- Fachbeitrag - zur wassertechnischen Erschließung (Regen- und Schmutzwasser)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Fachbeitrag - zur wassertechnischen Erschließung (Regen- und Schmutzwasser)"

Transkript

1 - Fachbeitrag - zur wassertechnischen Erschließung (Regen- und Schmutzwasser) des Bereiches Campingplatz und Ferienhausgebiet Hoher Niemen im Ortsteil Haltern Mitte (Bebauungsplan Nr. 114) Fachbeitrag aufgestellt durch: IBF Ingenieurbüro Felling GmbH Plusch Dülmen Tel 02594/ Stand: 04. November 2014

2 IBF Ing. Büro Felling GmbH - Plusch Dülmen - Tel 02594/ E R S C H L I E S S U N G S K O N Z E P T (Vorplanung) Projekt: BPLan 114, Haltern Mitte Stand: Seite:2/9 Aus dem Inhalt: Veranlassung und Aufgabenstellung... 3 Entwässerungskonzeption... 5 Schmutzwasser... 5 Niederschlagswasser... 6 Umsetzungsmöglichkeiten... 7 Versorgungsleitungen... 8 Schrifttumsverzeichnis... 8 Verzeichnis der Anlagen... 8 Verzeichnis der Planunterlagen Fachbeitrag Entwässerung.DOC

3 IBF Ing. Büro Felling GmbH - Plusch Dülmen - Tel 02594/ E R S C H L I E S S U N G S K O N Z E P T (Vorplanung) Projekt: BPLan 114, Haltern Mitte Stand: Seite:3/9 Veranlassung und Aufgabenstellung Im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 114 der Stadt Haltern am See wurde die IBF von der Hoher Niemen Freizeitpark GmbH aus Haltern am See beauftragt, dass Erschließungskonzept für die Schmutz- u. Regenwasserbeseitigung aufzustellen. Es umgrenzt den Bereich Campingplatz und Ferienhausgebiet Hoher Niemen im Ortsteil Haltern-Mitte. Die Fläche wurde in der Vergangenheit und auch zukünftig als Campingplatz und Ferienhausgebiet genutzt und liegt im Wasserschutzgebiet Halterner Stausee Schutzzone III (Anforderungen der unteren Wasserbehörde des Kreises Recklinghausen (UWB) an die Niederschlagswasserversickerung und die Wasserschutzverordnung Halterner Stausee vom sind zu berücksichtigen. Das Grundstück in seiner Funktion als Campingplatz und Ferienhausgebiet erwarb Herr Brachtendorf 1984 von der Stadt Haltern am See. Dazu gehörte auch der Bestandteil der abwasserseitigen Erschließung. Der neue Eigentümer ist die Hoher Niemen Freizeitpark GmbH. Die Abwasserbeseitigung (Schmutz- und Regenwasser) wurde seit 1984 nicht wesentlich verändert. Die Flächennutzung soll über den auf zu stellenden BPlan neu strukturiert werden und Planungssicherheit für eine geregelte Nutzung und eine geregelte Entwässerung geben. Flächen Der Geltungsbereich umfasst eine Fläche von ca. 8,36 ha. Davon entfallen neu 1,28 ha auf Wegeflächen 0,12 ha auf Straßenverkehrsflächen (einschl. Neustrukturierung der Wegbreiten) 1,96 ha auf das Gebiet Campingplatz 2,99 ha auf das Gebiet Ferienhausgebiet (einschl. Erweiterung) 0,53 ha auf das Gebiet Service 1,48 ha auf Grünflächen (alle sonstige Freiflächen) + Gewässer Die Flurstücke 41 und 44 liegen außerhalb des vorgenannten Geltungsbereiches. Siehe hierzu den Lageplan L01 und L02 und den Bestandsplan L03.. Entwässerungskonzeption Schmutzwasser Im Geltungsbereich wird das Schmutzwasser über Sammelleitungen DN 300 bis zur westlichen Grenze (Straße im Greinenkamp) im Freigefälle geführt. Der Kiosk hat eine eigene Schmutzwasserleitung. Beide Schmutzwasserleitungen werden auf dem Flurstück 44 (außerhalb des Geltungsbereiches) zusammengeführt und verlaufen im Freigefälle (teils über Flurstücke der Stadt Haltern am See) bis zum öffentlichen Pumpwerk PW 18. Von dort aus wird das Schmutzwasser über öffentliche Druckrohrleitungen in Richtung Norden abgeleitet. Die Schmutzwässer vom Sanitärgebäude und den Verwaltungsgebäuden, sowie den einzelnen Ferienhäuschen sind über Anschlussleitungen an den Sammler angeschlossen. 305-Fachbeitrag Entwässerung.DOC

4 IBF Ing. Büro Felling GmbH - Plusch Dülmen - Tel 02594/ E R S C H L I E S S U N G S K O N Z E P T (Vorplanung) Projekt: BPLan 114, Haltern Mitte Stand: Seite:4/9 Der Verlauf der Freispiegelkanäle, des öffentl. Pumpwerkes PW 18 und der öffentl. Druckrohrleitungen sind in den beiliegenden Planunterlagen dargestellt. Siehe hierzu Lageplan L02. Der SW-Abfluss beträgt: 1,82 l/s (Abweichung von der DIN wurde der Wert für ED heruntergestuft, da es sich um einen Campingplatz/Ferienhausgebiet und nicht um eine Wohnbebauung handelt) Die Berechnung erfolgte auf der Grundlage der DIN und der DIN EN 752 in Verbindung mit der DWA-A 118. Siehe hierzu Anlage 009. Niederschlagswasser Die Niederschlagswässer des Geltungsbereiches werden auf dem Grundstück entweder über eine dezentrale Versickerung ins Grundwasser oder wie im Süden dargestellt über die Einleitung in den Grünkampsheidebach geregelt. Eine Regenwasserableitung in ein öffentliches Regenwassersystem ist nicht vorhanden und auch nicht geplant, da die Versickerungswerte, die mit einem Kf-Wert der zwischen 1*10-5 bis 5*10-5 liegt, eine ortsnahe Versickerung zulassen. Das Verfahren der Niederschlagswasserbeseitigung ist wie folgt geregelt: 1. Straßen-/Wegeflächen im Norden und Teilflächen im Süden (ohne Gewässeranschluss) (Niederschlagswasser unbelastet) Das Niederschlagswasser wird über die angrenzenden Grünflächen versickert. 2. Straßen-/Wegeflächen im Süden (Niederschlagswasser unbelastet) Das Niederschlagswasser wird über Straßenabläufe gefasst und über Anschlussleitungen in den Grünkampsheidebach eingeleitet. 3. Straßenverkehrsflächen (Zufahrt Campingplatz bis zum Servicebereich ) (Niederschlagswasser schwach belastet) Das Niederschlagswasser fließt aufgrund des Längsgefälles der Straße in Richtung des Grabens der parallel zur Straße Im Greinenkamp verläuft. Der Graben/Mulde hat augenscheinlich keinen Anschluss an das Gewässer und erhält somit die Funktion einer Rückhaltungs- und Versickerungsmulde. 4. Gebiet Campingplatz (Niederschlagswasser unbelastet) Auf den einzelnen Parzellen stehen zur Zeit Wohnwagen/Ferienhäuschen, deren Niederschlagswasser von den Dachflächen über Fallrohre in Rigolen eingeleitet wird und dort versickert. Lediglich einzelne Besitzer leiten das Niederschlagswasser in Versickerungsmulden (auf der Parzelle) oder über Fallrohre auf die Wegeflächen. Die befestigten Flächen auf den Parzellen entwässern sich in die angrenzenden Grünflächen (z. Bsp. bei Pflaster) oder über eine Flächenversickerung (Rasengittersteine o. wassergeb. Decke). Versickerungsverfahren: Flächenversickerung. 305-Fachbeitrag Entwässerung.DOC

5 IBF Ing. Büro Felling GmbH - Plusch Dülmen - Tel 02594/ E R S C H L I E S S U N G S K O N Z E P T (Vorplanung) Projekt: BPLan 114, Haltern Mitte Stand: Seite:5/9 Zukünftig sind diese Standplätze als Rasen- o. Schotterrasenflächen auszubilden und Standorte für Zelte, Wohnwagen und Wohnwagen mit Vorzelten. Die Kfz-Stellflächen auf den Parzellen sind wasserdurchlässig (Schotterrasen etc.) auszubilden. 5. Gebiet Ferienhaus (einschl. Erweiterung) (Niederschlagswasser unbelastet) Auf den Parzellen stehen zur Zeit Ferienhäuschen, deren Niederschlagswasser (Dachflächen) auf dem Platz direkt über Rigolen versickert. Lediglich einzelne Besitzer leiten das Niederschlagswasser in Versickerungsmulden (auf der Parzelle) oder über Fallrohre auf die Wegeflächen. Die befestigten Flächen auf den Parzellen entwässern sich in die angrenzenden Grünflächen (z. Bsp. bei Pflaster) oder über eine Flächenversickerung (Rasengittersteine o. wassergeb. Decke). Zukünftig sind Kfz-Stellflächen auf den Parzellen wasserdurchlässig (Schotterrasen Versickerungspflastert etc.) auszubilden (keine RW-Ableitung auf die Straßen-/Wege) und die Niederschlagswässer der Dachflächen sind über Mulden-, Muldenrigolen oder Rigolen abzuleiten. 6. Gebiet Service (Niederschlagswasser von Dachflächen unbelastet, von befestigten Flächen schwach belastet) Der Bereich Service teilt sich in vier Bereiche: a) Verwaltung Nord mit Kiosk (ca m²) Das Niederschlagswasser der beiden Gebäude wird über Fallrohre in Rigolen geleitet und versickert dort. Das Niederschlagswasser der sonstigen befestigten Flächen (Deckschicht Platten, Wassergeb. Decke und Pflaster) versickert über Flächenversickerung oder über angrenzende Grünflächen. b) Fläche Verwaltung Süd (ca. 815 m²) Der größte Teil des Fläche ist zur Zeit als Grünfläche ausgewiesen. Das Niederschlagswasser des Verwaltungsgebäudes wird über Fallrohre in Rigolen eingeleitet und versickert dort. Das Niederschlagswasser der gepflasterten Zuwegungen (<10 m²) versickert über die angrenzenden Grünflächen. Sonstige Befestigungen (ca. 40 m²) sind in Rasengitter ausgeführt (Flächenversickerung). Gepl. Stellplätze sind mit Versickerungspflaster auszuführen (Flächenversickerung) oder alternativ in angrenzende zu planende Mulden zu entwässern. c) Parkplatz-Planung (ca. 955 m²) Der geplante Parkplatz für Besucher (zur Zeit Grünfläche, Stellplatzfläche, Weg; jeweils Versickerung) wird so angelegt, dass das Niederschlagswasser teils über flächige Mulden in die angrenzenden Grünflächen und teils über versickerungsfähigen Pflaster versickert (Flächenversickerung) oder auch nur eine der beiden Lösungen gewählt wird. d) Sanitärer Bereich (ca m²) Die grau ausgewiesene Fläche Sanitärer Bereich ist zur Zeit teils befestigt (Pflaster), teils Grünfläche und mit einer Garage und einem Gebäude mit sanitären Einrichtungen bebaut. Das Niederschlagswasser der Gebäude wird teils über Mulden und teils über Rigolen versickert. Das Regenwasser der befestigten Flächen wird in angrenzenden Grünflächen geleitet und versickert dort (Muldenversickerung). 305-Fachbeitrag Entwässerung.DOC

6 IBF Ing. Büro Felling GmbH - Plusch Dülmen - Tel 02594/ E R S C H L I E S S U N G S K O N Z E P T (Vorplanung) Projekt: BPLan 114, Haltern Mitte Stand: Seite:6/9 7. Grünflächen (alle sonstige Freiflächen) + Gewässer Der Geltungsbereich des BPlanes umfasst ca. 1,48 ha Grünflächen (alle sonstigen Freiflächen). Im südlichen Teil kreuzt der Grünkampsheidebach das Gebiet. Das vorh. Gewässer führt im Grundstücksteil des Geltungsbereichen nur geringe Regenwassermengen, kreuzt die Straße Im Greinenkamp und mündet ca. 70,0m weiter in die Stever. Gesamteindruck: Nach Rücksprache mit dem Alteigentümer, Herrn Brachtendorf, sowie Pächtern, kam es bisher bei normalen Regenereignissen in diesem Gebiet weder zu örtlichen Vernässungen noch zu Überstauungen. Die Versickerung, mit dem vom Kreis Recklinghausen angegebenen Kf-Wert von 1*10-5 bis 5*10-5, nimmt die einzelnen Versickerungssysteme auf. Die Topographie des Grundstückes weißt einen Höhenunterschied von ca. 6,60m (Nord nach Süd) auf. Dadurch ist auch bei stärkeren Regenereignissen ( T=10) in denen ggf. die Flächenversickerung oder die Mulden das Regenwasser nicht schnell genug an den Untergrund weitergeben, eine Ableitung über das vorh. Wegesystem bis zum südlichsten Punkt vorgeben, wo es dann schadlos in das Gewässer fließen könnte. Das Gewässer, mit nur geringer Wasserführung bei Trockenwetter, kann über die vier Einleitungsstellen das zugeführte unbelastete Niederschlagsmengen (von den südlichen Wegen) schadlos aufnehmen. Ein Rückstau auf den Grundstücken durch Hochwasser der Stever ist nicht zu erwarten und bislang noch nicht vorgekommen. Auch bei den vorgenannten stärkeren Regenereignissen, kann das Gewässer die Niederschlagsmengen aufnehmen, da das Gelände und somit das Gewässer südlich der Straße Im Greinenkamp deutlich abfällt. Bemessungen Niederschlagswasserableitung: Allgemein: Bei allen nachfolgend gewählten Verfahren zur Versickerung wurde bei einem vorliegenden Kf- Wert von 1*10-5 bis 5*10-5 der ungünstigste Wert (1*10-5 ) zur Bemessung gewählt. zu 1. Wege-/Straßenflächen Die Wege werden im Zuge der BPlanaufstellung neu strukturiert (Berücksichtigung der Feuerwehrkurven etc.) und im Bereich der Erweiterung neu angelegt. Die Wege erhalten Breiten von 3,50m bis 5,50m. In der gepl. Erweiterung werden die Wege (Pflaster) neu angelegt. Beispielhaft wurde eine Regenwasserableitung als Muldenversickerung für je 1,0m Länge und versch. Straßenbreiten bemessen. Der Eigentümer kann im Zuge der Neustrukturierung örtlich entscheiden ob es eine Mulde oder flächige Mulde werden soll. Siehe hierzu Anlage 001 bis 003 und den Lageplan L01. zu 2. Straßen-/Wegeflächen Die südlichen Wege entwässern sich über 4 Einleitungsstellen ins Gewässer. Pro Einleitungsstelle sollten normalerweise nicht mehr wie ca. 10 l/s eingeleitet werden. Im Zuge der Erweiterung werden zusätzliche Wegeflächen angelegt und das Niederschlagswasser ins Gewässer eingeleitet. Bemessung gem. KOSTRA DWD, T=2, D=15, rn = 173,2 l/(s*ha), Abflussbeiwert 0,7 (Pflaster) 305-Fachbeitrag Entwässerung.DOC

7 IBF Ing. Büro Felling GmbH - Plusch Dülmen - Tel 02594/ E R S C H L I E S S U N G S K O N Z E P T (Vorplanung) Projekt: BPLan 114, Haltern Mitte Stand: Seite:7/9 Siehe hierzu den Lageplan L01. RW-ES m² * 173,2 l/(s*ha)*0,7/ = 17,88 l/s (einschl. Erweiterung)* RW-ES m² * 173,2 l/(s*ha)*0,7/ = 08,97 l/s RW-ES m² * 173,2 l/(s*ha)*0,7/ = 02,91l/s RW-ES m² * 173,2 l/(s*ha)*0,7/ = 08,48l/s Gesamteinleitung ins Gewässer Qab = 38,24 l/s *aufgrund der geringen Überschreitung von 10 l/s und aufgrund der geringen Einzugsfläche des Gewässers kann auf eine bauliche Rückhaltung verzichtet werden, ggf. sind die gepl. Wegeflächen über Mulden- oder Flächenversickerung abzuleiten um die Einleitungsmenge von 10 l/s nicht wesentlich zu überschreiten! zu 3. Straßenflächen (Zufahrt Campingplatz/Ferienhausgebiet bis zum Servicebereich ) Die Straßenflächen entwässern sich in die (den) angrenzende(n) Mulde/Graben und versickern. Bei einer angenommen Muldenbreite von b=1,50 und einer Länge von ca. 70,0 m errechnet sich gem. ATV-DWA-138 eine Einstautiefe von 36cm und eine Entleerungszeit von 20 Std. Siehe hierzu Anlage 004 und den Lageplan L01. zu 4 Gebiet Campingplatz Für das Niederschlagswasser der Zelte oder Wohnwagen (auch mit Vorzelt) entwässert sich in die Grünfläche der Parzellen (Zukunftskonzept). Ein gesonderter Nachweis wird dafür nicht erbracht. Für den Nachweis des Bestandes siehe Pkt.5. Siehe hierzu den Lageplan L01. zu 5. Gebiet Ferienhaus Für das Niederschlagswasser der Dachflächen (unbelastet) wurde eine Beispielbemessung (Beispiel A= 80,0 m²) durchgeführt (Muldenversickerung und Rigolenversickerung) um die Machbarkeit aufzuzeigen. Bei dem Bereich Ferienhaus ist eine max. Dachgrundfläche von 80m² vorgesehen. Stellplätze sind über Flächenversickerung zu entwässern. Siehe hierzu Anlage 005a und 005b, sowie den Lageplan L01. zu 6. Service Für das Niederschlagswasser der Dachflächen (unbelastet) wurde eine Rigolenbemessung durchgeführt. Als Beispielgrundfläche wurden 100 m² gewählt. Daraus errechnete sich eine Rigole von L/B/H=7,50m/2,50m/0,40m. Siehe hierzu Anlage 006. Flächenbefestigung aus a (Verwaltung Nord mit Kiosk) und b - Verwaltung Süd)(schwach belastet) werden mit versickerungsfähigem Pflaster ausgeführt. Flächenbefestigung aus c wird mit versickerungsfähigem Pflaster ausgeführt oder alternativ wird das Niederschlagswasser einer Muldenversickerung zugeführt. Bei einer angenommen Muldenfläche > 150m² errechnet sich gem. ATV-DWA-138 eine Einstautiefe von 17cm und eine Entleerungszeit von 9,24 Std. Siehe hierzu Anlage 007. Bei der Flächenbefestigung aus d (Pflaster) wird das Niederschlagswasser einer Muldenversickerung zugeführt. Bei einer angenommen Muldenfläche > 550m² errechnet sich gem. ATV-DWA-138 eine Einstautiefe von 9cm und eine Entleerungszeit von 5,22 Std. Siehe hierzu Anlage 008. Umsetzungsmöglichkeiten: 305-Fachbeitrag Entwässerung.DOC

8 IBF Ing. Büro Felling GmbH - Plusch Dülmen - Tel 02594/ E R S C H L I E S S U N G S K O N Z E P T (Vorplanung) Projekt: BPLan 114, Haltern Mitte Stand: Seite:8/9 Aufgrund der Größe des Platzes mit 8,36 ha und unter Berücksichtigung dass hier sehr viele Einzelmaßnahmen der Regenwasserversickerung durchgeführt wurden, ist ein nachträglicher Bemessungsnachweis kaum möglich bzw. nicht prüffähig Zu berücksichtigen ist hierbei auch dass der Platz 1984 von der Stadt Haltern so übernommen wurde mit dem zuvor beschriebenen Bestandteil der abwasserseitigen Erschließung. Erst im Zuge von großflächigen Veränderungen oder Erweiterungen sind neue Flächen mit dem zugehörigen Verfahren zur Regenwasserableitung zu planen und nachzuweisen. Versorgungsleitungen Es liegen keine Planunterlagen oder Aufmaße der vorh. Versorgungsleitungen vor. Schrifttumsverzeichnis Dieses Erschließungskonzept stützt sich auf folgende Unterlagen: Runderlass des MUNLV vom ATV- DVWK und DWA-A Regelwerke RdErl. d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom Verzeichnis der Anlagen 001 Bemessung VS-Mulde, Weg-/Straßenbreite 3,50m 002 Bemessung VS-Mulde, Weg-/Straßenbreite 4,00m 003 Bemessung VS-Mulde, Weg-/Straßenbreite 5,50m 004 Bemessung VS-Mulde, Straßenflächen (Zufahrt bis zum Servicebereich) 005a Bemessung VS-Mulde, Dachflächen Ferienhaus 005b Bemessung Rohrrigole, Ferienhaus 006 Bemessung Rohrrigole, Dachfläche Service 007 Bemessung VS-Mulde, Parkplatz 008 Bemessung VS-Mulde, Verkehrs- und Dachflächen sanitärer Bereich 009 Bemessung SW-Abfluss, gem. DIN Fachbeitrag Entwässerung.DOC

9

10 IBF Ing. Büro Felling GmbH Anlage 001 a Seite: Nachweis einer Versickerungsmulde, oder Muldengruppe. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der ATV-DVWK- A138 - Ausgabe April 2005 Grundlage: Projekt: Mulde: Info: KOSTRA-DWD 2000 Rasterfeld: Spalte 12 Zeile 45 (Haltern am See) Ferienhausgebiet "Hoher Niemen" in Haltern am See Versickerungsmulde 01 - Weg-Straßenbreite b=3,50m Vorbemessung Einstautiefe = 10 cm; Muldenbreite > 0,80 m Durchlässigkeitsbeiwert: k f,u = 1,00E-05 m/s (Vorgabewert aus Versickerungsgutachten undurchlässige Fläche A U = 2,45 m² (befestigte Fläche und Muldenfläche) Einzugsgebietsfläche (Pflaster) A E = [m²] 3,50 = Vorgabewerte multipliziert mit Abflußbeiwert Y m =[1] 0,70 Zuschlagsfaktor für Risikomaß f z : 1,20 Wird berechnet: A S,M gewählt [m²] 0,80 V = ( Au As) *10 7 * RD( n) As * kf / 2 * D *60 * fz t = t E = V / Bedingung: AS 2* z M / kf t E < 24 h Anhaltswerte: A S = ca. A U *0,1 (bei Mittel und Feinsand) A S = ca. A U *0,2 (schluffiger Sand, Schluff) Annahme: A S entspricht der mittleren Versickerungsfläche Beispiel Wiederkehrzeit erforderliches Speichervolumen Einstautiefe Entleerungszeit t E V max bei maßgeb. Regendauer D [Jahre] V max (m³) t max [m] [h] [Std] [Min] 1 T=0,5 0,03 0,04 2,32 3,00 180,00 2 T=1 0,05 0,06 3,17 4,00 240,00 3 T=2 0,06 0,08 4,17 6,00 360,00 4 T=5 0,08 0,10 5,82 9,00 540,00 5 T=10 0,10 0,13 7,29 9,00 540,00 Gewählt: (Bedingung: erf. V M 00 m³/ha) Speichervolumen ca.: 0,08 m³ Nachweis: V M = für T=5 Einstautiefe: 0,10 m =326,53 m³/ha V max = erforderliches Speichervolumen der Mulde t max = Muldentiefe bei V und AS, (min 5cm Freibord vorsehen!) t E = In der angegebenen Zeit fällt die Mulde trocken (rechnerisch) V M = Mindestvolumina der Mulde bezogen auf A U (gem. Runderlass vom 18.Mai 1998) A u :A s Bemerkungen: 3 : 1 Muldensohle min. 1,0 m über max. OK-Grundwasser. Muldensohle auflockern und mit Rheinsand versetzen, ca Vol%. Es sollten min. 5 cm Freibord über max. OK-Wsp. eingehalten werden. Verhältnis A u : A s 15 : Anlage 001a-VS-Mulde B-3,50.XLS

11 IBF Ing. Büro Felling GmbH Anlage 001 b Seite: Nachweis einer Versickerungsmulde, oder Muldengruppe. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der ATV-DVWK- A138 - Ausgabe April 2005 Grundlage: Projekt: Mulde: Info: KOSTRA-DWD 2000 Rasterfeld: Spalte 12 Zeile 45 (Haltern am See) Ferienhausgebiet "Hoher Niemen" in Haltern am See Versickerungsmulde 01 - We-/Straßengbreite b=3,50m Vorbemessung Einstautiefe = 3 cm; Muldenbreite > 3,00 m Durchlässigkeitsbeiwert: k f,u = 1,00E-05 m/s (Vorgabewert aus Versickerungsgutachten undurchlässige Fläche A U = 2,45 m² (befestigte Fläche und Muldenfläche) Einzugsgebietsfläche (Pflaster) A E = [m²] 3,50 = Vorgabewerte multipliziert mit Abflußbeiwert Y m =[1] 0,70 Zuschlagsfaktor für Risikomaß f z : 1,20 Wird berechnet: A S,M gewählt [m²] 3,00 V = ( Au As) *10 7 * RD( n) As * kf / 2 * D *60 * fz t = t E = V / Bedingung: AS 2* z M / kf t E < 24 h Anhaltswerte: A S = ca. A U *0,1 (bei Mittel und Feinsand) A S = ca. A U *0,2 (schluffiger Sand, Schluff) Annahme: A S entspricht der mittleren Versickerungsfläche Beispiel Wiederkehrzeit erforderliches Speichervolumen Einstautiefe Entleerungszeit t E V max bei maßgeb. Regendauer D [Jahre] V max (m³) t max [m] [h] [Std] [Min] 1 T=0,5 0,04 0,01 0,67 3,00 180,00 2 T=1 0,05 0,02 1,02 4,00 240,00 3 T=2 0,07 0,02 1,36 6,00 360,00 4 T=5 0,10 0,03 1,81 9,00 540,00 5 T=10 0,12 0,04 2,16 9,00 540,00 Gewählt: (Bedingung: erf. V M 00 m³/ha) Speichervolumen ca.: 0,09 m³ Nachweis: V M = für T=5 Einstautiefe: 0,03 m =367,35 m³/ha V max = erforderliches Speichervolumen der Mulde t max = Muldentiefe bei V und AS, (min 5cm Freibord vorsehen!) t E = In der angegebenen Zeit fällt die Mulde trocken (rechnerisch) V M = Mindestvolumina der Mulde bezogen auf A U (gem. Runderlass vom 18.Mai 1998) A u :A s Bemerkungen: 1 : 1 Muldensohle min. 1,0 m über max. OK-Grundwasser. Muldensohle auflockern und mit Rheinsand versetzen, ca Vol%. Es sollten min. 5 cm Freibord über max. OK-Wsp. eingehalten werden. Verhältnis A u : A s 15 : Anlage 001b-VS-Mulde B-3,50.xls

12 IBF Ing. Büro Felling GmbH Anlage 002 a Seite: Nachweis einer Versickerungsmulde, oder Muldengruppe. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der ATV-DVWK- A138 - Ausgabe April 2005 Grundlage: Projekt: Mulde: Info: KOSTRA-DWD 2000 Rasterfeld: Spalte 12 Zeile 45 (Haltern am See) Ferienhausgebiet "Hoher Niemen" in Haltern am See Versickerungsmulde 02 - Weg-Straßenbreite b=4,00m Vorbemessung Einstautiefe = 10 cm, Muldenbreite > 0,95 m Durchlässigkeitsbeiwert: k f,u = 1,00E-05 m/s (Vorgabewert aus Versickerungsgutachten undurchlässige Fläche A U = 2,80 m² (befestigte Fläche und Muldenfläche) Einzugsgebietsfläche (Pflaster) A E = [m²] 4,00 = Vorgabewerte multipliziert mit Abflußbeiwert Y m =[1] 0,70 Zuschlagsfaktor für Risikomaß f z : 1,20 Wird berechnet: A S,M gewählt [m²] 0,95 V = ( Au As) *10 7 * RD( n) As * kf / 2 * D *60 * fz t = t E = V / Bedingung: AS 2* z M / kf t E < 24 h Anhaltswerte: A S = ca. A U *0,1 (bei Mittel und Feinsand) A S = ca. A U *0,2 (schluffiger Sand, Schluff) Annahme: A S entspricht der mittleren Versickerungsfläche Beispiel Wiederkehrzeit erforderliches Speichervolumen Einstautiefe Entleerungszeit t E V max bei maßgeb. Regendauer D [Jahre] V max (m³) t max [m] [h] [Std] [Min] 1 T=0,5 0,04 0,04 2,23 3,00 180,00 2 T=1 0,05 0,05 3,05 4,00 240,00 3 T=2 0,07 0,07 4,00 6,00 360,00 4 T=5 0,09 0,10 5,55 9,00 540,00 5 T=10 0,12 0,13 6,97 9,00 540,00 Gewählt: (Bedingung: erf. V M 00 m³/ha) Speichervolumen ca.: 0,10 m³ Nachweis: V M = für T=5 Einstautiefe: 0,10 m =339,29 m³/ha V max = erforderliches Speichervolumen der Mulde t max = Muldentiefe bei V und AS, (min 5cm Freibord vorsehen!) t E = In der angegebenen Zeit fällt die Mulde trocken (rechnerisch) V M = Mindestvolumina der Mulde bezogen auf A U (gem. Runderlass vom 18.Mai 1998) A u :A s Bemerkungen: 3 : 1 Muldensohle min. 1,0 m über max. OK-Grundwasser. Muldensohle auflockern und mit Rheinsand versetzen, ca Vol%. Es sollten min. 5 cm Freibord über max. OK-Wsp. eingehalten werden. Verhältnis A u : A s 15 : Anlage 002a-VS-Mulde B-4,00.xls

13 IBF Ing. Büro Felling GmbH Anlage 002 b Seite: Nachweis einer Versickerungsmulde, oder Muldengruppe. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der ATV-DVWK- A138 - Ausgabe April 2005 Grundlage: Projekt: Mulde: Info: KOSTRA-DWD 2000 Rasterfeld: Spalte 12 Zeile 45 (Haltern am See) Ferienhausgebiet "Hoher Niemen" in Haltern am See Versickerungsmulde 02 - Weg-/Straßenbreite b=4,00m Vorbemessung Einstautiefe = 3 cm, Muldenbreite > 3,50 m Durchlässigkeitsbeiwert: k f,u = 1,00E-05 m/s (Vorgabewert aus Versickerungsgutachten undurchlässige Fläche A U = 2,80 m² (befestigte Fläche und Muldenfläche) Einzugsgebietsfläche (Pflaster) A E = [m²] 4,00 = Vorgabewerte multipliziert mit Abflußbeiwert Y m =[1] 0,70 Zuschlagsfaktor für Risikomaß f z : 1,20 Wird berechnet: A S,M gewählt [m²] 3,50 V = ( Au As) *10 7 * RD( n) As * kf / 2 * D *60 * fz t = t E = V / Bedingung: AS 2* z M / kf t E < 24 h Anhaltswerte: A S = ca. A U *0,1 (bei Mittel und Feinsand) A S = ca. A U *0,2 (schluffiger Sand, Schluff) Annahme: A S entspricht der mittleren Versickerungsfläche Beispiel Wiederkehrzeit erforderliches Speichervolumen Einstautiefe Entleerungszeit t E V max bei maßgeb. Regendauer D [Jahre] V max (m³) t max [m] [h] [Std] [Min] 1 T=0,5 0,04 0,01 0,66 3,00 180,00 2 T=1 0,06 0,02 1,00 4,00 240,00 3 T=2 0,08 0,02 1,34 6,00 360,00 4 T=5 0,11 0,03 1,79 9,00 540,00 5 T=10 0,13 0,04 2,14 9,00 540,00 Gewählt: (Bedingung: erf. V M 00 m³/ha) Speichervolumen ca.: 0,11 m³ Nachweis: V M = für T=5 Einstautiefe: 0,03 m =375,00 m³/ha V max = erforderliches Speichervolumen der Mulde t max = Muldentiefe bei V und AS, (min 5cm Freibord vorsehen!) t E = In der angegebenen Zeit fällt die Mulde trocken (rechnerisch) V M = Mindestvolumina der Mulde bezogen auf A U (gem. Runderlass vom 18.Mai 1998) A u :A s Bemerkungen: 1 : 1 Muldensohle min. 1,0 m über max. OK-Grundwasser. Muldensohle auflockern und mit Rheinsand versetzen, ca Vol%. Es sollten min. 5 cm Freibord über max. OK-Wsp. eingehalten werden. Verhältnis A u : A s 15 : Anlage 002b-VS-Mulde B-4,00.xls

14 IBF Ing. Büro Felling GmbH Anlage 003 a Seite: Nachweis einer Versickerungsmulde, oder Muldengruppe. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der ATV-DVWK- A138 - Ausgabe April 2005 Grundlage: Projekt: Mulde: Info: KOSTRA-DWD 2000 Rasterfeld: Spalte 12 Zeile 45 (Haltern am See) Ferienhausgebiet "Hoher Niemen" in Haltern am See Versickerungsmulde 03 - Weg-/Straßenbreite b=5,50m Vorbemessung Einstautiefe = 10 cm, Muldenbreite > 1,30 m Durchlässigkeitsbeiwert: k f,u = 1,00E-05 m/s (Vorgabewert aus Versickerungsgutachten undurchlässige Fläche A U = 3,85 m² (befestigte Fläche und Muldenfläche) Einzugsgebietsfläche (Pflaster) A E = [m²] 5,50 = Vorgabewerte multipliziert mit Abflußbeiwert Y m =[1] 0,70 Zuschlagsfaktor für Risikomaß f z : 1,20 Wird berechnet: A S,M gewählt [m²] 1,30 V = ( Au As) *10 7 * RD( n) As * kf / 2 * D *60 * fz t = t E = V / Bedingung: AS 2* z M / kf t E < 24 h Anhaltswerte: A S = ca. A U *0,1 (bei Mittel und Feinsand) A S = ca. A U *0,2 (schluffiger Sand, Schluff) Annahme: A S entspricht der mittleren Versickerungsfläche Beispiel Wiederkehrzeit erforderliches Speichervolumen Einstautiefe Entleerungszeit t E V max bei maßgeb. Regendauer D [Jahre] V max (m³) t max [m] [h] [Std] [Min] 1 T=0,5 0,05 0,04 2,24 3,00 180,00 2 T=1 0,07 0,06 3,06 4,00 240,00 3 T=2 0,09 0,07 4,02 6,00 360,00 4 T=5 0,13 0,10 5,58 9,00 540,00 5 T=10 0,16 0,13 7,01 9,00 540,00 Gewählt: (Bedingung: erf. V M 00 m³/ha) Speichervolumen ca.: 0,13 m³ Nachweis: V M = für T=5 Einstautiefe: 0,10 m =337,66 m³/ha V max = erforderliches Speichervolumen der Mulde t max = Muldentiefe bei V und AS, (min 5cm Freibord vorsehen!) t E = In der angegebenen Zeit fällt die Mulde trocken (rechnerisch) V M = Mindestvolumina der Mulde bezogen auf A U (gem. Runderlass vom 18.Mai 1998) A u :A s Bemerkungen: 3 : 1 Muldensohle min. 1,0 m über max. OK-Grundwasser. Muldensohle auflockern und mit Rheinsand versetzen, ca Vol%. Es sollten min. 5 cm Freibord über max. OK-Wsp. eingehalten werden. Verhältnis A u : A s 15 : Anlage 003a-VS-Mulde B-5,50.xls

15 IBF Ing. Büro Felling GmbH Anlage 003 b Seite: Nachweis einer Versickerungsmulde, oder Muldengruppe. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der ATV-DVWK- A138 - Ausgabe April 2005 Grundlage: Projekt: Mulde: Info: KOSTRA-DWD 2000 Rasterfeld: Spalte 12 Zeile 45 (Haltern am See) Ferienhausgebiet "Hoher Niemen" in Haltern am See Versickerungsmulde 03 - Weg-/Straßenbreite b=5,50m Vorbemessung Einstautiefe = 3 cm, Muldenbreite >5,50 m Durchlässigkeitsbeiwert: k f,u = 1,00E-05 m/s (Vorgabewert aus Versickerungsgutachten undurchlässige Fläche A U = 3,85 m² (befestigte Fläche und Muldenfläche) Einzugsgebietsfläche (Pflaster) A E = [m²] 5,50 = Vorgabewerte multipliziert mit Abflußbeiwert Y m =[1] 0,70 Zuschlagsfaktor für Risikomaß f z : 1,20 Wird berechnet: A S,M gewählt [m²] 5,50 V = ( Au As) *10 7 * RD( n) As * kf / 2 * D *60 * fz t = t E = V / Bedingung: AS 2* z M / kf t E < 24 h Anhaltswerte: A S = ca. A U *0,1 (bei Mittel und Feinsand) A S = ca. A U *0,2 (schluffiger Sand, Schluff) Annahme: A S entspricht der mittleren Versickerungsfläche Beispiel Wiederkehrzeit erforderliches Speichervolumen Einstautiefe Entleerungszeit t E V max bei maßgeb. Regendauer D [Jahre] V max (m³) t max [m] [h] [Std] [Min] 1 T=0,5 0,06 0,01 0,60 3,00 180,00 2 T=1 0,09 0,02 0,91 4,00 240,00 3 T=2 0,12 0,02 1,23 6,00 360,00 4 T=5 0,16 0,03 1,65 9,00 540,00 5 T=10 0,20 0,04 1,97 9,00 540,00 Gewählt: (Bedingung: erf. V M 00 m³/ha) Speichervolumen ca.: 0,17 m³ Nachweis: V M = für T=5 Einstautiefe: 0,03 m =428,57 m³/ha V max = erforderliches Speichervolumen der Mulde t max = Muldentiefe bei V und AS, (min 5cm Freibord vorsehen!) t E = In der angegebenen Zeit fällt die Mulde trocken (rechnerisch) V M = Mindestvolumina der Mulde bezogen auf A U (gem. Runderlass vom 18.Mai 1998) A u :A s Bemerkungen: 1 : 1 Muldensohle min. 1,0 m über max. OK-Grundwasser. Muldensohle auflockern und mit Rheinsand versetzen, ca Vol%. Es sollten min. 5 cm Freibord über max. OK-Wsp. eingehalten werden. Verhältnis A u : A s 15 : Anlage 003b-VS-Mulde B-5,50.xls

16 IBF Ing. Büro Felling GmbH Anlage 004 Seite: Nachweis einer Versickerungsmulde, oder Muldengruppe. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der ATV-DVWK- A138 - Ausgabe April 2005 Grundlage: KOSTRA-DWD 2000 Rasterfeld: Spalte 12 Zeile 45 (Haltern am See) Projekt: Ferienhausgebiet "Hoher Niemen" in Haltern am See Mulde: Versickerungsmulde 04 - Straßenflächen (Zufahrt Platz bis Servicebereich) Info: Vorbemessung Mulde b= ca. 1,5 m, l= ca. 70,0m Durchlässigkeitsbeiwert: k f,u = 1,00E-05 m/s (Vorgabewert aus Versickerungsgutachten undurchlässige Fläche A U = 840,00 m² (befestigte Fläche und Muldenfläche) Einzugsgebietsfläche (Pflaster) A E = [m²] 1.200,00 = Vorgabewerte multipliziert mit Abflußbeiwert Y m =[1] 0,70 Zuschlagsfaktor für Risikomaß f z : 1,20 Wird berechnet: A S,M gewählt [m²] 105,00 V = ( Au As) *10 7 * RD( n) As * kf / 2 * D *60 * fz t = t E = V / Bedingung: AS 2* z M / kf t E < 24 h Anhaltswerte: A S = ca. A U *0,1 (bei Mittel und Feinsand) A S = ca. A U *0,2 (schluffiger Sand, Schluff) Annahme: A S entspricht der mittleren Versickerungsfläche Beispiel Wiederkehrzeit erforderliches Speichervolumen Einstautiefe Entleerungszeit t E V max bei maßgeb. Regendauer D [Jahre] V max (m³) t max [m] [h] [Std] [Min] 1 T=0,5 12,77 0,12 6,76 3,00 180,00 2 T=1 18,55 0,18 9,81 4,00 240,00 3 T=2 25,83 0,25 13,67 6,00 360,00 4 T=5 38,01 0,36 20,11 9,00 540,00 5 T=10 48,72 0,46 25,78 9,00 540,00 Gewählt: (Bedingung: erf. V M 00 m³/ha) Speichervolumen ca.: 37,80 m³ Nachweis: V M = für T=5 Einstautiefe: 0,36 m =450,00 m³/ha V max = erforderliches Speichervolumen der Mulde t max = Muldentiefe bei V und AS, (min 5cm Freibord vorsehen!) t E = In der angegebenen Zeit fällt die Mulde trocken (rechnerisch) V M = Mindestvolumina der Mulde bezogen auf A U (gem. Runderlass vom 18.Mai 1998) A u :A s Bemerkungen: 8 : 1 Muldensohle min. 1,0 m über max. OK-Grundwasser. Muldensohle auflockern und mit Rheinsand versetzen, ca Vol%. Es sollten min. 5 cm Freibord über max. OK-Wsp. eingehalten werden. Verhältnis A u : A s 15 : Anlage 004-VS-Mulde Straße.xls

17 IBF Ing. Büro Felling GmbH Anlage 005a Seite: Nachweis einer Versickerungsmulde, oder Muldengruppe. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der ATV-DVWK- A138 - Ausgabe April 2005 Grundlage: Projekt: Mulde: Info: KOSTRA-DWD 2000 Rasterfeld: Spalte 12 Zeile 45 (Haltern am See) Ferienhausgebiet "Hoher Niemen" in Haltern am See Versickerungsmulde 05 - Dachflächen Ferienhaus (max. Fläche) Vorbemessung Einstautiefe = 7cm Durchlässigkeitsbeiwert: k f,u = 1,00E-05 m/s (Vorgabewert aus Versickerungsgutachten undurchlässige Fläche A U = 56,00 m² (befestigte Fläche und Muldenfläche) Einzugsgebietsfläche (Pflaster) A E = [m²] 80,00 = Vorgabewerte multipliziert mit Abflußbeiwert Y m =[1] 0,70 Zuschlagsfaktor für Risikomaß f z : 1,20 Wird berechnet: A S,M gewählt [m²] 25,00 V = ( Au As) *10 7 * RD( n) As * kf / 2 * D *60 * fz t = t E = V / Bedingung: AS 2* z M / kf t E < 24 h Anhaltswerte: A S = ca. A U *0,1 (bei Mittel und Feinsand) A S = ca. A U *0,2 (schluffiger Sand, Schluff) Annahme: A S entspricht der mittleren Versickerungsfläche Beispiel Wiederkehrzeit erforderliches Speichervolumen Einstautiefe Entleerungszeit t E V max bei maßgeb. Regendauer D [Jahre] V max (m³) t max [m] [h] [Std] [Min] 1 T=0,5 0,75 0,03 1,67 3,00 180,00 2 T=1 1,05 0,04 2,34 4,00 240,00 3 T=2 1,35 0,05 3,01 6,00 360,00 4 T=5 1,85 0,07 4,12 9,00 540,00 5 T=10 2,29 0,09 5,10 9,00 540,00 Gewählt: (Bedingung: erf. V M 00 m³/ha) Speichervolumen ca.: 1,75 m³ Nachweis: V M = für T=5 Einstautiefe: 0,07 m =312,50 m³/ha V max = erforderliches Speichervolumen der Mulde t max = Muldentiefe bei V und AS, (min 5cm Freibord vorsehen!) t E = In der angegebenen Zeit fällt die Mulde trocken (rechnerisch) V M = Mindestvolumina der Mulde bezogen auf A U (gem. Runderlass vom 18.Mai 1998) A u :A s Bemerkungen: 2 : 1 Muldensohle min. 1,0 m über max. OK-Grundwasser. Muldensohle auflockern und mit Rheinsand versetzen, ca Vol%. Es sollten min. 5 cm Freibord über max. OK-Wsp. eingehalten werden. Verhältnis A u : A s 15 : Anlage 005a-VS-Mulde Ferienhaus.xls

18 IBF Ing. Büro Felling GmbH Anlage: 005b Seite: 1 Bemessung einer Rohrrigole Die Berechnung erfolgt unter Berücksichtigung der Rohrleitung. Grundlage ist die ATV- A138 - Ausgabe 2005 Grundlage: KOSTRA-Atlas Rasterfeld: Spalte 12 Zeile 45 (Haltern am See) Projekt: Ferienhausgebiet "Hoher Niemen" in Haltern am See Rigole: Rohrrigole Ferienhaus (Beispielgrundfläche 80 m²) Info: Vorbemessung Vorgabewerte angeben! A E = 80,00 m² Einzugsgebietsfläche Y m = 1,00 [1] multipliziert mit Abflußbeiwert k f = 1,00E-05 m/s des ansteh. Bodens = Vorgabewerte b R = 1,50 m Rigolenbreite h = 0,40 m Tiefe der Rigole s R = 0,35 [1] Porenanteil des Füllmaterials d 1 = 0,30 m Rohr-Innendurchmesser d 2 = 0,35 m Außendurchmesser der Rohres (Vernachlässigung bei dünnwandigen Rohren) f z = 1,2 [1] Zuschlagsfaktor gem. ATV-DVWK-A 117 S RR = 0, [1] A u = 80,00 m² Gesamtspeicherkoeffizient für die Rigole undurchlässige Fläche Wird berechnet: s RR = sr /( br * h)*[ br * h ( * d²)/ 4*(1/ sr 1)] Q s = ( br h / 2) * L * ( kf / 2) V R = b R * h * L * s RR L = Beispiel Au *10 7* r (( b r * h* s RR Wiederkehrzeit D( n) )/( D*60* fz)) ( b R h/ 2)* kf / 2 L D b R,w Q s V R [Jahre] [m] [Min] [m] [m³/s] [m³] 1 T=0,5 4, ,70 0,0000 1,13 2 T=1 6, ,70 0,0001 1,48 3 T=2 7, ,70 0,0001 1,84 4 T=5 9, ,70 0,0001 2,32 5 T=10 10, ,70 0,0001 2,69 gewählte Abmessungen: Länge:9,50m Breite:1,50m Tiefe:0,40m Volumina = 5,70 D = maßgebende Regendauer (erf. V M 300 m³/ha) =712,50 m³/ha L = Länge der Rigole b R,w = versickerungswirksame Breite der Rigole s RR = Gesamtspeicherkoeffizient einer Rigole (Berücksichtigung des Rohres) Q s = Versickerungsrate V R = Speichervolumen der Rigole V M = Mindestvolumina der Rigole bezogen auf A U (gem. Runderlass vom 18.Mai 1998) 305-Anlage 005b-ROHRRIGOLE-KOSTRA-DWD.xls

19 IBF Ing. Büro Felling GmbH Anlage: 006 Seite: 1 Bemessung einer Rohrrigole Die Berechnung erfolgt unter Berücksichtigung der Rohrleitung. Grundlage ist die ATV- A138 - Ausgabe 2005 Grundlage: KOSTRA-Atlas Rasterfeld: Spalte 12 Zeile 45 (Haltern am See) Projekt: Ferienhausgebiet "Hoher Niemen" in Haltern am See Rigole: Rohrrigole Dachfläche Service (Beispielgrundfläche 100 m²) Info: Vorbemessung Vorgabewerte angeben! A E = 100,00 m² Einzugsgebietsfläche Y m = 1,00 [1] multipliziert mit Abflußbeiwert k f = 1,00E-05 m/s des ansteh. Bodens = Vorgabewerte b R = 2,50 m Rigolenbreite h = 0,40 m Tiefe der Rigole s R = 0,35 [1] Porenanteil des Füllmaterials d 1 = 0,30 m Rohr-Innendurchmesser d 2 = 0,35 m Außendurchmesser der Rohres (Vernachlässigung bei dünnwandigen Rohren) f z = 1,2 [1] Zuschlagsfaktor gem. ATV-DVWK-A 117 S RR = 0, [1] A u = 100,00 m² Gesamtspeicherkoeffizient für die Rigole undurchlässige Fläche Wird berechnet: s RR = sr /( br * h)*[ br * h ( * d²)/ 4*(1/ sr 1)] Q s = ( br h / 2) * L * ( kf / 2) V R = b R * h * L * s RR L = Beispiel Au *10 7* r (( b r * h* s RR Wiederkehrzeit D( n) )/( D*60* fz)) ( b R h/ 2)* kf / 2 L D b R,w Q s V R [Jahre] [m] [Min] [m] [m³/s] [m³] 1 T=0,5 3, ,70 0,0000 1,41 2 T=1 4, ,70 0,0001 1,85 3 T=2 5, ,70 0,0001 2,29 4 T=5 7, ,70 0,0001 2,89 5 T=10 8, ,70 0,0001 3,34 gewählte Abmessungen: Länge:7,50m Breite:2,50m Tiefe:0,40m Volumina = 7,50 D = maßgebende Regendauer (erf. V M 300 m³/ha) =750,00 m³/ha L = Länge der Rigole b R,w = versickerungswirksame Breite der Rigole s RR = Gesamtspeicherkoeffizient einer Rigole (Berücksichtigung des Rohres) Q s = Versickerungsrate V R = Speichervolumen der Rigole V M = Mindestvolumina der Rigole bezogen auf A U (gem. Runderlass vom 18.Mai 1998) 305-Anlage 006-ROHRRIGOLE-Dachfläche Service.xls

20 IBF Ing. Büro Felling GmbH Anlage 007 Seite: Nachweis einer Versickerungsmulde, oder Muldengruppe. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der ATV-DVWK- A138 - Ausgabe April 2005 Grundlage: Projekt: Mulde: Info: KOSTRA-DWD 2000 Rasterfeld: Spalte 12 Zeile 45 (Haltern am See) Ferienhausgebiet "Hoher Niemen" in Haltern am See Versickerungsmulde 07 - Servicebereich Parkplatz Vorbemessung Einstautiefe = 17 cm Durchlässigkeitsbeiwert: k f,u = 1,00E-05 m/s (Vorgabewert aus Versickerungsgutachten undurchlässige Fläche A U = 668,50 m² (befestigte Fläche und Muldenfläche) Einzugsgebietsfläche (Pflaster) A E = [m²] 955,00 = Vorgabewerte multipliziert mit Abflußbeiwert Y m =[1] 0,70 Zuschlagsfaktor für Risikomaß f z : 1,20 Wird berechnet: A S,M gewählt [m²] 150,00 V = ( Au As) *10 7 * RD( n) As * kf / 2 * D *60 * fz t = t E = V / Bedingung: AS 2* z M / kf t E < 24 h Anhaltswerte: A S = ca. A U *0,1 (bei Mittel und Feinsand) A S = ca. A U *0,2 (schluffiger Sand, Schluff) Annahme: A S entspricht der mittleren Versickerungsfläche Beispiel Wiederkehrzeit erforderliches Speichervolumen Einstautiefe Entleerungszeit t E V max bei maßgeb. Regendauer D [Jahre] V max (m³) t max [m] [h] [Std] [Min] 1 T=0,5 9,27 0,06 3,43 3,00 180,00 2 T=1 12,91 0,09 4,78 4,00 240,00 3 T=2 17,54 0,12 6,50 6,00 360,00 4 T=5 24,95 0,17 9,24 9,00 540,00 5 T=10 31,48 0,21 11,66 9,00 540,00 Gewählt: (Bedingung: erf. V M 00 m³/ha) Speichervolumen ca.: 25,50 m³ Nachweis: V M = für T=5 Einstautiefe: 0,17 m =381,45 m³/ha V max = erforderliches Speichervolumen der Mulde t max = Muldentiefe bei V und AS, (min 5cm Freibord vorsehen!) t E = In der angegebenen Zeit fällt die Mulde trocken (rechnerisch) V M = Mindestvolumina der Mulde bezogen auf A U (gem. Runderlass vom 18.Mai 1998) A u :A s Bemerkungen: 4 : 1 Muldensohle min. 1,0 m über max. OK-Grundwasser. Muldensohle auflockern und mit Rheinsand versetzen, ca Vol%. Es sollten min. 5 cm Freibord über max. OK-Wsp. eingehalten werden. Verhältnis A u : A s 15 : Anlage 007-VS-Mulde Parkplatz.xls

21 IBF Ing. Büro Felling GmbH Anlage 008 Seite: Nachweis einer Versickerungsmulde, oder Muldengruppe. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der ATV-DVWK- A138 - Ausgabe April 2005 Grundlage: Projekt: Mulde: Info: KOSTRA-DWD 2000 Rasterfeld: Spalte 12 Zeile 45 (Haltern am See) Ferienhausgebiet "Hoher Niemen" in Haltern am See Versickerungsmulde 08 - Verkehrs- und Dachflächen sanitärer Bereich Vorbemessung Einstautiefe = 09cm Durchlässigkeitsbeiwert: k f,u = 1,00E-05 m/s (Vorgabewert aus Versickerungsgutachten undurchlässige Fläche A U = 1.535,10 m² (befestigte Fläche und Muldenfläche) Einzugsgebietsfläche (Pflaster) A E = [m²] 2.193,00 = Vorgabewerte multipliziert mit Abflußbeiwert Y m =[1] 0,70 Zuschlagsfaktor für Risikomaß f z : 1,20 Wird berechnet: A S,M gewählt [m²] 550,00 V = ( Au As) *10 7 * RD( n) As * kf / 2 * D *60 * fz t = t E = V / Bedingung: AS 2* z M / kf t E < 24 h Anhaltswerte: A S = ca. A U *0,1 (bei Mittel und Feinsand) A S = ca. A U *0,2 (schluffiger Sand, Schluff) Annahme: A S entspricht der mittleren Versickerungsfläche Beispiel Wiederkehrzeit erforderliches Speichervolumen Einstautiefe Entleerungszeit t E V max bei maßgeb. Regendauer D [Jahre] V max (m³) t max [m] [h] [Std] [Min] 1 T=0,5 20,88 0,04 2,11 3,00 180,00 2 T=1 28,65 0,05 2,89 4,00 240,00 3 T=2 37,31 0,07 3,77 6,00 360,00 4 T=5 51,72 0,09 5,22 9,00 540,00 5 T=10 64,89 0,12 6,55 9,00 540,00 Gewählt: (Bedingung: erf. V M 00 m³/ha) Speichervolumen ca.: 55,00 m³ Nachweis: V M = für T=5 Einstautiefe: 0,10 m =358,28 m³/ha V max = erforderliches Speichervolumen der Mulde t max = Muldentiefe bei V und AS, (min 5cm Freibord vorsehen!) t E = In der angegebenen Zeit fällt die Mulde trocken (rechnerisch) V M = Mindestvolumina der Mulde bezogen auf A U (gem. Runderlass vom 18.Mai 1998) A u :A s Bemerkungen: 3 : 1 Muldensohle min. 1,0 m über max. OK-Grundwasser. Muldensohle auflockern und mit Rheinsand versetzen, ca Vol%. Es sollten min. 5 cm Freibord über max. OK-Wsp. eingehalten werden. Verhältnis A u : A s 15 : Anlage 008-VS-Mulde Sanitärbereich.xls

22 IBF Ing. Büro Felling GmbH Anlage 009 Seite: 1 Gebäude- und Grundstücksentwässerung Bemessung des Schmutzwasserabflusses außerhalb von Gebäuden Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der DIN und der DIN EN 752, Ausgabe 2008 in Verbindung mit der DWA-A 118, Ausgabe 2006 Projekt: Bebauungsart: Ferienhausgebiet "Hohe Niemen" in Haltern am See ländliche Bebauung ( Angabe ED = 40 E/ha) A E,k = ED= q H,1000 = q f = Q G = q R,Tr = Fläche des durch die Kanalisation erfassten Einzugsgebietes (allgemein) in ha WE * Pers/WE / AE,k (WE) =Anzahl der gepl Wohneinheiten, (Pers/WE)= angenommene Dichte pro Wohneinheit (i.d. Regel ca. 3,5 bis 4 Personen) gem. DIN EN 752, Tabelle E.4 liegt der Wert bei 150 bis 300 (abhängig vom Niveau und Alter des sanitären Systems). gemäß DWA-A 118, Pkt bei 4,0 l/(s/1000 E) gemäß DWA-A 118, Pkt ist bei Neuplanungen ist eine Fremdwasserspende von 0,05 bis 0,15 l/(s*ha) ausreichend. Die Abflussspende für den betrieblichern Schmutzwasserabfluss liegt gem. DWA-A 118 Pkt bei Betrieben mit geringem Wasserverbrauch bei 0,2 bis 0,5 l/(s*ha) bei Betrieben mit mittl. Bis hohem Wasserverbrauch bei 0,5 bis 1,0 l/(s*ha) Unvermeidbarer Regenabfluss im SW-Kanal bei Trenngebieten, z. Bsp. über Schachtabdeckungen, gem. DWA-A-118, Pkt bei 0,2 bis 0,7 l/(s*ha) Angabe in ha für Straßenanteilige Fläche!! Bemessung von häuslichem Schmutzwasser Formel: Q H = (q h,100e * ED * A E,k.1 ) / 1000 Q G = q G * A E,k,2 Q F = q f * A E,k Q R,Tr = q R,Tr * A E,k Q T = Q G + Q H + Q R,Tr + Q F Vorgabewerte zur SW-Bemessung für Schmutzwasser Einzugsfläche Straßenanteilige Fläche Einwohnerdichte: Spitzenabflussbeiwert: Fremdwasser: Regenabfluss im SW-Kanal betriebliche SW-Abflussspende A E,k 8,360 [ha] A Straße 0,300 [ha] ED 40 [E/ha] q H,1000 4,0 [l(/(s/1000e)] q f 0,05 [l(/(s*ha)] q R,Tr 0,20 [l(/(s*ha)] q G 0,0 [l(/(s*ha)] häuslicher SW-Abfluss Fremdwasseabfluss bei Trockenwetter zusätzlicher Fremdwasseranteil betrieblicher SW-Abfluss Gesamtabfluss SW Gewählt SW-Abfluss Q H 1,34 l/s Q F 0,42 l/s Q R,Tr 0,06 l/s Q G 0,00 l/s Q ges 1,82 l/s Q T 1,82 l/s 305-Anlage 009-DIN1986-SW Bemessung 01.xls

23

24

25

26

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation fiktive Beispieldaten Berlin Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas xx Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas yy KOSTRA-Datenbasis 1951-2000 KOSTRA-Zeitspanne

Mehr

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer: ENTWÄSSERUNGSGESUCH Projekt: Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a 70597 Stuttgart Bauherr: Initiative für das Garnisionsschützenhaus Anerkannt: Planer: Gefertigt: Göppingen, 28.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Hydraulische Berechnungen

Hydraulische Berechnungen Hydraulische Berechnungen 1 Darstellung der Baumaßnahme Im vorliegenden Plangebiet kommt es zu einer deutlich höheren Versiegelung der bisher z. T. landwirtschaftlich genutzten Flächen. Um eine damit verbundene

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter anderem durch die Reinigung des in die Kanalisation

Mehr

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Mall GmbH Thomas Bauer Vertriebsbüro Südbayern Diessen a. Ammersee München, den 23.05.2012 Mall GmbH, Donaueschingen Hersteller

Mehr

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG Unterlage 10.3T2 Bundesstraße 301 Freising u i. d. Hallertau Bauvorhaben Reg.-Nr. 1258-12.4-10P Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern PLNFESTSTELLUNG - Wasserrechtlichen Erlaubnisse Hydraulische Berechnung

Mehr

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen) Eingang bei der AEH bitte zurücksenden an die: Die Abwasserentsorgung Helmstedt bittet um Verständnis, dass dieser Antrag nur dann bearbeitet werden kann, wenn er vollständig ausgefüllt ist und die Unterlagen

Mehr

Untere Wasserbehörde Recklinghausen

Untere Wasserbehörde Recklinghausen Anforderungen der unteren Wasserbehörde des Kreises Recklinghausen an die Niederschlagswasserversickerung innerhalb der Wasserschutzgebiete Halterner Stausee, Haltern-West, Haard, Dülmen Stand: Mai 2002

Mehr

Versickerung von Niederschlagswasser

Versickerung von Niederschlagswasser Versickerung von Niederschlagswasser Erläuterungen sowie Ausführungs- und Bemessungshinweise Gemäß 51 a Absatz 1 des Wassergesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeswassergesetz LWG) ist das Niederschlagswasser

Mehr

Oberflächenentwässerung Fläche Osterfeld Bebauungsplan Sülldorf 3 Freie und Hansestadt Hamburg

Oberflächenentwässerung Fläche Osterfeld Bebauungsplan Sülldorf 3 Freie und Hansestadt Hamburg Oberflächenentwässerung Fläche Osterfeld Bebauungsplan Sülldorf 3 Freie und Hansestadt Hamburg Konzept Auftraggeberin Freie und Hansestadt Hamburg Bezirskamt Hamburg-Altona Fachamt Management des öffentlichen

Mehr

Regenwasserversickerung

Regenwasserversickerung 2 505167/2012-01 Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie uns an. badenova AG & Co. KG Regional-Center Mitte Tullastraße 61 79108 Freiburg Telefon 0800 2 83 84 85* * kostenlose Servicenummer Telefax 0761 279-26

Mehr

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept BUC Immobilien GmbH Regenwasserbeseitigungskonzept bei Einhaltung der Grundwasserneubildung ERLÄUTERUNGSBERICHT MIT BERECHNUNGEN Hügelsheim, Juli 2013 WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Vers V/13PF

Mehr

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153 Qualitative Gewässerbelastung RRHB 166-1 L (166+900) nach DWA-M 153 Seite 1 Wassermengenermittlung RRHB 166-1 L (166+900) Grundlagen nach RAS-Ew Ausgabe 2005 Abflußbeiwerte: nach RAS-Ew, Ziffer 1.3.1 Art

Mehr

1 Rechtliche und technische Grundlagen

1 Rechtliche und technische Grundlagen Anforderungen der unteren Wasserbehörde des Kreises Recklinghausen an die Niederschlagswasserversickerung innerhalb des Wasserschutzgebietes Holsterhausen / Üfter Mark Stand November 2001 1 Rechtliche

Mehr

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde Dorsten, 45655 Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten Antrag gem. 2, 3 und 7 WHG zum Einleiten von Abwasser in ein Gewässer sowie gem.

Mehr

Bitte überprüfen Sie die Flurstücksdaten. Es wird die Fläche aus dem Liegenschaftskataster verwendet, diese kann eventuell vom Grundbuch abweichen.

Bitte überprüfen Sie die Flurstücksdaten. Es wird die Fläche aus dem Liegenschaftskataster verwendet, diese kann eventuell vom Grundbuch abweichen. Informationsblatt zum Erhebungsbogen Der Erhebungsbogen ist in Felder bzw. Spalten aufgeteilt. Sind die Angaben korrekt und alle versiegelten Flächen an den Kanal angeschlossen, brauchen Sie den Erhebungsbogen

Mehr

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Dachsbach Projekt: Antrag auf gehobene

Mehr

BORNHOLDT. Veranlassung:

BORNHOLDT. Veranlassung: BORNHOLDT Ingenieure GmbH Bahnhofstraße 15e 01796 Pirna Telefon: 03501/56600 Telefax: 03501/566032 Stadt Pirna, Ortsteil Zuschendorf Seidewitzer Straße Vereinfachte Berechnung des Oberflächenabflusses

Mehr

Stadt Laufenburg (Baden) Einführung der gesplittete Abwassergebühren. Informationsveranstaltungen

Stadt Laufenburg (Baden) Einführung der gesplittete Abwassergebühren. Informationsveranstaltungen Vorstellung Einführung der gesplittete Informationsveranstaltungen 27.02.2012 13.03.2012 Bemessungsgrundlagen Agenda Luftbildbefliegung Flächenermittlung Erhebungsbogen Häufige Fragen / Ausfüllen des Erhebungsbogens

Mehr

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser?

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser? Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle Wohin mit dem Regenwasser? Versickerungsmethoden Es gibt verschiedene Methoden, Regenwasser versickern zu lassen. Im Kern geht es bei allen Verfahren darum, die

Mehr

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR 15.10.2010 1 15.10.2010 2 Hinweise Regenwasserbewirtschaftung Erklärungen und Beispiele zur Selbstauskunft der Grundstückseigentümer (Flächenberechnung) 15.10.2010 3 Unser Ziel Oberflächenwasser Versickern

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

V e r s i c k e r n s t a t t a b l e i t e n.

V e r s i c k e r n s t a t t a b l e i t e n. Hinweise und Tipps für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Schmutzwasser Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt

Mehr

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100 Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100 Baukammer Berlin, 01.September 2011 Frank Schneider Pluvial flooding Extremereignis 26.07.2008 Dortmund 2 1 Herausforderung - Klimawandel

Mehr

STADT MARBACH AM NECKAR

STADT MARBACH AM NECKAR Stadtverwaltung Postfach 1115 71666 Marbach am Neckar STADT MARBACH AM NECKAR Merkblatt zum Erhebungsbogen für die Ermittlung der Niederschlagswassergebühr bei Baumaßnahmen / Änderungen Bei der Stadt Marbach

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem. Niederschlagswasser in das Grundwasser

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem. Niederschlagswasser in das Grundwasser Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: Normgeber: Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Aktenzeichen: 52e-U4502-2008/28-1b Erlassdatum: 17.12.2008 Fassungvom: 17.12.2008 Gültig

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen

Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen HALDENENTWÄSSERUNG Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen Knauf Gips KG Stadtoldendorf Anlagen 1. Erläuterungsbericht/Bemessung 2. Lageplan Abbauplan + Gräben M 1:1000 3. Grabenprofil M 1:20 März 2014 Im Bühl

Mehr

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m². Biogasanlage Holter Straße Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca. 7.600 m². Oberflächenentwässerung Im Auftrag der BIOConstruct

Mehr

4. Was zählt zu der öffentlichen Abwasserbeseitigungseinrichtung?

4. Was zählt zu der öffentlichen Abwasserbeseitigungseinrichtung? I. Allgemeine Fragen: 1. Warum wird eine getrennte Abwassergebühr eingeführt? Für die Einleitung von Abwasser in die städtische Entwässerungseinrichtung wird derzeit eine Gebühr erhoben, die an die bezogene

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis der Stadt Scheinfeld Landkreis Neustadt a. d. Aisch aus dem Ortsteil Neuses 1 Vorhabensträger 2 2 Zweck des Vorhabens 2 3 Bestehende Verhältnisse 2 3.1 Allgemeines 2 3.2

Mehr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Schmutzwassergebühr Die Schmutzwassergebühr wird (wie bisher die Einheitsabwassergebühr) nach den m³ bezogenen Frischwassers berechnet. Niederschlagswassergebühr

Mehr

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012 Ansprechpartner: Referat 66 Hinweise zur Anwendung des Arbeitsblattes DWA-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen vom April

Mehr

Stadt Pfullingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Pfullingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Pfullingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Pfullingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten

Mehr

WASSERRECHTSVERFAHREN

WASSERRECHTSVERFAHREN WASSERRECHTSVERFAHREN ZUR EINLEITUNG VON NIEDERSCHLAGSWASSER IN EIN OBERFLÄCHENGEWÄSSER Für die direkte Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer in einem Gewerbe-/Industriegebiet ist

Mehr

Ergebnisse wassertechnischer Unterlage 13.1

Ergebnisse wassertechnischer Unterlage 13.1 Verlegung der St 2229 im Bereich des BÜ Nürnberger Straße und Verlängerung der IN 19 Bau-km 0+847,78 Bau-km 1+900,71 Planfeststellung Ergebnisse wassertechnischer Unterlage 13.1 Berechnungen Tiefbauamt

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeine Informationen Abwassergebühren bisher Für die Einleitung von Abwasser in die öffentliche Kanalisation der Stadt Wehr wurde bisher

Mehr

Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Neustetten betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Fragebogennummer. Lagebezeichnung. Bitte senden Sie diesen Fragebogen in jedem Fall zurück!

Fragebogennummer. Lagebezeichnung. Bitte senden Sie diesen Fragebogen in jedem Fall zurück! FRAGBOGN zur rtlung der Zur Feststellung dieser Flächen füllen Sie diesen Fragebogen bitte vollständig aus. Bitte senden Sie diesen Fragebogen in jedem Fall zurück! eintragen, sofern sie von der in der

Mehr

Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen. Informationen. zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr

Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen. Informationen. zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen Informationen zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr Allgemeines Die Stadt Schneverdingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6 Einzugsgebiet Fläche A 1: Das natürliche Einzugsgebiet mit der Fläche A 1 umfasst eine Teilfläche östlich des Lerchenhofs einschließlich Bahnlinie. Es entwässert derzeit durch einen Bahndurchlass, einem

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr

Deponie Odelsham Zosseder GmbH Abbruch und Entsorgung Errichtung und Betrieb einer Deponie der Klasse I

Deponie Odelsham Zosseder GmbH Abbruch und Entsorgung Errichtung und Betrieb einer Deponie der Klasse I Zosseder GmbH Abbruch und Entsorgung Spielberg 1 83549 Eiselfing Deponie Odelsham Zosseder GmbH Abbruch und Entsorgung Errichtung und Betrieb einer Deponie der Klasse I - von Niederschlagswasser Ingenieurbüro

Mehr

Berechnungsunterlagen

Berechnungsunterlagen Unterlage 13.2 Planfeststellung Wassertechnische Untersuchung für B 441, Ortsumgehung Wunstorf von Bau-km 1+000 bis Bau-km 7+545 in den Gemarkungen Bokeloh, Wunstorf, Blumenau und Luthe Berechnungsunterlagen

Mehr

Gemeinde Eningen unter Achalm. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Eningen unter Achalm. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Eningen unter Achalm Gemeinde Eningen unter Achalm Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Gemeinde Eningen unter Achalm betreiben die Gemeindewerke

Mehr

Gemeinde Waldbronn. Gemeinde Waldbronn. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Waldbronn. Gemeinde Waldbronn. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Waldbronn Gemeinde Waldbronn Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Waldbronn betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers

Mehr

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Abwasserbeseitigung Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Trossingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Die Abwasserbeseitigung

Mehr

Erklärung zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr

Erklärung zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr Bürgermeisteramt Königsfeld Bauvorhaben: Zeitpunkt des Anschlusses - Kämmerei - bzw. der Ver-/Entsiegelung: Rathausstraße 2 Neubau 78126 Königsfeld Um-/Anbau/Versiegelung Rückbau/Entsiegelung Erklärung

Mehr

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW KOPIE ANTRAGSTELLER KOPIE STADTVERWALTUNG Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Seite 1 von 5... an den Landrat des Kreises Paderborn - Untere

Mehr

K 23 Ausbau OD Dennweiler-Frohnbach und Anlage eines Gehweges nach Oberalben

K 23 Ausbau OD Dennweiler-Frohnbach und Anlage eines Gehweges nach Oberalben K 23 Ausbau OD Dennweiler-Frohnbach und Anlage eines Gehweges nach Oberalben Anlage 13.1 Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern Von km Fahrbahn K 23 (Achse 01): Bau-km 0+028,95 bis 0+948,34 Netzknoten:

Mehr

Gemeinde Weil im Schönbuch. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Weil im Schönbuch. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Weil im Schönbuch Gemeinde Weil im Schönbuch Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Weil im Schönbuch betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet

Mehr

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n Unterlage 13.1 B 469 / St 2310 / St 2441 Umbau der Anschlussstelle Kleinheubach E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n zur Planfeststellung vom 28.10.2011

Mehr

Aktenzeichen: Eingang bei Stadt Schöningen. ANTRAG (3-fach)

Aktenzeichen: Eingang bei Stadt Schöningen. ANTRAG (3-fach) Aktenzeichen: Eingang bei Stadt Schöningen Stadt Schöningen Markt 1 38364 Schöningen ANTRAG (3-fach) für die Entwässerungsgenehmigung gemäß 5 Abs. 2 der Satzung über die Abwasserbeseitigung der Stadt Schöningen

Mehr

Große Kreisstadt HORB am Neckar

Große Kreisstadt HORB am Neckar Große Kreisstadt HORB am Neckar Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Neuweiler betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Die Abwasserbeseitigung umfasst

Mehr

Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey

Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey verwaltet durch: Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey c/o ZAR Amtgasse 10 55232 Alzey E N T W Ä S S E R U N G S A N T R A G 1. Grundstückseigentümer 2.

Mehr

Gemeinde Hohenstein. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Hohenstein. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Hohenstein Gemeinde Hohenstein Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Hohenstein betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Schematische Darstellung der Gebührenentwicklung Schmutzwasser Niederschlagswasser Schmutzwasser Niederschlagswasser Schmutzwasser Niederschlagswasser

Mehr

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Furtwangen im Schwarzwald betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Hinweise zur Niederschlagswasserableitung (im Baugenehmigungsverfahren)

Hinweise zur Niederschlagswasserableitung (im Baugenehmigungsverfahren) Hinweise zur Niederschlagswasserableitung (im Baugenehmigungsverfahren) Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen eines Baugenehmigungsverfahrens hat das Bauamt auch zu prüfen, ob die ordnungsgemäße Niederschlagswasserableitung

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR 700.30 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR Inhaltsübersicht Seite 1. Allgemeine Infos auf einen Blick... 2 2. Fragen zur Gebührenermittlung... 2 3. Fragen zur Flächenermittlung... 5

Mehr

Hohentengen am Hochrhein

Hohentengen am Hochrhein Hohentengen Kommune Musterhausen am Hochrhein Hohentengen am Hochrhein Informationen zur Einführung der Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines

Mehr

ERGEBNISSE WASSERTECHNISCHER BERECHNUNGEN

ERGEBNISSE WASSERTECHNISCHER BERECHNUNGEN B 10 Neubau 2. Rheinbrücke Karlsruhe / Wörth am Rhein Unterlage 13.1 Von Bau - km : 0 + 000 Bis Bau - km : 3 + 745 (Landesgrenze) Nächster Ort Baulänge Länge der Anschlüsse :Wörth am Rhein, Karlsruhe :

Mehr

Um welches Grundstück handelt es sich? Neuveranlagung des Grundstücks

Um welches Grundstück handelt es sich? Neuveranlagung des Grundstücks Mitteilung der versiegelten Flächen r Berechnung der Niederschlagswassergebühr Anzeigepflicht nach 46 der Abwassersatng der Stadt Blaubeuren vom 13.3.2012 Um welches Grundstück handelt es sich? Flurstück

Mehr

Stadtentwässerung Bad Wildbad. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadtentwässerung Bad Wildbad. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadtentwässerung Bad Wildbad Stadtentwässerung Bad Wildbad Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Stadt Bad Wildbad betreibt die Stadtentwässerung Bad

Mehr

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung Die Stadt Holzgerlingen betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten

Mehr

Versickerungs-Expert Handbuch

Versickerungs-Expert Handbuch www.dwa.de/software DWA-Software Versickerungs-Expert Handbuch Software zum Arbeitsblatt DWA-A 138 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser Version 5.0/2016 Die Deutsche

Mehr

Einführung einer Gebühr für die Niederschlagswasserbeseitigung

Einführung einer Gebühr für die Niederschlagswasserbeseitigung Einführung einer Gebühr für die Niederschlagswasserbeseitigung Einwohnerversammlung in Borstel-Hohenraden am 22.02.2016 Christine Mesek - Heike Weißmann Öffentliche Wahrnehmung 22.02.2016 Folie 2 Wofür

Mehr

Wassertechnische. Berechnungen

Wassertechnische. Berechnungen Staatl. Bauamt reising B A Y E R I S C H E S T A A T S B A U V E R W A T U N G Unterlage C_18 Wassertechnische Berechnungen Planfeststellung Staatsstraße 2339 Haimhausen - reising Ausbau der Ortsdurchfahrt

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Derzeit wird die Gebühr des Abwassers ausschließlich nach dem sogenannten Frischwassermaßstab erhoben. Das bedeutet,

Mehr

STADT HERZOGENRATH Der Bürgermeister

STADT HERZOGENRATH Der Bürgermeister STADT HERZOGENRATH Der Bürgermeister Sehr geehrte Grundstückseigentümerin, sehr geehrter Grundstückseigentümer, Informationsblatt Getrennte Abwassergebühr aus rechtlichen und umweltpolitischen Gründen

Mehr

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Unterlage 13.1 Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Planfeststellung Bundesautobahn A 8 München - Rosenheim Ausbau der PWC - Anlagen "Eulenauer Filz" und "Im Moos" Aufgestellt: München, den 25.01.2012

Mehr

Stadt Waiblingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Waiblingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Waiblingen Stadt Waiblingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Waiblingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge Blatt 1 Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge Blatt 2 Inhalt E-6.7.1 E-6.7.2 Einleitung von Niederschlagswasser in den Stichkanal Hildesheim Blatt 3 Genehmigungsantrag zur Herstellung

Mehr

Stadt Ratingen Der Bürgermeister -Tiefbauamt- Einführung der getrennten Abwassergebühr

Stadt Ratingen Der Bürgermeister -Tiefbauamt- Einführung der getrennten Abwassergebühr Einführung der getrennten Abwassergebühr In der Stadt Ratingen werden seit dem 01.01.2007 die Abwassergebühren nach Schmutz- und Niederschlagswasser getrennt abgerechnet. 1 Zusammensetzung des Abwassers

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Bruchsal Dettenheim Eggenstein- Leopoldshafen Graben-Neudorf Hambrücken Karlsdorf-Neuthard Stadt Philippsburg Ubstadt-Weiher Stadt Waghäusel

Mehr

Ökologische Standards beim Bauen im kommunalen Einflussbereich

Ökologische Standards beim Bauen im kommunalen Einflussbereich Anlage 1 zur Drucksache Nr.1440 / 2007 Ökologische Standards beim Bauen im kommunalen Einflussbereich 2 Regenwasser Ziel Ziel eines naturnahen Regenwassersystems ist es, das vor einer Bebauung vorhandene

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 1)

Abwassertechnik 1 (Teil 1) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/16 Abwassertechnik 1 (Teil 1) Studiengang (bitte ankreuzen!): BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung Wiederholung

Mehr

Wassertechnische Berechnungen

Wassertechnische Berechnungen Anlage 18 Planfeststellung Wassertechnische Berechnungen Staatsstraße 2344 Verlängerung der Stäblistraße von der Forstenrieder Allee bis zur Autobahn A95 Bau-km 0+0 0+538,0 Bearbeiter: Häberlstr.19 80337

Mehr

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen Einführung der Gesplitteten Abwassergebühr Informationen Abwassergebühr Ist-Stand Die Gemeinde Kressbronn hat bisher für das Ableiten und das Reinigen von Schmutz- und Niederschlagswasser einen Einheitsgebührensatz

Mehr

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Bauherr: Gemeinde Straßkirchen Lindenstraße 1 * 94342 Straßkirchen

Mehr

Gemeinde Bodelshausen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Bodelshausen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Bodelshausen Gemeinde Bodelshausen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Bodelshausen betreibt die Abwasserbeseitigung, als Teil des Eigenbetriebs

Mehr

Antrag auf Einzelveranlagung zur Berechnung der gesplitteten Abwassergebühr

Antrag auf Einzelveranlagung zur Berechnung der gesplitteten Abwassergebühr Absender: Gemeinde Adelsdorf Rathausplatz 1 91325 Adelsdorf Antrag auf Einzelveranlagung zur Berechnung der gesplitteten Abwassergebühr Die Hinweise in der Anlage zum Antrag auf Einzelveranlagung habe(n)

Mehr

Fragebogen zur Berechnung der Niederschlagswassergebühr in der Stadt Quickborn

Fragebogen zur Berechnung der Niederschlagswassergebühr in der Stadt Quickborn Fragebogen zur Berechnung der Niederschlagswassergebühr in der Stadt Quickborn Bitte bis zum 27. Mai 2016 übersenden an: KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH Bertha-von-Suttner-Straße 5 19061 Schwerin

Mehr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Schwalm-Eder-Kreis Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich

Mehr

Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Stadt Hechingen betreibt der Eigenbetrieb Entsorgung die Abwasserbeseitigung im Stadtgebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Notentwässerung zum Schutz vor Starkregen - Auslegungen und Besonderheiten, grundsätzliche Anforderungen TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Aufgabe der

Mehr

STADTWERKE GENGENBACH Abwasserbeseitigung Eigenbetrieb Zentralkläranlage Gengenbach, Hauptstraße 17, Telefon

STADTWERKE GENGENBACH Abwasserbeseitigung Eigenbetrieb Zentralkläranlage Gengenbach, Hauptstraße 17, Telefon Seite 1 von 5 STADTWERKE GENGENBACH Abwasserbeseitigung Eigenbetrieb Zentralkläranlage 77723 Gengenbach, Hauptstraße 17, Telefon 07803 930-190 Einreichung über: Stadtwerke Gengenbach Bürgermeisteramt Berghaupten

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationsbroschüre der Gemeinde Meckenbeuren Allgemeines Die Gemeinde Meckenbeuren betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Niederschlagswassergebühren

Satzung über die Erhebung von Niederschlagswassergebühren Satzung über die Erhebung von Niederschlagswassergebühren Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat am 8. Dezember 2005 aufgrund der 4 und 142 der Gemeindeordnung in der Fassung vom 24. Juli 2000,

Mehr

GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN WALZBACHTAL

GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN WALZBACHTAL GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN WALZBACHTAL Agenda 1. Einleitung 4. Einführungsschritte 2. Rechtsgrundlagen 5. Regelwerk 3. Verteilungsmaßstab 6. Auswirkungen Rechtliche Grundlagen Um was geht es nicht?

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit dem 01.01.2010 sind alle Gemeinden und Kommunen in Baden Württemberg dazu verpflichtet, ihre Abwassergebühr in eine

Mehr

Markt Weidenberg. Einführung der getrennten Abwassergebühr nach dem Grundstücksabflussbeiwert. Bürgerinformationsveranstaltung

Markt Weidenberg. Einführung der getrennten Abwassergebühr nach dem Grundstücksabflussbeiwert. Bürgerinformationsveranstaltung Markt Weidenberg Einführung der getrennten Abwassergebühr nach dem Grundstücksabflussbeiwert Bürgerinformationsveranstaltung 18.05.2015 Satzungsbüro Müller, Hammer/Schulte GbR Dr. Heinrich Schulte Schleehofstr.

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Meßkirch betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... FH Studiengang zus. Uni-Studiengang Erreichte Punkte:... von

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in Gewässer

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in Gewässer (Antragsteller) (Datum) (Straße, Hausnummer) (PLZ, Ort) (Ansprechpartner, Tel-Nr.:) (Ansprechpartner, e-mail:) Kreis Gütersloh Abteilung Tiefbau - Untere Wasserbehörde - 33324 Gütersloh Antrag auf Erteilung

Mehr