ATLANTIS Das Musical Musik: Dänische Fassung: Englische Fassung: Deutsche Fassung: 2.5 Stunden

Ähnliche Dokumente
Märchenbuch zu Goethes Faust 1

Mikrostruktur: Iphigenie auf Tauris

Der Weise König Salomo

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte

Präsident sagt Hofmarschall, daß Ferdinand und Lady Milford heiraten werden will, daß Hofmarschall die Nachricht verbreitet Hofmarschall freut sich

Jugend- und Kinderkreuzweg der Klasse 6c/f. am Gymnasium Gaimersheim

Premiere des Familienmusicals: Die kleine Meerjungfrau. Ab dem 16. November 2012

Der Prinz wird ein Hirte

Bibel für Kinder zeigt: Der Schöne, Dumme König

ב"ה. Ijar/Sivan 5777 Mai 2017

Antigone von Sophokles im Schauspielhaus Salzburg

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Die Orestie-Fotostory

Der Schöne, Dumme König

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME

Der Prinz und die drei Orangen. Ein Ferienprojekt der OGS Johannesschule

DER UNSICHTBARE ZAUBERER (Erfinde eine Geschichte mit Worten aus der Erzählung Johanek und der King)

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Ein Mann Von Gott Gesandt

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Ein Engel besucht Maria

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Der Hör-Weg zur Reformation.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

David, der Hirtenjunge

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge

Jesus der große Lehrer

Bibel für Kinder zeigt: Jesus der große Lehrer

"PHOINIX": Nach Robert Duval. - R. CLARK BESCHREIBT DIE SYMBOLIK. DIE SICH MIT "DEM PHÖNIX" VERBAND:

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Kinderkirche im März 2019 in Erlöser und Karlshorst Thema: Mose Teil 2 Berufung des Mose

ALI BABA UND DER GESTOHLENE SCHATZ

Bibel für Kinder. zeigt: Der Prinz am Fluß

Wie soll das Kind heißen? Deutsche Namen

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Szenarium Emilia Galotti

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Der Diener zweier Herren

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Ergebnisliste-Kontrolle

HEROÏCA FUNKELKONZERT XL 25. FEBRUAR 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Kinderliederkrippenspiel

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Mainz! Mein Name ist Peter Kohlgraf. Ich bin der Bischof von Mainz. Das ist so seit dem 27. August 2017.

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Ein Mann Von Gott Gesandt

1. Osterpokal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten

M10. Biblische Texte für den Gottesdienst

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Der Hör-Weg zur Reformation.

usterkatalog für Familienanzeigen

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

ALI BABA UND DER GESTOHLENE SCHATZ

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

Musikschule Ulten Warteliste Schuljahr 2017/2018 BLOCKFLÖTE

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Geburt. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Atlantis - Eine durchaus wahre Geschichte? André Kramer ISBN Ancient Booklet ebook

Jona und der große Fisch

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

4 Spielszenen 3 Bühnenbilder: 7 Lieder 1 Instrumentalstück, 1 Tanz 16 Rollen: Alter: Aufführungsdauer: Instrumental-Arrangement:

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

Des Kaisers neue Kleider

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

Bibel für Kinder zeigt: Vierzig Jahre

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Elsayas Rätsel. Nr. 4

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Wimmelbilder. DVDvideo. Deutschland. Fragen. Christliche Medienarbeit. Wo ist. Daniel?

Der Weg nach Emmaus (Lk 24, 13-35) - ein Kinder - Evangelienmusical für den Ostermontag- Musik: Michael Schmoll

Maria, Mutter des Lebens

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1)

David, Der König (Teil 1)

Vor langer Zeit lebten in einem Meer zwei Delfine. Der Junge hieß Flipo und das Mädchen Flipa und sie waren Geschwister. Sie hatten es sehr schön in

Daniel als Gefangener

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Die Bibel im Bild Band 4. Saul, der erste König der Israeliten. Deutsche Bibelgesellschaft

GESCHICHTENKOFFER. Erzähl- und Mitspieltheater von und mit Andreas Berger DOSSIER FÜR PRIMARSCHULEN

Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther

Transkript:

ATLANTIS Das Musical Musik: Peter Spies Dänische Fassung: Thomas Hog und Sune Svanekier Englische Fassung: Lasse Aagaard und Sune Svanekier Deutsche Fassung: Daniel Call Aufführungsdauer: ca. 2.5 Stunden, Pause nach dem 1. Akt Wir bitten darauf zu achten, dass aus urheberrechtlichen Gründen Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung nicht gestattet sind. Bitte schalten Sie Ihre Funktelefone vor Beginn der Vorstellung aus. Vielen Dank.

Vorwort Liebe Musical-Freunde, nach dem fabelhaften Erfolg unserer letzten Produktion 2011 haben wir lange gesucht, und wir haben wieder einen neuen Stoff für eine weitere und wie ich hoffe erfolgreiche Musicalproduktion von BühnenReif Goslar e.v. gefunden. Der antike Mythos von Atlantis gibt einen gewissen Rahmen, den wir mit zum Teil ganz moderner Interpretation und hohem technischen Aufwand inszenieren. Wir sind sicher, dass wir wieder ein Musical ausgesucht haben, das auch unserem Publikum gefallen wird. Und seit über 8 Monaten lernen unsere Schauspieler ihre Texte, proben einzelne Szenen und erarbeiten sich die Choreographie. Und was ist ein Theater, was sind Schauspieler ohne Sie, ohne das Publikum? Wir freuen uns, dass Sie unsere diesjährige Musicalproduktion im Odeon besuchen. Für uns scheint diese Produktion man kann es allenthalben lesen und hören vorerst die letzte zu sein, die wir im Odeon - unserem Odeon zur Aufführung bringen. Und wenn wir Unser Odeon sagen, dann machen wir damit deutlich, dass mit Theater in Goslar das Odeon gemeint ist, dass das Odeon ein ganz wesentlicher Fokus für die Kultur in dieser Stadt ist, dass junge Menschen, die bei uns, mit uns und vor allem für uns spielen, einen aktiven und beträchtlichen Teil zur Kultur dieser Stadt in diesem Odeon beisteuern, dass wir alle mit großem Interesse verfolgen, wie es mit und um unser Odeon weitergeht, dass wir diese Spielstätte Odeon selbst, wenn wir immer wieder wie auch in den vergangenen Jahren für die Nutzung des Odeons viel Geld bezahlen müssen erhalten wissen möchten und dass wir uns mit diesem Theater in jeder Form identifizieren. Das Thema Odeon einerseits und andererseits die Kultur und ihre Förderung stehen auf der Agenda der Finanzpolitik, die offensichtlich die alleinige Dominanz über die Kultur und damit über uns und die Taillenweite unseres kulturellen Appetites bestimmt. Leider! Aber, und das soll hier sehr deutlich werden, wir alle, die wir das Theater lieben und seine wundervollen Möglichkeiten und nachhaltigen Einflüsse kennen, sehen im Spielen für das Publikum in dieser Stadt und dieser Region eine sinnvolle, außergewöhnliche und kreative Freizeitgestaltung junger Menschen.

Hier erleben die jungen Akteure unter professioneller Anleitung das Wirken und Gestalten im Team. Sie entwickeln zweifellos ihre Persönlichkeit weiter, und sie stärken solche Tugenden wie Ausdauer und Beharrlichkeit, weil ihr Atem und ihre Kondition über einen langen Zeitraum reichen muss. Verantwortung zu übernehmen, Toleranz walten zu lassen, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz zu fördern und Jugendliche darin zu unterstützen, die eigene Kreativität zu entdecken und weiterzuentwickeln, das sind die Ziele unserer Arbeit. Im Bereich Theater eröffnen wir mit unserem Angebot in Stadt und Landkreis Goslar neue, kreative und einzigartige Wege. Das Goslarer Modell ist ein Vorbild. Wir wollen zu einer aktiven Kulturarbeit in der Freizeit anregen, wir möchten bei den jungen Menschen die Identifikation mit Stadt und Kultur stützen, wir möchten zum Mitmachen und Mitgestalten anleiten, und wir möchten alle den Theaterprozess betreffenden Produktionsschritte gemeinsam erarbeiten und zu einem Ganzen zusammenfügen und umsetzen. Das ganze Produktionsteam setzt sich auch mit dieser Produktion das Ziel, um es in der Theatersprache zu sagen, die Bühne freizumachen, den Vorhang zu öffnen und für unsere Schauspieler die Scheinwerfer einzuschalten. Wir danken allen Sponsoren für die materielle und organisatorische Unterstützung, ohne die unsere Aufführungen nicht möglich wären. Und nun wünschen wir Ihnen bei unserem Musical Atlantis viel Spaß. Ernst Steinecke 1. Vorsitzender Im 2008 gegründeten Verein BühnenReif Goslar e.v. finden sich überwiegend Menschen, die zwar täglich hauptberuflich mit jungen Leuten arbeiten, die aber hier im Bereich der Musicalproduktion unentgeltlich und ehrenamtlich tätig sind.

Der Mythos Atlantis Der Mythos Atlantis basiert auf den beiden Werken Timaios und Kritias des antiken griechischen Philosophen Platon. In Timaios beschreibt Platon zum ersten Mal sehr oberflächlich das Inselreich Atlantis, welches das größte und mächtigste seiner Zeit gewesen sein soll. Rahmenhandlung ist das fiktive Gespräch zwischen den beiden Politikern Kritias und Hermokrates sowie der beiden Philosophen Timaios und Sokrates. Kritias beschreibt dabei, wie die Seemacht einen Großteil des Mittelmeerraumes erobert hatte, jedoch am energischen Widerstand der Ur-Athener scheiterte und schließlich in einer Naturkatastrophe unterging. Diese Geschichte brachte angeblich der Grieche Solon aus dem fernen Ägypten in seine Heimat mit, welche Platon in seinem Werk Kritias näher ausführt: Der Gott Poseidon habe seinem sterblichen Sohn Atlas die Macht über Atlantis gegeben. Er war der Älteste von 10 Geschwistern und herrschte über die Hauptstadt. Seine Brüder teilten sich den Rest des Reiches. Nach diesem Prinzip wurde auch die Thronfolge festgelegt und alle kommenden Generationen sollten sich an diese halten. Platon beschrieb nicht nur die politische Struktur, sondern auch in allen Einzelheiten die Beschaffenheit und das Aussehen. Atlantis soll dabei in konzentrischen Ringen aufgebaut gewesen sein, wobei sich immer ein Land- und ein Wasserring abwechselten. In der Mitte befand sich die Hauptinsel mit der Stadt. Diese war prachtvoller als alles je da gewesene. Der Königspalast und Poseidontempel waren überzogen mit edlen Metallen. Es mangelte an nichts. Da sich die Atlantiden im Laufe der Zeit aber immer mehr mit normalen Menschen vermischten, sank ihr göttlicher Anteil und ihre Gier nach Reichtum und Macht stieg an. Daraufhin versammelten sich die Götter, um über sie zu richten und sie wieder zur Besinnung zu bringen. Hier bricht Platons Erzählung allerdings abrupt ab. Schon in anderen Werken beschrieb Platon Sachverhalte durch Parabeln, stellte aber auch immer klar, dass es sich um erfundene Geschichten handele. Bei seiner Atlantis-Erzählung betont Kritias aber, dass sich die Geschichte tatsächlich so zugetragen hätte. Damit war der Mythos Atlantis geboren. Noch heute regt diese sagenumwobene Insel die Phantasie der Menschen an. So finden sich Spuren des Mythos in Literatur, Film, Musik und Computerspielen. Nicht zu vergessen die große Zahl an Schatzsuchern, die noch immer glauben, die Insel habe tatsächlich existiert...

Die Geschichte Das Musical Atlantis beginnt auf dem Schiff des großen atlantischen Feldherren Jabbadoor. Nach jahrelangen Eroberungskriegen gerät er mit seiner Mannschaft in einen gewaltigen Sturm auf hoher See. Die Seemänner schließen schon mit ihrem Leben ab, Sirenen stimmen ihr grausames Lied von Tod und Vernichtung an, der Gott Poseidon scheint sich von ihnen abgewendet zu haben. Da betritt Jabbadoor das Deck und schließt mit seinem neuen Gott Belzebub einen Pakt. Er schwört ihm ewige Treue und dass er nie wieder Liebe für jemanden empfinden würde. Dafür soll er ihm die Macht geben, Atlas, den König von Atlantis, vom Thron zu stürzen. Jabbadoor kehrt unbeschadet nach Atlantis zurück. Das Volk feiert ihn, die Priester jedoch haben andere Sorgen. Adalena, die Tochter des Königs Atlas, verweigert die Vermählung mit Prinz Sceptor. Doch ohne einen königlichen Nachfolger wird sich ihr Gott Poseidon von ihnen abwenden und sie verlören ihre Macht. Die Seherin Livilla sagt sogar Atlas Tod voraus. Verärgert von den Heiratsplänen ihres Vaters, flüchtet Adalena verkleidet in die Stadt, wo sie von ein paar heimkehrenden Seemännern belästigt wird. Da kommt ihr der junge Silvan zu Hilfe. Doch erst das Einschreiten Jabbadoors rettet die Prinzessin. Da sie verkleidet ist, wird sie von keinem der Anwesenden erkannt. Für sie und Silvan ist es allerdings Liebe auf den ersten Blick und so verabreden sie sich für den nächsten Tag zu einem Picknick. Wieder zu Hause angekommen, erzählt Silvan seiner Mutter Salene sofort von seinem Glück und bittet sie um ihren Rat. Salene jedoch, deren Mann der gefallene Kriegsheld Kelvin war, verhält sich eher zurückhaltend. Im Palast präsentiert Jabbadoor Atlas derweilen die Reichtümer, welche er aus den fernen, eroberten Ländern mitgebracht hat und verlangt, als Ehrerweisung, nach Atlas Tod seinen Thron besteigen zu dürfen. Atlas weist ihn darauf hin, dass er nicht von königlichem Geschlecht sei und seine Tochter Prinz Sceptor heiraten wird. Auch des Königs Mätresse Miranda ist anwesend, welche schon seit Jahren in Jabbadoor verliebt ist. Sie stellt Jabbadoor Prinzessin Adalena vor. Sofort wird die schöne Adalena von ihm umgarnt. Dies alles beobachtet Zan-Zan, die rechte Hand Jabbadoors, und weist ihn auf seinen Schwur hin. Jabbadoor gibt ihm daraufhin den Auftrag, Atlas zu töten, was Zan-Zan, der sich die Hände nicht schmutzig machen will, missfällt. Beim Picknick gestehen sich Adalena und Silvan ihre Liebe. Hier erfährt er auch, dass es die Prinzessin ist, in die er sich verliebt hat und dass ihre Liebe keine Zukunft haben kann. Bedrückt sucht Silvan die nächste Gaststätte auf, um sich zu betrinken. Auch Zan-Zan ist zugegen. Als er erfährt, dass Silvan der Sohn des Kelvin ist, fängt er an, sich sein Vertrauen

zu erschleichen und bekräftigt ihn in seinen Liebesbestrebungen mit der Prinzessin. Nach dieser durchzechten Nacht erzählt Zan-Zan Jabbadoor, dass Silvan der Sohn des Kelvin ist und der Liebesblinde perfekt für eine Intrige zu gebrauchen wäre. Auf dem großen Fest am Hofe tanzen Adalena und Silvan miteinander. Als sie sich küssen wird Silvan von der Palastwache festgenommen und Atlas vorgeführt. Trotz Adalenas Flehen verurteilt Atlas ihn zum Tode und sperrt ihn ins Verlies. Dort stiften ihn Jabbadoor und Zan-Zan zum Königsmord an. Auch Miranda erscheint in der Zelle und übergibt ihm eine Kette von Adalena. Mit einem Dolch bewaffnet schleicht sich Silvan in Atlas Schlafgemach, wo der König in seinem Bett liegt und Miranda neben ihm sitzt. Atlas glaubt Kelvins Stimme zu hören, sieht sich jedoch mit dem bewaffneten Silvan konfrontiert. Atlas erzählt Silvan wie dessen Vater wirklich starb: Durch die Hand Jabbadoors, der in diesem Moment den Raum betritt, den König ermordet und dem verstörten Silvan den Dolch in die Hand drückt. Unter Schock stehend flüchtet Silvan zu seiner Mutter, welche ihn in einem Versteck unterbringt. Adalena glaubt den Ausführungen Jabbadoors, dass Silvan der Mörder ihres Vaters sei, unterstützt durch die Lüge Mirandas, die Zeugin des Mordes war. Nach Atlas Tod reißt Jabbadoor, mit der Unterstützung des Volkes, den Thron an sich. Salene sperrt er ein und lässt sie foltern, damit sie verrät, wo sich Silvan versteckt. Die Priester Poseidons fliehen in ihre geheimen Tempel in den Bergen. Jabbadoor nutzt die Verwirrtheit Adalenas und verführt sie. Da er damit seinen Schwur Belzebub gegenüber gebrochen hat, verspricht er ihm einen Sohn, der an seiner Stelle regieren soll. Adalena versteht, dass sie einen Fehler begangen hat und stattet Salene einen Besuch im Kerker ab. Diese erzählt ihr, dass nicht Silvan, sondern Jabbadoor ihren Vater ermordet hat. Miranda stößt zu den beiden hinzu und wird von ihnen für ihre Lüge angeklagt. Im geheimen Tempel der Priester taucht plötzlich Silvan auf. Er kann sie überzeugen, dass nicht er, sondern Jabbadoor Atlas getötet hat. Da erscheinen die Soldaten Jabbadoors und es entbrennt ein heißer Kampf, bei dem die Soldaten unterliegen. Einer von ihnen, Jason, kann jedoch mit der Kette Silvans fliehen. Jabbadoor macht sich für seine Hochzeit mit Adalena bereit. Zan-Zan ist beunruhigt von den Dingen, die sich dort am Himmel zusammenbrauen und erwartet nichts Gutes. Jason betritt den Raum und schildert die Begegnung mit Silvan und den Mönchen und übergibt die Kette an Zan-Zan. Dieser zeigt Adalena die Kette und lässt sie glau-

ben, Silvan sei im Kampf gefallen. Soldaten schleppen die sterbende Salene zu Adalena herein. Die Prinzessin erzählt ihr, dass ihr Sohn an einem fernen und sicheren Ort sei. Dann stirbt Salene in ihren Armen und Adalena realisiert, dass sie von Jabbadoor schwanger ist. Miranda und Jabbadoor holen sie für die Hochzeitsfeier ab und erkennen ebenfalls Adalens Schwangerschaft. Das Volk hat sich für die Hochzeit versammelt. Es ist eine riesige Orgie. Silvan und der Priester Koptos haben sich verkleidet auf das Fest geschlichen. Miranda, noch immer eifersüchtig auf die Verbindung zwischen Jabbadoor und Adalena, vergiftet den Hochzeitstrank. Gerade als Adalena davon trinken will, stürzt Silvan herbei und reißt ihr den Kelch aus der Hand. Er und Koptos versuchen sich gegen die Wachen zu wehren, unterliegen ihnen jedoch. Koptos wird aufgehängt und Silvan Jabbadoor vorgeführt. Als Jabbadoor den hilflosen Silvan töten will, ergreift Adalena einen Dolch und droht ihr ungeborenes Kind zu töten. Jabbadoor lacht darüber. Silvan nutzt den Moment, schnappt sich den Dolch und hält ihn an Adalenas Bauch. Beide zwingen Jabbadoor dazu, sie gehen zu lassen. Da er um seinen ungeborenen Sohn fürchtet, willigt er ein. So können Adalena und Silvan fliehen. Da weder Jabbadoors Schwur an Belzebub erfüllt, noch Atlas ein königlicher Nachfolger geschenkt wurde, geht am Ende das ganze Volk von Atlantis unter.

Atlas Atlas ist der König von Atlantis und Adalenas Vater. Um seine Macht zu erhalten, muss ihm seine Tochter einen Nachfolger zur Welt bringen. Er ist dem Gott Poseidon untertänig und wird vom machthungrigen Jabbadoor ermordet.

Jabbadoor Jabbadoor ist der große Feldherr von Atlantis. Er begehrt Atlas Thron und ist einen Pakt mit dem Gott Belzebub eingegangen, um an die Macht zu gelangen. Er verliebt sich in die Prinzessin Adalena und bricht damit den geschlossenen Pakt. Auch hat er Kelvin und später Atlas ermordet.

Zan-Zan Zan-Zan ist die rechte Hand Jabbadoors. Er ist derjenige, der die hinterlistigen Intrigen spinnt. Da selbst sein intrigantes Spiel den Untergang nicht verhindern kann, sagt er sich am Ende von Jabbadoor los.

Silvan Silvan ist ein einfacher Arbeiter, der sich in die Prinzessin Adalena verliebt. Dadurch wird er zum Spielball von Jabbadoor und Zan-Zan, die ihm den Mord an Atlas anhängen. Am Ende gelingt es ihm jedoch, mit Adalena vor dem Untergang Atlantis zu fliehen.

Adalena Adalena ist die Tochter von König Atlas. Sie verliebt sich in Silvan. Als ihr Vater ermordet wird, hält sie Silvan für den Mörder, weshalb sie sich auf Jabbadoor einlässt und von ihm schwanger wird. Doch am Ende kann sie mit Silvan fliehen.

Miranda Miranda ist die Mätresse von König Atlas. Sie ist allerdings seit Jahren in Jabbadoor verliebt und später neidisch auf Adalena, weshalb sie versucht, die Prinzessin am Ende zu vergiften.

Salene Salene ist die Mutter von Silvan und die Frau des ermordeten Kriegers Kelvin. Sie beschützt ihren Sohn, als er auf der Flucht ist, wird von Jabbadoor gefangen genommen und stirbt am Ende durch Folter, ohne ihren Sohn zu verraten.

Koptos Koptos ist ein Priester Poseidons. Er ist derjenige, der Silvan später in seinem Kampf gegen Jabbadoor unterstützt, jedoch von den Soldaten getötet wird.

Sharon Sharon ist der Oberpriester. Wie das gesamte Volk, wendet auch er sich von Poseidon ab und folgt Jabbadoor in den Belzebub-Kult.

Livilla Livilla ist die Seherin von Atlantis. Von Anfang an warnt sie vor dem Unheil, dass auf alle zukommt. Ihre Warnung findet aber kein Gehör. Sie wird zum Schluss bei der Hochzeitsorgie aufgehängt.

Ensemble Atlas Jabbadoor Zan-Zan Silvan Adalena Miranda Salene Koptos Sharon Livilla Jason Castor Phoenix Christian Eckardt-Jörgensen Jens-Philipp Reichelt Michael Helmbrecht Tobias Peppersack Danny Ueberschär Lisa Heidrich Nora Schönborn Maxine Drexler Ramona Tappe Svenja Schwarze Laura Heise-Engelschalk Christian Klingbeil Tobias Stiegler Erik Bartha Marie Gehlbach Julius Kesten Lukas Bosse Tobias Stiegler Christian Klingbeil

Sirenen Archont 1 Archont 2 Alter Seemann Kapitän Mara-Lena Schönborn Jacqueline Barkmann Antonia Langnickel Franziska Mühlnikel Elisabeth Opitz Marie Sophie Reichardt Fabienne Zindler Melina Ripken Lukas Bosse Michel Willgerodt Nicolas Eberhardt Danny Ueberschär Tobias Peppersack Hafenmeister Nicolas Eberhardt 1. Priester Julian Timmlau 2. Priester Joshua Wilm 3. Priesterin Jennifer Kalina 4. Priesterin Dzenet Becirovic 5. Priesterin Clara Fernkorn 6. Priester Robin Preißler Chor Jacqueline Barkmann Leonie Bauerochse Dzenet Becirovic Anisha Blanke Nicolas Eberhardt Clara Fernkorn Kristin Hübner Theepa Kalanathan Jennifer Kalina Lea Karrenführer Jan-Philip Klischat Zenya Knöbel Rebecca Kotzur Anna Lamprecht Antonia Langnickel Maike Mogwitz Franziska Mühlnikel Nele Neveling Julia Niemeyer Elisabeth Opitz Robin Preißler Sarah Probst Marie Sophie Reichardt Stefanie Reiß Marlena Richter Melina Ripken Mara LenaSchönborn Anna Tegtmeier Julian Timmlau Danny Ueberschär Jasper-Jonathan Voigt Michel Willgerodt Yoshua Wilm Sophie Wüstefeld Fabienne Zindler

Orchester Keyboard Flöte Violine Violoncello Klarinette Horn Trompete Posaune Gitarre Bass Schlagzeug Percussion Tibor Stettin Michel Dreyer Emma Noll Katharina Görlitz Nora Weber Alexander Hautke Katharina Patte Emiliya Malkina Jarek Bartoszek Lufen Yang Claudia Trosin Aaron Schmidt-Wiegand Hendrik Thiel Jan-Ole Sterner Leon Dreß Philipp Krause Rainer Buhl Rolf Köhlert Mirko Herzberg Ralf Heuer Kai Altendorf

Produktion Lichtdesign Lichttechnik Ton Maske Axel Dücker Ronny Kirlum Christian Daerr Eva Potratzki Mareike Beer Henriette Keunecke Luise-Charlotte Keunecke Juliane Pilz Julia Schlolaut-Hense Einstudierung Kampfszenen Fotos Plakat / Programmheft und Texte Niklas Martin Tobias Stiegler Michael Helmbrecht Bühnenmeister Bühnentechnik Bühnenbild Kostüme Jürgen Potratzki Hendrik Walter Ronny Kirlum Christian Ressel Christian Warzecha Michael Helmbrecht Axel Dücker Hendrik Walter Jens-Philipp Reichelt Christian Ressel Christian Warzecha Tobias Stiegler Ramona Tappe Lukas Bosse Julius Kesten Mara Schönborn Michael Helmbrecht Tanja Woitinas u.a. Silvia Martin Janet Rivas-Olbrich Carola Beims-Schönborn Kornelia Drexler Marianne Voges Regie Regieassistenz Musikalische Leitung Choreographie Axel Dücker Anette Steinberg Wilfred Nemitz Benita Rohr

Danke Unser besonderer Dank geht an alle, die unsere Produktion Atlantis in den Bereichen Finanzierung, Technik, Kostüm und Requisite unterstützt haben. Ganz besonders bedanken wir uns beim gesamten Odeon-Team. Über fünfzig Jugendliche aus Stadt und Landkreis Goslar haben ihre besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten eingebracht, um das Musical Atlantis aufzuführen. Natürlich hoffen wir, dass Ihnen die Vorstellung gefallen hat. Falls Sie die zukünftige Arbeit des Vereins BühnenReif Goslar e. V. unterstützen möchten, freuen wir uns über jede Spende. BühnenReif Goslar e.v. Sparkasse Goslar/Harz Konto-Nr. 154 273 874 BLZ: 268 500 01

Sponsoren 4 Bauwer 4 Estrich kstrockenlegung Parfümerie Peter -/Fliesenr eparaturen 4 Schimmelpilzb Gern be esei 4 Putz-/M auerwerk tigung Dipl.-Baurät Sie Geschäftsf sinstandse in rer Ulrich tzung GM Baus genieur, Restauüh Birnbaum ra an to ie r im ru, ng Maurerh Obere Sc andwerk hildwache GmbH Telefon 0 6 38640 53 GS ww w.gm-bau21/304 804 sanierun g.de