Energy Lab 2.0 Intelligente Energiewendeplattform

Ähnliche Dokumente
Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Energiewende: Erneuerbare Energien einbinden

Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus

E-Mobility-Projekt izeus startet Flottentest

Neuer Forschungsbau für das Helmholtz-Institut Ulm

Presseinformation Seite 1 / 5 Monika Landgraf Pressesprecherin

Julius Wess-Preis 2014 geht an Arkady Vainshtein

Suche nach dem richtigen Weg: Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Symposium der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg und des KIT

Quartier Zukunft : Start in der Karlsruher Oststadt

Das Energiesystem aus Nutzersicht

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Smart Home: Energieeffizienz-Haushalt der Zukunft

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Superhirn im Dienst der Spitzenforschung

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

Einzigartig: Lernfabrik für globale Produktion am KIT

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Energiewende und weiter?

Vertrauliches Konzept. Die genannten Sprecher sind angefragt.

Systemverständnis für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende

Nachhaltig: von Freiluftwohnzimmer bis Handy-Recycling

Ganzheitliche Betrachtung sichert Energie für morgen Das KIT-Zentrum Energie verfolgt alle Forschungsansätze für eine zuverlässige Versorgung

Auf der Route in Richtung Erfolgsmodell: Fünf Jahre KIT

Die Bedeutung der Sonnenenergie für Europa

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

Tag der offenen Tür in Garmisch-Partenkirchen

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Die Energieforschung des DLR

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Mit Zukunftstechnologien verantwortlich umgehen

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Vielfältig nachhaltig: KIT bei den Nachhaltigkeitstagen

Speichertechnologien für Erneuerbare

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom zu Gas-Technologie (power-to-gas) der Demonstrationsanlage ist für. Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende

Die Zukunft der Mobilität Tag der offenen Tür am 2. Juli auf dem neuen KIT-Campus Ost Mobilität und Innovation

Presseinformation Seite 1 / 5 Monika Landgraf Pressesprecherin (komm.)

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Pressemitteilung. INERATEC gewinnt ersten Lothar-Späth-Award. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Nordrhein-Westfalen Energieforschungsland Nummer 1 in Deutschland

Presseinformation. Fit für das Energiesystem der Zukunft. Europäisches Projektteam präsentiert Planungswerkzeug für Stromverteilnetze

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Energie- und Kraftwerkstechnik

Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage

KRAFTBLOCK - ENERGIESPEICHER. Skalierbar Nachhaltig Kosteneffizient Langlebig

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Technologische Zusammenarbeit

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Die Wärmepumpe im Smart Grid

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

adele ein speicher für grünen strom

Siemens Energiewende-Dialog ( , Erlangen) Die Energiewende in Deutschland. siemens.de/energiewende

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Windstrom im Vorratsbeutel

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Sie liefern die Energie für eine Welt im Wandel Wir haben die Zukunft im Programm Let s connect. Energie

Energiewende mit Power-to-Gas

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Klima- und Umweltforschung am KIT ein Beitrag zu den Schlosslichtspielen 2019

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Erdgasnetz als Energiespeicher

Energiewende und Beiträge des DLR

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Transkript:

Energy Lab 2.0 Intelligente Energiewendeplattform Neuartige Forschungsinfrastruktur vernetzt Erzeuger, Speicher und Verbraucher Investitionssumme beträgt 22 Millionen Euro Mit dem Energy Lab 2.0 entsteht am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine intelligente Plattform, um das Zusammenspiel der Komponenten künftiger Energiesysteme zu erforschen. Heute ist das Projekt mit einer Investitionssumme von 22 Millionen Euro gestartet. Das Energy Lab 2.0 beschleunigt die Energiewende, besonders die Integration erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung. Denn es erlaubt, neue Ansätze zur Stabilisierung der Energienetze realitätsnah zu erproben. Ein Anlagenverbund verknüpft elektrische, thermische und chemische Energieströme sowie neue Informations- und Kommunikationstechnologien. Partner im Projekt sind die Helmholtz-Zentren Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Forschungszentrum Jülich (FZJ). Bund und Land fördern das Energy Lab 2.0. Die Energiewende ist ein zentrales Zukunftsthema in Deutschland, eine große Herausforderung für die Forschung wie für die Wirtschaft. Schlüsselfragen für das Gelingen der Energiewende sind geeignete und zuverlässige Speichertechnologien sowie der intelligente Netzausbau und der Erhalt der Netzstabilität. Auf dem Weg zu einer Stromversorgung, die sich aus erneuerbaren Energien speist, wird das Energy Lab 2.0 des KIT wichtige Beiträge liefern. Das Energy Lab 2.0 wird uns durch die Simulationsumgebungen auch im wissenschaftlichen Umgang mit Big Data und Digitalisierung voranbringen", kommentiert Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. KIT-Zentrum Energie: Zukunft im Blick Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu Mit dem Energy Lab 2.0 wird eine in Europa einzigartige Infrastruktur geschaffen, um Deutschland bei der Entwicklung von Optionen zur Gestaltung der Energiewende zu unterstützen. Das Energy Lab 2.0 macht es möglich, neue Ansätze zur Stabilisierung der Energienetze zu erproben. Unser Ziel ist es, den Forschungsstandort Deutschland weiter zu stärken und unsere Technologieführerschaft bei Zukunftstechnologien auch und gerade im Energiebereich weiter auszubauen. Deutschlands Forschungseinrichtungen sind heute ein begehrter Partner bei Energiefragen. Die am Forschungsvorhaben Energy Lab 2.0 beteiligten Einrichtungen Karlsruher Institut für Technologie, Seite 1 / 5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den Energieforschungsstandort Deutschland, so der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Georg Schütte. Um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben, gehören erneuerbare Energien, Energiespeicher und Netztechnologien zu unseren klaren Prioritäten, sagt KIT-Präsident Professor Holger Hanselka, der gleichzeitig Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft für den Forschungsbereich Energie ist. Energie aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind in das Netz zu integrieren und dabei die erforderliche Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ist eine der großen Herausforderungen. Die Ergebnisse, die wir aus dem Energy Lab 2.0 gewinnen, werden wichtige Anhaltspunkte für die Gestaltung künftiger Energienetze in Deutschland liefern. Der Umbau des Energiesystems erfordert es, neue Technologien zu etablieren, um den erneuerbaren Strom in andere Energieträger wie Wasserstoff umzuwandeln, erläutert Professor Harald Bolt, Vorstandsmitglied des Forschungszentrums Jülich. Dieser grüne Wasserstoff kann in der Mobilität und Industrie genutzt und auch wieder rückverstromt werden. Hier beteiligt sich das Forschungszentrum Jülich am Energy Lab 2.0 mit seinen Kompetenzen zu den Wasserstofftechnologien und deren Integration in das Energiesystem. Das künftige Energiesystem verlangt einen wesentlich flexibleren Betrieb von Kraftwerken, betont Professor Manfred Aigner, Direktor des DLR-Instituts für Verbrennungstechnik, eine zentrale Herausforderung der Energiewende. Das DLR entwickelt deshalb ein Verbrennungssystem für Gasturbinen-Kraftwerke, das schnelle Lastwechsel ermöglicht und unterschiedliche Brennstoffe von Erdgas bis Wasserstoff effizient und umweltfreundlich nutzen kann. Gleichzeitig bringt das DLR seine Expertise im Bereich der thermischen Speicherung für die weitere Betriebsflexibilisierung in das Energy Lab ein, so Aigner weiter. Noch immer ist das Problem nicht gelöst, effiziente, nachhaltige und sichere Stromnetze bereitzustellen, um erneuerbare Energien flächendeckend einzuspeisen, sagt Professor Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Mit dem Energy Lab 2.0 werden in Europa erstmals größere Versuchsanlagen zur Stromerzeugung, Energiespeicherung und nutzung miteinander kombiniert, um daraus ein intelligentes Gesamtsystem zur Energieversorgung zu entwickeln. Die Verknüpfung der Expertisen unterschiedlicher Helmholtz- Seite 2 / 5

Zentren zeigt einmal mehr, wie notwendig übergreifendes wissenschaftliches Arbeiten ist, so Mlynek. Das Energy Lab 2.0 Das Projekt ist eingebettet in die Gesamtstrategie der Helmholtz-Gemeinschaft zum Thema Energie. Für das Energy Lab 2.0 errichten die Partner bis 2018 ein Simulations- und Kontrollzentrum und einen energietechnischen Anlagenverbund am KIT-Campus Nord, ein Elektrolyse-Testzentrum am Forschungszentrum Jülich und eine Testanlage zur Erprobung von Power-to-Heat-Konzepten am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart. Der Anlagenverbund verknüpft charakteristische Komponenten zur Strom-, Wärme- und Synthesegaserzeugung mit verschiedenen Energiespeichertechnologien und Verbrauchern. Dazu werden vorhandene große Versuchseinrichtungen am KIT in das Energy Lab 2.0 integriert: der Solarstrom-Speicher-Park, die bioliq-pilotanlage und ausgewählte Energieverbraucher am KIT-Campus Nord. Elektrische, elektrochemische und chemische Speicher sowie eine last- und brennstoffflexible Gasturbine mit Generator werden als neu zu schaffende Komponenten den Anlagenverbund ergänzen. Ein Simulationsund Kontrollzentrum am KIT verknüpft alle Komponenten des Anlagenverbundes am KIT und der Partner über Informations- und Kommunikationstechnologien zu einem intelligenten Gesamtsystem ( Smart Energy System ). In der Kombination ist diese Infrastruktur die erste ihrer Art in Europa. Langfristig lassen sich zusätzlich externe Versuchsanlagen und in Kooperationen mit der Industrie auch große externe Komponenten des Energiesystems wie Windparks, Geothermieanlagen, konventionelle Kraftwerke und große industrielle Verbraucher in das Energy Lab 2.0 einbinden. Stufenweise Entwicklung und Validierung Im Energy Lab 2.0 entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Werkzeuge und Ansätze zur Netzstabilisierung zunächst im Modell. Dazu dienen ein Experimentierfeld mit allen relevanten Systemkomponenten in kleinerem Maßstab sowie ein Testfeld für elektrische Netzkomponenten mit Echtzeitsimulation. Die Validierung erfolgt anschließend auf der Ebene des Anlagenverbundes. Auf Basis der Ergebnisse können im dritten Schritt reale Energiesysteme simuliert und beispielsweise unter dem Blickwinkel der Netzstabilität analysiert werden. Projektleiter ist Professor Roland Dittmeyer, Leiter des KIT-Instituts für Mikroverfahrenstechnik (IMVT). Seite 3 / 5

Von der gesamten Investitionssumme mit 22 Millionen Euro werden 16,75 Millionen Euro am KIT investiert. Die Helmholtz-Gemeinschaft bringt insgesamt 15 Millionen Euro in das Energy Lab 2.0 ein. Mit drei Millionen Euro fördert das Land Baden-Württemberg das Energy Lab 2.0. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Projekt mit zusätzlichen 2,5 Millionen Euro, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 1,5 Millionen Euro. Das Energy Lab 2.0 ist für einen Betrieb über 20 Jahre ausgelegt. Modell des Energy Lab 2.0 (Bild: Markus Breig) Seite 4 / 5

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter mehr als 6 000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung Lehre Innovation. Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet. Weitere Bilder von der Veranstaltung stehen ab 16:00 Uhr in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und können angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Seite 5 / 5