des Stolpersteins für Alfred Röhricht vor dem Haus Kirchberg 1 in Mittweida

Klaus Hofmann. DieVerdrangung der Juden aus öffentlichem Dienst und selbständigen Berufen in Regensburg

Steine des Gedenkens für die Opfer der Shoa

...VON EINEM TAG AUF DEN ANDEREN: DIE FREIHEIT WAR VORBEI...

Einladung. Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille in Gold. an Herrn Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel Bundesminister a.d.

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Es gilt das gesprochene Wort!

-Es gilt das gesprochene Wort.-

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren,

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

HIER WOHNTE META BLUME GEB. GUTMANN JG DEPORTIERT 1942 ZAMOSC???

verließen bis Kriegsbeginn also etwa bis Juden den nationalsozialistischen Herrschaftsbereich, das entsprach etwa einem Drittel der

juristische Grundlage für antisemitische Ideologie der Nationalsozialisten Wunsch des NS- Regimes nach Entrechtung und Ausgrenzung der Juden

Besonders begrüßen darf ich die Kolleginnen und Kollegen des Stadtrates sowie die Vertreter des öffentlichen Lebens in unserer Stadt.

Es gilt das gesprochene Wort

Deutsche Schuld ?

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Isak Düdner. Geburt Isak Düdner: 15. Jänner 1888 in Przeworsk, Galizien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Der 9. November. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Schicksal der jüdischen Familie Lehmann

Bibel für Kinder. zeigt: Der Feuermensch

Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld weiht

Die Sehnsucht nach Leben

Arno Hamburger Ein Nürnberger Zeitzeuge

Die Tante mit der Synagoge im Hof Aus dem Leben rheinischer Landjuden.

Bochum Historischer Stadtplan mit Hinweispfeil auf Schützenbahn 5

SOMA MORGENSTERN

Verehrter Herr Präsident Christoph Verenkotte, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

Büro des Oberbürgermeisters - AZ: Sü OB Rede zur Gedenkstunde anlässlich der Reichspogromnacht am

Transkript:

Jüdisches Leben in Greifswald von 1870 1942 Gedenktafel für die jüdische Gemeinde am Markt 13 Anlässlich des 68. Jahrestages der Reichspogromnacht 9./10.11.1938

Eines Vormittags, aufmerksam gemacht durch Trommelschläge (...) wurde (ich) Zeuge, wie Professor Kreißl, ein älterer weißhaariger Mann, ehrwürdiger Bürger unserer Stadt (...) mit einem großen Schild um den Hals Ich bin J ude durch die Lange Straße getrieben wurde. Vor ihm Trommler, hinter ihm mehrere SA-Leute, die ihn anspeiten. (...) Erhobenen Hauptes, die seine Würde als Jude dokumentierte, nahm er von all dem, was ringsherum geschah, keine Notiz. Eine Greifswalderin über die Anprangerung Josef Kreißl

Spontan entlud sich der Volkszorn so überschrieb die Greifswalder Zeitung im November 1938 einen Artikel über die Ereignisse in der Nacht vom 9. zum 10. 11.1938, der so genannten Reichspogromnacht. Im gesamten Deutschen Reich brannten die Synagogen, wurden jüdische Geschäfte und Wohnungen demoliert, als Juden deklarierte Menschen misshandelt, verhaftet und ermordet. Die Reichspogromnacht markierte den Übergang von der zunehmenden Diskriminierung und Ausgrenzung der deutschen Juden und Jüdinnen seit 1933 zur systematischen Verfolgung, die kurze Zeit später in die Shoa mündete. Wenigen ist bekannt, dass es auch in Greifswald seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine eigenständige Synagogengemeinde gab, die 1868 zu Höchstzeiten 120 Mitglieder zählte. Diese hatte einen eigenen Betraum im Hinterhaus des Markt 13, später in der Langen Straße 32. Seit 1860 gab es sogar einen eigenen jüdischen Friedhof in der Gützkower Landstraße, auf dem sich heute jedoch eine Industriebrache befindet. Jüdische Menschen waren in Greifswald vor allem als Kaufleute tätig und hatten zahlreiche Geschäfte. Durch ihr berufliches und privates Wirken bereicherten sie das Kulturund Wirtschaftsleben der Hansestadt.

Doch schon Ende des 19. Jahrhunderts ließen sich in der Bevölkerung zunehmend antisemitische Tendenzen erkennen. An der Universität lehrten zu dieser Zeit verhältnismäßig viele bekennende Antisemiten wie Ernst Moritz Arndt, Friedrich-Ludwig Jahn und Friedrich Rühs. Dementsprechend schnell verbreiteten sich diese Ansichten unter der Studentenschaft; 1881 wurde der durch tiefen Judenhass geprägte Verein Deutscher Studenten gegründet. Dieses sich durch viele Gesellschaftsschichten ziehende Klima, ist wohl für den Rückgang der jüdischen Bevölkerung auf 46 Menschen 1933 verantwortlich. Mit dem Machtantritt Hitlers verschärfte sich die Lage zusehends. Erste Betroffene, der kurz nach dem Reichstagsbrand im Februar 1933 erlassenen Verordnungen und Gesetze waren jüdische Hochschullehrer, Studenten und Geschäftsleute. So blockierten, wie im gesamten Deutschen Reich, auch in Greifswald am 1.April 1933 zahlreiche NSDAP Anhänger die Geschäfte jüdischer Menschen, forderten die Passanten zum Boykott auf und warfen zum Teil die Scheiben ein. Einen Monat später verbrannten dann Nationalsozialisten auf dem Greifswalder Markt öffentlich Schriften marxistischer, pazifistischer und jüdischer Schriftsteller_innen.

Zu dieser Zeit wurde auch der so genannte Arierparagraph erlassen, der verfügte, dass die Zahl der jüdischen Studenten den Prozentsatz von 1,5 nicht überschreiten dürfe. Eigenmächtig setzten in Greifswald die Studentenführer in Absprache mit den Dekanen diesen Prozentsatz um das Zehnfache herab. Die Greifswalder Universität machte sich also schon lange vor dem 1938 folgenden Gesetz judenfrei. Auch viele jüdische Professoren mussten die Universität verlassen; der Direktor der Greifswalder Nervenklinik Prof. Edmund Forster nahm sich nach seiner Amtsenthebung das Leben. Angeheizt wurden die antisemitischen Aktionen durch die faschistische Presse. So gab die Pommersche Zeitung 1935 als Wochenendbeilage Den Judenspiegel heraus, welcher die jüdischen Mitbürger_innen auf schlimmste diffamierte. Gleichzeitig damit wurde eine umfangreiche Liste der jüdischen Geschäftsleute in Umlauf gebracht mit der Aufforderung diese zu boykottieren. Als im Herbst 1935 die Nürnberger Gesetze verabschiedet wurden, begann auch für die Juden und Jüdinnen in Greifswald eine neue Phase der Verfolgung. Es wurden nun auch die letzten jüdischen Professoren ihres Amtes enthoben, an ihre Stelle traten exponierte Nazis, bespielsweise der Anatom Prof. August Hirt, welcher für seine jüdische Schädelsammlung gezielt Insassen von Konzentrationslagern töten ließ.

Auch der Besuch von öffentlichen Schulen wurde für jüdische Kinder immer unerträglicher, was sich am Beispiel der Familie Futter zeigt. Ein Zeitzeuge erinnert sich: Mit einem Sohn der Familie Futter besuchte ich seit 1933 die Knaben- Mittelschule in der Mühlenstraße. Soviel ich weiß, gab es bis 1935/1936 keine Probleme mit den Mitschülern und Lehrern. Erst als wir einen neuen Direktor bekamen, wurde das 1936 anders. Der Judenjunge wurde isoliert. Die Eltern der Jungen erkannten die Gefahr frühzeitig und schickten sie nach Berlin, von wo sie sich kurz vor Kriegsausbruch nach England retten konnten. Das Ehepaar Futter, das bis 1938 ein Geschäft in der Brüggstraße 18 besaß, wurde später ermordet. Mit dem Ziel die jüdischen Menschen komplett aus dem wirtschaftlichen Leben zu verdrängen, wurde im Frühjahr 1938 die Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden erlassen. Demnach mussten nun alle jüdischen Geschäfte registriert und als solche kenntlich gemacht werden. Auch die letzten vier in Greifswald existierenden Geschäfte waren davon betroffen. Entgegen der nationalsozialistischen Propaganda können die Ereignisse in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 nicht als Reaktion des spontanen Volkszorns auf die Ermordung eines deutschen Diplomaten durch einen Juden bezeichnet werden. Sie sollten vielmehr, die im Frühjahr begonnene gesetzliche Arisierung, sprich die Zwangsenteignung jüdischen Besitzes und jüdischer Unternehmen planmäßig

beschleunigen, mit der auch die deutsche Aufrüstung finanziert werden sollte. Und so sammelten sich auch in Greifswald am Abend des 9. Novembers 1938 vor allen jüdischen Geschäften und Wohnungen die Nationalsozialisten. Dabei kam es laut Zeitzeugenberichten zur Demolierung und Verwüstung des Herren- und Knabenbekleidungsgeschäftes von Salo Biermann in der Langen Straße 32, des Korsettgeschäftes von Johanna Joel in der Langen Straße 39 und des Kolonialwarenladens von Georg Feldmann in der Gützkower Straße 39. Einen Abend später hallten die Worte Die Juden sind unser Unglück über den Greifswalder Marktplatz, wo die NSDAP zu einer Großkundgebung aufgerufen hatte. Für die 24 Menschen jüdischer Herkunft und jüdischen Glaubens, die laut Volkszählung 1939 noch in Greifswald lebten, wurde der Alltag durch die unzähligen, sie entrechtenden Gesetze schier unbezwingbar. Else Burchard, Friederike Julie, Georg Feldmann und Paula Stein schafften es nicht mehr rechtzeitig zu fliehen und wurden in der Nacht vom 12. zum 13. Februar 1940 mit mehr als tausend anderen Juden und Jüdinnen aus dem Regierungsbezirk Stettin aus ihren Wohnungen geholt und mit einem Eisenbahntransport nach Lublin deportiert. 1942 brach der Briefkontakt zu ihnen ab. Fast alle Deportierten wurden ermordet. Damit lebten in Greifswald 1942 offiziell keine jüdischen Menschen mehr.

Seid Sand im Getriebe der Welt! Nein, schlaft nicht, während die Ordner der Welt geschäftig sind! Seid misstrauisch gegen ihre Macht, die sie vorgeben für euch erwerben zu müssen! Wacht darüber, dass eure Herzen nicht leer sind, wenn mit der Leere eurer Herzen gerechnet wird! Tut das Unnütze, singt die Lieder, die man aus eurem Mund nicht erwartet! Seid unbequem, seid Sand, nicht das Öl im Getriebe der Welt! Günter Eich Eine Zusammenstellung der Antifaschistischen Aktion Greifswald antifa-greifswald@web.de