Aus der Praxis Angewandte Diagnose für erhöhte Prozesssicherheit und Maschinenverfügbarkeit von Verpackungsmaschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus der Praxis Angewandte Diagnose für erhöhte Prozesssicherheit und Maschinenverfügbarkeit von Verpackungsmaschinen"

Transkript

1 Aus der Praxis Angewandte Diagnose für erhöhte Prozesssicherheit und Maschinenverfügbarkeit von Verpackungsmaschinen 19. März 2008, VVD Dresden Dipl.-Ing. Peter Hahn (Ing.-büro Hahn) Dipl.-Ing. Gerrit Pohlmann (WZL der RWTH Aachen)

2 Gliederung 1 Vorstellung des Projektes ZuPack 2 Riemendiagnose an der BB600 Kuvertiermaschine 3 Diagnosen und Feldtest der VCI 180 Schlauchbeutelmaschine Seite 2

3 Übersicht ZuPack: Ziele, Arbeitspakete, Partner Erhöhung der Verfügbarkeit von Verpackungsmaschinen durch ein kostengünstiges Zustandsüberwachungssystem für hochbelastete Komponenten und ihr Zusammenspiel Strategische Zielvorstellung: Analyse der Systemanforderungen Entwicklung von Überwachungsmethoden und -strategien Entwicklung einer Systemplattform 1. Differenzierung durch Innovation 2. Konzentration auf die technische Basis ( Komponenten) 3. Kostensenkung mit Fokus auf den Gesamtlebenszyklus Aktuell Umsetzung der Überwachungsmethoden und -strategien Systemerprobung und -optimierung Projektmanagement Seite 3

4 Arbeitspaket 1: Analyse der Systemanforderungen Ziele des Fragebogens: Erfassung der gängigen Instandhaltungspraxis und wirtschaftlichkeit Anforderungen der Maschinenhersteller und Endanwender erfassen Identifikation der kritischen Komponenten und Anlagenzustände Schaffung einer Ausgangsbasis für die Entwicklung der Systemplattform Ergebnisse des Fragebogens: Derzeit Austausch oft ausfallorientiert oder zeitlich präventiv Sehr lange Laufzeit der Anlage (> 10 Jahre) mit hoher (> 60%) bis höchster (3 Schicht) Auslastung Hauptproblem bei Ausfällen: Prozeßfolgekosten Einfaches, modulares Überwachungssystem mit Standardschnittstellen gefordert Größter Nutzen: Erhöhung Anlagenverfügbarkeit 3-10% Mehrkosten (bezogen auf Anlagenwert) werden bei entsprechendem Nutzen akzeptiert Kritische Teile: Riemen (Antrieb, Transport), Führungen, Getriebe, Lager, Pneumatik Kennwert Anforderungen Maschinenhersteller und Anwender Neue Geschäftsmodelle Neue Geschäftsmodelle (nur MH) Anlageninbetriebnahme Image,Anlagenaufwertung Image, Anlagenaufwertung (nur MH) Garantie Betriebskostenreduktion (nur EU) Betriebskostenreduktion Sicherheitserhöhung Anlagenverfügbarkeit Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit (nur EU) Langfristige Daten Trendaussage Exakte Fehleridentifikation Schnelle Fehlerlokalisierung Trendaussage Maschinenhersteller Kennwert MH Anwender Kennwert EU Schnelle Fehlerlokalisierung (im Falle einer Störung) (im Falle einer Störung) Wichtigkeit 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 Seite 4

5 Arbeitspaket 2 - Stand Februar 2009: Umgesetzte Einzeldiagnosen an den Demonstratoren Riemen, Pneumatik Vibration Antrieb eps-client Ketten (WZL) (Festo) (epro) (Siemens) (eps) Lauffähig lauffähig lauffähig lauffähig Lauffähig Lauffähig - Lauffähig lauffähig Lauffähig (Buhrs) (ohne HMI- Anbindung) Nicht geplant Lauffähig Lauffähig - Maintenance (Optima) (Kettenanalyse) (ohne HMI- Anbindung) Manager Seite 5

6 Arbeitspaket 3: Systemplattform zur Integration Visualisierung CM Master System MES / ERP Externer Server z.b. eps, - Langzeitauswertung - Ferndiagnose - Weitere Verdichtung Profibus PLC/ CM-Master (z.b. Simotion) Virtueller CM-Slave Internet Feldbusse, Ethernet - Diagnose parallel zum Steuerungsprogramm - Einfache Abhängigkeiten und Kombinationen - Virtuelle Slaves CM-Slave Pneumatik Subsyst. 1 CM-Slave E-Drive Subsyst. 1 CM-Slave Vibration Subsyst. 1 CM-Slave Riemen Subsyst. 1 - Diagnose für Komponenten - Leistungsfähige Algorithmen - Datenverdichtung Subsystem n Subsystem n Subsystem n Subsystem n Seite 6

7 Gliederung 1 Vorstellung des Projektes ZuPack 2 Riemendiagnose an der BB600 Kuvertiermaschine 3 Diagnosen und Feldtest der VCI 180 Schlauchbeutelmaschine Seite 7

8 Prozessfehler und Maschinendefekte durch zu niedrige oder zu hohe Riemenspannung an der Kuvertiermaschine BB600 Hauptwellenbruch Mech. Defekt Ausfall von Teilfunktionen z. B. Stopper und Einschubfinger Ablageband Defekte Welle nicht direkt einsehbar für Bediener Mechanische Überlastung durch überhöhte Riemenspannung oder Fremdkörper im Zahneingriff Schließstrecke Kette + Mitnehmer Saugöffner Stopper Kuvertzufuhr Anleger 1...n Kuvertierteil Seite 8

9 Riemendiagnose BB600 Erkennung von fehlerhafter Vorspannung F V Erkennung von Fremdkörpern Verschmutzung Maschinenraum BB600 Riemen M1B Seite 9

10 Riemendiagnose: RD-DMS-Sensorik Riemen M1B Installation für 3 Riemen: M1A, M1B, M1C M1 Seite 10

11 Riemendiagnose: RD-DMS-Sensorik Riemen M1B Installation für 3 Riemen: M1A, M1B, M1C Messung der Verbiegekraft mittels DMS DMS Seite 11

12 Riemendiagnose: RD-DMS-Sensorik Riemen M1B Installation für 3 Riemen: M1A, M1B, M1C Messung der Verbiegekraft mittels DMS Kalibrierung von Kraft zu analoger Spannung Berechnung der Vorspannungskraft aus Geometrie und Charakteristik des Sensors DMS Analyse & Auswertung Bedienung & Visualisierung Seite 12

13 Kennlinien der Riemenspannung Ab April 2009 erfolgt die Erprobung beim Kunden Quelle: WZL Seite 13

14 Gliederung 1 Vorstellung des Projektes ZuPack 2 Riemendiagnose an der BB600 Kuvertiermaschine 3 Diagnosen und Feldtest der VCI 180 Schlauchbeutelmaschine Seite 14

15 Vorstellung der Feldtestmaschine VCI 180 Kunde: Transimpex Folienabzug Quersiegler Schnittmesser Laufzeit: 10 Stunden am Tag Produkt: Reis 125 g 120 Beutel pro Minute 250 g 80 Beutel pro Minute Achsüberwachung Pneumatiküberwachung Schwingungsüberwachung geplant Seite 15

16 Maschinenfunktion Quersiegler Bewegung des Quersieglers: Backen max.offen Backen schließen Backen siegeln / Richtungswechsel Beschleunigungssensor PR-9270 Antrieb Excentereinheit Kugelgelenk Federpakete Linearführung Seite 16

17 Antriebsdiagnose zur Überwachung des Quersieglers Überwachungsansätze: Ergebnis: Das Drehmoment liegt am Anfang der Siegelpause bei mehreren Folienlagen zwischen den Siegelbacken (rote Kurve) deutlich über dem Drehmoment bei normal gesiegeltem Beutel (blaue Kurve). Es kommt im Produktionsbetrieb häufiger vor, dass sich Folienreste auf den Siegelbacken aufbauen. Dies ist detektierbar. Geeigneter Kennwert: Maximum der Kurve. Seite 17

18 Antriebsdiagnose zur Überwachung des Quersieglers Siegelpause Siegelpause blaue grüne rote Kurve

19 Pneumatische Überwachung des Quersieglers Quersiegler Seite 19

20 Überwachung des Folienabzuges Achsüberwachung Folienschlupf Anpresskraft Schwingungsüberwachung Lagerschaden Anpresskraft Pneumatische Überwachung Riemenreststärke Anpresskraft Seite 20

21 Überwachung des Folienabzuges Ergebnis: Die Geschwindigkeit liegt bei zu niedrigem Anpressdruck (rote Kurve) deutlich über der Geschwindigkeit bei richtig eingestelltem Druck (blaue Kurve), da ein zu niedriger Anpressdruck einen Schlupf zwischen Folie und Transportriemen bewirkt und die Maschine dieses durch eine höhere Geschwindigkeit der Transportriemen ausregelt. Schlupf am Folientransport ist detektierbar. Geeigneter Kennwert: Mittelwert der gesamten Kurve. Seite 21

22 Überwachung des Folienabzuges Seite 22

23 Onlineüberwachung 8 bar 6 bar 110 l 80 l Seite 23

24 Bisherige Erfahrungen Fehlerhafte Installation der Schnittmesser beim Reinigen Hohe Schnittzeiten (160 ms) erkannt Korrektur durch richtiges einsetzen Schnittzeit 120 ms Zu hoher Luftverbrauch bei zu großen Systemdruck Luftverbrauch von 110 l bei 100 Beutel Korrektur durch Drosseln des Systemdruckes Luftverbrauch von 80 l bei 100 Beutel Anwender Transimpex sieht folgende Vorteile Mehr Informationen (auch im Büro) verfügbar Ersatzteile sind vorab bestellbar Quelle: Seite 24

25 Danksagung Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes Forschung für die Produktion von morgen (Förderkennzeichen 02PG2100) gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe, Bereich Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT), betreut. Wir bedanken uns beim BMBF und beim Projektträger PTKA-PFT, insbesondere beim zuständigen Projektbetreuer Herrn Redelstab für die Unterstützung dieses Vorhabens. Seite 25

Pneumatikdiagnose zur Verschleißund Prozessüberwachung an einer Schlauchbeutelmaschine

Pneumatikdiagnose zur Verschleißund Prozessüberwachung an einer Schlauchbeutelmaschine Pneumatikdiagnose zur Verschleißund Prozessüberwachung an einer Schlauchbeutelmaschine Abschlussveranstaltung der BMBF-Verbundprojekte zum Themenkreis Verfügbarkeit von Produktionssystemen 25. Juni 2009,

Mehr

Systemplattform ZuPack Integration von Komponentendiagnosen in die Maschinensteuerung. Gemeinsame Abschlussveranstaltung der BMBF-Verbundprojekte

Systemplattform ZuPack Integration von Komponentendiagnosen in die Maschinensteuerung. Gemeinsame Abschlussveranstaltung der BMBF-Verbundprojekte Systemplattform ZuPack Integration von Komponentendiagnosen in die Maschinensteuerung Gemeinsame Abschlussveranstaltung der BMBF-Verbundprojekte 24 und 25 Juni 2009 in Chemnitz Horst Körzdörfer, Siemens

Mehr

Diagnose in der Pneumatik Integration in Maschinenkonzepte

Diagnose in der Pneumatik Integration in Maschinenkonzepte Diagnose in der Pneumatik Integration in Maschinenkonzepte Hannover Messe 2009, MDA Forum Christoph Albrecht Winter, Dr. Jan Bredau Festo AG & Co. KG Festo ein unabhängiges Familienunternehmen Festo Aktiengesellschaft

Mehr

Heinz Scholing. Service Sales Manager

Heinz Scholing. Service Sales Manager Investitionsschutz durch Life Cycle Services Heinz Scholing Service Sales Manager Life Cycle Prozessanlage vs PLT Produkt Life Cycle einer Prozessanlage Planung Inbetriebnahme Produktion Rückbau Umbau

Mehr

Willkommen bei KUHNKE

Willkommen bei KUHNKE Willkommen bei KUHNKE Willkommen bei KUHNKE Innovation für Innovatoren 0 ... Wissen, was morgen läuft! 1 ... Wissen, was morgen läuft! Übersicht : Vorstellung KUHNKE Was ist Condition Monitoring? Technische

Mehr

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte Automation and Drives Automation and Drives A&D Kompetenz weltweit Die Automatisierungslösungen für alle Branchen in denen sich was bewegt Werkzeugmaschinen

Mehr

Zwischenbericht II der TU Dortmund

Zwischenbericht II der TU Dortmund D-Grid IaaS - Erweiterung der D-Grid Basis für die kommerzielle Nutzung Zwischenbericht II der TU Dortmund Datum 04. Juli 2011 Version 1.0 Status Referenz Final http://www.irf.tu-dortmund.de/cms/de/it/projekte/d-

Mehr

KMU-innovativ Projekt Variantenbeherrschung in Konstruktion und Produktion von Rotorblattladungsträgern durch Modularisierung

KMU-innovativ Projekt Variantenbeherrschung in Konstruktion und Produktion von Rotorblattladungsträgern durch Modularisierung KMU-innovativ Projekt Variantenbeherrschung in Konstruktion und Produktion von Rotorblattladungsträgern durch Modularisierung Andreas Greten, Sebastian Hogreve Berlin, 23.06.2016 Verbundprojekt - Partner

Mehr

SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Themen

SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Themen SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1 Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7 SIMATIC PCS 7 V6.1 + SP1 Siemens AG Folie 1 Einführung und Übersicht Prozessleitsysteme sind für die Steuerung, Überwachung und Dokumentation

Mehr

Efficient Production Management / Industry 4.0 Smart IT Solutions for Manufacturing Efficiency

Efficient Production Management / Industry 4.0 Smart IT Solutions for Manufacturing Efficiency Peter Lindlau pol Solutions GmbH www.pol-it.de peter.lindlau@pol-it.de Telefon +49 89 55 26 57-0 Efficient Production Management / Industry 4.0 Smart IT Solutions for Manufacturing Efficiency Das Internet

Mehr

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE Condition Monitoring und Energiemonitoring Warum Condition Monitoring heute? Kontinuierliche Zustands-Überwachung ermöglicht frühzeitige Erkennung von Wälzlagerschäden

Mehr

KMU-innovativ. Produktionsforschung

KMU-innovativ. Produktionsforschung KMU-innovativ Produktionsforschung Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Im Rahmen der Hightech-Strategie verfolgt das BMBF mit der Fördermaßnahme KMU-innovativ Produktionsforschung das Ziel, das

Mehr

Willkommen. Toolinspect. Die Prozessüberwachung so sicher wie einfach. Die. stellt sich mit folgendem Thema vor:

Willkommen. Toolinspect. Die Prozessüberwachung so sicher wie einfach. Die. stellt sich mit folgendem Thema vor: Willkommen Die stellt sich mit folgendem Thema vor: Die Prozessüberwachung so sicher wie einfach Toolinspect Prozessüberwachung Toolinspect...ist ein Prozessüberwachungssystem das sich selbstoptimierend

Mehr

Vom Alleinstellungsmerkmal CELOS zu Industrie 4.0

Vom Alleinstellungsmerkmal CELOS zu Industrie 4.0 Agenda CELOS Hintergrund, Ziele und Aufgaben Durch CELOS zur einfachen Maschinenbedienung Durch CELOS zur Integration der Maschinen in die Betriebsorganisation Durch CELOS zur ERP-Anbindung der Maschinen

Mehr

Energiemonitoring der Schlüssel zum Erfolg

Energiemonitoring der Schlüssel zum Erfolg Products Solutions Services Energiemonitoring der Schlüssel zum Erfolg Folie 1 Vorstellung Vertriebsingenieur Projekte Rüdiger Settelmeyer Vertriebsingenieur Kägenstrasse 2 CH-4153 Reinach Tel: +41 76

Mehr

Voraussetzungen für erfolgreiches. Condition Monitoring. an Getrieben

Voraussetzungen für erfolgreiches. Condition Monitoring. an Getrieben AKIDA 2008, Aachen Dr. Jörg Deckers I DT MD Flender AG Service International, Condition Monitoring Voraussetzungen für erfolgreiches Condition Monitoring an Getrieben MDA-Forum, HMI 2009 Dr. Jörg Deckers

Mehr

Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik

Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik Elektrische Antriebe Pneumatik Hydraulik Energie ----- Steuerung ----- Leistung 1 Hydraulische Antriebstechnik Die Geschwindigkeiten selten über

Mehr

Effekte von Drehzahlschwankungen auf die Dynamik des Fräsprozesses

Effekte von Drehzahlschwankungen auf die Dynamik des Fräsprozesses Realisierung effizienter Zerspanprozesse Effekte von Drehzahlschwankungen auf die Dynamik des Fräsprozesses Andreas Otto (TU Chemnitz) Dr. Josef Kleckner (Robert Bosch GmbH) Prof. Dr. Günter Radons (TU

Mehr

Modulares Mehrkreis- Temperaturregelsystem FP1600. Messen Regeln Automatisieren. Einfach überzeugend.

Modulares Mehrkreis- Temperaturregelsystem FP1600. Messen Regeln Automatisieren. Einfach überzeugend. Modulares Mehrkreis- Temperaturregelsystem FP1600 Messen Regeln Automatisieren Einfach überzeugend. Mehrkreisregelsystem FP1600 Modular Leistungsfähig - Zukunftsorientiert Prozessvisualisierung und Bedienung

Mehr

Sensoren, die mitreden! Temperatur- und Drucksensoren mit IO-Link. Einfach direkt sicher

Sensoren, die mitreden! Temperatur- und Drucksensoren mit IO-Link. Einfach direkt sicher Sensoren, die mitreden! Temperatur- und Drucksensoren mit IO-Link Einfach direkt sicher JUMO IO-Link-Sensoren zur Temperatur- und Druckmessung Lange Anlagenstillstände sind jetzt Vergangenheit. Die neuen

Mehr

Die Zukunft der Instandhaltung LEAN SMART MAINTENANCE

Die Zukunft der Instandhaltung LEAN SMART MAINTENANCE Die Zukunft der Instandhaltung LEAN SMART MAINTENANCE Siemens Branchentreff NORD 2016 - Hamburg, 07.September 2016 Burkhardt Arends & Jürgen Geuter SCHULZ Systemtechnik GmbH & Boom Software GmbH, Visbek

Mehr

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS Dipl.-Ing. Axel Haubold Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS Vortrag im Rahmen der 5. Offshoretage am 1. und 2. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße 325, Haus

Mehr

e-simpro Energieeffiziente Produktionsmaschinen durch Simulation in der Produktentwicklung

e-simpro Energieeffiziente Produktionsmaschinen durch Simulation in der Produktentwicklung Effizienz auf Knopfdruck- Innovative Bewertungs- und Planungsinstrumente für die Produktion e-simpro Energieeffiziente Produktionsmaschinen durch Simulation in der Produktentwicklung Bewertung und Potentialabschätzung

Mehr

cymex 5 Calculate on the Best Völlig neue Oberfläche Kompromisslose Sicherheit Einzigartiger Optimizer Wegweisende Master-Slave-Funktion

cymex 5 Calculate on the Best Völlig neue Oberfläche Kompromisslose Sicherheit Einzigartiger Optimizer Wegweisende Master-Slave-Funktion cymex 5 Calculate on the Best Völlig neue Oberfläche Kompromisslose Sicherheit Einzigartiger Optimizer Wegweisende Master-Slave-Funktion Die neue Auslegungssoftware mit Top Performance cymex 5 ist der

Mehr

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz VBASE Smart Production Systeme Smart Production Monitoring Anlageneffizienz Vom Hamsterrad zur digitalen Produktion mit VBASE Smart Production Systemen Mit VBASE werden neue, aber auch in die Jahre gekommene

Mehr

Verfügbarkeit industrieller Netzwerke

Verfügbarkeit industrieller Netzwerke Verfügbarkeit industrieller Netzwerke Wie lassen sich tausende Ethernet-Komponenten effizient managen? INDUSTRIAL COMMUNICATION Steffen Himstedt Geschäftsführer, Trebing + Himstedt 1 05.04.2011 Verfügbarkeit

Mehr

Durchgängige Leittechnik von der Klemme bis zum Condition Monitoring

Durchgängige Leittechnik von der Klemme bis zum Condition Monitoring Durchgängige Leittechnik von der Klemme bis zum Condition Monitoring Dipl. Ing. (TH) Uwe Siebert Marketingmanager KH-Automation Projects GmbH 34277 Fuldabrück www.kh-ap.de Weitere Autoren: Herr Andreas

Mehr

Wie WEB-HMIs Maschinen zur Industrie 4.0 befähigen

Wie WEB-HMIs Maschinen zur Industrie 4.0 befähigen Willkommen Wie WEB-HMIs Maschinen zur Industrie 4.0 befähigen HMI für die Industrie 4.0 Folie 1 Zu meiner Person Achim Schreck Dipl.-Ing. (FH), M. Eng. Geschäftsführer GTI-control, Marktheidenfeld seit

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber 2 Ziele und Inhalt Ziel In 20 min. kennen Sie das Modell zur Entwicklung einer Digital-Strategie

Mehr

Messbarer Kundennutzen - durch Siemens Integrated Drive System

Messbarer Kundennutzen - durch Siemens Integrated Drive System Messbarer Kundennutzen - durch Siemens Integrated Drive System Uwe Frank CEO Business Unit Motion Control Siemens Industry, Drive Technologies Division Nürnberg, 5. März 2013 Die Entwicklung der Antriebstechnik:

Mehr

Das SoKNOS Projekt Ein Überblick

Das SoKNOS Projekt Ein Überblick Forschungsprojekt SoKNOS: Vernetzt Arbeiten Effektiver Handeln Das SoKNOS Projekt Ein Überblick Dr. Thomas Ziegert, SAP AG, SAP Research 25.6.2009, Innovationsplattform Schutz und Rettung von Menschen

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Proseminar Technische Informationssysteme Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Dresden, den 14.01.2010 Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken 1. serklärung 2. Vorteile und Grenzen

Mehr

Nahtloses Datenmanagement im Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen , Berlin

Nahtloses Datenmanagement im Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen , Berlin Nahtloses Datenmanagement im Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen, Berlin Datenqualität im Lebenszyklus Datenvollständigkeit und -konsistenz Auslieferung und Inbetriebnahme Anlagenentwicklung Zeit Montage

Mehr

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul Antriebstechnik mit Der offene Industrial Ethernet Standard Dipl. Ing. Manfred Gaul Marketing and Engineering Manager Software Tools and Industrial Communication SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG für die Automation

Mehr

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln"

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln WELCOME Industrie 4.0 Anforderungen an Verpackungsmaschinen 29.11.2015 1 Geschichte der Industriellen Revolutionen Flexibilität 1. Industrielle Revolution Erfindung der Dampfmaschine Mechanisierung der

Mehr

Potsdam, 23.Juni 2014

Potsdam, 23.Juni 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Siemens-Halske-Ring 6 006 Cottbus Potsdam,.Juni 01 T +9 (0)55 69 089 F +9 (0)55 69 091 E I info@prodwi.tu-cottbus.de http://www.prodwi.tu-cottbus.de Wie kann ein reifegradbasiertes

Mehr

Schwelmer Symposium Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug

Schwelmer Symposium Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug Schwelmer Symposium 2012 Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug 18.06.2012 Tim Ebeling, Henning GmbH & Co. KG 1 Allgemeine Instandhaltungsstrategien

Mehr

Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen

Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen Dr. Norbert Reinkober Nahverkehr Rheinland GmbH 6. Europäischer Bevölkerungs- und Katastrophenschutzkongress 9. September 2010, Bad Godesberg Der Projektrahmen

Mehr

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME Die von Held AG weiterentwickelten bewährten Linearelemente, NEU mit integrierten elektromagnetischen Linearmotoren eignen

Mehr

Vertikale HART- Kommunikation. Dipl.-Ing. Peter Praske Hans Turck GmbH & Co. KG

Vertikale HART- Kommunikation. Dipl.-Ing. Peter Praske Hans Turck GmbH & Co. KG Vertikale HART- Kommunikation Dipl.-Ing. Peter Praske Hans Turck GmbH & Co. KG Herkömmliche Lösung Prozessdaten separat über Trennschaltverstärker HART-Feldgeräte erreichbar über Punkt zu Punkt oder HART-Multiplexer

Mehr

PADU-S-Familie auf Basis neuer CPU-und Betriebssystemplattform. Fürth Harald Opel. Messtechnik- und Automatisierungssysteme

PADU-S-Familie auf Basis neuer CPU-und Betriebssystemplattform. Fürth Harald Opel. Messtechnik- und Automatisierungssysteme PADU-S-Familie auf Basis neuer CPU-und Betriebssystemplattform Fürth 30.05.2008 Harald Opel Prozessperipherie heute Messwerterfassung bis 1 khz ibapadu-16 ibapadu-8 ibapadu-32 ibanet750 Messwerterfassung

Mehr

e-connect.monitor Prozesskritische Komponenten überwachen

e-connect.monitor Prozesskritische Komponenten überwachen .monitor Prozesskritische Komponenten überwachen Herausforderung effiziente Instandhaltung Die Zukunft der Instandhaltung beginnt heute Hören Sie auf den Herzschlag Ihrer Maschine: Mit den prädiktiven

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

EXT 3370 komplette Extrusionslösung I DT MC PM BR 3

EXT 3370 komplette Extrusionslösung I DT MC PM BR 3 EXT 3370 komplette Extrusionslösung Rohr- und Profilextrusion Dosiereinheit Regelung des Massedurchsatzes oder des Metergewichtes durch Gravimetrie Extruder Werkzeug Kalibrierung, z.b. Wasserbad zur Abkühlung

Mehr

Antriebssysteme. Ratio Drive genau was Sie brauchen!

Antriebssysteme. Ratio Drive genau was Sie brauchen! Antriebssysteme Ratio Drive genau was Sie brauchen! 2 3 Hänchen. Wählen Sie Ihre Bausteine. Ihr Vorteil mit Hänchen als Partner ist das Ergebnis einer individuellen, auf Sie angepassten Antriebslösung,

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Modernisierung der ANDRAS-Steuerung

Modernisierung der ANDRAS-Steuerung Modernisierung der ANDRAS-Steuerung Kostengünstige Produktionssteigerung von RAPID-Maschinen Open Automation Control RAPID Maschinen Kostengünstige Produktionssteigerung Durch die außergewöhnliche Systemkompatibilität

Mehr

AUTOMATISIERUNGSSYSTEME FÜR PRESSEN

AUTOMATISIERUNGSSYSTEME FÜR PRESSEN AUTOMATISIERUNGSSYSTEME FÜR PRESSEN AUTOMATIONSSYSTEME FÜR PRESSENLINIEN HIGH-SPEED LINEARFEEDER PLATINENSTAPELANLAGEN PLATINENLADER AUTOMATION VON WARMUMFORMLINIEN END-OF-LINE SYSTEME AUTOMATIONSSYSTEME

Mehr

Führung und Organisation 4.0

Führung und Organisation 4.0 Führung und Organisation 4.0 Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt Prävention 4.0 Düsseldorf, den 20.06.2017 Dr. Martina Frost Foto: Kzenon /Fotolia.com 1. Arbeiten und Leben 4.0 20.06.2017 ifaa - Dr. Martina

Mehr

VDMA Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.0 Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance -

VDMA Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.0 Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance - Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance - Dipl.-Ing.(FH) Kathrin Streibel, MSc. INHALT Wer ist FAGOR Automation Daten als Grundlage Verwendungsmöglichkeiten Nutzen für WEN? Fazit &

Mehr

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Dipl.-Ing. Axel Haubold, Dr.-Ing. Rainer Wirth Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Vortrag im Rahmen der 3. Offshoretage am 17. und 18. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

WZL/Fraunhofer IPT. Planspiel Synchronisation und Taktung in der Produktentwicklung

WZL/Fraunhofer IPT. Planspiel Synchronisation und Taktung in der Produktentwicklung Planspiel Synchronisation und Taktung in der Produktentwicklung Das Planspiel verdeutlicht die Wirkung von Synchronisation und Taktung auf die Effizienz eines Entwicklungsprozesses Ziel des Spiels Aufzeigen

Mehr

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start SolidLine-Launch-Day 08.10.2009, Rodgau Vortrag: Fit für Fitness Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich Autor: daskernteam GbR, Modautal Start Fit für Fitness virtuelle Produktentwicklung

Mehr

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb 3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik für die Automatisierung Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb Michael Gawol, Saia-Burgess Dreieich GmbH & Co. KG Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb Vorstellung

Mehr

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. www.uhlenbrock.org Besser als Sie erwarten - garantiert. Optimale Anlagenverfügbarkeit und eine verbesserte Produktivität Ihrer Prozesse sind

Mehr

ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik. Präsentation.

ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik. Präsentation. ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik Präsentation Gesamtplanung ZeMA Ziele Planentwicklung Projekte Ziele Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Industrialisierung und Technologietransfer

Mehr

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Mehr

Internet basiertes TeleService-System

Internet basiertes TeleService-System Internet basiertes TeleService-System Nutzen für den Anlagenbetreiber: höhere Anlagenverfügbarkeit, aufgrund schneller Reaktionszeiten Effizienzsteigerung durch Anlagenoptimierung Senkung der Betriebskosten

Mehr

SMART WindEnergy Maintenance Projektvorstellung

SMART WindEnergy Maintenance Projektvorstellung Projektvorstellung SMART Scanning, Monitoring, Analyzing, Repair and Transportation Mohsen Bagheri FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 18. November 2016 1 Agenda > Motivation > Stand der Technik >

Mehr

ITSS practice group. Industrieplattform Telematik und Sensorik im Schienengüterverkehr

ITSS practice group. Industrieplattform Telematik und Sensorik im Schienengüterverkehr Industrieplattform Telematik und Sensorik im Schienengüterverkehr Industrieplattform Telematik & Sensorik im Schienengüterverkehr () Wer ist die? Initiiert durch den Dialog zwischen den Mitgliedern des

Mehr

Patentbasierte Analysen für die strategische Unternehmensentwicklung - Technologieentwicklung verstehen mit Patentanalysen

Patentbasierte Analysen für die strategische Unternehmensentwicklung - Technologieentwicklung verstehen mit Patentanalysen Patentbasierte Analysen für die strategische Unternehmensentwicklung - Technologieentwicklung verstehen mit Patentanalysen (veröffentlicht in der Technik in Bayern, Ausgabe 05/2010, Sept./Oktober 2010)

Mehr

Modernes IT Monitoring/Management

Modernes IT Monitoring/Management Modernes IT Monitoring/Management Inhalt 3 IT-Monitoring früher? Oder vielleicht auch noch heute? Monitoren - was heisst das? Ganzheitliches Monitoren Herausforderungen, Aufgaben, Funktionen des übergreifenden

Mehr

mysoftfolio Web Edition

mysoftfolio Web Edition Sie suchen eine neue xrm-lösung Dann sind Sie hier genau richtig! Office Web Mobile 360 Mit webbasierenden Lösungen über Systemgrenzen hinweg. Führen Sie Ihre Projekte zum Erfolg. Haben Sie sich auch schon

Mehr

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle, Elektromobilität Mitteldeutschland Elektromobilität in Halle Halle, 08.10.2013 2 Elektromobilität Mitteldeutschland Juli 2012 (auf Basis Schaufensterantrag) Januar 2013 (nach Abstimmung mit Projektträger)

Mehr

Mit Automation Energie sparen!

Mit Automation Energie sparen! Um dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen, braucht es leistungsfähige, skalierbare und flexible Automationslösungen! 2222222fdewofhweroas Kaufmann 2009.11.13 Die Aufgabe: Erstellung Automationskonzept

Mehr

Umsetzung von regelmäßiger Wartung und Instandhaltung in einer Buchbinderei

Umsetzung von regelmäßiger Wartung und Instandhaltung in einer Buchbinderei 4.Buchbindertage vom 28.-29.03.2014 Thorsten Pöhlmann Heinrich Steuber GmbH + Co. 28.03.2014 1 Umsetzung von regelmäßiger Wartung und Instandhaltung in einer Buchbinderei Was bestimmt den Alltag der Buchbinderei?

Mehr

Hauptseminar Technische Informationssysteme

Hauptseminar Technische Informationssysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme Residualanalyse zur Fehlerlokalisierung und prädikativen Steuerung Vortragender: Betreuer: Tobias Fechter Dr.-Ing. Heinz-Dieter Ribbecke, Dipl.-Inf. Jakob Krause

Mehr

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Automatisierungs-Markt Grösse Prozess- Automation Fabrik-

Mehr

Condition Monitoring Systems Montag, 16. April 2007

Condition Monitoring Systems Montag, 16. April 2007 Condition Monitoring Systems Montag, 16. April 2007 14:00 14:30 Uhr Online Condition Monitoring für die Fluidtechnik Herr Stephan Fritz IFAS der RWTH Aachen 14:30 15:00 Uhr Partikelzählung als Schlüssel

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.11.2010 bis 31.10.2013 IGF-Nr. 16770 N1/2 Antriebsstrang mit Energierückgewinnung: Entwicklungsmethodik und Betriebsstrategie

Mehr

Verteidigung & Präsentation. Diplomarbeit. Heinze, Marcel. Thema:

Verteidigung & Präsentation. Diplomarbeit. Heinze, Marcel. Thema: 15.11.2007 Verteidigung & Präsentation Diplomarbeit Heinze, Marcel Thema: Analyse und Simulation von Ausfalleigenschaften eines Modellprozesses zur prädiktiven Instandhaltung im MES Gliederung 1. Einleitung

Mehr

SICS-Bausteine für Ihre Industrie 4.0 Realisierung. SICS Schütte Integrated Cutting Software

SICS-Bausteine für Ihre Industrie 4.0 Realisierung. SICS Schütte Integrated Cutting Software SICS-Bausteine für Ihre Industrie 4.0 Realisierung SICS Schütte Integrated Cutting Software 1 Schütte Programmiersoftware SICS Mit SICS und seinen Funktio SICS, Basisfunktionen: Projektverwaltung, incl.

Mehr

logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld

logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld EUR Ing. Dipl.Ing. Wolfgang Schähs Entwickler logi.guard Lib Projekt & Support logi.guard

Mehr

Messen des Energiebedarfs von Einzelkomponenten

Messen des Energiebedarfs von Einzelkomponenten Sascha Dams und Frank Leischner. Frankfurt, 27.05.2014 Inhalte 1 Vorstellung Weidmüller Gruppe 2 Produktionshalle Niemeierstraße 3 Gebäudetechnische Maßnahmen 4 Aktuelle Situation und Maßnahmen 5 Zusammenfassung

Mehr

Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz

Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz Dipl.-Ing. Andreas Schreiber Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen 24. April 2009 Gliederung

Mehr

SHM.Tower Last-Monitoring und Lebensdauerprognose für WEA-Türme

SHM.Tower Last-Monitoring und Lebensdauerprognose für WEA-Türme SHM.Tower Last-Monitoring und Lebensdauerprognose für WEA-Türme Dr.-Ing. Carsten Ebert Wölfel 2016. Alle Rechte vorbehalten. SHM.Tower Last-Monitoring von WEA-Türmen / 25. Windenergietage in Potsdam Forum

Mehr

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke Industrie xxx 4.0 Chance für den Mittelstand Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx Direktor Innovative Fabriksysteme IFS Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI Kaiserslautern

Mehr

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ im Rahmen eines Verbundprojekts: Intelligente Inbetriebnahme von Maschinen und verketteten Anlagen Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Reinhard

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz mit Industrie 4.0

Verbesserung der Energieeffizienz mit Industrie 4.0 Verbesserung der Energieeffizienz mit Industrie 4.0 Gliederung Digitalisierung & Energieeffizienz Kurzübersicht Industrie 4.0 Beispiel Walzdrahtproduktion Confidential Property of Schneider Electric Page

Mehr

SPS/IPC/Drives 2011 Pressekonferenz

SPS/IPC/Drives 2011 Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 2011 Pressekonferenz Eckard Eberle CEO Business Unit Industrial Automation Systems Industry Automation Division Seite 1 Klare Branchenausrichtung Ausbau der Präsenz in Asien Industrial Security

Mehr

Übung: Aktorik und Antriebstechnik

Übung: Aktorik und Antriebstechnik Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: Aktorik und Antriebstechnik Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund Aktorik und Antriebstechnik

Mehr

Das Saia PCD Kommunikationskonzept "Einführung"

Das Saia PCD Kommunikationskonzept Einführung 1 Das Saia PCD Kommunikationskonzept "Einführung" Inhalt - S-Net -> Das Saia PCD Kommunikationskonzept - Die Saia Netze - Die Saia S-Net Bandbreiten - Saia S-Net erweitert für andere Netze - Seriel S-Net

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

INBETRIEBNAHME und HOCHRÜSTANLEITUNG

INBETRIEBNAHME und HOCHRÜSTANLEITUNG INBETRIEBNAHME und HOCHRÜSTANLEITUNG SIEMENS AG A&D MC RD5 gültig für SINUMERIK 810D, CCU3 Seite 1 von 5 1 Voraussetzungen zur Hochrüstung...3 Systemsoftware 06.05.26.00 3 Tools 3 2 Datensicherung...3

Mehr

Optionen im TIA Portal

Optionen im TIA Portal Optionen im TIA Portal OPC UA Server und Cloud Connector www.siemens.de/industrie-tag Automated Digital Workflow OPC UA und Cloud Connector Generieren statt Programmieren Data Exchange Simulation Cloud

Mehr

ServicePack/Contract Hardware

ServicePack/Contract Hardware ServicePack/Contract Hardware Maintenance & Support Services für IT Infrastrukture Copyright 2010 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS Agenda Situation Lösung Vorteile 1 Herausforderungen im IT-Service Immer höhere

Mehr

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Immobilienmanager-Gipfeltreffen imfokus 2017 Digitalisierung Köln, 30. März 2017 Agenda Trends der

Mehr

HYDRA Prozessdaten. Prozesswerte im Blick haben und Trends erkennen! MES Products. Die MES-Experten!

HYDRA Prozessdaten. Prozesswerte im Blick haben und Trends erkennen! MES Products. Die MES-Experten! HYDRA Prozessdaten MES Products Prozesswerte im Blick haben und Trends erkennen! Die MES-Experten! MOTIVATION Komplexe Fertigungsprozesse Anspruchsvolle Produkte entstehen meist in komplexen Fertigungsprozessen,

Mehr

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen Nur wer messen kann, kann einfach einstellen T. Ebeling, Henning GmbH Schwelmer Symposium 2011 1 mobile Diagnose Fahrleistung und Qualität nach ISO 18738 Messwerte Beschleunigung in X,Y,Z-Richtung, Schalldruck

Mehr

Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891)

Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891) Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891) Autoren: Dr. Wolf Dieter Weiß, Dr. Weiss GmbH, Schriesheim

Mehr

S/4 HANA Enterprise Management Logistics Aktueller Stand Voraussetzungen - Ausblick. NOVO Breakfast Event, 22. März 2017

S/4 HANA Enterprise Management Logistics Aktueller Stand Voraussetzungen - Ausblick. NOVO Breakfast Event, 22. März 2017 Logistics Aktueller Stand Voraussetzungen - Ausblick NOVO Breakfast Event, 22. März 2017 1 2 3 Rückblick 4 Strategie Digital Core Zentrales ERP OnPremise oder Cloud Plattform für alle Anwendungen und Prozesse

Mehr

Präsentation 2 EIN ADAPTIVES REFERENZMODELL ZUR VERTIKALEN KOPPLUNG VON ERP UND MES

Präsentation 2 EIN ADAPTIVES REFERENZMODELL ZUR VERTIKALEN KOPPLUNG VON ERP UND MES Präsentation 2 EIN ADAPTIVES REFERENZMODELL ZUR VERTIKALEN KOPPLUNG VON ERP UND MES 0355819 Übersicht Rückblick Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Rückblick: Erste Präsentation Kapitel1: Strukturierung

Mehr

Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen. Jens Teichmann. wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University

Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen. Jens Teichmann. wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University Fachverband Gebäude-Klima e. V. Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen, wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University Berlin, 14./15. April 2016 Modularisierung

Mehr

Siemens Elektronikwerk Amberg Die Digitale Fabrik Prof. Dr. Karl-Heinz Büttner VP Manufacturing Digital Factory Factory Automation

Siemens Elektronikwerk Amberg Die Digitale Fabrik Prof. Dr. Karl-Heinz Büttner VP Manufacturing Digital Factory Factory Automation Perfektion für unsere Kunden Siemens Elektronikwerk Amberg Die Digitale Fabrik Prof. Dr. Karl-Heinz Büttner VP Manufacturing Digital Factory Factory Automation DF FA MF EWA Das sind unsere Produkte Positionierung:

Mehr

Modernisierung des Kundenportals PRIMAS online

Modernisierung des Kundenportals PRIMAS online Testo industrial services GmbH Modernisierung des Kundenportals PRIMAS online 2015 Testo industrial services GmbH Testo Industrial Services GmbH, Modernisierung des Kundenportals PRIMAS online Agenda Einsatz

Mehr

Innovationslabor für Arbeit,

Innovationslabor für Arbeit, KG Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik am Standort Stuttgart Profitieren Sie vom Future Work Lab Wie Sie das Future Work Lab nutzen: Das Future Work Lab macht als innovatives Labor erstmals

Mehr

Digitale Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen

Digitale Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen ELEVATOR Digitale Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen Tim Ebeling Henning GmbH & Co. KG ELEVATOR Allgemeine Instandhaltungsstrategien Reaktive Instandhaltung - Instandsetzung nach Ausfall - Unplanmäßige

Mehr

Wireless Speed! High-Speed Automation meets Wireless Communication. The result is. Auto-Comm? Comm-Speed? Speed-less? Less Speed?

Wireless Speed! High-Speed Automation meets Wireless Communication. The result is. Auto-Comm? Comm-Speed? Speed-less? Less Speed? High-Speed Automation meets Wireless Communication The result is Auto-Comm? Comm-Speed? Speed-less? Less Speed? Wireless Speed! Prof. Dr. Christian Siemers (TU Clausthal) Dr.-Ing. Marco Zander (ZANDER

Mehr

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Simon Züst, inspire AG / ETH Zürich Cleantec City Fachtagung 7: Ecodesign Agenda Einstieg und Motivation Systemabgrenzung Methoden Erste Abschätzungen Energiesimulation

Mehr