Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg März - April 2016

Ähnliche Dokumente
Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Willkommen! In unserer Kirche

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Kirchentag Barrierefrei

G E M E I N D E B R I E F

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Februar DBZ Aktuell

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor!

Evangelische Kirchengemeinde Zwingenberg

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Gemeindebrief Februar / März 2015

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Evang. Kirchliche Nachrichten

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

2

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Stadtkirche Gottesdienste

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

Oster-Gottesdienste Karfreitag, den 6. April Ostermontag, den 9. April 2012

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Christliches Symbol -> Brot

Berührende letzte Lieder in Lingen

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gemeindebrief Februar / März 2016

Stadtkirche Gottesdienste

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

Gottesdienste am Sonntag

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Kinderagenda. Januar August 2019

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Auszüge aus dem Fläscher Kirchenjahr 2014

Kirchliche Nachrichten

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Weißenhorn, Liebe Jugendliche und Interessierte!

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

JAHRESKALENDER ausführliche Informationen unter. August

ACK-Kanzeltausch. Kreuz&Quer

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Fulminanter Schlussakkord

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion.

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Transkript:

+ Evangelische Kirchengemeinde März - April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Inhalt Geistliches Wort... 3 Aktuelles aus der KiTa... 4 Sightseeing -Tour der Konfirmanden... 5 Wer nimmt teil an der Konfi-Time 2016/2017?... 7 Der Erlös aus der Kollekte Brot für die Welt... 7 Am Sonntag Jubilate, 17. April 2016,werden konfirmiert:... 8 Am Sonntag Cantate, 24. April 2016,werden konfirmiert:... 9 Christen-Master-Hallenfußballturnier in Gummersbach... 10 Winterfreizeit des CVJM- in Weiskirchen... 11 Neue Mitarbeiterin des CVJM - stellt sich vor... 12 Innehalten in der Passionszeit... 12 Einladung zum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend 2016... 13 Bilder von der Ordination von Pfarrer Lösch in Alsbach... 14 Jungscharplan CVJM... 15 Osterfrühstück... 15 Sanierung der Bergkirche - ein langer Weg mit vielen Stationen... 16 Ein lieber Gruß zur rechten Zeit... 17 Stand auf dem er Weihnachtsmarkt... 18 Ehrung unseres Organisten Herrn Reinhard Sillus... 19 Konzerterlös für Bergkirchen-Sanierung... 20 Geschichtsverein spendet für Bergkirche... 21 Spendenbarometer Kirchensanierung... 21 Starke Stimmen und vortreffliche Liedauswahl... 22 Nach mehrstimmigem Gesang gab s flotten Disco-Fox... 24 Einladung zum Gottesdienst für Kinder, denen das Licht dieser Welt verborgen blieb... 26 10. Sommer Mal Werkstatt 2016... 27 Jugendkirchentag der EKHN... 28 Portugal Land der Kontraste... 30 Ehrenamtliches Engagement braucht Zeit... 31 Mit Gott unterwegs Dekanatskinderkirchentag in Hähnlein... 33 ZUHAUSE... 34 Gottesdienste im Gemeindenetz Monat März und April... 35 Weltgebetstag 2016... 36 Kinderseite... 38 Wir sind für sie da... 39 Was? Wann? Wo?... 40 Kollektenplan... 41 Die Ostergeschichte... 42 2. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Liebe Leserinnen und Leser, auf dem Weg nach Golgatha. Andachten, Meditationen und Gottesdienste für die Passionszeit, diesen Titel hielt ich unlängst in den Händen. Mit den Konfirmandinnen waren wir in dem stationären Hospiz in Bensheim zu Besuch, mit Gemeindegliedern gehen wir auf den Friedhof und wieder zurück. Einen Meilenstein auf dem Weg zur Konfirmation bildet nicht nur die gemeinsame Schau auf Jesus Christus, sein Leben, seine Predigt von der Hoffnung und dem, dass das Reich Gottes nahe gekommen ist, sondern auch auf die Schattenseite seines Lebens: den Kreuzweg. Vor der Auferstehung liegt so manches Schwere, das auch auf unseren Herzen und Gemütern lastet, was aber dort nicht auf Dauer bleiben soll. Gemeinsam den Kreuzweg Jesu gehen mit Bildern aus der Via Dolorosa, im Nachdenken über Lasten und Bedrückendes in unserem Leben und denen der anderen. Gemeinsam unterwegs sein, gemeinsam fragen: Wo bist du Gott, in meinem Leben?, wie es Jesus damals auf seinem Weg zur Hinrichtung gefragt hat- das einmal aushalten und nicht gleich von Auferstehung reden oder singen. Alles Schwere vermeintlich mit einer Handbewegung wegwischen, sondern die Fragen aushalten und die Stille spüren, die diese Fragen nicht nur in unserem Leben auslösen: Wortlosigkeit, Schweigen...wo bist du, Gott, in meinem Leben und der Frage standhalten: Wo bist du Mensch, wofür stehst du? Auf dem Weg nach Golgatha gibt es viele unterschiedliche Begegnungen, die ratlos machen, die fragend stehen bleiben, die Antworten geben und manche auch, die heilen. Von Auferstehungshoffnung reden und sie leben, das ist der endgültige Schritt auf dem Weg durch den Tod in das Leben; durch die uns immer umgebenden Strukturen der Zerstörung hin in das Licht Gottes und sein Heil für uns Menschen. Gehen Sie mit uns in der Karwoche durch alle Fragen und feiern Sie in der Osternacht wie das Licht die Dunkelheit besiegt. Überall atmet man Auferstehung! Herzliche Grüße Ihre Pfarrerin B. Northe Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 3

Aktuelles aus der KiTa Nach Fasching beginnt schon wieder die Vorbereitung auf die kommende Osterzeit und wir freuen uns auf den Frühling. Für das Kita-Team Susanne Scheuls KiTa Im Januar gastierte bei uns das Puppentheater Pusteblume aus Darmstadt und präsentierte uns das Stück Siggi, der kleine Ritter. Mit viel Aufmerksamkeit wurde die spannende Geschichte vom Publikum verfolgt und am Ende gab es einen begeisterten Applaus. Die närrischen Tage wurden in der Kita natürlich auch gefeiert. In die Planung und Gestaltung der Gruppenfeiern waren die Kinder mitbeteiligt. So hatte jede Gruppe ein anderes Motto. Es gab ein Ritterfest, eine Superhelden-Party, eine Feier in Eis und Schnee und im Weltraum gab es sogar eine Jedi-Prüfung. Die Spinnenkinder wurden von der Schule wieder zur Faschingssitzung eingeladen und haben sich entschieden einen Tanz auf der großen Bühne vorzuführen. KiTa 4. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Sightseeing -Tour der Konfirmanden einen Einblick in die Arbeit von Palliativ-Care-Kräften im ambulanten und stationären Bereich. Eine Hausführung, bei der die Jugendlichen vor allem über die gemütliche Wohnküche und das High-Tech-Bad staunten, Informationen über Rituale im Umgang mit Patienten und deren Angehörigen sowie über die Arbeit in den Trauergruppen mit Kindern erhielten, rundeten diesen informativen und bewegenden Besuch ab. Wie schon in den vergangenen Jahren sind die Konfirmandinnen und Konfirmanden auch in diesem Jahr in verschiedenen Interessengruppen außerhalb unserer Kirchengemeinde in un- Zu Gast bei der Inspektion der Bundespolizei im Hauptbahnhof in Frankfurt war eine dritte Gruppe. Müllemann-Schmidt Schon der Weg dorthin, vorbei an Zelten, in denen Flüchtlinge terschiedlichen Einrichtungen unterwegs, von ehrenamtlichen Helfern mit um sich über deren Arbeit und warmen Getränken und Speisen ver- Ziele zu informieren. Während eine Gruppe im Kreiskrankenhaus in Heppenheim von Pfarrerin Silke Bienhaus durch die Einrichtung geführt und über die Tätigkeit von Krankenhausseelsorgerinnen und grünen Damen informiert wurden, besuchte eine weitere Gruppe das Hospiz in Bensheim. Dort wurden sie von Frau Doris Kellermann über die Hospiz-Bewegung informiert und erhielten Müllemann-Schmidt Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 5

sorg wurden, war beeindruckend für die Jugendlichen. Noch beeindruckender waren dann die Informationen von Polizeikommissar Maurice Vogelmann. Er klärte die Jugendlichen nicht nur über die Organisationsstruktur der Bundespolizei auf, sondern auch über die verschiedenen Einsatzbereiche: im Bereich des Grenz - und Bahnschutzes und der Luftsicherheit, die Verfolgung von Straftaten zu Land und zu Wasser, aber auch oder insbesondere z.b. bei besonderen Fußballspielen. Aber: Am meisten Spaß hat mir das Anprobieren der Polizeiausrüstung gemacht. Man kann es sich kaum vorstellen, wie schwer die Weste für besondere Gefahrenmomente ist.. So schildert es ein Konfirmand in seinem Bericht, dem die Begeisterung über diesen spannenden Nachmittag deutlich zu entnehmen ist. Auf interessante Eindrücke freut sich nun noch eine Konfirmandengruppe, die sich für den Besuch der Regentropfen-Werkstatt in Hofheim entschieden hat. Dort werden von Ehrenamtlichen Produkte aus Holz hergestellt, mit deren Verkauf soziale Projekte unterstützt werden und sicher dürfen auch die er Konfis bei ihrem Besuch der Werkstatt mit Hand anlegen. Birgit Müllemann-Schmidt Müllemann-Schmidt 6. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Wer nimmt teil an der Konfi-Time 2016/2017? Wir laden ein zu einem Info Abend für den neuen Konfirmanden Kurs 2016/2017 mit der Konfirmation nach Ostern 2017. Zu einem Elternabend, an dem wir das Konzept und den Terminplan für die KonfiTime vorstellen, laden wir herzlich am Mittwoch 16.03.2016 um 20.00 Uhr in das Gemeindehaus, Darmstädter Str. 22 ein. Alle evangelischen Jugendlichen, die nach den Sommerferien im 8. Schuljahr 2016/17 sind und die gerne konfirmiert werden möchten, können zur Vorbereitung darauf am KonfiKurs in teilnehmen. Meldet euch nach dem Info Abend an und beginnt im Mai 2016 eure KonfiTime. Das KonfiTeam freut sich schon auf viele neue und gute Begegnungen. Der Erlös aus der Kollekte Brot für die Welt in den drei Gottesdiensten an Heilig Abend 2015 erbrachte insgesamt: 1.831,94 Euro Spenden anl. Sammelaktion für Brot für die Welt 2015/16 (Sammeltüten und Spenden), die wir bis 01.02.2016 erhalten haben: 980,86 Euro Herzlichen Dank Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 7

Am Sonntag Jubilate, 17. April 2016, werden konfirmiert: Niklas Bär Moira Sophie Baum Michaela Carmen Beck Lilli Leandra Blumann Anne Delp Torben Eichhorn Fabricia Fischer Friederike Neele Hein Niklas Heisler Antonia Kesper Kim Tibor Sumalowitsch Maya Isabella Tietze Marvin Weiler Bensheim-Auerbach Bensheim-Auerbach Bensheim-Auerbach Bensheim 8. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Am Sonntag Cantate, 24. April 2016, werden konfirmiert: Celine Baral Leonie Sina Birnstengel Laura Coradill Annelie Solveig Dommes Sebastian Jander Ann-Cécile Arantzazu Kannengießer Laura Keil Johanna Klein Sarah Michelle Künz Carolin Marquard Viktoria Veronika Elisabeth Matthes Mathilda Mehle Alina Miller Caroline Ommer Vanessa Schaub Phillipp Stefan Staeck Niklas Wagner Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 9

Christen-Master-Hallenfußballturnier in Gummersbach Die Sportgruppe des CVJM- beteiligte sich nach den Westbundmeisterschaften an dem Christen-Master-Hallenfußballturnier in Gummersbach, das vom CVJM Gummersbach-Bernberg am 14.11.2015 veranstaltet wurde. Die Anreise erfolgte bereits am Freitag, 13.11.2015. Nach einer fast 3- stündigen Fahrt erreichten wir die Jugendherberge Wiehl, in der wir eine Nacht verbrachten. Am nächsten Tag konnten wir nach einem guten Frühstück und einer Fahrt von ca. 20 Minuten die Gerhard-Kienbaum-Halle in Gummersbach erreichen. Das erste Hallenturnier startete mit der Begrüßung aller Teilnehmer und einer kurzen Andacht für uns mit dem ersten Spiel gegen den Ausrichter den CVJM- Bernberg, das wir mit 2:1 gewannen. In den nächsten Spielen konnten wir lediglich noch ein Unentschieden, 3:3 gegen die Stadt Burg, aufgrund einer tollen Mannschaftsleistung erreichen, alle weiteren Spiele wurden leider verloren. Nach Auswertung aller Spiele und der übereinstimmenden Bewertung aller Schiedsrichter erhielten wir zur Freude aller Teilnehmer aus den Fairnesspokal und sind daher für das nächste Christen-Hallen- Masterturnier im kommenden Jahr wieder eingeladen. Von der Sportgruppe des CVJM- nahmen Jonas Arnold, Tom Keil, Max Blome, Daniel Birnstengel, Mathias Kissel, Nico Riedl, Julian Gerhardt, Nils Knaup und Bodo Keil teil. Bodo Keil CVJM 10. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Winterfreizeit des CVJM- in Weiskirchen / Saarland CVJM Auch im vergangenen Jahr konnte der CVJM- wieder eine Winterfreizeit in der Zeit vom 27. 31. Dezember 2015 für 28 Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene aus und Umgebung anbieten. Wir verbrachten eine tolle Zeit in der Jugendherberge Weiskirchen / Saarland. Das Thema der Freizeit Auf der Flucht wurde in der Jesus-time in allen Altersgruppen behandelt und dabei war zu sehen wie beispielsweise das Volk Israel auf der Flucht aus Ägypten von Gott begleitet und geleitet wurde. Dabei konnten wir feststellen wie Gott uns auch heute noch in ganz unterschiedlichen Situationen begleitet und Wegweisung gibt. In der Jugendherberge konnten wir mit dort untergebrachten Flüchtlingen Kontakt aufbauen und sie bei verschiedenen Sportangeboten integrieren. Darüber hinaus stand neben einem Stadtspiel, einem Filmabend, einem gemeinsamen Sportnachmittag auch ein Stadtrundgang in Saarbrücken auf dem Programm. Die tolle Gemeinschaft und ein abwechslungsreiches Programm mit einem täglichen sing and pray Abschluss rundeten jeden Tag ab. Für den letzten Abend erhielten wir von Lisa Stoll und Charlotta Eichheimer die Aufgabe eine Bibelstelle in einem Spontantheater in Form einer Komödie, einer Liebesgeschichte oder als Drama darzustellen, dabei zeigte sich erneut das große Talent einiger Teilnehmer. Leider ging eine schöne und gesegnete Zeit in Weiskirchen viel zu schnell vorbei. Wir freuen uns auf die nächste Winterfreizeit in diesem Jahr. Bodo Keil Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 11

Neue Mitarbeiterin des CVJM - stellt sich vor Liebe Gemeinde, Mein Name ist Kim Laura Dörr und ich bin 19 Jahre alt. Seit Oktober 2015 wohne ich nun in Darmstadt und studiere Soziale Arbeit mit Gemeindepädagogik. Davor habe ich 2014 Fachabitur gemacht. Anschließend dann ein Jahr lang einen Bundesfreiwilligendienst in einer christlichen Tagungsstätte des CVJM Baden absolviert. In meiner Freizeit gehe ich gerne eine Runde raus zum fotografieren, backe gerne oder gehe schwimmen. Der CVJM begleitet mich schon von klein an. In meiner Heimat Haiger- Steinbach war ich z.b Mitarbeiterin der Mädchenjungschar. Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben und die Zusammenarbeit. Liebe Grüße, Kim Laura Dörr ich möchte mich Ihnen gerne vorstellen als neue Mitarbeiterin des CVJM. Kim Laura Dörr Innehalten in der Passionszeit Wir laden Sie ein zu einer Zeit des Innehaltens in der Passionszeit im Stillen Zimmer des ev. Gemeindehauses, Eingang Walter-Möller-Straße in. Während der Passionszeit (11. Februar 2016 26. März 2016) bietet die ev. Kirchengemeinde in Zusammenarbeit mit dem CVJM- immer montags bis freitags von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr eine Zeit des Innehaltens mit Liedern, Texten und Gebeten an. Wir freuen uns auf ihr Kommen!! Das Team der ev. Kirchengemeinde / CVJM - 12. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Einladung zum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend 2016 Donnerstag, 17. März Treffpunkt 16:30 Uhr Evangelisches Gemeindehaus, ; für die KonfirmandInnen aus Sternenlauf zur Alsbacher Kirche in Kooperation mit evangelischen und katholischen Jugendgruppen aus, Alsbach, Jugenheim und Ober-Beerbach, Die andere Art Gottesdienst zu feiern! Wir beschäftigen uns an den unterschiedlichen Stationen mit der Frage: "WO BIST DU?" Ich sehe einen Jungen, der auf der Flucht vor dem Krieg ertrunken ist und vom Meer angeschwemmt wird. Ich sehe eine Freundin, die bei einem Autounfall ums Leben kommt. Ich sehe Menschen, die am anderen Ende der Welt in Armut leben, weil unser Wirtschaftssystem ihnen keinen Raum zum Überleben lässt. Ich sehe den Krieg zwischen den Menschen, die sagen, dass das hier ihr Platz, ihr Land oder ihr Gott ist und nicht der des anderen. Ich sehe den Streit mit dem Menschen, von dem ich dachte, er hält zu mir. Es fühlt sich kalt an in dieser Welt. Und ich blick mich um, um Dich zu sehen. Um zu glauben. Ökumenischer Jugendkreuzweg 2016 mit Fotos der Via Dolorosa Die Gruppen laufen unterschiedliche Wege um sich dann in Alsbach an und in der Kirche zu treffen. Dort feiern wir einen liturgischen Abschluss des Kreuzweges mit Lichterprozession und anschließender Stärkung. Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 13

Bilder von der Ordination von Pfarrer Lösch in Alsbach Einzug in die Kirche. Im Vordergrund der Pfarrer Johannes Lösch, an seiner Seite Pröpstin Held Erste Predigt an neuer Wirkungsstätte, (2. Korinther 4, 6-10). Darin kommt zum Ausdruck: In allem sind wir bedrängt, aber nicht erdrückt; aber Gott, hat gesagt: Aus Finsternis soll Licht leuchten! Drum besinnt euch diese Schatzes Gottes in irdenen Gefäßen und seid optimistisch. Segnung. Von links: der frisch ordinierte Pfarrer Johannes Lösch, Heike Kämmerer, Vorsitzende des Kirchenvorstandes, Pfarrer Hofmann von der Lehrgemeinde Guntersblum, Pfarrerin Matz, Pröpstin Held, Dekan Kreh. Fotos: Lutz Petereit und Lutz Witte Ein Buffet in der Guten Stube lud zur Stärkung ein 14. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Jungscharplan CVJM Termin Programm Beschreibung 05.03.16 Mister X Stadtralley 19.03.16 60 Sekunden Die perfekte Minute 09.04.16 Fit & Fun Sport Halle oder Stadtpark 23.04.16 plitsch-platsch Hallenbad 14.05.16 XXL Mensch ärger dich nicht in groß 21.05.16 Kreativ- Werkstatt Basteln/ mit Holz arbeiten 04.06.16 Es wird noch heißer Wasserspiele 25.06.16 Suprise Kitchen Kochen oder backen 09.07.16 Los Drahtesel Sommerfest mit Fahrradtour Osterfrühstück Im Anschluss an den Osterfrühgottesdienst, der um 6:00 Uhr in der Kirche stattfindet, laden wir herzlich zum gemeinsamen Osterfrühstück im ev. Gemeindehaus ein. Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung unter: Tel. 06251/75844 (Gemeindebüro Fr. Pröckl) oder Tel. 06251/74835 (Familie Schmidt) oder Email ev-kirche-zwingenberg@t-online.de Gerne dürfen sie einen kulinarischen Beitrag zum Frühstücksbuffet mitbringen. Bild: Michael Ränker Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 15

Sanierung der Bergkirche - ein langer Weg mit vielen Stationen Stand der Arbeiten: Dezember 2015 Vieles konnte auch Dank Ihrer Unterstützung schon umgesetzt werden: 1. Bauabschnitt vollständig abgeschlossen Sanierung und teilweiser Austausch der maroden Teile des Dachgebälks Neueindeckung des Schieferdaches ( altdeutsche Deckung) Lastabsicherung des Daches Innenanstrich des Gewölbes 2. Bauabschnitt: Zu großen Teilen abgeschlossen Ausbesserung und Neuanstrich der Außenfassade Sanierung der Fernster und der Sandsteingewände Konservatorische Arbeiten an den historischen Grabsteinplatten Ausbesserung der Seitenschiffe innen voraussichtliche Fertigstellung Feburar 2016 Was soll weiter geschehen? Sanierung und Modernisierung der sanitären Anlagen Erneuerung der 40 Jahre alten Heizungsanlage barrierefreie Gestaltung des Kirchenareals Innenrenovierung (unser Wunsch: inkl. Technik und Einrichtung) Wie können Sie einen Beitrag leisten? Durch die großzügige Unterstützung öffentlicher Geldgeber besonders aber durch das Engagement vieler erinnen und er konnten wir überhaupt soweit kommen. Dafür sagen wir noch einmal herzlichen Dank! Wir sind aber auf dem weiteren Weg auf Hilfe angewiesen. Bitte unterstützen Sie die Sanierung der Bergkirche durch Ihre Spende! Ferner trifft sich in regelmäßigen Abständen eine Gruppe Aktiver, um weitere Gedanken und Aktionen rund um die Sanierung unserer Kirche zu entwickeln. Wir freuen uns über jede helfende Hand und jeden mitdenkenden Geist. Sprechen Sie uns an: Claudia Willbrand Tel. 06251/75844 Christian Hilsberg Tel. 06251/939552 Sonderkonto für die Kirchenrenovierung: Sparkasse Bensheim Bankleitzahl: 50950068 Kontonr. 7293137 (IBAN: DE08 50950068 0007293137 BIC: HELADEF1BEN). Spendenquittungen können selbstverständlich ausgestellt werden. 16. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Ein lieber Gruß zur rechten Zeit Der heimische Briefkasten bietet mal wieder nur Rechnungen, Werbebriefe oder amtliche Mitteilungen? Höchste Zeit, die Korrespondenz mit lieben Menschen zu (re- )aktivieren. Mit den exklusiven Postkarten von Motiven rund um unsere Bergkirche gelingt das garantiert. Gegen eine Mindestspende von 1,- /Exemplar können Sie diese zu den üblichen Öffnungszeiten im Gemeindebüro erstehen und damit auch einen Beitrag zur Kirchensanierung leisten. Herr Rupp Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 17

Stand auf dem er Weihnachtsmarkt Mit einem Stand auf dem er Weihnachtsmarkt am 04. und 05. Dezember 2015 war auch die Evangelische Kirchengemeinde vertreten. Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns unterstützt haben. Sei es durch Auf- und Abbau, Standdienste an beiden Tagen, das Backen von Muffins, die Bastelarbeiten der Kindergartenkinder, Herstellen von Gelee und Weihnachtsgebäck, Bastelarbeiten und vieles mehr. Reißenden Absatz fanden der rote und weiße Winzerglühwein vom Weingut Rebenhof (Gärtner) und der Kinderpunsch a la Bodo. Der Erlös unseres Standes auf dem Weihnachtsmarkt kommt der Renovierung unsere Bergkirche zugute. Claudia Willbrand 18. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Ehrung unseres Organisten Herrn Reinhard Sillus Die Gemeinde feierte einen festlichen Gottesdienst mit Pfarrerin B Northe unter der Mitwirkung des er und Alsbacher Kirchenchores, einer Predigt von stellvertretendem Dekan Pfarrer H. Birschel und der Orgelmusik von Organist R. Sillus. In diesem Gottesdienst wurde R. Sillus Biewendt für seine 50 Jahre Orgelspiel als Organist in den Kirchengemeinden Bickenbach, Alsbach und geehrt. Die Ehrung nahm Pfarrer H. Birschel vor und überreichte eine Urkunde zum Gedenken an das 50 jährige Engagement. Viele Gratulanten kamen von nah und fern. Im anschließenden Empfang in der Kirche, der liebevoll vom Kirchenvorstand und Pfarrerin B. Northe vorbereitet wurde, erhielt R. Sillus viel Dank und Bewunderung für sein nebenamtliches treues Orgelspiel. Es gehört schon viel Freude dazu, wenn man fast jeden Sonn-und Feiertag an der Orgel sitzt. Aber getreu nach seinem Motto: ohne Orgel fehlt mir was stellt er sich gerne dieser Aufgabe. Mit Posaune und Trompete erhielt der Jubilar bei den anschließenden Grußworten ein Ständchen, sowie ein musikalisches Geschenk in Form von Flötenmusiklive. Dekanatskantorin M. Huth überbrachte Grüße und Dank aus dem Dekanat Bergstraße sowie Frau Irmgard Wagner für die offene Kirche und das Dekanat. Der Evangelische Kirchenchor gratulierte ebenso wie die Alsbacher Chorleiterin für die Kirchengemeinde Alsbach und den Chor. Pfarrerin A. Thiemann ließ es sich nicht nehmen, nach einem anstrengenden KV-Tag die Grüße der Ev Kirchengemeinde Bickenbach selbst zu überbringen. Dass ein Jubilar selbst in die Tasten greift und Musikerin Opfermann im Gottesdienst begleitete, ist dem Entusiasmus von Herrn Sillus gedankt. Ein Leben ohne Orgelspiel kann er sich nicht mehr vorstellen. Pfrin. B. Northe Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 19

Konzerterlös für Bergkirchen-Sanierung Am 30. Oktober hatten das Theater Mobile und der Verein Arbeitskreis er Synagoge das Konzert Klassik, Klezmer, Jazz und Eigenkompositionen mit der Klarinettistin Irith Gabriely und dem Pianisten Peter Przystaniak veranstaltet. Das Kellertheater war ausgebucht und das Konzert wurde begeistert aufgenommen. Der Erlös von 900 Euro wurde jetzt der evangelischen Kirchengemeinde als Beitrag zur Renovierung der er Bergkirche übergeben. Die Vorsitzenden der beiden Vereine, Gabrielle Poitevin (Mobile) und Dr. Fritz Kilthau (AK Synagoge), erklärten bei der Übergabe der Spende: Wir wollen die Kirchengemeinde mit diesem Beitrag dabei unterstützen, die beträchtlichen Geldmittel zur Erneuerung der Kirche aufzubringen. Unser Bild zeigt (v.l.) Dr. Fritz Kilthau, Gabrielle Poitevin, Gabriele Dierig, Birgit Müllemann-Schmidt (hinten), Claudia Willbrand, Doris Bonin-Mueller, Marcel Keim, Christian Hilsberg und Hanns Werner. Der Beitrag wurde uns vom BA zur Verfügung gestellt. Vielen Dank Bild: Sascha Lotz 20. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Geschichtsverein spendet für Bergkirche Historische Gebäude sollen erhalten werden das steht in der Satzung des er Geschichtsvereins. Aus den Einnahmen ihrer Märchenstunden und den Planwagenfahrten am Tag der Vereine stammen die Einnahmen, die Teile einer großzügigen Spende sind, die jetzt zugunsten der Bergkirchen- Renovierung an die evangelische Kirchengemeinde überreicht wurde. Den größten Teil der übergebenen 2227 Euro steuerte der Verein aber aus eigener Kasse bei. Auf dem Weihnachtsmarkt überreichten am Samstag vor der Bude der Kirchengemeinde (v.l.) Christel Scheibler, Berenike Neumeister und Ingrid Krimmelbein den Scheck an Pfarrer Christian Bild: Sascha Lotz Hilsberg und Claudia Willbrand, die Vorsitzende des Kirchenvorstands. Der Beitrag wurde uns vom BA zur Verfügung gestellt. Vielen Dank Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 21

Starke Stimmen und vortreffliche Liedauswahl Adventskonzert: Evangelischer Kirchenchor und Projektchor Stimmwolf beeindruckten gemeinsam mit Solisten und Rezitator in der Bergkirche Wolfgang Vetter und seine gehaltvollen musikalischen Inszenierungen sind längst zu einem kulturellen Standbein in geworden. Dass das von ihm arrangierte Weihnachtskonzert in der Bergkirche die professionelle Handschrift eines Tenors tragen würde, der Gesang studiert hat, dürfte die Erwartungen der Besucher durchaus hoch angesetzt haben. Der begeisterte Applaus und die Forderungen nach Zugaben fielen eindeutig aus. Der Regisseur wusste zu überraschen. Neben dem Evangelischen Kirchenchor und dem Projektchor Stimmwolf, beide unter Leitung von Wolfgang Vetter, waren ein starkes Damenquartett mit zwei Sopran- und zwei Altstimmen sowie Soli im Sopran und von ihm selbst im Tenor zu hören. Exquisites Programm. Einen weiteren Akzent setzte Uwe Theel, der in einer dreiteiligen Lesung Taft zum Kragen präsentierte: Eine durchaus humorvolle Adventsgeschichte aus der Feder der baltischen Schriftstellerin Else Hueck-Dehio, die Charaktere auf eine leichte Weise zu zeichnen vermag. Wolfgang Vetter band damit einen Rezipienten in das Programm ein, dessen ausdrucksstarkes, schauspielerisches Talent sich selbst in Dialekt gefärbten Dialogen niederschlug. Er knüpfte somit ein insgesamt exquisites Programm zum Advent. Wer erwartet hatte, dass dieser Stern am er Kulturhimmel das Gotteshaus aus den Nähten platzen ließ, hatte sich getäuscht. Die Chorreihen füllten sich weitestgehend, die an den Seiten vorsorglich aufgestellten Stühle blieben leer. Schade! Dynamisch und expressiv, Schon zum Einstieg bewies das Ensemble aus Kirchen- und Projektchor seine Klasse und jubilierte den erfrischenden Gospel Joy to the World über das Läuten der Kirchenglocken hinweg. Die beiden Chöre wussten mit Dynamik und expressiven Kontrasten eine vielschichtige Harmonie im Kanon herzustellen und den Kirchenraum akustisch zu durchdringen. Die frohlockende Wucht des Gospels kontrastierte man wunderschön mit den leisen und differenziert dargebotenen Gesangsstrukturen. Schon zum Einstieg setzte das Programm damit einen Akzent auf hohem Niveau. Gestalterische Vielfalt bewiesen die Sänger im weiteren Verlauf: Mit dem allseits bekannten Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert Es ist ein Ros entsprungen, Bleib bei uns von J. Rheinberger oder dem Ave Maria in der Komposition von Giulio Caccini, das eine feine Perle in der Musikliteratur ist und das man in einem gefühlvollen Zusammenwirken der Stimmen zum Ausdruck brachte. Wenn nicht a capella gesungen wurde, spielte Reinhard Sillus an der Orgel. Auch bei etlichen Soli oder dem Duett sorgte er für den instrumentalen Background. Ein Beispiel ist Domine : In einem klangvollen Tenor hob Vetter die lyrische Linie im Oratorio de Noel von Saint Saens wunderschön hervor. Die chorische Antwort gab das Quartett: Anita Hoer (Sopran), Christine Suck (Mezzosopran) Sabine Bayer (Alt) und Angelika Höpfner (Alt). Die ergreifenden Dialoge zeichneten feine und vielschichtige Koloraturen. Vertonte Gedichte romantischer Lyriker wie von Eduard Mörike und Joseph von Eichendorff fügten sich in das Programm ein. Die im Duett gestalteten Stücke Heilige Nacht und 22. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Bild: Thomas Neu Bildtext; Unter der Leitung von Wolfgang Vetter beeindruckten der Evangelische Kirchenchor und der Projektchor Stimmwolf in der Bergkirche. Weihnachten ließen eine tiefe musikalische Intensität erleben, die die Mezzosopranistin Eva Sofia Schlachtberger und der Tenor Wolfgang initiierten. Mit moderneren Perlen fächerten Claudia Janz und Rebecca Krumme das Spektrum ihrer stimmlichen Ausdruckskraft auf. Vor allem in dem durchaus vertrackten White Christmas. Das Duo bewegte sich souverän auf der breit gespannten Notenskala über Oktaven hinweg. Die Ode an die Geburt Christi The First Nowell erstaunte ebenso mit einer feinen Abstimmung. Die angenehme Akustik in dem Gotteshaus tat ein Übriges. Doch nicht nur der Klang stand in einem schönen Licht. Der Kirchenraum tauchte in eine stimmungsvolle Atmosphäre ein. In Blau und Rot leuchte der Altar Farben, denen in der christlichen Mythologie große Bedeutung zugemessen wird. Fast zwei Stunden erlebten die Besucher ein bereicherndes Konzert: Mit starken Stimmen, mit einer trefflichen, anspruchsvollen Liedauswahl und einer wunderbaren Erzählung zum Schmunzeln. Der Beitrag wurde uns vom BA (Monika Hälker ) zur Verfügung gestellt. Vielen Dank Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 23

Nach mehrstimmigem Gesang gab s flotten Disco-Fox Ökumene: Kirchengemeinden unterhielten Senioren mit traditioneller Feier am ersten Advent Mit einem gemütlichen Nachmittag für die ältere Generation läuteten die beiden Kirchengemeinden gemeinsam den ersten Advent ein. Im weihnachtlich dekorierten Saal des evangelischen Gemeindezentrums begrüßten Claudia Willbrand vom Vorstand der Bild: Dietmar Funck evangelischen und Michael Müller vom Pfarrgemeinderat der katholischen Kirchengemeinde die Gäste zu einem netten Beisammensein mit Kerzenlicht. Besonders hießen sie Bürgermeister Dr. Holger Habich, Stadtverordnetenvorsteher Ulrich Kühnhold, weitere Mitglieder von Magistrat und Parlament sowie Marita Egner als Vertreterin der Vereine willkommen. Neben Kaffee und Kuchen servierte man auch einen bunten Strauß an Unterhaltung. Die zahlreichen Besucher wussten die Auszeit in der zumeist hektisch verlaufenden Vorweihnachtszeit zu schätzen und ließen die beschauliche Atmosphäre auf sich wirken. 24. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Viel Beifall für die Akteure Der Chor der beiden Kirchengemeinden unter Leitung von Wolfgang Vetter begeisterte mit seinen Auftritten. Die Sängerinnen und Sänger webten wunderschöne Klangteppiche im mehrstimmigen Gesang, dem die Zuhörer mit Hingabe lauschten. Vor allem den starken Solostimmen. Großen Applaus ernteten die Tänzer und Tänzerinnen von der Behindertenhilfe Bergstraße, die sich in einem der Kreativ-Workshops dem langsamen Walzer oder dem flotten Disco-Fox verschreiben. Wie auch im vergangenen Jahr spielte Pfarrer Äneas Opitek von der katholischen Kirchengemeinde unter dem Motto Das muss ich wissen mit den Gästen eine Quiz-Runde. Er machte es den Mitspielern im Saal nicht einfach, auf die richtigen Antworten zu tippen. Dass die Nordmanntannen ursprünglich aus dem Kaukasus kommen, in Indien das Weihnachtsfest mit Zitronen versüßt wird und die Sizilianer im Advent ihr Portemonnaie durch Pokerrunden aufbessern wollen, wusste niemand im Saal auf Anhieb zu lösen. Pfarrer Christian Hilsberg ging dem Mythos um den gemeinsam gesungenen Choral Macht hoch die Tür nach, den im 17. Jahrhundert der bekannte Pfarrer und Kirchenliederdichter Georg Weissel verfasst hatte. Christian Hilsberg erzählte die Geschichte, die Ausgangspunkt zu den Versen gewesen sein soll. Die Geschichte geht zurück auf die Einweihung der Kirche 1624 in Königsberg. Über den Neubau sollen sich besonders die Bewohner aus nahegelegenen Armen- und Siechenhaus gefreut haben, die jetzt nur noch einen kurzen Weg zur Kirche zurücklegen mussten. Doch an ihrem Trampelpfad lag das Haus des reichen Fisch- und Getreidehändler. Ihn soll der Anblick der Armut derart geärgert haben, dass er das gesamte Gelände kaufte und zu einem Park herrichten ließ. Das Areal hatte er Richtung Armenhaus mit einem großen Tor fest verriegelt. Damit war ihnen der kurze Weg zur Kirche wieder verbaut. Die Bewohner sollen sich an Pfarrer Weissel gewandt haben, der dem Problem zu begegnen wusste. Verschlossene Herzen geöffnet Als die nächste Adventszeit kam, sollte es auch wieder das alljährliche Kurrendesingen in den Häusern geben. Diesmal standen die Gemeindegruppe, die Alten und das humpelnde Lumpengesinde, und der Chor vor dem verschlossenen Gartentor. Gemeinsam sangen sie das Lied und der Pfarrer predigte über verschlossene Herzen. Da öffnete der Kaufmann bewegt die schweren Eisenflügel, die er seitdem nicht mehr verschlossen haben soll. Die Königsberger nennen seit 400 Jahren den kleinen Weg durch den Gartenpark ihren Adventsweg. Einen weiteren Baustein zur netten Atmosphäre fügte Christiane Eichhorn hinzu. Sie las eine Weihnachtsgeschichte vor, in der ohne viele Worte emotional eine enge Verbundenheit zwischen dem weisen Mann und dem ratlosen Kind entsteht. Eine atmosphärisch dichte Erzählung, die sie selbst verfasst hatte. Ohne Helfer nicht möglich Die Konfirmanden engagierten sich gleich in mehrfacher Hinsicht: Sie trugen beschauliche Gedichte vor und sicherten den Service der Gäste. Claudia Willbrand und Michael Müller bedankten sich bei den zahlreichen Helfern hinter den Kulissen, beim Ortsverband des Deutschen Roten Kreuzes für seinen Dienst und beim Motorsportclub, der die Fahrdienste für nicht mobile Senioren übernommen hatte. Monika Hälker (BA) Der Beitrag wurde uns vom BA (Monika Hälker ) zur Verfügung gestellt. Vielen Dank Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 25

Einladung zum Gottesdienst für Kinder, denen das Licht dieser Welt verborgen blieb Am Samstag, 23. April 2016 laden die Klinikseelsorgenden mit der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe des Kreiskrankenhauses Bergstraße zu einem Gedenkgottesdienst für totgeborene Kinder auf den Heppenheimer Friedhof ein. Mit einem Grabfeld und einem Gedenkstein für Kinder, denen das Licht dieser Welt verborgen blieb ist im Jahr 2009 auf dem Heppenheimer Friedhof ein besonderer Ort der Erinnerung geschaffen worden. Seither findet jährlich eine Trauerfeier statt, die in der Friedhofskapelle beginnt und auf dem Grabfeld beschlossen wird. Dieses gemeinsame Gedenken ist ein Angebot an alle Eltern in der Region, deren Kind tot geboren wurde, auch wenn diese Erfahrung schon lange zurückliegt. Geschwister, Großeltern und andere Menschen, die sich mit den Trauernden verbunden fühlen oder selbst Traurigkeit über einen Verlust spüren, sind eingeladen. Sie dürfen erleben, dass sie in ihrer Lebenssituation nicht alleine sind, und dass es einen Ort gibt, der ihrer Trauer Raum lässt. Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Samstag, 23. April 2016 um 11.00 Uhr in der Heppenheimer Friedhofskapelle. Pfarrerinnen Silke Bienhaus und Steffi Beckmann 26. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 27

Jugendkirchentag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Seit 14 Jahren gibt es den Jugendkirchentag der EKHN. Alle zwei Jahre lockt er Jugendliche Besucher zwischen 13 und 18 Jahren in eine andere Stadt auf dem Gebiet der EKHN. Nach Gießen, Rüsselsheim, Friedberg/ Bad Nauheim, Wiesbaden, Mainz und Michelstadt, war er 2014 in Darmstadt. 2016 werden die go(o)d days & nights in Offenbach stattfinden. Über das Fronleichnamswochenende vom 26. Bis 29. Mai 2016 werden wieder rund 4000 Besucher erwartet. Untergebracht werden sie in den Quartierschulen. Von Donnerstag bis Sonntag schlafen die Gruppenleiter und die Jugendlichen in den Schulen vor Ort und haben so einen kurzen Weg zu den Veranstaltungsorten. Die zeitliche Struktur Der Jugendkirchentag startet donnerstags um 17Uhr mit einer Auftaktveranstaltung und dem Eröffnungsgottesdienst (am 26. Mai 2016 in der Messe Offenbach). Anschließend startet die Jugendkulturnacht die zu Musik, Kleinkunst, Großgruppenspiele und Aktionskochen einladen. Um 22:30Uhr endet der erste Tag mit einem Abschlusskonzert im Innenhof des Büsing Palais. Freitag und Samstag beginnen die Programmtage um 10Uhr in den fünf Themenparks (Offen für Schöpfung, Offen für Gerechtigkeit, Offen für Dialog, Offen für Kulturen, Offen für Frieden). Über 200 Angebote erreichen den Geschmack und die Interessen von Jung und Alt. Denn Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen, Musikworkshops, Kreativangebote, Cafés und ein Strand mit einem Volleyballfeld, leckeres Essen, Gottesdienste und Bibelarbeiten mit interaktiven Elementen sind keine Altersfrage. Das vielfältige Programm läuft bis 19Uhr. Danach startet das Abendprogramm. An verschiedenen Orten gibt es unter anderem eine YOU FM Party, ein Konzert mit Samuel Harfst, eine Skyline Bootstour-Party, einen Zauberer und Illusionisten, einen Poetry Slam und Gottesdienste. Bis 23:45 gibt es Gute Nacht Kirchen, zum Runterkommen und Auftanken. Sonntag geht es um 10Uhr mit einer Abschlussveranstaltung und der Staf- 28. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

felholzübergabe zum nächsten Jugendkirchentagsort los und endet um 12h mit dem Ende des Abschlussgottesdienstes. Danach findet für rund 150 Helfer ein Dankeessen statt. Die jugendlichen Besucher des Jugendkirchentags sind zwischen 13 und 18 Jahren alt. Zwischen 17 und 26 Jahren arbeiten rund 300 Helfer und Programmgestalter mit, denn das Programm kommt hauptsächlich von Jugendlichen für die Jugendlichen. Bilder und mehr Informationen unter www.good-days.de Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 29

Portugal Land der Kontraste 9tägige Studien und Begegnungsreise Das Land am Atlantik ist durch seine Strände an der Algarve ein beliebtes touristi-sches Reiseziel. Doch Portugal bietet viele Fa-cetten. Das Klima: In Nordportugal relativ kühl und feucht, im Süden heiß und trocken. Hoch im Nordwesten ist die am dichtesten be-siedelte Region von Portugal. Sie wird wegen ihrer üppigen Vegetation auch der grüne Garten Portugals genannt. Geprägt wird die Douro,Portweinanbeu Landschaft von zahlreichen Flusstälern. Der Fluss Douro durchquert zwischen Schluchten und Gebirge eine Welterbe-Landschaft. An diesen Hängen bauten bereits die Römer Wein an. Im mittleren Teil Nordportugals liegt die Serra da Estrela, ein fast 2000 Meter hohes Gebirge mit Wintersportmöglichkeiten. Der Süden des Landes stand zeitweise unter arabischer Herrschaft. Die Mauren beeinfluss-ten mit ihrem Wissen die Kultur und Wirtschaft des Landes. So ist Portugal bis heute das welt-weit bedeutendste Produktionsland für Rohkork. Doch der Alentejo, die frühere Korn-kammer Portu-gals, ist heute nur dünn besie-delt und von Abwanderung ge-kennzeichnet, weitläufige Ge-treidefelder mit Olivenhainen und Korkeichen dominie-ren die Landschaft. Der Glaube in Portu-gal wird geprägt durch den Fado. Jose Malhoa Katholizismus als Staatsreligion, dem ca. 90% der Portugiesen angehö-ren. Einen Besonderen Akzent Kloster Batalha hat dieser durch die starke Verehrung der Jungfrau Ma-ria, z.b. am Wallfahrtsort Fátima. Die Evangelische Kirche, mit nur 3000 Mitglie-dern, ist bekannt durch ihre sozialen Projekte und Bildungseinrichtungen. Dies sind nur einige der Facetten und Gegen-sätze, die den Reitz von Portugal aus machen. Landschaft, Menschen und vielfältige Kultur, lassen sie sich verzaubern auf unserer Reise. Leistungen: Flug; 8 Übernachtungen in Mittel-klasse-Hotels, EZ/DZ mit DU/ WC; Halbpensi-on; Fahrten mit Reisebus; eine Schifffahrt; Führungen; Eintrittsgelder; Reiseleitung. Kosten: Doppelzimmer 1200,- Euro Einzelzimmer 1500,- Euro Reiserücktrittkosten-Versicherung 57,- Euro Für junge Erwachsene bis 27 Jahre, gelten andere Preise. Diese standen bei Drucklegung noch nicht endgültig fest. Bitte nachfragen! Portugal Land der Kontraste 9tägige Studien und Begegnungsreise Leitung und Informationen: Birgit Geimer Tel.: 06252/67 33-32 geimer@haus-der-kirche.de und Ulrike Schwahn, Tel.: 06251/67 33-47 schwahn@haus-der-kirche.de Info-Abend: 17. März 2016, um 18.30 Uhr Ludwigstr. 13, Heppenheim Anmeldeschluss: 15. Juli 2016 30. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Evangelische Jugend bietet JuLeiCa-Ausbildung an Ehrenamtliches Engagement braucht Zeit Stolz sind die fünf Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die die JuLei- Ca Schulung (Jugendleitercard) durchlaufen haben und nun ihre Karte offiziell beim Hessischen Jugendring beantragen können. Ein Engagement, das sich lohnt. Denn mit diesem Nachweis qualifizieren sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen und können dadurch ihre beruflichen Chancen verbessern. Ich erlebe immer wieder, wie stark ihre Persönlichkeit in der Schulungszeit geprägt wird. Dazu gehören Eigenverantwortung, soziales Engagement, jugendpolitisches und demokratisches Denken, Kennenlernen der eigenen Ressourcen und Grenzen, Empathie und Konfliktfähigkeit. Das hat nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Jugendlichen, betonte Dekanatsjugendreferentin Ulrike Schwahn, die gemeinsam mit ihrem Bergsträßer Kollegen Bruno Ehret und Jörg Lingenberg vom Dekanat Ried die Schulung durchführte. Über 35 Jugendliche der Dekanatsjugend Bergstaße und Ried hatten an der Mitarbeiterschulung im evangelischen Jugendheim Scharbach teilgenommen. Die Jugendvertreter Steffen Wolf und Franzi Fertig sorgten für das leibliche Wohl und eröffneten, nach dem Kennenlernabend am Freitag, den Samstag mit einem Jugendgottesdienst. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, drei Bausteine zu durchlaufen: die Aufsichtspflicht und Haftung, Einblick in die Jugendverbandsarbeit sowie der Präventionsbaustein zur Kindeswohlgefährdung und Umgang mit sexualisierter Gewalt, der von der Dekanatsbeauftragten und Gemeindepädagogin Edith Zapf angeboten wurde. In der Abschlussreflexion würdigten die Jugendlichen insbesondere den kreativen Aufbau der jeweiligen Einheiten. Für die einwöchige JuLeiCa Schulung vom 29.03. bis zum 4.4.2016 liegen bereits erste Anmeldungen vor. Dann fahren die Evangelische Jugend Bergstraße und Ried gemeinsam nach Simmerath in die Eifel. Der traditionelle Tagesausflug geht diesmal nach Köln. Interessierte können sich bei der Jugendreferentin bzw. den Jugendreferenten der Dekanate Bergstraße und Ried anmelden: Ulrike Schwahn und Bruno Ehret Dekanat Bergstraße Ludwigstraße 13 64646 Heppenheim Tel.: 06252-6733-47/-51 Fax: 06252-6733-55 E-Mail: jugend@haus-der-kirche.de oder Jörg Lingenberg Dekanat Ried er Str. 11 64579 Gernsheim Fon: 06258-989715 Fax: 06258-989716 E-Mail: joerg.lingenberg.dek.ried@ekhnnet.de Anmeldeflyer stehen auf der Homepage: http://ev-jugend-bergstrasse.de oder http://dekanatbergstrasse.ekhn.de/fachbereiche/ dekanatsjugend.html Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 31

Weltgebetstag 2016 Frauen aller Konfessionen laden ein, gemeinsam die Liturgie und den Gottesdienst, den Frauen aus Kuba vorbereitet haben miteinander zu feiern. Kuba ist ein Land im Wandel. Die seit der Kubanischen Revolution 1959 vorherrschende Blockadepolitik der USA und Westeuropas weicht auf: Es gibt diplomatische Beziehungen und die wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit soll ausgebaut werden. Viele Menschen erhoffen sich dadurch bessere Lebensperspektiven und die Achtung aller Menschenrechte. Auf der anderen Seite fürchtet man sich davor, dass der kostenlose Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung, durchaus eine positive Entwicklung seit der Revolution, verloren geht. Die Vision eines Lebens in Gerechtigkeit und Frieden, eine jahrtausendalter Wunsch, den es umzusetzen gilt (Jes 11;1-10) verbinden die Frauen aus Kuba mit dem Wunsch, dass man Kinder und ältere Menschen in diese Gesellschaft neuen Ausmaßes einbindet. Was in Europa so selbstverständlich ist, die Sorge um die junge Generation und das Bildungssystem und das Kümmern um unsere älteren Mitmenschen, muss sich immer wieder an der Wirklichkeit messen lassen. Heute feiern auf ganz Kuba Menschen aus 30 Konfessionen in über 20 Orten den Weltgebetstag. Dabei gibt es keine zuverlässigen Zahlen zur Religionszugehörigkeit. Ein Großteil ist römisch -katholisch, gefolgt von den Mitgliedern verschiedener protestantischer Denominationen: Methodisten, Presbyterianer, Episkopale, Baptisten und der Heilsarmee. Weitere Menschen hängen der Religion der Santería an; eine Verbindung der westafrikanischen Yoruba-Religion mit der katholischen Heiligenverehrung, die in der Sklavenzeit entstanden ist. Seit 1940 sind alle Bevölkerungsgruppen rechtlich gleichgestellt. Dennoch gibt es gegenwärtig Benachteiligungen der Afrokubanerinnen und Menschen mit spanischem und afrikanischem Hintergrund gegenüber der 64% ausmachenden weißen Bevölkerung auf dem Arbeitsmarkt Die Lebenserwartung ist sehr hoch. Dagegen steht eine niedrige Geburtenrate(1,5 Kind/ Familie). Trotz staatlich geregelter Zuwendung bleibt ein Großteil der Bevölkerung vom gemäßigten Wohlstand ausgeschlossen. Ursächlich wird dafür die bis heute anhaltende Mangelwirtschaft benannt. Geschlechtergerechtigkeit ist auch in Kuba ein unerfülltes Versprechen- obwohl rechtlich Frauen und Männer gleichgestellt sind. Der Kubanische Kirchenrat (CIC) bietet eine Ausbildung von Frauen aus den Gemeinden zu Gender-Promotorinnen an. Vor Ort geben die Frauen ihr Wissen weiter und sparen auch as Thema Gewalt gegen Frauen nicht aus. Die Schulungen betreffen auch die Pastoren, die ihre Geschlechterbilder hinterfragen lernen um in ihrem Alltag in den Gemeinden Vorbilder für ein faires Miteinander von Männern und Frauen zu sein. So sieht sich die kubanische Kirche in der Verantwortung, dass ihre Gesellschaft für alle gerechter und solidarischer wird. In der Feierlichen Liturgie werden diese Aspekte beleuchtet. Feiern Sie mit uns katholischen und evangelischen Christinnen und Christen vor Ort. Am Freitag, 4.03.2016, um 18.30 Uhr Landinformationen und um 19.00 Uhr Feier der Liturgie, gestaltet von Frauen aus in der katholischen Kirche Mariae Himmelfahrt;. Danach sind Sie herzlich eingeladen zu Speisen und Getränken nach kubanischen Rezepten im kath. Pfarrzentrum. Pfarrerin B. Northe 32. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Mit Gott unterwegs Dekanatskinderkirchentag in Hähnlein Vertrautes zurücklassen, sich auf den Weg machen, losgehen und das Ziel nicht kennen, in der Fremde ankommen, Angst und Zweifel haben und trotzdem zu spüren: Gott geht mit. Gott ist immer da, egal wo wir sind. Diese Erfahrungen haben Abraham und Sara vor sehr langer Zeit gemacht, diese Erfahrungen machen Menschen heute. Beim Dekanatskinderkirchentag am 12. Juni von 10.00 16.15 Uhr lernen wir Weg und Ankommensgeschichten von Sara und Abraham und von Menschen heute kennen. Alle Kinder aus Kindergottesdiensten und Kindergruppen im Alter zwischen 5 und 12 Jahren sind eingeladen, sich an diesem Tag auf den Weg nach Hähnlein zu machen. Dort feiern wir einen Gottesdienst mit einem Theaterstück und viel Musik, danach ist in kleinen Gruppen Zeit, zu spielen, Geschichten zu hören und zu erzählen und kreativ zu werden. Für ein Mittagessen und Getränke ist natürlich auch gesorgt. Ganz am Schluss gibt es noch ein besonderes Highlight: ein Mitmachkonzert des Liedermachers Jonathan Böttcher. Nach dem Konzert endet der Tag mit einem feierlichen Reisesegen. Die Kosten für den ganzen Tag inklusive Mittagessen und Konzert betragen pro Kind 5 Euro und für Geschwisterkinder 3 Euro. Anmeldungen gibt es nach den Osterferien in den Kindergottesdiensten, Kindergruppen und Gemeindebüros. Wer sich direkt anmelden möchte, kann das bei Katja Folk, Referentin für Kindergottesdienst im Dekanat Bergstraße tun. (Tel: 06252-673336, folk@haus-derkirche.de) Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 33

34. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Freitag, 04.03.2016 Alsbach Jugenheim (in der Freien Evang. Gemeinde) Gottesdienste im Gemeindenetz Monat März 19.30 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag 17.00 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag Team Ober-Beerbach 19.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag Pfrn. Giesecke 19.00 Uhr Sonntag, 06.03.2016 (Lätare) Ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag in der kath. Kirche Pfrn. Northe Alsbach 10.00 Uhr Gottesdienst Pfrn. Giesecke Jugenheim 18.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Rabenau 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Hilsberg Freitag, 11.03.2016 Haus "Krone" 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Rabenau Sonntag 13.03.2016 (Judika) Alsbach 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Pfr. Klesy Balkhausen 09.15 Uhr Gottesdienst Pfr. Hilsberg Jugenheim 10.15 Uhr Gottesdienst, es spielt der Bläserchor Balkhausen Pfr. Hilsberg Ober-Beerbach 10.00 Uhr Gottesdienst Prädikantin v. Burstin 10.00 Uhr Gottesdienst Pfrn. Northe Mittwoch, 16.03.2016 Haus "Tannenberg" 15.30 Uhr Gottesdienst Pfr. Rabenau Freitag, 18.03.2016 HEWAG Seniorenstift, Alsbach Gemeindebrief März-April 2016 10.45 Uhr Gottesdienst N.N. Haus "Birkenhof" 15.00 Uhr Gottesdienst Prädikantin v. Burstin Sonntag, 20.03.2016 (Palmsonntag) Alsbach 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Lösch Jugenheim 10.15 Uhr Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, es singt der Kinderchor Pfr. Rabenau 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Klesy Fortsetzung > WWW.Ev-Kirche-.de 35

Gottesdienste im Gemeindenetz Monat März (Forts.) Donnerstag, 24.03.2016 (Gründonnerstag) Alsbach Jugenheim 19.30 Uhr 19.00 Uhr im Gemeindehaus Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in Gottesdienst mit Tischabendmahl Pfr. Rabenau Ober-Beerbach 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfrn. Giesecke 19.30 Uhr Freitag, 25.03.2016 (Karfreitag) Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst (mit Alsbach und Bickenbach) Pfr. Hilsberg Alsbach 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfr. Klesy Balkhausen 09.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfr. Rabenau Jugenheim 10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst, es singt der Kirchenchor Pfr. Rabenau Ober-Beerbach 10.00 Uhr Gottesdienst Pfrn. Giesecke Neutsch 11.15 Uhr Gottesdienst Pfrn. Giesecke 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfr. Hilsberg Sonntag, 27.03.2016 (Ostersonntag) Alsbach 05.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl Pfr. Lösch Alsbach 09.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Lösch Jugenheim 06.00 Uhr Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl, anschließend Kirchenkaffee Prädikant Dr. M. Türck Balkhausen 09.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfr. Rabenau Jugenheim 10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfr. Rabenau Ober-Beerbach 06.00 Uhr Gottesdienst Pfrn. Giesecke 06.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl Pfr. Hilsberg 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfrn. Northe Montag, 28.03.2016 (Ostermontag) Alsbach 10.00 Uhr Gottesdienst Stella Rascher Jugenheim 10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfr. Lösch Ober-Beerbach 10.00 Uhr Gottesdienst Pfrn. Giesecke 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Pfr. Rabenau 36. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Gottesdienste im Gemeindenetz Monat April Sonntag, 03.04.2016 (Quasimodogeniti) Alsbach 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Lösch Jugenheim 18.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Hilsberg 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Hilsberg Sonntag, 10.04.2016 (Miserikordias Domini) Alsbach 10.00 Uhr Gottesdienst N.N. Balkhausen 09.15 Uhr Gottesdienst Pfr. Lösch Jugenheim 10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfr. Lösch Ober-Beerbach 10.00 Uhr Gottesdienst Pfrn. Giesecke 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Pfr. Hilsberg Mittwoch, 13.04.2016 Haus Tannenberg Freitag, 15.04.2016 15.30 Uhr Gottesdienst Pfrn. Giesecke Haus "Krone" 10.00 Uhr Gottesdienst Pfrn. Giesecke HEWAG Seniorenstift Alsbach Samstag 16.04.2016 10.45 Uhr Gottesdienst Pfrn. Giesecke 20.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur Konfirmation Pfrn. Northe Sonntag 17.04.2016 (Jubilate) Alsbach 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Lösch Jugenheim 10.15 Uhr Gottesdienst Pfr. Rabenau 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Pfrn. Northe Samstag 23.04.2016 20.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur Konfirmation Pfrn. Northe Sonntag, 24.04.2016 (Kantate) Alsbach 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Hilsberg Balkhausen 09.15 Uhr Gottesdienst Pfr. Rabenau Jugenheim 10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufmöglichkeit Pfr. Rabenau Ober-Beerbach 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Klesy 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Pfrn. Northe Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 37

38. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

-- Wir sind für Sie da Pfarrvikar Christian Hilsberg Darmstädter Straße 22 64673 Telefon 06251 939552 Pfarrerin Beatrice Northe c/o Büro der Kirchengemeinde Darmstädter Straße 22 64673 Telefon 06251 1039680 northebeatrice@aol.com Claudia Willbrand Vors. des Kirchenvorstands Alsbacher Straße 52 Telefon: 0177-4912696 c.willbrand.evkgm-zwb@web.de Gemeindebüro Petra Pröckl, Darmstädter Straße 22 64673 Telefon: 06251 75844 Fax: 06251 75836 ev-kirche-zwingenberg@t-online.de In der Zeit vom 29.03. bis einschließlich 01.04.2016 ist das Gemeindebüro geschlossen Montag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 09.00-11.00 Uhr 15.30-18.00 Uhr 09.00-11.00 Uhr 09.00-11.00 Uhr Evangelische Kindertagesstätte Ltg.: Susanne Scheuls Heidelberger Straße 12 64673 Telefon 06251 71858, Fax: 06251 702845 ev-kita-zwingenberg@t-online.de Stiftung der Evangelischen Kirchengemeinde Vors. d. Stiftungsvorstands: Manfred Rhein, Karlstraße 19 Telefon: 72496 Konto 2071421 bei der Sparkasse Bensheim, BLZ 509 500 68 IBAN DE41 5095 0068 0002 0714 21 BIC HELADEF1BEN Diakoniestation Bensheim-, Fehlheimer Straße 62 64625 Bensheim Montag - Freitag: 09.00-12.00 Mittwoch 15.00-17.00 Telefon 06251 66654 Die Kirchengemeinde "online www.ev-kirche-zwingenberg.de Unsere Kontoverbindung: Konto-Nr. 3020583 BLZ 509 500 68, Sparkasse Bensheim IBAN DE67 5095 0068 0003 0205 83 BIC HELADEF1BEN Impressum Dieser Gemeindebrief wird herausgegeben im Auftrag des Kirchenvorstands der Evangelischen Kirchengemeinde. Redaktion Claudia Willbrand Pfrin. Beatrice Northe Pfv. Christian Hilsberg Karl-Heinz Schmidt V.i.S.d.P.: Claudia Willbrand Druck: Gemeidebriefdruckerei.de Auflage: 1700 Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 39

Was? Wann? Wo? Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten Taufgottesdienste Abendmahlsgottesdienst Krabbel-Gottesdienst für Kinder von 0-4 Jahren und ihre Familien Andacht GRENZENLOS Weltgebetstag Ökum. Jugendkreuzweg Gottesdienste in der Karwoche Gottesdienste an Ostern Osternacht mit Taufen Ostersonntag mit Abendmahl Ostermontag mit Taufen an Sonn- und Feiertagen in der Regel um 10.00 Uhr (27.03.2016-Beginn der Sommerzeit!) 27. März 2016 (Osternacht), 28. März 2016, 10. April 2016 06. März, 25. und 27. März. 03. April 2016 jeweils 10.00 Uhr, 24. März 2016 um 19.30 Uhr, 16. und 23. April 2016 (jeweils 20.00 Uhr) 18. März 2016; 29. April 2016 jeweils um 16.30 Uhr 28. März 2016, 01. Mai 2016 jeweils um 19.00 Uhr 4. März 2016, 19.00 Uhr (Einstimmung ab 18.30 Uhr) 17. März 2016, 16.30 Uhr 24. März 2016, 19.30 Uhr 25. März 2016, 10.00 Bitte beachten Sie die Zeitumstellung auf die Sommerzeit am 27.03.2016 27. März 2016, 06.00 Uhr 27. März 2016, 10.00 Uhr 28. März 2016, 10.00 Uhr ab März 2016: in der Kirche in der Kirche in der Kirche im Evang. Gemeindehaus im Evang. Gemeindehaus, Stilles Zimmer im UG in der kath. Kirche, Heidelberger Straße 18 Treffpunkt: Gemeindehaus in der Kirche in der Kirche Osterfrühstück 27. März 2016 im Anschluss an die Osternacht im Evang. Gemeindehaus Konfirmanden-Freizeit 26. bis 28. Februar 2016 Neckarzimmern Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Konfirmationsgottesdienste Infoabend für Eltern des neuen Konfirmandenjahrgangs Kirchenchor 13. März 2016, 10.00 Uhr in der Kirche 17. und 24. April 2016, 10.00 Uhr in der Kirche 16. März 2016, 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in der Regel dienstags um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Konzert des Kirchenchores 05. März 2016 um 19.00 Uhr in der Kirche Seniorennachmittag jeweils am 3. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr 16. März 20 April im Evang. Gemeindehaus 40. WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016

Was? Wann? Wo? STAR-TREFF Jungschar-Aktionstage 19. März 2016 23. April 2016 im Evang. Gemeindehaus Handarbeitskreis Woll-Lust Gruppe Sternstunde 18. März 2016, 01., 15. und 29. April 2016 jeweils 19.00 Uhr 11. März 2016: Themenabend im Ev. Gemeindehaus / Untergeschoss Nähere Informationen bei Henrike Dietermann, Tel. 06251-787960 oder Martina Lehrian, Tel. 06251-77935 Kollektenplan In den Monaten März und April 2016 erbitten wir die Kollekten für folgende Zwecke: 06. März 2016 für die Ökumene und Auslandsarbeit der EKD 13. März 2016 für die Konfirmandenarbeit in der Gemeinde 20. März 2016 für die Kinder- und Familienerholung (Diakonie Hessen) 24. März 2016 für die Arbeit des Hospizvereins Bergstraße (Gründonnerstag) 25. März 2016 für die Sozial- und Friedensarbeit in Israel (Karfreitag) 27. März 2016 (Ostersonntag) 06.00 Uhr Osternacht: (noch nicht festgelegt) 10.00 Uhr für die Kinder- und Jugendarbeit in Gemeinden, Dekanaten und Jugendwerken 03. April 2016 für den Blumen- und Altarschmuck in der Kirche 10. April 2016 für die kirchenmusikalische Arbeit in der EKHN 16. April 2016 für die Arbeit der Konfi-Band 17. April 2016 für die Renovierung der Kirche 23. April 2016 für die Konfirmandenarbeit in unserer Gemeinde 24. April 2016 für die Renovierung der Kirche Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 23.03.2016 Gemeindebrief März-April 2016 WWW.Ev-Kirche-.de 41

Die Ostergeschichte Als aber der Sabbat um war und der erste Tag der Woche anbrach, kam Maria Magdalena und die andere Maria, das Grab zu besehen. Und siehe, es geschah ein großes Erdbeben. Denn der Engel des HERRN kam vom Himmel herab, trat hinzu und wälzte den Stein von der Tür und setzte sich darauf. Und seine Gestalt war wie der Blitz und sein Kleid weiß wie Schnee. Die Hüter aber erschraken vor Furcht und wurden, als wären sie tot. Aber der Engel antwortete und sprach zu den Weibern: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, daß ihr Jesus, den Gekreuzigten, sucht. Er ist nicht hier; er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt her und seht die Stätte, da der HERR gelegen hat. Und gehet eilend hin und sagt es seinen Jüngern, daß er auferstanden sei von den Toten. Und siehe, er wird vor euch hingehen nach Galiläa; da werdet ihr ihn sehen. Siehe, ich habe es euch gesagt. Und sie gingen eilend zum Grabe hinaus mit Furcht und großer Freude und liefen, daß sie es seinen Jüngern verkündigten. Und da sie gingen seinen Jüngern zu verkündigen, siehe, da begegnete ihnen Jesus und sprach: Seid gegrüßet! Und sie traten zu ihm und griffen an seine Füße und fielen vor ihm nieder. Da sprach Jesus zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Geht hin und verkündigt es meinen Brüdern, daß sie gehen nach Galiläa; daselbst werden sie mich sehen. Matthäus - Kapitel 28, 1-10 42 WWW.Ev-Kirche-.de Gemeindebrief März-April 2016