Nachruf. Wir haben aber diesen Schatz in irdenen Gefäßen, damit die überschwängliche Kraft von Gott sei. und nicht von uns.

Ähnliche Dokumente
1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

Inhalt. Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15. Wege der Schriftauslegung. Söding, Thomas Wege der Schriftauslegung 1998

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Katholische Theologie

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Deutsche Biographie Onlinefassung

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Vorwort. Einleitung 1

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Umschau. Umschau 243. Holger Sonntag:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Inhaltsverzeichnis Seite I

Theologische Existenz heute

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Amtliche Mitteilungen

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Pfarrer Dr. Volker Jung 2014

Amtliche Mitteilungen

Unterrichtsinhalte Religion

Thomas Söding. Lebenslauf geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Katholische Religionslehre Klasse 6

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Alle Studienführer gibt es auch als E-Book (pdf) Abzug: 10,-

DAS LEBEN JESU IM EVANGELIUM

Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Was versteht die Heilige Schrift unter Ewigkeit?

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker Eheschließung mit Christine Söding, geb.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Theologie des Neuen Testaments

Handbuch zum Neuen Testament

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Ulrich Kühn. Christologie. Vandenhoeck & Ruprecht

Seminar SBS: 1./2. Korintherbrief

Deutsche Biographie Onlinefassung

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935)

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann. Offene Akademietagung

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Lukas und die Witwen

Ein Vortrag der SMD Paderborn Herzlich willkommen

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE

Der liberale Protestantismus: Rudolf Bultmann

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Jesus, Qumran und der Vatikan

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Der Wortlaut der Verfassungsänderung ist im Kirchlichen Amtsblatt Nr. 6/2013, S. 183, veröffentlicht 1:

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch

Plurale Schriftauslegung

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Die Theologie Dietrich Bonhoeffers

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Biblische Theologie. Koordinatoren: Erlemann/ Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Joh 1,1-18. Leichte Sprache. Ein Gedicht, dass Gott die Welt geschaffen hat.

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges»

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Wenn die Liebe zum Leben wird

1.4. Zur Wahl von Küng, Moltmann, Pannenberg und Hauerwas... 34

Udo Schnelle. Paulus. Leben und Denken

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Transkript:

Wir haben aber diesen Schatz in irdenen Gefäßen, damit die überschwängliche Kraft von Gott sei und nicht von uns. 2. Korinther 4,7 Nachruf Die Evangelisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität trauert um Professor em. Dr. Günter Klein, der am 27. Dezember 2015 in Münster verstarb. Günter Klein wurde am 12. Januar 1928 in Barmen (heute zu Wuppertal) geboren. Dort nahm er an der Kirchlichen Hochschule 1947 das Studium der Evangelischen Theologie auf. Es folgten Studienjahre in Marburg und Tübingen. Insbesondere die über fünf Semester währende Begegnung mit Rudolf Bultmann in Marburg war dabei für Kleins theologische Prägung von herausragender Bedeutung. 1953 legte Günter Klein das Erste Theologische Examen vor der Evangelischen Kirche im Rheinland ab. Nach einem Jahr als Vikar in Koblenz kam Klein als Repetent in kirchlichem Dienst nach Bonn, wo Philipp Vielhauer und Erich Dinkler seine akademischen Lehrer wurden. Nach dem Zweiten Theologischen Examen im Jahr 1956 war Klein bis 1961 wissenschaftlicher Assistent bei Dinkler, danach Dozent. Im Jahr 1959 wurde der Verstorbene von der Bonner Evangelisch-Theologischen Fakultät aufgrund einer Arbeit zu Ursprung und Entwicklung der Vorstellung der Zwölf Apostel im frühesten Christentum promoviert. Insbesondere in ihrer Erarbeitung des lukanischen Beitrags zum Thema wurde die Untersuchung, die 1961 in überarbeiteter Form in Göttingen erschien, zu einem weit wirkenden Musterbeispiel der erst eben wissenschaftlich etablierten redaktionsgeschichtlichen Arbeit am Neuen Testament.

2 Schon zwei Jahre nach der Promotion habilitierte sich Klein, ebenfalls in Bonn, für das Fach Neues Testament mit einer Arbeit über Das Problem des Schismas bei Paulus, ein weiteres Beispiel für die Verbindung des historischen Interesses an der Entwicklung des entstehenden Christentums mit genuin theologischen Problemstellungen. Die Arbeit blieb, wie seinerzeit noch üblicher, unveröffentlicht, ist aber seit 2007 auch als Buch zugänglich. Schon früh verschaffte sich der Verstorbene mit weiteren prägnanten Beiträgen zur exegetischen und theologischen Debatte vielfach Gehör, so in der 1964 in München veröffentlichten Studie Theologie des Wortes Gottes und die Hypothese der Universalgeschichte, im Wesentlichen eine Auseinandersetzung mit dem von Wolfhart Pannenberg u. a. begründeten theologischen Programm von Offenbarung als Geschichte. Hier treten bereits charakteristische Züge des Theologen Klein vor, die sich auch in vielen weiteren Beiträgen der folgenden Jahrzehnte wiederfinden: die theologische Konzentration der exegetischen Arbeit, die Orientierung an Rudolf Bultmann und die mit ihm geteilte Ablehnung einer Deifizierung geschichtlicher Abläufe sowie, unverwechselbar, die Lust zu auch sprachlich ausgefeilter Pointe und Provokation. Dabei erwies sich der wissenschaftliche Aufsatz als die von Klein bevorzugte Form, wovon mehrere Sammlungen (zuletzt 2008) zeugen. 1964 folgte Günter Klein einem Ruf auf den Lehrstuhl für Neues Testament der Theologischen Fakultät der Universität Kiel. Seit 1967 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1993 wirkte der Verstorbene dann als Lehrstuhlinhaber für Neues Testament und Direktor des Neutestamentlichen Seminars an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Seine Arbeit in Lehre und Forschung, darunter auch mehrere Herausgeberschaften wissenschaftlicher Reihen und Zeitschriften, prägte Generationen von Theologinnen und Theologen, in der Kirche und darüber hinaus. Drei ehrenvolle auswärtige Rufe lehnte Klein ab. Zu seinem 70. Geburtstag wurde der Gelehrte mit einer großen Festschrift geehrt, die, von Michael Trowitzsch herausgegeben, im Jahr 1998 unter dem Titel Paulus, Apostel Jesu Christi in Tübingen erschien.

3 Der Titel dieses Bandes trifft das überwiegende, wiewohl nicht ausschließliche wissenschaftliche Interesse Kleins: In den zahlreichen Veröffentlichungen, die über die Jahrzehnte entstanden, nimmt die Beschäftigung mit der Theologie des Apostels, und hier besonders mit ihrer Ausprägung im Galater- und im Römerbrief, besonderes Gewicht ein. Liest man die Beiträge Kleins zur paulinischen Theologie u. a. mit der Brille des heutigen main stream der Exegese, mögen sie manchem wie die Stimme einer anderen Zeit vorkommen. Doch ist es nicht nur gleichsam antiquarischer Respekt, der die intensive Beschäftigung mit Kleins wissenschaftlichem Oeuvre auch in der Gegenwart sehr lohnt: 1. Dass die Exegese des Neuen Testaments eine zentrale theologische Aufgabe sei, leidet für Klein keinerlei Zweifel. Dieses Verständnis ist hermeneutisch geklärt: Für Klein, wie für seinen Lehrer Bultmann, ist der einzige Bürge für die Wahrheit der christlichen Botschaft ein gedrucktes Buch, nämlich die Bibel. Von daher ist die ganze Theologie an die Bibel gewiesen. In Folge dessen sind Kleins Beiträge durchweg gekennzeichnet durch die Verbindung sorgfältiger Exegesen mit der Beantwortung zentraler theologischer Herausforderungen. Einer retrospektiven Hermeneutik, welche die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte zum zentralen Inhalt und Maßstab der Exegese machen würde, stand Klein von daher mit theologischen Gründen ablehnend gegenüber; und er konnte in dieser Position gelegentlich sogar überraschende Konvergenzen etwa mit dem hermeneutischen Ansatz Umberto Ecos entdecken. 2. Mit dieser hermeneutischen geht die methodische Klärung einher: Kleins exegetische Arbeit ist durch das Instrumentarium historisch-kritischer Exegese bestimmt, mit einem Schwerpunkt in der Redaktionskritik. Diese Methodik kann dabei entspannt und vermittlungsfähig als die für jede Textinterpretation valide Zugriffsweise vertreten werden.

4 Die aus heutiger Perspektive wohl auffällige Zurückhaltung gegenüber religionsund traditionsgeschichtlichen Rekonstruktionen erklärt sich zum einen als Reaktion auf die offenkundigen Fehleinschätzungen der Religionsgeschichtlichen Schule, zum anderen gewiss auch aus der angezeigten Abneigung gegenüber einer theologischen Höchstwertung von Geschichte und Tradition. Dies und nicht etwa antijüdisches Ressentiment dürfte auch der Grund dafür sein, dass die Arbeiten Kleins keine Leidenschaft für die seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts intensiv erarbeitete Wiederentdeckung des jüdischen Paulus zeigen und so die Briefe des Apostels stets als Ausdruck christlichen im Unterschied zu jüdischem Denken verstehen. 3. Die Tatsache, dass Kleins Arbeiten immer wieder zu kirchlich und theologisch aktuellen Fragen klar Stellung nehmen, macht ihre Lektüre spannend und anregend. Man spürt die theologische Leidenschaft und Ernsthaftigkeit des Verfassers fast aus jeder Zeile: Die Sache steht stets auf dem Spiel, eben weil Theologie kein - und sei es auch: heiliges Spiel ist. Die Polemik auch da, wo sie scharf ist, die Rhetorik auch da, wo sie angestrengt erscheint, gelten stets der Verteidigung der Sache, im Kern: der gnadenhaften, aller menschlichen Tat, Klugheit oder Verfehlung voraus liegenden Zuwendung Gottes zur Welt in Jesus Christus. Und manche Formulierung bleibt, als Stachel oder Ansporn, lange hängen, etwa wenn die neutestamentliche Botschaft vom jetzt schon anhebenden ewigen Leben in den Gegensatz zur jeden Lebensaugenblick vergiftende[n] Erpreßbarkeit des Menschen durch den Tod gerückt wird. 4. Damit ist schon ein weitere durch das theologische Werk Kleins gegebene bleibende Anregung benannt: Die Bestimmung der exegetischen Arbeit als theologische Aufgabe bedingt auch ihre dienende Verantwortung für die christliche Botschaft in ihrer praktischen Verkündigung, der Predigt. Der Verstorbene war nicht nur immer wieder als eindrucksvoller Prediger tätig - eine Reihe von Predigten liegt gesammelt in Buchform vor, er hat auch lange Jahre treue und verlässliche Hilfe zur Predigtvorbereitung durch Predigtmediationen zu den verschiedensten neutestamentlichen Texten der Perikopenordnung geleistet. Und bis zuletzt war

5 er als Predigthörer bzw. -leser der Evangelischen Universitätsgemeinde in Münster verbunden. Die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Münster wird Günter Klein, dem bedeutenden theologischen Lehrer, ein ehrendes Andenken bewahren. In Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Münster, im Januar 2016 Prof. Dr. Hermut Löhr Dekan