Condition Monitoring Systems Montag, 16. April 2007

Ähnliche Dokumente
MDA Forum, HANNOVER MESSE 2011, Halle 24, StandA30

MDA Forum, HANNOVER MESSE 2011, Halle 24, StandA30

MDA Forum, HANNOVER MESSE 2013, Halle 24, Stand B22

14:00-14:30 Uhr Antriebstechnik für Leichtelektrofahrzeuge Hannes Neupert, Extra Energy e. V.

Praxistag. Intelligenter. Produzieren. Condition Monitoring Systems. 13. November 2008 Frankfurt am Main

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik

MDA Forum, HANNOVER MESSE 2017, Halle 19, Stand C49

Forschungsfonds Fluidtechnik

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

ENGINEER SUCCESS. MDA Forum Halle/Hall 24, Stand B22. NEW TECHNOLOGY FIRST April 2013 Hannover Germany

Ausbildung bei ARGO-HYTOS. Support us to make our products better. Worldwide.

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forum Motion & Drives, HANNOVER MESSE 2018, Halle 23, Stand B 20

Hannover Messe 2019 Forum Motion & Drives Halle 23, Stand B20

Messbarer Kundennutzen - durch Siemens Integrated Drive System

predictive maintenance smart service welt. it-systeme maintain Konferenz Oktober auf der maintain 2016 in München

Forschungsfonds Fluidtechnik

MDA Forum, HANNOVER MESSE 2015, Halle 24, Stand B26

Motion, Drive & Automation

Antriebstechnisches Kolloquium. Antriebstechnik in Windenergieanlagen

Komponenten, Systeme und Service für Prüfstände und Testsysteme.

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Digitale Wartung und Instandhaltung

MAN Truck & Bus Service und Verkauf Vertriebsregion Ost

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Nachhaltige Wertsteigerung durch IT-basierte Integration entlang des gesamten Antriebsstrangs

Hannover Messe 2019 Forum Motion & Drives Halle 23, Stand B20

Industrie 4.0 verändert Branchen, Märkte und Messen Industrial Automation und MDA fusionieren zur Integrated Automation, Motion & Drives (IAMD)

Digitale Wartung und Instandhaltung

Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik

3 Oster Oliver. 16 Disch Dirk

Nachname Vorname Bogenklasse

predictive maintenance smart service welt. it-systeme maintain Konferenz Oktober auf der maintain 2016 in München

THERE IS NO PLACE LIKE HOME

Connecting Global Competence maintain 2016 Programm Ausstellerforum (Halle B0, Stand 412)

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart

Deutsche Gehörlosen Pokalmeisterschaften 2014 am 03./ 04. Oktober 2014 in Ludwigshafen Tabellen Endstand: Herren 4er Mannschaft

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

Der VDMA in Hannover. We Connect & Collaborate

Totally Integrated Power

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135

Bezirksmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2012

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Service Competence Center Süd. Kirchheim bei München SERVICE

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress

Ihre Presse wird zur Servopresse Pressenantrieb PSH

Pressegespräch 18. Juni 2008 Düsseldorf. Manfred Egelwisse, CEO Business Unit Mechanical Drives

Ergebnisliste. 12. Deutsche Feuerwehr Mannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen Aachen 2009

Einzel Gr. C, D + I, K

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Ergebnisse NRW Cup 2014 alle Klassen Gesamt

Energieeffizienzpotenziale heben mit den Prinzipien der Industrie 4.0 Erfahrungen aus der Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen

Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE. energieeffiziente und aseptische Antriebe. d 2. s 2. e 2 P 2

A U TOR E N VER Z E ICH N I S. Böcker, Wolfgang, Dipl.-Ing. TU Berlin, Institut für Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe

Ergebnisliste. 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf. am 26. April 2014 in Hildesheim

Fachbereich Maschinenbau Prüfungstermine Wintersemester 2018/19 Stand:

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

Integrated Drive Systems

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Service Competence Center Elektronik. Bruchsal

Beurteilung des Einsparpotentials eines hybriden Teleskopladers mithilfe eines Rollenprüfstandes

Mehr Hirn für die Hydraulik

Erfolgsfaktor mechatronische Systeme

Intec Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen und Sondermaschinenbau Messegelände Leipzig intec.

Haupt- und Finanzausschuss

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0

Kombination Gesamtklassement Lesser, Ralf Rauch, Günter Mayer, Ralf. Büchse Gesamtklassement Nagel, Ernst. Flinte Gesamtklassement.

Energieeffizienz in der Produktion

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

9. Februar 2009 HANNOVER MESSE 2009 (20. bis 24. April):

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Haupt- und Finanzausschuss

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

KV V Friedeburg Einzel 2008 / Maenner. Männer V Holz. Männer V Gummi. Männer IV Holz. Männer IV Gummi. Männer III Holz

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Real Time Maintenance mit dem efector octavis

Forschung Automotive

FACTSHEET UMFRAGE MASCHINENAUTOMATISIERUNG

Aus der Praxis Angewandte Diagnose für erhöhte Prozesssicherheit und Maschinenverfügbarkeit von Verpackungsmaschinen

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz.

Niedersächsischer Sportschützenverband

köln Dezernat VI Die Liste 1

Transkript:

Condition Monitoring Systems Montag, 16. April 2007 14:00 14:30 Uhr Online Condition Monitoring für die Fluidtechnik Herr Stephan Fritz IFAS der RWTH Aachen 14:30 15:00 Uhr Partikelzählung als Schlüssel zum Condition Monitoring in fluidtechnischen Anlagen Herr Michael Schumacher PAMAS Partikelmess- und Analysesysteme GmbH 15:00 15:30 Uhr Inline-Partikelzählung in Kombination mit einer Trübungsüberwachung zur permanenten Zustandskontrolle in Ölkreisläufen Herr Guenter Cordes Herr Wolfgang Werning MAHLE Filtersysteme GmbH 15:30 16:00 Uhr Durchführung von Schmierstoffanalysen als Mittel der Zustandsüberwachung und Fehlerdiagnose Herr Jürgen Baudner Thyssen Krupp Steel AG 16:00 16:30 Uhr Real Time Maintenance am Beispiel einer Werkzeugmaschine Herr Romeo Odak i-for-t GmbH

Condition Monitoring Systems Dienstag, 17. April 2007 09:30 10:00 Uhr 10:00 10:30 Uhr Condition Monitoring Technologie in der Anwendung im Groß-Demonstrator Online Condition Monitoring in der Fluidtechnik - Ein Weg, Schäden früh zu erkennen Herr Michael Milbradt VOLKSWAGEN AG Herr Hans-Hermann Goebel SIEMENS AG Herr Dr. Thomas Meindorf ARGO-HYTOS GMBH 10:30 11:00 Uhr Seals and Sensors Herr Hans-Jürgen Diekmann Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik GmbH & Co. KG 11:00 11:30 Uhr Integration von Condition Monitoring in mechatronische Ausbildungskonzepte Herr Dr. Reinhard Pittschellis Festo Didactic GmbH & Co. KG 11:30 12:00 Uhr Zustandsüberwachung pneumatischer Anlagen am Beispiel servopneumatischer Schweißzangen Herr Frank Schnur NORGREN GmbH

Condition Monitoring Systems Dienstag, 17. April 2007 14:00 14:30 Uhr Condition Monitoring in der Pneumatik Herr Dr. Jan Bredau Festo AG & Co. KG 14:30 15:00 Uhr 15:00 15:30 Uhr Condition Monitoring Systeme als ein Schlüssel zur Optimierung von Life Cycle Costs Zuverlässigkeitsprognosen von mechatronischen Systemen zur Ableitung restnutzungs-dauerbezogener Betriebs- und Instandhaltungsstrategien Herr Michael Stolze PRÜFTECHNIK Condition Monitoring GmbH Herr Johannes Zuckschwerdt Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH Herr Dr. Dirk Kollmar KSB Aktiengesellschaft 15:30 16:00 Uhr Anforderungen an Condition Monitoring Systeme von Verpackungsmaschinen - Verbundprojekt ZuPack Herr Gerrit Pohlmann WZL der RWTH Aachen 16:00 16:30 Uhr Fluid - Condition Monitoring in der Praxis - Erfahrungen und Kundennutzen! Herr Andreas Busch Hydac Filtertechnik GmbH

Condition Monitoring Systems Mittwoch, 18. April 2007 09:30 10:00 Uhr 10:00 10:30 Uhr Maschineninformationen sinnvoll nutzen: Von der gezielten Auswahl der Prozessparameter über den Datentransfer bis hin zur Diagnose Senkung der Anlagenkosten durch Condition Monitoring Herr Johann Lösl PRÜFTECHNIK Condition Monitoring GmbH Herr Dr. Bernd Geropp FAG Industrial Services GmbH 10:30 11:00 Uhr Moderne Condition Monitoring basierte Ölpflege Herr Christian Trahan K. & H. Eppensteiner GmbH & Co. KG 11:00 11:30 Uhr Einbindung von Condition Monitoring in ein Konzept der zustandsorientierten Instandhaltung in der Antriebstechnik Herr Michael Herbort SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG 11:30 12:00 Uhr Condition Monitoring - Zustandsorientierte Instandhaltung gegen Maschinenstillstand Herr Manfred Greve Kuhnke Automation GmbH & Co. KG

Motion and Drive for Wind Energy Mittwoch, 18. April 2007 14:00 14:30 Uhr 14:30 15:00 Uhr Windindustrie - Wachstumsmarkt für Zulieferer aus Antriebs- und Fluidtechnik Viel Schwung für saubere Energie Herr Johannes Schiel VDMA, Fachverband Power Systems Herr Kai Peters ContiTech Vibration Control GmbH Herr Dr. Ralph Vocke AKD Unternehmensberatung GmbH 15:00 15:30 Uhr Synthetische Hochleistungsgetriebeöle - das Zusammenspiel von Mechanik und Chemie Herr Wolfgang Bock FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GMBH 15:30 16:00 Uhr Condition Monitoring an Windkraftanlagen mit Hilfe der Ultraschall- und Körperschallanalyse Herr Dr. Wolfgang Burger IPEK der Universität Karlsruhe (TH) 16:00 16:30 Uhr Getriebe für Windkraftanlagen mit hohen Leistungen Konzepte und Erfahrungen Herr Dr. Burkhard Pinnekamp Herr Dr. Toni Weiss RENK Aktiengesellschaft

Energieeffizienz Donnerstag, 19. April 2007 09:30 10:00 Uhr Energieeffiziente hydraulische Antriebe für Kunststoff-Spritzgießmaschinen Herr Steffen Räcklebe IFD TU Dresden 10:00 10:30 Uhr Wälzlager - das effektivste Mittel, um Energie zu sparen Herr Dr. Arbogast M. Grunau Schaeffler KG 10:30 11:00 Uhr Energieeffiziente Antriebslösungen steigern die Produktivität Herr Dr. Peter Zwanziger Siemens AG 11:00 11:30 Uhr Betriebskostenvergleich zwischen kompakten Spannhydrauliksystemen und konventionellen Lösungen Herr Michael Knobloch HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG 11:30 12:00 Uhr Wirkungsgradoptimierung für elektromechanische Antriebe Herr Professsor Bernd-Robert Höhn TU München, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau

Dichtungstechnik Donnerstag, 19. April 2007 14:00 14:30 Uhr 14:30 15:00 Uhr 15:00 15:30 Uhr Predictive Testing - Ist Leckagevorhersage bei Hydraulikdichtungen möglich? Reibungsoptimierte Dichtsysteme Wirkungsgradoptimierung und Energierückgewinnung in Hydrauliksystemen Herr Ulrich Nißler Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente Herr Dr. Eberhard Bock Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik GmbH & Co. KG Herr Martin Goerres Merkel Freudenberg Fluidtechnic GmbH Herr Dieter Albert Hunger DFE GmbH 15:30 16:00 Uhr Virtuelles Condition Monitoring in der Dichtungstechnik Herr Dr. Manfred Achenbach Herr Thomas Papatheodorou Parker Hannifin GmbH & Co. KG Prädifa Packing-Division 16:00 16:30 Uhr Mit Sicherheit dicht - Innovatives Stangendichtungssystem mit integriertem Rückschlagventil Herr Holger Jordan Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH

Energieeffizienz Freitag, 20. April 2007 09:30 10:00 Uhr 10:00 10:30 Uhr Energieeffiziente Antriebssysteme als Faktor zur Kostensenkung und Reduktion der CO2- Emission Energieeinsparung durch intelligente Speicherauslegung Herr Marcus Finkbeiner Baumüller Nürnberg GmbH Herr Dr. Frank Bauer HYDAC International GmbH 10:30 11:00 Uhr Verzahnungen mit minimalen Verlusten Herr Professor Bernd-Robert Höhn TU München, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau 11:00 11:30 Uhr Verifikation eines Softwaretools zur Simulation und Effizienzbewertung von Antriebsstrangkonzepten Herr Henning Deiters TU Braunschweig, Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik 11:30 12:00 Uhr Energieeffiziente mobile Arbeitsmaschine - Potential im Off-Highway Einsatz Herr Phillip Thiebes Lehrstuhl für mobile Arbeitsmaschinen der Universität Karlsruhe (TH)