Gemeinschaftsübung der Feuerwehren der Stadt Reichelsheim - Waldbrandübung Blofeld

Ähnliche Dokumente
Übungskonzept Waldbrandübung Blofeld 2009

Waldbrandbekämpfung in Hessen

Waldbrandbekämpfung in Hessen

Sonderschutzplan Bereich 3

Waldbrandbekämpfung aus der Luft

HMULV - VI 4 88 s /2007/2 - Wiesbaden, den 5. Dezember V j 04/13 (Waldbrandbekämpfung)

Bezirkswaldbrandübung Lungau,

Sonderschutzplan Bereich 3

WALDBRAND CHECKLISTE AUSRÜSTUNG AUS DER FEUERWEHRHALLE EINSATZLEITER. Seite 1 von 5. retour und abgeschl. organisiert erledigt. benötigt.

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Einsatzplanung für den

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Stützpunktübung FFW Halle. Hof Grave/Kreipke

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz.

Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Planung und Durchführung von Übungen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen

362 Schotten Nidda Echzell Friedberg

Kreisbrandinspektion Bad Tölz-Wolfratshausen

Alarmübung in der VG Daaden

Individueller Verbindungsfahrplan Frankfurt (Main) Hauptbahnhof - Reichelsheim (Wetterau)-Weckesheim Bahnhof

Änderungen und Ergänzungen an:

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Bezirksregierung Arnsberg

Löschwasserversorgung und Löschwasserförderung. Stand 13. März 2009

Freiwillige Feuerwehr Ilmenau

Kriminalitätsentwicklung im Wetteraukreis

Kriminalitätsentwicklung im Wetteraukreis

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

HMdIS - V 11 Luftgestützte-Höhenrettung Wiesbaden, den Luft-/Hubschraubergestützte Berg- und Höhenrettung in Hessen;

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

1. Einleitung Grundlagen 3

Kriminalitätsentwicklung im Wetteraukreis

KHD-Bereitschaft 47. KHD-Übung 2013 im Abschnitt September 2013

Entwicklung des Wohnungsbestandes in % 1987 bis 2011 (Zensus)

Funkrufnamen der Feuerwehr Gelnhausen. Feuerwehr Gelnhausen 1

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz.

Änderungen und Ergänzungen an:

Schotten Nidda Echzell Reichelsheim Friedberg

Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4)

GSG Konzept Löschzug Meschede

Die Form der Schilder ergibt sich aus den nachstehenden Abbildungen. Ihre Höhe beträgt

Beispiel 1 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand März 2014

Einsatzübung am Sägewerk Oberhummel Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung zum Gelingen der Einsatzübung.

Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt

Unterstützungsgruppen Führungssystem

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Feuerwehr Erlangen. Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildungsplan für das Basismodul Version 1

Neue Funkrufnamen. Ab

Brandschutz in Windenergieanlagen

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Erstelldatum gültig ab Änderung gültig ab Allgemeinverbindliche Festlegungen 1. Änderung Stand:

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Sprechfunkabwicklung mit Sprechfunkgeräten im 4 m-bereich

Konzeption des Verletzten- Dekontaminationsplatz 50 NRW (V-Dekon 50 NRW) der Feuerwehr Remscheid

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann.

Einsatzübung Tunnel Eierberge am

Taktische Einheiten, PSA und AAO

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Messkonzeption Odenwaldkreis. Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Messkonzept Odenwaldkreis Thomas Reubold Stand

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v.

Aufstellung und Ausrüstung von Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes in Verantwortung des Landkreises Nordhausen

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung

Führungstaktik & -aufgaben

Beispiel 7 - A Aufgabe A Brandeinsatz

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

Rahmenbedingungen für den Digitalfunk

Weiters sind in unmittelbarer Nähe weitere, der Richtlinie entsprechend ausgerüstete Einsatzfahrzeuge stationiert:

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg

Rufgruppenkonzept (Stand )

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan

Katastrophenschutzübung Biblis 2008 im Zusammenhang mit dem Betrieb des KKW Biblis am 12. und 13. September Erfahrungen und Erkenntnisse

STADTRADELN-Teilnahme hessischer Kommunen im Jahr 2014

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Tanklöschfahrzeug TLF 4000 der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 4000

Florian. 70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Blofeld Himmelfahrt. Kommen Sie zu uns wenn wir feiern, wir kommen zu Euch wenn s brennt!

Transkript:

Gemeinschaftsübung der Feuerwehren der Stadt Reichelsheim - Waldbrandübung Blofeld 2009 - Der Maler - Helmut Erxleben Seite 1

Übungskonzept Waldbrandübung Blofeld 2009 Allgemein Die Waldbrandalarmübung der Stadt Reichelsheim-Blofeld soll das Zusammenwirken der einzelnen Wehren und Organisationen überprüfen. Übungsschwerpunkt ist die Darstellung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen. Die Übung ist so angelegt, das reale Einsatzhintergründe (Brandausbreitung, Menschen in Gefahr, Eintreffen der Rettungsfahrzeuge) nur bedingt greifen. Bei jeder Einheit wird jedoch Wert auf feuerwehr- oder rettungsdiensttechnische Handgriffe und Abläufe gelegt Seite 2

Waldbrandübung Blofeld 2009 Waldbrandbekämpfung in Hessen; Gemeinsamer Runderlass des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (HMULV) und des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport (HMdIS) über die Einsatzleitung bei Waldbränden und Waldbrandkatastrophen, über gemeinsame Fortbildungsmaßnahmen und Übungen sowie über die Waldbrandbekämpfung aus der Luft Seite 3

Waldbrandübung Blofeld 2009 Zuständigkeiten Zur Optimierung der Waldbrandbekämpfung sind zwischen den örtlich zuständigen Forstämtern, den für den örtlichen und überörtlichen Brandschutz zuständigen Stellen sowie den unteren Katastrophenschutzbehörden gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen und Übungen abzuhalten und auszuwerten. Hieran sollen auch Vertreterinnen und Vertreter der zuständigen oberen Brandschutzaufsichts- und Katastrophenschutzbehörden teilnehmen. Auch nichtstaatlichen Forstbetrieben ist Gelegenheit zu geben, an den Fortbildungsveranstaltungen und Übungen teilzunehmen. Seite 4

In den hessischen Gebieten mit erhöhtem Waldbrandrisiko hierzu gehören die kreisfreien Städte Darmstadt, Frankfurt am Main und Offenbach am Main sowie die Landkreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Offenbach und der Hochtaunuskreis sollen die Fortbildungsveranstaltungen mit Waldbrandbekämpfungsübungen mindestens in zweijährigem Abstand, in allen übrigen Gebieten in dreijährigem Abstand, vor Beginn der Gefahrenzeit bei Winterausgang stattfinden. Seite 5

Teilnehmende Organisationen Freiwillige Feuerwehren der Stadt Reichelsheim Freiwillige Feuerwehr Geiß-Nidda Bad Salzhausen, Freiwillige Feuerwehr Bad-Nauheim, Freiwillige Feuerwehr Nieder-Florstadt Deutsches Rotes Kreuz Reichelsheim-Weckesheim Polizeihubschrauberstaffel Egelsbach Optional: Forstamt Brandschutzaufsicht Polizei Friedberg Seite 6

Die Übung findet statt am: Termine und Zeiten Samstag, 22. August 2009, 13:00 18:00 Uhr Öffnung Bereitstellungsraum: 13:00 Uhr Übungseinweisung der Teilnehmer: 13:15 Uhr Übungsbeginn mit Alarmierung: 13:30 Uhr geplantes Übungsende: 15:30 Uhr Einsatz des PHS ca. 16:00 Uhr Besichtigung des PHS ca. 16:30 Uhr Abschlussbesprechung 17:30 Uhr Seite 7

Publikumsverkehr Für den Publikumsverkehr und die Presse wird ein Fahrdienst vor und nach der Übung eingerichtet. Diese Transportieren auch die Verletztendarsteller zu den jeweiligen Einsatzabschnitten. Vor Übungsbeginn ab 12:30 13:15 Uhr Nach Übungsende ab ca. 16:30 Uhr Hierfür sind die MTF s der FF Blofeld und FF Reichelsheim eingeplant. Fahrer stellt die FF Blofeld (bzw. FF Reichelsheim). Seite 8

Einsatzabschnitte Übungsbeschreibung Abschnitt 1: Abschnitt 2: Abschnitt 3: Blofeld und Reichelsheim Weckesheim und Beienheim Dorn-Assenheim und Heuchelheim Wasserversorgung: Bad-Nauheim, Geiß-Nidda-Bad Salzhausen, Nieder-Florstadt im Pendelverkehr den KatS-Wasserbehälter Rettung: TEL: DRK Weckesheim ELW 1 (SBI Michael Paulencu) Übungsleitung: Blofeld (WF Stefan Schiavulli) Seite 9

Einsatzabschnitte Abschnitt 2 FF Weckesheim, FF Beienheim Abschnitt 1 FF Blofeld, FF Reichelsheim Abschnitt 3 FF Dorn - Assenheim, FF Heuchelheim Seite 10

Zufahrt über L3187, Mülldeponie Anfahrtswege Rundweg wird als Einbahnstraße festgelegt Zufahrt mit Gegenverkehr. Hier erfolgt über Posten eine Regelung für die TLF s Seite 11

Einsatzabschnitt 1 Übungsbeschreibung Fahrzeuge Funkrufname TSF-W Reichelheim - Blofeld Blofeld 48 LF 16/12 Reichelheim Reichelsheim 44 Aufgaben Aufbau des KatS und Reichelsheimer Wasserbehälter, Aufbau einer Wasserversorgung, Brandbekämpfung, Menschenrettung, Brandbekämpfung nach Sicherstellung der Wasserversorgung mit je 2 C- Rohren pro Wehr Unterstützung SKW Reichelsheim MTF Blofeld MTF Reichelsheim Blofeld 19 (Fahrdienst) Reichelsheim 19 (Fahrdienst) Seite 12

Übungsbeschreibung Einsatzabschnitt 2 Fahrzeuge Funkrufname LF 8 Reichelheim - Weckesheim Weckesheim 41 LF 8/6 Reichelheim - Beienheim Beienheim 42 Aufgaben Aufbau des Weckesheimer Wasserbehälters und einer Wasserversorgung, Brandbekämpfung, Menschenrettung, Brandbekämpfung nach Sicherstellung der Wasserversorgung mit je 2 C-Rohren Unterstützung MTF Weckesheim Reichelsheim-Weckesheim 11 (danach Einsatzleitung) MTF Beienheim Beienheim 19 Seite 13

Übungsbeschreibung Einsatzabschnitt 3 Fahrzeuge Funkrufname TSF-W Reichelheim - Dorn-Assenheim Dorn-Assenheim 48 LF 8/6 Reichelheim - Heuchelheim Heuchelheim 48 Aufgaben Aufbau des Dorn-Assenheimer Wasserbehälters und einer Wasserversorgung, Brandbekämpfung, Menschenrettung, Brandbekämpfung nach Sicherstellung der Wasserversorgung mit je 2 C-Rohren Unterstützung MTF Dorn-Assenheim Dorn-Assenheim 19 MTF Heuchelheim Heuchelheim 19 Seite 14

Abschnitte 1, 2 und 3 1 WE11 BE 42 WE41 DRK GN 21 36320l Seite 15. Rauch NA 24 3000l R HE 48 RE 44 Rauch Rauch BL 48 Leidhecken Blofeld 3000l 3 2 DA 48 3000l Fl 21

Übungsbeschreibung Wasserversorgung Die Wasserentnahmestelle für die Tanklöschfahrzeuge wird auf dem Vorplatz des Feuerwehrgerätehaus Blofeld über den Überflurhydrant sichergestellt. Der Hochbehälter wird vor der Übung geöffnet um genügend Wasserreserve und Druck zu haben. Diese Maßnahmen werden vor Einsatzbeginn abgeschlossen. Seite 16

Übungsbeschreibung Einsatzabschnitt Wasserversorgung Fahrzeuge Funkrufname TLF 16/24 Tr Nieder-Florstadt Nieder-Florstadt 21 TLF 16/25 Geiß-Nidda-Bad Salzhausen Geiß-Nidda-Salzhausen 20 LF 16/12 Geiß-Nidda-Bad Salzhausen Geiß-Nidda-Salzhausen 44 TLF 24/50 Bad Nauheim Nauheim 24 Aufgaben Sicherstellung der Wasserversorgung im Pendelverkehr durch befüllen des Kats Wasserbehälters (36320 l) Seite 17

Einsatzabschnitt Wasseraufnahmestelle Tanklöschfahrzeuge Überflurhydrant Wasseraufnahmestelle für die TLF s Anfahrtsweg zur Einsatzstelle Seite 18

Einsatzabschnitt Wasserabgabestelle Tanklöschfahrzeuge KatS Wasserbehlter Seite 19

Übungsbeschreibung Technische Einsatzleitung Einsatzleiter: Michael Paulencu (SBI) Aufgaben Bilden einer gemeinsamen Einsatzleitung (FW, RD, POL, Forst) Einsatzleitung, Führen der Einheiten, Seite 20

Technische Einsatzleitung Einsatzleitung ELW Seite 21

Übungsbeschreibung Einsatzabschnitt Rettung DRK Reichelsheim Aufgaben Aufbau einer Verletztensammelstelle und Behandlungsplatz. Sichtung und Behandlung Transportfähigkeit herstellen, Abtransport zum Behandlungsplatz am DGH Blofeld. Seite 22

Einsatzabschnitt Rettung Behandlungsplatz Behandlungsplatz Anfahrtsweg zur Einsatzstelle Seite 23

Einsatzabschnitt Rettung Verletztensammelstelle Verletztensammelstelle Seite 24

Kennzeichnung Übungsbeschreibung Bodenfeuer wird mir Schildern dargestellt. Das Schild FEUER wird auf rotem Papier dargestellt. Seite 25

Übungsbeschreibung Kennzeichnung Feuer wird mir Rauchpulver dargestellt. Dies wird während der Übung eingespielt. Dort sollen dann die Löschmaßnahmen mit Wasser erfolgen. Nicht in den Rauch Spritzen! Seite 26

Schutzkleidung / Ausrüstung Übungsbeschreibung Die Übungsteilnehmer tragen ihre vorgeschriebene Einsatzbekleidung, bei Sommerlichen Temperaturen sollte auf die Feuerschutzkleidung (Überhose und Überjacke Nomex ) verzichtet werden wenn entsprechende leichte Schutzkleidung (UVV beachten) vorhanden ist. Schutzkleidungen für Arbeiten mit der Motorsäge sind mitzuführen und bei Bedarf anzulegen. Waldbrandbekämpfungsausrüstung sollte sofern vorhanden mitgeführt werden (Feuerpatchen, usw.) Seite 27

Übungsbeschreibung Sicherheitshinweise Die Unfallverhütungsvorschriften sind generell einzuhalten, Unfälle während des Übungsbetriebes sind dem Übungsleiter unverzüglich zu melden. Meldungen, die sich auf ein reales (Schadens-) Ereignis beziehen, sind mit den Vorworten Achtung! Realfall:. einzuleiten. Rohre dürfen nicht auf die Bereiche der Schadendarstellung (Rauchpulver)/ Schadendarsteller gerichtet werden. Seite 28

Sicherheitshinweise Übungsbeschreibung Für die Eigensicherung ist pro Einsatzabschnitt auf einem Fahrzeugen mit Löschwasserbehälter eine Sicherheitsreserve von ca. 400 bis 500l Wasser vorzuhalten. Bei der Fahrt im Wald ist die Richtung des Rundweges Einzuhalten. Die Höchstgeschwindigkeit für das Befahren von Waldwegen beträgt 25 und darf nicht überschritten werden. Seite 29

Übungsbeschreibung Sicherheitshinweise In Waldgebieten ist das Rauchen und offenes Feuer strengstens verboten. Seite 30

Übungsbeschreibung Demonstration am Ende der Übung Waldbrandbekämpfung aus der Luft mit der Polizeihubschrauberstaffel Hessen (Egelsbach) mit Bambi Bucket Wasseraufnahme mit dem Bambi-Bucket in Dorn-Assenheim und Abwurf an der Einsatzstelle. Es gibt drei Abwürfe. Hier wird die Abwurfzone mit Absperrband gekennzeichnet. Betreten dieser Zone ist untersagt! Die Übungsteilnehmer versammeln sich zu der Demonstration am ELW. Seite 31

Übungsbeschreibung Waldbrandbekämpfung aus der Luft mit der EC145 und Bambi-Bucket (ca. 800 l Löschwasser Inhalt) Seite 32

Landeplatz für den Hubschrauber der Polizei Sportplatz Dorfgemeinschaftshaus Blofeld H Sportplatz DGH Blofeld Seite 33

Wasseraufnahmestelle für den Hubschrauber der Polizei Bergwerksee in Dorn-Assenheim Übungsbeschreibung Seite 34

Abwurfstelle für den Hubschrauber der Polizei Übungsbeschreibung Seite 35

Seite 36

Der Arbeitskreis & Verantwortungen Stefan Schiavulli - Übungsleiter SBI Michael Paulencu - Einsatzleitung Johannes Diehl - Schadendarstellung Marcel Wobus - Schadendarstellung Edwin Krückel - Kontakt DRK Hubert Diehl - Kontakt Forst Lena Herget - Presse & Öffentlichkeit Viktoria Ritter - Bilder Gustav Ullrich - Bilder Stefan Schiavulli - Kontakt POL, BRA, HMDI Seite 37

Der Arbeitskreis & Verantwortungen Fahrdienst für Presse, Zuschauer Verpflegung der Mitwirkenden und Zuschauer Peter Jansen - Fahrdienst - Fahrdienst mit allen MTF s der Stadt Reichelsheim Einweisung TLF s Bernd Weitzel -Posten Susanne Diehl - Verpflegung Randolf Hess - Verpflegung Wolfgang Kroll - Verpflegung Heike Schade - Verpflegung Henning Rinker - Verpflegung Seite 38

Vielen Dank für f r die Aufmerksamkeit Seite 39