Anzahl der Informations- und Warnmeldungen: 22 (20 Informationen, 2 Warnungen) Anzahl der Ölmeldungen: 5

Ähnliche Dokumente
IKSR CIPR ICBR WAP-Meldungen 2004

Pyrazol im Rhein. Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW

Warn- und Alarmplan Rhein Meldungen 2014

Warn- und Alarmplan Rhein. Meldungen 2006

Warn- und Alarmplan Rhein Meldungen 2010

Endbericht. Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW. Tributylphosphat (TBP) CAS-Nr:

Abschlussbericht. Anilin (CAS: ) im Rhein bei Kleve-Bimmen. Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW

Folgebericht 2. Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW

Warn- und Alarmplan Rhein Meldungen 2011

MTBE-Einträge aus der Schifffahrt?

Isoproturon (CAS: ) im Rhein bei Bad Honnef sowie Eppinghoven (Erft) und Mosel (Koblenz)

Warn- und Alarmplan Rhein - Meldungen

Warn- und Alarmplan Rhein Meldungen 2007

Warn- und Alarmplan Rhein - Meldungen

-Der MITC-Fall als gutes Beispiel der länderübergreifenden

als Gütestelle Rhein Bericht Nr. 2/08 Isoproturon im Rhein November-Dezember 2007 Konzentrationen und Frachten

Information. Abschließender Bericht. Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW

INDUSTRIECHEMIKALIEN: BEFUNDE UND ZUKÜNFTIGE PARAMETER. UBA-Fachgespräch: Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch

Warn- und Arlarmdienst Rhein im Jahr 2017

Warn- und Alarmplan Rhein -Meldungen 2012

Warning and Alarm Plan Rhine Reported incidents 2010

-Zweiter Folgebericht- Sulfolan (sicher identifiziert) Synonym : Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid. Zeitnahe Ruhrüberwachung

Umsetzung der WRRL am Rhein: Wo stehen wir was haben wir erreicht? ! RSCHU August Dr. Anne Schulte-Wülwer-Leidig IKSR

Entschließung des Bundesrates zur Änderung des Binnenschifffahrtsaufgabengesetzes

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Überschreitungen bei Nges und Pges

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Ergebnisse des Sondermessprogrammes vor dem Hintergrund Probenahme und Analytik

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Bericht über die Bestimmung der potenziell signifikanten Hochwasserrisikogebiete in der internationalen Flussgebietseinheit Rhein

INTERNATIONALER WARN- UND ALARMPLAN RHEIN

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

Einbindung des WAP Rhein in regionale Alarmpläne:

International Hauptwarnzentrale R1 Alarmierung bei Gewässerverschmutzungen

Jahr Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

MAYDAY MAYDAY MAYDAY Hier ist Gütermotorschiff Karin, Gütermotorschiff Karin, Gütermotorschiff Karin,

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Die zeitnahe Gewässerüberwachung und der Warn- und Alarmplan Rhein das Radarsystem am Rhein

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

Dräger Probenahme-Röhrchen und Systeme Dräger-Röhrchen

Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM

Gefahrstoffe in der Seeschifffahrt Wo spielen sie eine Rolle?

Zeitnahe Überwachung (Messung/Analytik) in der Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein (RÜS)

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN

Erfahrungen der Wasserbehörden. Erfahrungen der Wasserbehörden

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Immissionsmessungen von Stickstoffdioxid in Leonberg Rutesheimer Straße 2007

Spurenstoffagenda Erft

Präsentation der Ergebnisse einer Erhebung zur Unterbringungssituation von wohnungslosen- und obdachlosen Personen in 26 deutschen Großstädten

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Weiterentwicklung der stofflichen Rheinüberwachung Ergebnisse des Workshops vom 05./ Bonn (BMUB)

I N F O R M A T I O N

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11.

Deichschau-Termine 2016

Regenwasseranalyse. Sommersemester Studienprojekt. Verfasst durch: Markus Siemssen. Lara Kreft. Betreuender Professor: Prof. Dr.

Information der Öffentlichkeit

TFA-Untersuchungen im Rheineinzugsgebiet

Cypermethrin Unfall Kläranlage Massing

Ergebnisse ökotoxikologischer Untersuchungen in Abwasser- und Regenwasserproben im Rahmen des INTERREG-Projekts COHIBA

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

INTERNATIONALER WARN- UND ALARMPLAN RHEIN

Gewässerverschmutzungen durch Baustellen

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität

2.3 BEISPIELE FÜR DIE VERKEHRSABWICKLUNG Verkehrskreis "Nautische Information" DUISBURG REVIERZENTRALE DUISBURG REVIERZENTRALE

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Auf- und Entladung eines Kondensators

PFC-Belastung von Fischen und Muscheln

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Bedingungstexte 3

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

als Gütestelle Rhein Bericht Nr. 2/04 Die Messdaten der Rheingütestation Worms ermöglichen eine Transport-Bilanzierung

Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Gesundheitsdienste


Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

INTERNATIONALE HAUPTWARNZENTRALE R 5. Koblenz am Rhein

Bericht über die Bestimmung der potenziell signifikanten Hochwasserrisikogebiete in der internationalen Flussgebietseinheit Rhein

Monatsbericht Bahnlärm Koblenz Station Diehls Hotel GmbH

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen 2008

Trinkwasserkontrolle

als Gütestelle Rhein Bericht Nr. 1/04

Internationale Kommission zum Schutz des Genfersees

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Immissionsüberwachung Wasserpfad Forschungsbergwerk Asse. Jahresbericht Bericht der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen

Versorgung und Umwelt

Wie man durch Deutschland fährt

Büro für Verkehrsunfallrekonstruktion Dipl. Ing. Peter Schmidt, Pettenkofer Str , Berlin

Sandoz-Großbrand 1986: Ausgangspunkt für konsequenten Gewässerschutz am Rhein Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ziehen Bilanz

Gerhard Brahmer, HLUG Wiesbaden. Ute Badde, LUBW Karlsruhe. Norbert Demuth, LUWG Mainz. LARSIM-Anwenderworkshop 2013, 21./22.

Beitrag des Luftverkehrs zur Luftschadstoff-Belastung in Raunheim

Transkript:

WAP-Meldungen 2003 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn WAP-Meldungen 2003 WAP-Meldungen 2003 1

Anzahl der Informations- und Warnmeldungen: 22 (20 Informationen, 2 Warnungen) Anzahl der Ölmeldungen: 5 16. Januar 2003: meta/para- Xylol (Information, Suchmeldung) Bei Düsseldorf-Flehe (Rhein-km 732; Mitte) wurden 7 µg/l meta/para- Xylol (CAS 1330-20-7) in einer Stichprobe gemessen. Die Herkunft der Einleitung blieb unbekannt, lag jedoch wahrscheinlich oberhalb des Zuständigkeitsgebietes von R5. 18. Januar 2003: Methyl-tert-butylether - MTBE (Information, Suchmeldung) An der Messstation Kleve-Bimmen (Rhein-km 865,5; links) wurden eine Konzentration von 9,5 µg/l Methyl-tert-butylether (MTBE) gemessen. Die Einleitung soll zwischen Xanten und Kleve-Bimmen erfolgt sein. In Reaktion auf die Suchmeldung haben R1 und R2 am 21. Januar gemeldet, dass weder R1 noch R2 in ihrem Kompetenzbereich MTBE messen konnten, so dass die Verschmutzungsquelle wahrscheinlich unterhalb der französischen Teilstrecke lag. 26. Januar 2003: Ölhaltige Substanz (Information) Um 16:40 Uhr wurde durch einen Polizeihubschrauber in Rheinmitte zwischen Rh-km 449 und 460 eine ölhaltige Substanz in einer Fahne über 1,1 km Länge und 120 m Breite beobachtet. 29. Januar 2003: Acetephenol (Information) Infolge der irrtümlichen Entleerung eines Vorratsbehälters gelangten am 27.01.03 zwischen 10.00 und 13.00 Uhr 3,7 t 2-Chlor-Acetphenol (CAS-Nr: 2142-69-9), 3-Chlor- Acetphenol (CAS-Nr. 99-02-5) und 4-Chlor-Acetphenol (CAS 99-91-2) bei Fluss-km 22,18 in den Main. 25. Februar 2003: Cyclohexanon (Information, Suchmeldung) Bei Kontrollmessungen wurden am 24.02.03 Spitzenwerte von 24,6 µg/l und 8 µg/l Cyclohexanon bei Bad-Honnef (Rhein-km 640, rechts) gemessen. Bei weiteren Kontrollmessungen wurde vom 25. 26.02.03 ein Mittelwert von 0,08µg/l an der Messstation Bad- Honnef und 1,5 µg/l an der Messstation Düsseldorf (Rh-km 732; rechts) gemessen. R 3 Mannheim hat in Antwort auf die Suchmeldung am 25.02.03 mitgeteilt, dass kein Cyclohexanon gefunden werden konnte. R1 und R2 haben am 28.02.03 mitgeteilt, dass keine Cyclohexanon-Einleitungen oder Messungen festgestellt werden konnten. R4 Koblenz hat am 28.02. gemeldet, dass die Suche nach dem Verursacher ergab, dass ein mit Cyclohexanon beladenes Tankmotorschiff am 23.02.03 Grundberührung bei Rhkm 570 (Höhe Ortslage Boppard) hatte und von der Schiffsführung unbemerkt während der weiteren Bergfahrt Ladung verloren hat. Der Schaden am Schiffsrumpf wurde beim Entladen in Ludwigshafen festgestellt. Die Schätzung des Ladungsverlustes erwies sich als schwierig, der Verlust wurde jedoch auf 1,5 bis 2 m³ geschätzt. 1. März 2003: kommunales Abwasser (Information) Infolge eines Rohrbruchs im Hauptsammlerbecken der Kläranlage Bonn gelangte mehrere Stunden lang kommunales Abwasser bei Bonn (Rh-km 654, links) in den Rhein. WAP-Meldungen 2003 2

25. März 2003: Methyl-tert-butylether MTBE (Warnung, Suchmeldung) Am 25.03.03 wurde an der Messstation Bimmen (Rh-km 865 links) ein Spitzenwert von 24,66 µg/l MTBE (CAS 1634-04-4) gemessen. Auf der Basis des Spitzenwerts hat R5 Rheinalarm ausgelöst, eine Suchmeldung initiiert und die Wasserschutzpolizei mit der Suche nach dem Verursacher beauftragt. R1 und R2 haben am 26.03.04 mitgeteilt, dass keine Hinweise auf MTBE für die entsprechenden Rheinstrecken vorliegen. R5 hat am 26.03.03, nachdem die MTBE-Werte wieder im Normalbereich lagen, die Teilsstreckenentwarnung durchgegeben. 09. April 2003: 1,2-Dichlorethan (Information) Am 09.04.03 wurden 0,0223 mg/l 1,2-Dichlorethan an der Messstation Lobith und 0,003 mg/l an der Messstation Bimmen (Rh-km 865) gemessen und eine Suchaktion und Probenahme durch die Wasserschutzpolizei initiiert. 20. April 2003: Methyl-tert-butylether MTBE (Information) Am 20.04.03 wurden an der Messstation Bimmen (Rh-km 865; links) ein Spitzenwert von 14,8 µg/l MTBE (CAS 1634-04-4) gemessen. 21. April 2003: Anilin (Information) Ein beim Beladen eines Schiffes bei der Firma Bayer in Krefeld-Ürdingen (Rh-km 765,9; links) geplatztes Rohr führte zu einer kurzzeitigen Einleitung (um 15.03 Uhr) von maximal 500 l Anilin. Bei Kontrollmessungen an der internationalen Messstation Bimmen/Lobith wurden am 22/23.04.03 folgende Anilin-Konzentrationen in Mischproben im Rhein gemessen. Uhrzeit Einheit Bimmen (Rh-km 863 links) Messstation 6.00 18.00 µg/l 0,7 8.00-20.00 µg/l 1,4 l 16.00 20.00 µg/l 6.4 18.00 6.00 µg/l 3,4 20.00 8.00 µg/l 0,8 Lobith Rh-km 865 rechts) 28. April 2003: Mineralölhaltiges Produkt (Information) Die am 23.04.03 um 6.14 Uhr entdeckte Fahne (Rh-km 467 482) eines mineralölhaltigen Produktes hatte sich bis zur Kontrollüberfliegung des betroffenen Rheinabschnitts am Nachmittag verflüchtigt. Gemeldet von: R3 Mannheim 02. Mai 2003: Methyl-tert-butylether (MTBE) (Information) Am 30.04.03 wurden an der Messstation Karlsruhe (Rh-km 359; rechts) deutlich erhöhte Konzentrationen des Kraftstoffzusatzmitttels (Antiklopfmittel) MTBE gemessen. Die Analyse der Rückstellproben ergaben für die fragliche Zeit am 30.04.03 folgende Konzentrationen: 0-6 Uhr 8 µg/l 06 12 Uhr 14 µg/l WAP-Meldungen 2003 3

In der Probe vom 01.05.03 war keine erhöhte Konzentration festzustellen. Die Analyse der MTBE kontaminierten Proben zeigte keine Begleitstoffe, die auf die Herkunft der MTBE aus Kraftstoffen hinweisen. Bei den kontinuierlichen Daphnien- und Algentests konnten keine Auffälligkeiten beobachtet werden. Zusammenfassend wurde festgestellt, dass am 30.04.03 eine stoßartige Belastung durch MTBE erfolgte, deren Verursacher nicht ermittelt werden konnte. Gemeldet von: R2 Straßburg 28. Mai 2003: Kohlenwasserstoffe (Information) Zwischen Rh-km 309 und 315 wurden Kohlenwasserstoffe in einer Fahne von 6 km Länge und 100 m Breite gesichtet. Die Wasserschutzpolizei wurde mit der Verursacherermittlung beauftragt. Gemeldet von: R4 Wiesbaden und S 10. Juli 2003: Aufnahme der LHWZ Wiesbaden als IHWZ R4 Wiesbaden in den WAP Die Bezeichnungen der IHWZ unterhalb der neuen IHWZ R4 Wiesbaden ändern sich wie folgt: IHWZ R5 Koblenz IHWZ R6 Düsseldorf IHWZ R 7 Arnheim 17. Juli 2003: Nitrobenzen (Information) Über den Kläranlagenablauf gelangten infolge einer Betriebsstörung bei der Firma Bayer, Krefeld-Ürdingen ca. 0,8 t Nitrobenzen während 8 Stunden (ab ca. 12.00 Uhr) bei Rh-km 766 (links) in den Rhein. Die maximale Nitrobenzen-Konzentration lag im Ablauf der Kläranlage in der Nacht vom 17.07. auf den 18.07.03 bei etwa 50 mg/l und in der Einleitungsfahne bei etwa 30 µg/l. Zeitverzögert trat das Konzentrationsmaximum an der flussabwärts liegenden Probenahmestelle Sachtleben am Morgen des 19.07.03 auf. An der Messstation Bimmen wurde das Konzentrationsmaximum am 19.07.03 gegen Mittag mit 8,4 µg/l erreicht. Die in der internationalen Messstation Bimmen/Lobith installierten kontinuierlichen Biotests (Muscheln und Daphnien) zeigten beim Durchgang der Schadstoffwelle kein alarmrelevantes Verhalten. 23. Juli 2003: Dieselkraftstoff (Warnung) Im Parallelhafen von Duisburg (Rh-km 777 778) sind infolge einer Betriebstörung ca. 7 m³ Dieselkraftstoff während ca. 3 Stunden aus einem Tanklager ausgeflossen. Durch das ausgeflossene Diesel entstand eine Fahne von 10 km Länge und 350 m Breite. Der Austritt von Diesel in das Hafenbecken konnte um 22.40 Uhr durch Ölsperren gestoppt werden. Der Kraftstoff wurde ab Tagesbeginn von der Wasseroberfläche im Hafen abgesaugt. Die Entwarnung erfolgte am 24.07.03 um 1.06 Uhr. Gemeldet von: R 7 Arnhem (R6 hat die Suchmeldung telefonisch mit R 7 geklärt) 29. August 2003: Methyl-tert-butylether (MTBE) (Information, Suchauftrag) In Bimmen/Lobith wurde MTBE unbekannter Herkunft gemessen. 10. September 2003: Benzotiazol (Information) Bei einer Kontrollmessung in der Messstation Düsseldorf-Flehe (Rh-km 740) wurde vom 09.09. bis 10.09.03 eine Konzentration von durchschnittlich 4,3 µg/l Benzotiazol gemessen. Der Stoff ist offensichtlich über die Wupper in den Rhein gelangt. Es wurde ver- WAP-Meldungen 2003 4

sucht, den Verursacher durch Untersuchung der Rückstellproben der in Frage kommenden Einleiter zu ermitteln. 15. September 2003: Orthoxylol, Benzen (Information) Wahrscheinlich durch Schiffseinleitung gelangten o-xylol und Benzen in den Rhein. Der o- Xylol Spitzenwert von 3,6 µg/l und der Benzen Spitzenwert von 1,4 µg/l wurden am 15.09.03 um 8.15 Uhr an der Messstation Düsseldorf-Flehe (Rh-km 732) erreicht. Gemeldet von: R5 Koblenz 25. September 2003: Mineralölhaltiges Produkt (Information) Am 25.09.03 erfolgte eine Gewässerverunreinigung durch ein mineralölhaltiges Produkt bei Flörsheim am Main (Main km-9-3). Die Fahne erstreckte sich über eine Länge von ca. 6 km und eine Breite von 50 m. Gemeldet von: R3 Mannheim 28. September 2003: Schwimmstoff (Information) Am 28.09.03 kam es zwischen Rh-km 421 und 445 zu einer Gewässerverunreinigung durch Schwimmstoffe. Die Fahne von insgesamt 24 km Länge wurde zur Aufklärung durch einem Polizeihubschrauber abgeflogen. Die potenziellen Verursacher aus der Schifffahrt wurden überprüft. Gemeldet von: R4 Wiesbaden 17. Oktober 2003: Mineralöl (Information) Ein Ölfilm aus einem mineralölartigen Produkt (CAS 8006-61-9), der sich über die linke Flusshälfte bei Rüdesheim in einer Länge von 2 km und einer Breite von 250 m erstreckte, wurde im Bereich Rh-km 526 545 gesichtet. 28. November 2003: 1,2-Dichlorethan (Information) Auf Basis der an der Messstelle Lobith gemessenen Konzentration von 1,8 µg/l und der an der Messstelle Rheinberg/Xanten gemessenen Konzentration von 0,16 µg/l wurde eine Einleitungsmenge von 200 kg 1,2-Dichlorethan geschätzt. WAP-Meldungen 2003 5