Inhaltsverzeichnis. zum. Niederschlagsentwässerungskonzept. Bebauungsplan Nr. 50/17. Königswinter Bockeroth. Auftraggeber: Herr Robert Metzger

Ähnliche Dokumente
RAUSIKKO-Bericht. Projekt. Neubau Autohaus mit TG u. Reifenlager mit KG Rudower Straße 90/ Berlin - Altglienicke.

RAUSIKKO-Bericht. Projekt. Testgelände Akademie. Auftraggeber. Webinargäste. Firmendaten. Erstelldatum:

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Modelldaten und Simulationsergebnisse zur Regenwasserbewirtschaftung

Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u nach Arbeitsblatt DWA-A 138


Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117


Hydraulische Berechnung / Einleitgenehmigung Bahnhof Norddeich: P+R-Anlage

Hydraulische Bemessung der Versickerbecken

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

Fläche Versiegelungsgrad Abflussbeiwert ψ i Trockenwetterabfluss Q t [l/s]

Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen

Wasserrechtliche Genehmigungsplanung

Überflutungsnachweis. Ansprechpartner: Herr Kruck Tel.: 05241/ Herr Neufeld Tel.: 05241/ Stand 02/2018 Seite 1 von 10

Deutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie KOSTRA-DWD 2000

Achse 1. Achse 2. Nachweis A (Maßstab: 1:500) Nachweis B (Maßstab: 1:250) Achse 4. Achse 1. Achse 2. Achse 1. Achse 1. Achse 3.

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser in das Grundwasser/ in ein oberirdisches Gewässer nach 8 WHG Stand 01/2018

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN ALTENPFLEGEHEIM & WOHNEN AM HOFWALL, RADEBURG. BERECHNUNG SICKERANLAGEN NIEDERSCHLAGSWASSER nach DWA-A138

Wassertechnische Untersuchungen

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

HERZLICH WILLKOMMEN RAUSIKKO Software

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39

Kreisverwaltung Mainz-Bingen Abteilung 21 b Umwelt Untere Wasserbehörde Georg-Rückert-Straße Ingelheim. Antragsteller(in)

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1

Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A8_1000_5,329

HERZLICH WILLKOMMEN RAUSIKKO Software

Bemessungsbericht zum Projekt

DIN Flächen A DACH, A FaG, A u

Oberflächenentwässerungskonzept

Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim

Erläuterungsbericht. Entwässerungskonzept B-Plan 79. Hamburg Wandsbek

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Geotechnischer Bericht Nr.:

Feststellungsentwurf

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Feststellungsentwurf

Dimensionierung einer Versickerungsmulde Alternative Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

FACHBEITRAG WASSERWIRTSCHAFT

VERSICKERUNG, RÜCKHALTUNG UND REINIGUNG REFERENT: MANUEL HOPFENGÄRTNER NEUDROSSENFELD

Urbaner Wasserhaushalt als Ziel für wassersensitive Stadtplanung

BAB A 7 Fulda Würzburg Ersatzneubau der Talbrücke Thulba BW 613a von Bau-km Bau-km Unterlage 18.2

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

REINIGUNG / VERSICKERUNG / RETENTION VON NIEDERSCHLAGSWASSER

VERFÜLLUNG UND RENATURIERUNG STEINBRUCH LAUBENHEIM GENEHMIGUNGSPLANUNG - WAT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH


Hydraulische Berechnungen

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

A + M Captiva GmbH. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 9 in Schermbeck Lebensmittelmarkt an der Weseler Straße. Fachbeitrag Entwässerung

Unterlage A 10 Wasserrechtliche Sachverhalte

Nachweis der Regenentwässerung

H y d r o t e c h n i s c h e B e r e c h n u n g


Reißner Geotechnik und Umwelt Ingenieurgesellschaft mbh

Bericht. Versickerungsberechnung BV Vellbrüggener Straße Verkehrsfläche. Projekt Nr Bericht-Nr _b03 (01) 23.

Entwässerungskonzept

WASSERTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN

Feststellungsentwurf

B-Plan G2 Dorfstraße / Hauptstraße Obernkirchen-Gelldorf

Erweiterung der Klinik Im Deerth in Hagen, Elsa-Brandström-Straße. Gutachten zur Versickerung von Niederschlägen. Dortmund,

Nachweis der Regenentwässerung Überarbeitung April 2017

PAD-SEN; Paderborn-Sennelager, B-Plan SN 135 A, Mackensenweg Beurteilung der Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

Stadt Wesel Wasserwirtschaftliches Konzept zum Bebauungsplan Nr. 221 Flürener Heide

Bemessungsbericht zum Projekt

I B F Ingenieurbüro Finster, Baudenbach

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Gregor Barth Beratender Ingenieur für Baugrund-, Geo- und Umwelttechnik

LSK Wohnen mit Pferden GmbH

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Bericht. Versickerungsberechnung BV Vellbrüggener Straße Haus 21. Projekt Nr Bericht-Nr _b02 (01) 23. März 2018

Bericht zum Überflutungsnachweis nach DIN :

Tektur zum genehmigten Wasserrechtsverfahren vom mit Bescheid vom WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

ORTSGEMEINDE ENKENBACH-ALSENBORN

- Fachbeitrag - zur wassertechnischen Erschließung (Regen- und Schmutzwasser)

Neubau GDRM-Anlage Weidenhausen

Berechnungsunterlagen


Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik

Feststellungsentwurf. Wassertechnische Untersuchung

Anlage 3 Bewertungsverfahren nach Merkblatt M 153 für die Regenwasserrückhaltebecken

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$

Immobilien Friedhelm Schneider Bahnhofstraße Bleialf

- Entwässerungskonzept-

Datenblatt Versickerung

Überflutungsnachweis nach DIN 1986 Teil 100 für große Grundstücke (> 800 m²) Muster-Aufgaben mit Lösungen

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

rehm Programm RS 138 Kurzbeschreibung

Transkript:

KOHLENBACH + SANDER Anlage 7 INHABER: VALLENDER WOHLLEBEN GbR Beratende Ingenieure VBI INGENIEURBÜRO FÜR TIEFBAU 53123 BONN-DUISDORF Inhaltsverzeichnis zum Niederschlagsentwässerungskonzept Bebauungsplan Nr. 50/17 Königswinter Bockeroth Auftraggeber: Herr Robert Metzger Anlage 1, Blatt 1 Übersichtsplan Anlage 2, Blatt 1-3 Erläuterungsbericht Anlage 3, Blatt 1-3 Mengen- und Kostenberechnung Anlage 4, Blatt 1 Lageplan Anlage 5, Blatt 1 Systemskizze Rohr-Rigole 1 Anlage 6, Blatt 1 Systemskizze Rohr-Rigole 2 Anlage 7, Blatt 1-13 Hydraulischer Nachweis

Rauschendorf Niederscheuren Freckwinkel dorf Bockeroth Düferoth Uthw Florianstr. Fried richshöher Str. Friedrichshöher Str. Elsfeld Oelinghoven Jüngsfeld Bockerother Straße 120, 53639 Königswinter Bebauungsplan Nr. 50/17 "Bockeroth - Westlich der Friedrichshöher Straße" Niederschlagsentwässerungskonzept Übersichtsplan PROJEKTNUMMER: 1303-13 ohne Maßstab BEARBEITET: GEZEICHNET: GEPRÜFT: GEÄNDERT: ANLAGE: BLATTNUMMER: GRÖSSE: TAG NAME 27.03.12 Berkenfeld 27.03.12 Berkenfeld 27.03.12 Wohlleben 1 1 420 x 297 GESEHEN: GEPRÜFT: INHABER: VALLENDER WOHLLEBEN GbR BERATENDE INGENIEURE VBI DWA Rochusstraße 230-234, 53123 BONN - DUISDORF TEL. (0228) 625896 u. 612606, FAX. (0228) 624230

3,6 45,7 # 5,5 4,0 # 3,0 # 2,0 # 2,0 # 5,5 4,2 # 3,0 116 20,0 # 3,0 Müll P P St, Cp, Ga # 14,0 90 P 90 # 3,0 WA 0,3 # 9,5 I # 10,0 # 14,0 GFL HbAmax 166,0 m ü. NN SD WD-45 # 2,0 GR 1 # 3,0 1 # 5,0 # 4,5 # 3,0 # 14,0 2 # 14,0 # 3,0 # 2,0 # 3,0 # 8,5 Bockerother Straße 120, 53639 Königswinter Bebauungsplan Nr. 50/17 "Bockeroth - Westlich der Friedrichshöher Straße" Niederschlagsentwässerungskonzept GR 2 # 2,0 PROJEKTNUMMER: 1303-13 Maßstab 1:500 BEARBEITET: GEZEICHNET: GEPRÜFT: GEÄNDERT: ANLAGE: BLATTNUMMER: GRÖSSE: Lageplan TAG NAME 27.03.12 Berkenfeld 27.03.12 Berkenfeld 27.03.12 Wohlleben 4 1 420 x 297 GESEHEN: GEPRÜFT:

KOHLENBACH + SANDER Anlage 7 INHABER: VALLENDER WOHLLEBEN GbR Beratende Ingenieure VBI INGENIEURBÜRO FÜR TIEFBAU 53123 BONN-DUISDORF Hydraulischer Nachweis zum Niederschlagsentwässerungskonzept Bebauungsplan Nr. 50/17 Königswinter Bockeroth Auftraggeber: Herr Robert Metzger

Hydraulische Nachweise zum Entwässerungskonzept Berechnungsergebnisse zur Dimensionierung von Rohr-Rigolen über Softwaremodul RAUSIKKO Auftraggeber: Herr Robert Metzger Projekt: Niedderschlagsentwässerungskonzept Bockeroth 1. Allgemeines 1.1. Projekt Projekt: Bebauungsplan Nr. 50/17 Königswinter Bockeroth Auftraggeber: Herr Robert Metzger Bem.: 1.2. Auftragnehmer Büro: Ing-Büro. Kohlenbach+Sander Strasse: Rochusstraße 230-234 Ort: 53123 Bonn Telefon: 0228/625896 Fax: 0228/624230 Bearbeiter: Wo/Be

Projekt Entwässerungskonzept Bockeroth 27.02.2013 Allgemeines Firmendaten der Firma: Bearbeiter: Straße: Ort: Telefon: Fax: Kohlenbach+Sander Projektdaten Projektbezeichnung: Entwässerungskonzept Bockeroth Auftraggeber: Anmerkungen: Bitte beachten Sie, dass bei allen Versickerungs-Maßnahmen keine Schadstoffe in den Boden bzw. in das Grundwasser gelangen dürfen. Auch sind Wasserschutzgebiete und die jeweilige Flächennutzung zu beachten. Versickerungsanlagen sind in den meisten Teilen Deutschlands genehmigungspflichtig bzw. müssen angezeigt werden. Für die Anordnung und Festlegung der Sohltiefe der Anlagen sind die REHAU Einbaubedingungen zu beachten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die REHAU Anwendungstechnik. Bitte prüfen Sie nach, ob die dieser Berechnung zugrunde gelegten Daten, (wie z.b. Abmessungen, die Einbaubedingungen, die Bodenarten und die Belastung) den Baustellenbedingungen entsprechend gewählt sind. Dimensionierung, Anwendung, Einbau und Belastung unserer Produkte erfolgen außerhalb unserer Kontrollmöglichkeiten und liegen daher ausschließlich in Ihrem Verantwortungsbereich. Die Ergebnisse dieser Berechnung können in der Praxis nur dann erreicht werden, wenn von Ihnen sichergestellt wird, dass die Annahmen und die Praxiswerte übereinstimmen. Unsere Gewährleistung bezieht sich auf die Qualität der gelieferten Produkte entsprechend den festgelegten Kennwerten gemäß unseren Lieferungs- und Zahlungsbedingungen RAUSIKKO Seite 2 Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh

Projekt Entwässerungskonzept Bockeroth 27.02.2013 Bemessungsregen Berechnungsverfahren nach Starkregenstatistik KOSTRA-Koordinaten Spalte Zeile Starkniederschlagstabelle 12 59 Niederschlagshöhe hn [mm] für verschiedene Jährlichkeiten Dauer [min] 5,00 10,00 15,00 20,00 30,00 45,00 60,00 90,00 120,00 180,00 240,00 360,00 540,00 720,00 1.440,00 2.880,00 4.320,00 T1 T2 T5 T10 T25 T100 5,20 7,30 10,09 12,19 14,97 19,18 8,37 11,13 14,78 17,54 21,19 26,71 10,50 13,74 18,01 21,25 25,53 32,00 12,03 15,66 20,44 24,07 28,85 36,10 14,09 18,34 23,95 28,19 33,81 42,30 15,91 20,88 27,46 32,44 39,01 48,96 17,00 22,57 29,93 35,50 42,86 54,00 18,65 24,50 32,23 38,08 45,82 57,51 19,92 25,98 33,98 40,04 48,05 60,16 21,85 28,22 36,63 42,99 51,40 64,12 23,34 29,93 38,63 45,22 53,93 67,11 25,60 32,52 41,67 48,59 57,74 71,58 28,09 35,36 44,97 52,23 61,84 76,38 30,00 37,53 47,47 55,00 64,95 80,00 35,00 44,78 57,72 67,50 80,43 100,00 50,00 59,03 70,97 80,00 91,94 110,00 50,00 60,54 74,46 85,00 98,93 120,00 120 100 80 hn [mm] 60 40 20 0 5 500 995 1490 1985 2480 2975 3470 3965 4320 Dauer [min] T1 T2 T5 T10 T25 T100 RAUSIKKO Seite 3 Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh

Kenndaten Abflussbildungsparameter Projekt Entwässerungskonzept Bockeroth True

Projekt Entwässerungskonzept Bockeroth 27.02.2013 Abflussbildungsparameter Spitzenabflussbeiwert R Spitzenabflussbeiwert R Spitzenabflussbeiwert R Spitzenabflussbeiwert R Spitzenabflussbeiwert R Spitzenabflussbeiwert R Spitzenabflussbeiwert R Spitzenabflussbeiwert R Spitzenabflussbeiwert R Spitzenabflussbeiwert R Asphalt, fugenloser Beton 0,90 - nach ATV A138: für Straßen, Wege, Plätze (flach): 0.9 Böschungen 0,40 - Böschungen, Bankette, und Gräben mit Regenabfluss in das Entwässerungssystem n fester Kiesbelag 0,60 - nach ATV A138: für Straßen, Wege, Plätze (flach): 0.6 Flachdach 0,90 nach ATV A138: <3 Metall, Glas, Faserzement: 0.9-1.0 Dachpappe: 0.9 Kies:0. Gründach 0,50 nach ATV A138: Aufbau < 10 cm: 0.5 Aufbau > 10 cm: 0.3 - - lockerer Kiesbelag, Schotterrasen 0,30 - nach ATV A138: für Straßen, Wege, Plätze (flach): 0.3 Pflaster mit dichten Fugen 0,75 - nach ATV A138: für Straßen, Wege, Plätze (flach): 0.75 Rasengittersteine 0,50 - nach ATV A138: für Straßen, Wege, Plätze (flach): 0.15 Schrägdach 0,90 - nach ATV A138: >3 Metall, Glas, Schiefer, Faserzement: 0.9-1.0 Ziegel, Dachp Verbundsteine mit Fugen, Sickersteine 0,25 - nach ATV A138: für Straßen, Wege, Plätze (flach): 0.25 RAUSIKKO Seite 5 Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh

Kenndaten Bodenarten Projekt Entwässerungskonzept Bockeroth True

Projekt Entwässerungskonzept Bockeroth 27.02.2013 Bodenarten Kf-Wert Mutterboden 1,00E - 5 m/s kf-wert 86,40 cm/d2 Kf-Wert Kies 5,00E - 4 m/s kf-wert 4.320,00 cm/d2 sandiger Kies Kf-Wert 1,00E - 4 m/s kf-wert 864,00 cm/d2 Kf-Wert Grobsand 1,00E - 4 m/s kf-wert 864,00 cm/d2 Kf-Wert Mittelsand 5,00E - 5 m/s kf-wert 432,00 cm/d2 Kf-Wert Feinsand 5,00E - 6 m/s kf-wert 43,20 cm/d2 schluffiger Sand Kf-Wert 5,00E - 7 m/s kf-wert 4,32 cm/d2 sandiger Schluff Kf-Wert 5,00E - 7 m/s kf-wert 4,32 cm/d2 Kf-Wert Schluff 5,00E - 9 m/s kf-wert 0,04 cm/d2 toniger Schluff Kf-Wert 1,00E - 9 m/s kf-wert 8,64E - 3 cm/d2 schluffiger Ton Kf-Wert 0,00 m/s kf-wert < 1,0 E - 12 cm/d2 RAUSIKKO Seite 7 Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh

Kenndaten Flächen und Externer Zufluss Projekt Entwässerungskonzept Bockeroth True

Projekt Entwässerungskonzept Bockeroth 27.02.2013 Flächen Fläche1a Flächengröße 320,00 m² Ziel(oberfl. Abfl.) Rigole1 - Gebäudereihe a Au 288,00 m² Abflussbildung Schrägdach Fläche1b Flächengröße 160,00 m² Ziel(oberfl. Abfl.) Rigole2 - Gebäudereihe b Au 144,00 m² Abflussbildung Schrägdach Fläche2a Flächengröße 105,00 m² Ziel(oberfl. Abfl.) Rigole1 - Gebäudereihe a Au 94,50 m² Abflussbildung Asphalt, fugenloser Beton Fläche2b Flächengröße 55,00 m² Ziel(oberfl. Abfl.) Rigole2 - Gebäudereihe b Au 49,50 m² Abflussbildung Asphalt, fugenloser Beton Fläche3a Flächengröße 156,00 m² Ziel(oberfl. Abfl.) Rigole1 - Gebäudereihe a Au 117,00 m² Abflussbildung Pflaster mit dichten Fugen Fläche3b Flächengröße 80,00 m² Ziel(oberfl. Abfl.) Rigole2 - Gebäudereihe b Au 60,00 m² Abflussbildung Pflaster mit dichten Fugen RAUSIKKO Seite 9 Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh

Kenndaten Bemessung der Elemente Projekt Entwässerungskonzept Bockeroth True

Projekt Entwässerungskonzept Bockeroth 27.02.2013 Rigolen-Rohr Rigole1 - Gebäudereihe a Abmessungen Länge Breite Fläche Tiefe 12,00 1,60 19,20 1,70 m m m² m Aushubvolumen Speicherkoeffizient Speichervolumen 32,64 35,00 12,04 m³ % m³ Versickerrohr Nennduchmesser Anzahl der Stränge 355 mm Innendurchmesser 347 1 Stück Außendurchmesser 397 mm mm Verteilerschächte Anzahl Zulaufschacht Anzahl Endschacht 1 1 Stück Stück Anzahl Mittelschacht 0 Stück Externer Zufluss Qzu 0,00 l/s Versickerung Ziel Bodenart Kf-Wert max. A-Sicker maximale Versickerungsleistung Qvers Grundwasser sandiger Kies 1,00 E -4 39,60 1,98 m/s m² l/s mittl. Sickerfläche 29,40 m² Drossel Ziel Drosselleistung autom. Drosselspende(Ages) max. Drossel Dimensionierung mit mittl. Drosselleistung Auslass Nein 0,00 0,00 ja l/(s*ha) l/s Drosselspende (Au) minimale Drosselleistung mittlere Drosselleistung 0,00 0,00 0,00 l/(s*ha) l/s l/s Flächen AE 581,00 m² AU 499,50 m² Dimensionierung Überlaufhäufigkeit vorhandenes Speichervolumen erforderliches Speichervolumen Zuschlagsfaktor fz 1,20 0,20 1/a vorhandene Entleerungszeit 2,27 12,04 m³ maßgebende Regendauer 49,00 11,82 m³ maßgebende Regenspende 95,89 - h min l/(s*ha) Kennlinie des Einstauverhaltens 12 10 Volumen [m3] 8 6 4 2 0 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 Dauer in [min] RAUSIKKO Seite 11 Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh

Projekt Entwässerungskonzept Bockeroth 27.02.2013 Rigolen-Rohr Rigole2 - Gebäudereihe b Abmessungen Länge Breite Fläche Tiefe 6,00 1,60 9,60 1,70 m m m² m Aushubvolumen Speicherkoeffizient Speichervolumen 16,32 35,00 6,02 m³ % m³ Versickerrohr Nennduchmesser Anzahl der Stränge 355 mm Innendurchmesser 347 1 Stück Außendurchmesser 397 mm mm Verteilerschächte Anzahl Zulaufschacht Anzahl Endschacht 1 1 Stück Stück Anzahl Mittelschacht 0 Stück Externer Zufluss Qzu 0,00 l/s Versickerung Ziel Bodenart Kf-Wert max. A-Sicker maximale Versickerungsleistung Qvers Grundwasser sandiger Kies 1,00 E -4 19,80 9,90 E -1 m/s m² l/s mittl. Sickerfläche 14,70 m² Drossel Ziel Drosselleistung autom. Drosselspende(Ages) max. Drossel Dimensionierung mit mittl. Drosselleistung Fließgewässer Nein 0,00 0,00 ja l/(s*ha) l/s Drosselspende (Au) minimale Drosselleistung mittlere Drosselleistung 0,00 0,00 0,00 l/(s*ha) l/s l/s Flächen AE 295,00 m² AU 253,50 m² Dimensionierung Überlaufhäufigkeit vorhandenes Speichervolumen erforderliches Speichervolumen Zuschlagsfaktor fz 1,20 0,20 1/a vorhandene Entleerungszeit 2,27 6,02 m³ maßgebende Regendauer 49,00 6,00 m³ maßgebende Regenspende 95,89 - h min l/(s*ha) Kennlinie des Einstauverhaltens 6 5 Volumen [m3] 4 3 2 1 0 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 Dauer in [min] RAUSIKKO Seite 12 Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh