Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal

Ähnliche Dokumente
Ferienprogramm. des Marktes Nordhalben. Nähere Informationen im Rathaus Nordhalben!

Pfarrei St. Ägidius Lahm. Pfarrei St. Josef Wilhelmsthal. Mai. Lesejahr C 05 / Webadresse: Mailadresse:

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Gemeinde Wilhelmsthal Veranstaltungskalender Januar

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Haushalt 2018 HAUSHALT

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017

bis /15

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen

Haushalt 2019 HAUSHALT

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Pfarrei St. Ägidius Lahm. Pfarrei St. Josef Wilhelmsthal. November. Lesejahr A 11 / 2017

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Gemeinde Leupoldsgrün

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

November. Lesejahr B 11 / 2018

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Pfarrei St. Ägidius Lahm. Pfarrei St. Josef Wilhelmsthal. Februar. Lesejahr B 02 / 2018

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Gottesdienstordnung vom 11. Juli bis 2. August 2015

Pfarrei St. Ägidius Lahm. Pfarrei St. Josef Wilhelmsthal. April. Lesejahr B 04 / 2018

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V.

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Nr März 2018 INHALT:

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Termine. wird. Voranzeige:

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

Kirchentag Barrierefrei

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

/2018

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Maria Königin Emskirchen

Rede von Frau Mayr-Stihl. anlässlich des 80. Geburtstages von Herrn Hans Peter Stihl. 18. April 2012 in der Schwabenlandhalle, Fellbach

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Pfarrei Teuschnitz, Mariä Himmelfahrt

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe

4.3 bis /18

Gottesdienstordnung vom bis

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Nr Inhaltsverzeichnis

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Gemeinde Wilhelmsthal Veranstaltungskalender Erstellt von Jochen Gleich, aktualisiert von Wolfgang Förtsch Stand Seite 1 von 12

Pfarreiengemeinschaft

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Dank, Ehre und Abschied

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Nr Juli 2016 INHALT:

Pfarreiengemeinschaft

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

N I E D E R S C H R I F T

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Zugestellt durch Post.at

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Transkript:

Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal mit ihren Gemeindeteilen Effelter, Lahm, Hesselbach, Wilhelmsthal, Gifting, Steinberg, Eibenberg und Roßlach Mittwoch, den 20. Mai 2015 Nummer 10 Öffnungszeiten der Verwaltung Die Verwaltung ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöff net. An den Nachmittagen ist nur am Dienstag in der Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr und am Donnerstag in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöff net. Telefon: 09260 9909-0, Fax: 09260 990933. E-Mail: info@wilhelmsthal.de, www.wilhelmsthal.de Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Wilhelmsthal für das Jahr 2015 I. Der Gemeinderat Wilhelmsthal hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 26.03.2015 den Erlass der Haushaltssatzung für das Jahr 2015 beschlossen. Die Haushaltssatzung wird hiermit gemäß Art. 65 Abs. 3 Satz 1 GO amtlich bekannt gemacht. H a u s h a l t s s a t z u n g der Gemeinde Wilhelmsthal, Landkreis Kronach für das Haushaltsjahr 2015 Auf Grund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Wilhelmsthal folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 5.000.557 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 2.529.436 ab. 2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 592.662 festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nactehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und a) forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 345 v.h. b) für die Grundstücke (B) 345 v.h. 2. Gewerbesteuer 345 v.h. 5 Der Höctbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 800.000 festgesetzt. 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2015 in Kraft. Wilhelmsthal, 18.05.2015 GEMEINDE WILHELMSTHAL gez. Susanne Grebner Erste Bürgermeisterin II. Hinweise: Das Landratsamt Kronach hat als Rechtsaufsichtsbehörde von der Haushaltssatzung und den dazugehörigen Anlagen Kenntnis genommen und mit Bescheid vom 05.05.2015, Az.: 20 941/15, die erforderliche Genehmigung zur Aufnahme von Krediten erteilt. Die näcte Ausgabe erscheint am Mittwoch, den 3. Juni 2015 Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist am Freitag, den 29. Mai 2015. Bitte geben Sie bis spätestens an diesem Tag Ihre Texte und Anzeigen bis 10.00 Uhr im Rathaus ab.

Wilhelmsthal 2 Auflagen: Die Genehmigung beinhaltet eine Kreditaufnahme in Höhe von 592.662. Die Genehmigung wurde unter folgenden Nebenbestimmungen erteilt: 1. Unvorhergesehene Mehreinnahmen muss die Gemeinde Wilhelmsthal zur Verringerung des Kreditbedarfes verwenden. 9) Beauftragung der Kommunalberatung Bitterwolf aus Greding mit der Beitrags- und Gebührenkalkulation für die öffentliche Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Wilhelmsthal 10) Kläranlage Gifting; Neuanschaffung eines Rund- und Feinsiebrechens; Auftragsvergabe 11) Sonstiges, Informationen 2. Unvorhergesehenen Mindereinnahmen ist durch Sperrung von Haushaltsansätzen zu begegnen. III. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 21.05.2015 bis einschließlich 28.05.2015 im Rathaus, Zimmer 04 im EG, während der allgemeinen Dienststunden öffentlich zur Einsichtnahme auf. Wilhelmsthal, 18.05.2015 GEMEINDE WILHELMSTHAL gez. Susanne Grebner Erste Bürgermeisterin Einladung und Tagesordnung für die Sitzung des Gemeinderates Wilhelmsthal am Donnerstag, den 21. Mai 2015, Beginn 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Wilhelmsthal, den 8. Mai 2015 G e m e i n d e Susanne Grebner 1. Bürgermeisterin Der 2. Bürgermeister gratuliert Hermann Fischer feierte 80. Geburtstag Steinberg. Eine der großen Unternehmerpersönlichkeiten des Landkreises Kronach feierte runden Geburtstag. Hermann Fischer wurde 80 Jahre alt. Tagesordnung: 1) Behandlung von Bauanträgen 2) Einbeziehungssatzung Steinberg/Uferweg; Änderungsbeschluss (Arrondierung) und Beschluss über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB und die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB (Vortrag: Herr Diplom-Geograph Norbert Köhler vom Ing.-Büro IVS aus Kronach) 3) Gewerbegebiet Steinberg-Süd westlich der Staatsstraße 2200; Beratung und grundsätzliche Entscheidung über die Ansiedlung eines Lebensmitteldiscouters 4) Neugestaltung der Außenanlage der Kindertagesstätte in Steinberg; Vorstellung des Sanierungs- und Finanzierungskonzeptes durch das Architekturbüro Schöttner aus Wallenfels; Antrag der Katholischen Kirchenstiftung Steinberg auf Übernahme der förderfähigen Kosten durch die Gemeinde Wilhelmsthal 5) Sanierung der Turnhalle Wilhelmsthal; Vorstellung der Vorgehensweise Sanierungsplanung durch das Architekturbüro Schöttner aus Wallenfels; Auftragsvergabe für die Sanierungsplanung (Leistungsphase I - III) 6) Kindertagesstätte Wilhelmsthal; Antrag der Katholischen Kirchenstiftung Wilhelmsthal auf Bezuschussung der Sanierungsarbeiten am Altbestand der Kindertagesstätte 7) Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG); Bestätigung des Kommandanten und Kommandantenstellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr Lahm 8) Empfehlungen und Anregungen aus der Bürgerversammlung vom 23.04.2015 Kürzlich feierte Hermann Fischer (fünfter von rechts) seinen 80. Geburtstag. Das Bild zeigt ihn im Kreise seiner Familie mit seiner Ehefrau Rita (siebte von rechts) sowie Kronac Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein (secter von links) und Wilhelmsthals 2. Bürgermeister Gerhard Eidelloth (rechts). Hermann Fischer lernte den Beruf des Schreiners im Betrieb seines Großvaters und Vaters. Im Laufe der Jahrzehnte baute der Steinberger die ehemals kleine Schreinerei mit unternehmerischem Geschick und unermüdlichem Fleiß zu einem Unternehmen aus, das bis weit über die Landkreisgrenzen hinaus einen hervorragenden Ruf genießt. Mittlerweile wurde der Firmensitz der Fischer GmbH nach Kronach-Knellendorf verlegt, wo es von seinen Söhnen - Alexander Fischer und Stefan Fischer - in nunmehr vierter Generation geführt wird. In den Räumlichkeiten in Knellendorf fand auch der Geburtstags-Empfang statt. Viele offizielle, geschäftliche und private Gratulanten nutzten dabei die Möglichkeit, dem Jubilar ihre Glückwünsche auszusprechen. Unter ihnen waren unter anderem Kronac Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein, Wilhelmsthals 2. Bürgermeister Gerhard Eidelloth, Obermeister Heinrich Schneider von der Schreiner-Innung Kronach sowie weitere Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft wie auch zahlreiche Weggefährten, Geschäftspartner, Freunde, die Mitarbeiter der Schreinerei + Fensterbau Fischer, Angehörige ebenso wie Vertre-

Wilhelmsthal 3 ter örtlicher Steinberger Vereine. Sein politisches, gesellschaftliches wie auch soziales Engagement war Hermann Fischer schon seit jeher ein Herzensanliegen. In beispielhafter Art und Weise hat er sich dabei sowohl um das Vereinswesen in seinem Heimatort, als auch um die Kommunalpolitik verdient gemacht. Als großer Freund und Gönner gehört er bereits seit Jahrzehnten dem Musikverein, dem Obst- und Gartenbauverein, dem Heimat- und Kulturverein sowie der KAB Steinberg an. Weiter ist er langjähriges Mitglied beim TSV Steinberg, von dem er aufgrund seiner herausragenden Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt wurde, sowie beim CSU-Ortsverband Steinberg, der ihn bereits mit der Silbernen Raute auszeichnete. Als Gründungsvorsitzender des Kindergarten-Fördervereins Steinberg kam ihm wesentlicher Anteil am Bau des Kindergartens im Jahre 1989 zu. Der Jubilar war zudem 2. Bürgermeister der damals noch selbstständigen Gemeinde Steinberg. Auch nach der Gebietsreform gehörte er dem neuen Gemeinderat der Einheitsgemeinde Wilhelmsthal unter Bürgermeister Erwin Zeitler weiter an. Während seiner gesamten aktiven politischen Laufbahn setzte er sich mit all seiner Kraft für die Belange der Bevölkerung ein und trieb viele Projekte entscheidend mit voran. Ich freue mich, dass so viele heute meiner Einladung gefolgt sind, meinte Hermann Fischer in seiner Ansprache. Der 80. Geburtstag sei kein alltägliches Fest und nicht jeder dürfe es erleben. Im Laufe seines Lebens habe es schwierige und schlechte, aber auch viele gute und schöne Zeiten gegeben. Dankbar zeigte er sich insbesondere gegenüber seiner Familie seiner Gattin Rita, mit der er nun schon seit über 55 Jahren verheiratet ist, und seinen drei Söhnen. Seine Familie habe stets seinen Lebensmittelpunkt gebildet. Katharina Schnappauf feierte 85. Geburtstag Effelter. Kürzlich feierte Katharina Schnappauf aus Effelter ihren 85. Geburtstag. Die Jubilarin freute sich an ihrem Ehrentag besonders über die Glückwünsche ihrer Familie. Nur kurze Zeit nach ihrem Ehemann Eduard Schnappauf feierte nun auch Katharina Schnappauf ihren 85. Geburtstag. Beide stammen aus Effelter und kennen sich schon von Kindheitsbeinen an, waren sie doch Schulkameraden. Aus der langjährigen glücklichen Ehe gingen die Kinder Helga sowie der leider bereits verstorbene Sohn Otto hervor. Mittlerweile komplettieren vier Enkel sowie die vier Urenkel Felix, Lorenz, Greta und Kilian die Familie. Die Jubilarin kann auf ein erfülltes wie auch arbeitsreiches Leben zurückblicken. Hingebungsvoll kümmerte sie sich um die Erziehung der Kinder, den Haushalt und den Garten. Zudem ging sie verschiedenen Berufen nach, mit denen sie dazu verdiente. Sehr unterstützte sie ihren Ehemann - den letzten Imker Effelters - bei seinem größten Hobby, der Imkerei. Mittlerweile hat das Ehepaar dieses Hobby aber an die Tochter und damit an die näcte Generation weitergegeben. Da sich die Jubilarin in ihrem Heimatort Effelter aufgrund ihrer geselligen und freundlichen Art großer Wertschätzung erfreut, konnte sie an ihrem Jubeltag eine große Anzahl an Gratulanten begrüßen. Die besten Glückwünsche der Gemeinde Wilhelmsthal sowie ein Präsent überbrachte 2. Bürgermeister Gerhard Eidelloth. Festredner war Professor Dr. Stephan M. Buchholz von der Universität Marburg. In sehr persönlichen und herzlichen Worten würdigte der Universitätsprofessor im Ruhestand, der ein guter Freund der Familie Fischer ist, die außergewöhnliche Lebensleistung des Jubilars. Geboren 1935 in eine problematische Zeit, sei ihm zwar die Teilnahme am Krieg erspart geblieben. Die Auswirkungen habe er aber durch den Tod seines Vaters, der 1942 in Russland fiel, schmerzlich zu spüren bekommen. Als ältester von fünf Geschwistern habe er sehr früh in der Pflicht gestanden und zusammen mit seiner Mutter Verantwortung getragen - für seine Geschwister, die Schreinerei und die Landwirtschaft. Als einer der jüngsten Absolventen in ganz Bayern legte Hermann Fischer die Prüfung zum Schreiner-Meister ab. Er führte dieses alte ehrwürdige Handwerk weiter, um seine Familie zu ernähren und um das unternehmerische Erbe seiner Vorfahren zu wahren. Seine Ehefrau Rita lernte er über die kirchliche Jugend kennen. Beide waren Träger des Jugendbanners in der Pfarrei Steinberg und nahmen beispielsweise an Wallfahrten nach Vierzehnheiligen oder Bamberg teil. Schon damals zeigten beide beispielhaftes Engagement, das bis in die Gegenwart andauert. Hermann Fischer sei - so der Universitätsprofessor - eine große Persönlichkeit, die vollste Hochachtung verdiente. Hermann und Rita Fischer haben drei Söhne Georg Fischer, Stefan Fischer und Alexander Fischer, die alle drei ein Hocchulstudium absolvierten. Der älteste Sohn, Dr. Georg Fischer, hat zwar seinen Lebensmittelpunkt nach Bayreuth verlagert, wo er seit mehr als 15 Jahren seine eigene namhafte Anwaltskanzlei führt, jedoch ist er gesellschaftlich und privat seiner Heimat stark verbunden geblieben. Dr. Georg Fischer dankte dann auch - namens der gesamten Familie - seinem Vater für all das Gute, das er ihnen geschenkt habe, und für die vielen Jahre, die er sie bis zum heutigen Tag begleite. Komplettiert wird die Familie inzwischen von fünf Enkeln. (vorne, von links) Die Jubilarin Katharina Schnappauf mit ihrem Ehemann Eduard Schnappauf sowie (hinten von links) Wilhelmsthals 2. Bürgermeister Gerhard Eidelloth, Helga Pfadenhauer und Josef Pfadenhauer. Wir gratulieren Geburtstagsjubilare Am 25.05. Margaretha Schülein, Steinberg, Schloßberg 20, zum 84. Geburtstag Am 25.05. Helmut Schuberth, Eibenberg, Schäferei 10, zum 65. Geburtstag

Wilhelmsthal 4 Am 26.05. Edgar Keim, Lahm 38, zum 67. Geburtstag Am 28.05. Hermine Fischer, Roßlach, Kapellenweg 13, zum 62. Geburtstag Am 28.05. Josef Eidelloth, Lahm 62, zum 60. Geburtstag Am 30.05. Rudolf Zipfel, Steinberg, Untere Eichenbühlstr. 12, zum 66. Geburtstag Am 31.05. Katharina Wachter, Roßlach, Remschlitz 1, zum 75. Geburtstag Am 01.06. Hartwig Weiß, Birkenweg 13, zum 62. Geburtstag Am 02.06. Gisela Anders, Steinberg, Weißbrunnen 11, zum 74. Geburtstag Am 03.06. Marie Kraus, Roßlach, Ludwigsland 3, zum 84. Geburtstag Am 04.06. Maria Gehring, Steinberg, Weißbrunnen 19, zum 79. Geburtstag Am 04.06. Veronika Heider, Steinberg, Eichenbühl 56, zum 62. Geburtstag Am 05.06. Lothar Raab, Am Mittelkamm 9, zum 63. Geburtstag Am 05.06. Dieter Maron, Roßlach, Kapllenweg 1, zum 61. Geburtstag Am 06.06. Georg Neder, Gifting, Lindenstraße 22, zum 63. Geburtstag Am 06.06. Joachim Kalamala, Alte Schulstraße 35, zum 60. Geburtstag Ehejubilare Am 26.05.2015 Margit und Erhan Görgülü; Wilhelmsthal, Alte Poststraße 6; 25 Jahre dem Motto Unsere Schulstunde gegen den Hunger. Bei dem beispielhaften Schulprojekt konnte jeder Läufer so viel, schnell und oft laufen, wie er konnte oder wollte. Bereits im Vorfeld hatten sich die Jungen und Mädchen Sponsoren im Verwandtenund Bekanntenkreis gesucht, die eine frei wählbare Summe pro gelaufene Runde spendeten. Dabei kam die stolze Summe von 2.514 Euro zusammen, die nun stellvertretend an Dekan Michael Dotzauer übergeben wurde. Ihr habt den Sponsorenlauf großartig genutzt und seid fleißig eine Runde nach der anderen gelaufen, meinte ein sichtlich stolzer Schulleiter Ulrich Weiß. Der Schulleiter verlas ein Grußwort von Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe. Darin hieß es unter anderem: Vor dem Hunger weglaufen das können ganz viele Kinder auf der Welt nicht. Aber ihr seid gelaufen, um diesen Kindern zu helfen. Und damit habt ihr dem Hunger Beine gemacht. Eure Spende hilft direkt 160 Schulen in Mali und Burundi. Dort bekommen Kinder täglich eine warme Mahlzeit. Und ihr wisst ja, wie wichtig es für Kinder ist, keinen Hunger mehr zu haben. Denn wer hungrig ist, kann nicht lernen. Und wer nicht lernen kann, wird später keinen guten Beruf finden. Und wer keinen guten Beruf hat, bleibt arm und muss wieder hungern. Gegen diesen schrecklichen Kreislauf hätten die Kinder etwas getan. Dafür dankte sie ihnen im Namen der Welthungerhilfe herzlich. Man arbeite in 40 Ländern daran, dass es auf der Welt eines Tages keinen Hunger und keine Armut mehr gebe. Dies könne man nur gemeinsam erreichen. Mit ihrer Teilnahme an der Aktion Deine Schulstunde gegen den Hunger habe die Schule hierfür ein deutliches Zeichen gesetzt. Der Schulleiter nutzte die offizielle Spendenübergabe, um den fleißigsten Spendensammler und die fleißigsten Läufer zu ehren und sie mit kleinen Geschenken zu bedenken. Erfolgreicter Spendensammler war Nils Funk mit stolzen 217 Euro. Die Klasse, die die höcte Spendensumme erlaufen hatte, war die Klasse 1K2b mit 731,50 Euro. Jeweils sage und schreibe 17 Runden legten die Brüder Tim und Luca Reißig zurück. Der Schulleiter hatte vor der Veranstaltung versprochen, für die beste Laufleistung pro Runde 5 Euro draufzulegen. Zusammen mit diesen 85 Euro ergab sich nun eine Spendensumme von 2.514 Euro. Standesamtliche Nachrichten Geburten Lotte Schneider, geboren am 28.04.2015, Tochter von Annett und Matthias Schneider, Roßlach, Eichleite 3 Schulische Nachrichten 2.514 Euro für die Welthungerhilfe Wilhelmsthal. Die Grundschule Wilhelmsthal zeigte einmal mehr großes soziales Engagement. Bei einem Sponsorenlauf erreichten die jungen Sportskanonen über 2.500 Euro für die Welthungerhilfe. Nunmehr war die offizielle Spendenübergabe. In einer Projektwoche vor den Osterferien drehte sich an der Grundschule Wilhelmsthal eine Woche lang alles um unsere Umwelt. Ein Tag stand dabei ganz im Zeichen des sozialen Engagements. Zunäct hörten die Kinder einen Vortrag von Juliane Wend von der Welthungerhilfe, die den Kindern die Zusammenhänge von Hunger und unserer Verantwortung näherbrachte. Und die Kinder wandelten ihre neuen Erkenntnisse gleich in Aktivität um in Form eines anschließenden Sponsorenlaufs unter Auch Dekan Michael Dotzauer, der die Spende stellvertretend für die Welthungerhilfe entgegennahm, lobte den Einsatz der jungen Sportskanonen. Er erzählte von seinen Erlebnissen, als er vor einigen Jahren selbst in Afrika war. Die Kinder hätten weite Strecken laufen müssen, um in die Schule zu kommen. Einen Schulbus, Autos oder Fahrräder gebe es dort nicht. Die Menschen seien dort sogar so arm, dass es in den Familien nicht genug Essen gebe, um die Kinder satt zu bekommen. Diese müssten oft ohne Frütück und Pausenbrot in die Schule. Weil sie alle so hungrig in der Schule ankommen, muss dort erst einmal etwas zu essen gekocht werden, damit sie überhaupt lernen können, erzählte er. Mit ihrer Laufleistung hätten die Schüler daher einen wertvollen Beitrag geleistet, damit die Kinder dort lernen könnten und die Aussicht auf eine gute Zukunft hätten. Die Schülersprecher (von links) Tim Reißig und Elias Görtler überreichen Dekan Michael Dotzauer den symbolischen Spendenscheck von 2.514 Euro.

Wilhelmsthal 5 Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung für die Pfarreien St. Ägidius Lahm und St. Josef Wilhelmsthal Mi. 20.05. W thal 19.00 Eucharistie f. ++ Franz Wachter, Elt. u. Schwiegerelt. f. ++ Rudolf Wagner, Elt. u. Angeh. f. ++ Johann u. Maria Kotschenreuther u. Angeh. f. ++ Otto u. Udo Welsch u. Angeh. Eff 19.00 Maiandacht in Effelter gestaltet vom Rosenkranzverein Do. 21.05. La 19.00 Eucharistie f. ++ Katharina Welsch u. Ang. f. ++ Geistl. Rat Pfr. Josef Voll u. Pfr. Herbert Fischer f. ++ Anges Löffler u. Hans Lang, He. f. ++ zu den hl. Engeln Fr. 22.05. W thal 18.30 Rosenkranz 19.00 Eucharistie f. ++ Berta Münzel, best. Rosenkranzverein f. ++ Theresia Münzel (z. Jahrtag), Elt. u. Angeh. z. Muttergottes v. d. immerw. Hilfe Sa. 23.05. An der Kirchtüre Kollekte f. Mittel u. Osteuropa: Renovabis Eff 18.30 Eucharistie z. Muttergottes v. d. immerw. Hilfe, Nr. 32 f. ++ Hans Keim, Nr. 6 W thal 22.00 Gebetsnacht zu Pfingsten mit Aussetzung des Allerheiligsten So. 24.05. Pfingstsonntag An der Kirchtüre Kollekte f. Mittel u. Osteuropa: Renovabis La 08.45 Festgottesdienst (für unsere Pfarrgemeinde) W thal 10.00 Sakramentaler Segen / Festgottesdienst (für unsere Pfarrgemeinde) Mo. 25.05. Pfingstmontag La 08.45 Eucharistie f. ++ Agnes Wachter ( 2. SG) W thal 10.00 Eucharistie f. ++ Ludwig Steininger, Elt. u. Schwiegerelt. W thal 17.30 Maiandacht Kapelle am Hohen Kreuz, musikalisch umrahmt v. Musikverein Wilhelmsthal vom 26. 29.05.2015 sind keine Hl. Messen Sa. 30.05. W thal 13.00 Trauung Benjamin Förtsch & Jennifer Hofmann Eff 18.30 Eucharistie f. ++Hans Zwosta u. Elt., Nr. 29 mit Kinderkirche im Jugendheim anschl. Prozession zur Marienkapelle und gemütliches Beisammensein So. 31.05. Dreifaltigkeitssonntagd La 08.30 Eucharistie f. ++ Eltern Müller u. Kestel, La. f. ++ Kunigunda Mattes u. Ang. W thal 10.00 Eucharistie Einladung zu Mäharbeiten rund um die Kirche in der Woche nach Pfingsten ab dem 26.05.15 ff. Wir wollen die Mäharbeiten rund um die Kirche ab dem 26. Mai und die folgenden Tage erledigen und hoffen, spätestens am Freitagabend, den 29. Mai fertig zu sein. Deshalb bitten wir um zahlreiche Mithilfe. Der Beginn erfolgt täglich ab 17 Uhr. Bitte - soweit vorhanden - Motorsensen, Motorheckenscheren, Holzrechen, Mistgabeln sowie Autos mit Anhängern mitbringen. Je mehr kommen, umso schneller sind wir fertig! Vorab ein Herzliches Vergelt s Gott für Eure/Ihre Unterstützung - Christian Eidloth für die Kirchenverwaltung. Programm zur Kirchweih mit 50-jährigem Kirchenjubiläum der Pfarrei St. Josef Gifting Freitag, 29. Mai 2015 ab 17.15 Uhr Straßenverkauf der Schlachtschüssel ab 18.00 Uhr Schlachtschüssel im Gemeindehaus Samstag, 30. Mai 2015 18.00 Uhr Festkommers zum 50. Kirchenjubiläum in der St. Josefs-Kirche mit musikalischer Umrahmung durch die kleine Bläsergruppe des Musikvereins Grössau-Posseck Vorstellung der Chronik durch Adelheid Kotschenreuther Prof Horst Böhm spricht über seine Werke in unserer Kirche (Altarbild, Fenster und Kreuzweg) Grußworte der Ehrengäste anschließend gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus mit Filmvortrag über das 25-jährige Kirchenjubiläum der St. Josefs- Kirche Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Sonntag, 31. Mai 2015 8.45 Uhr Kirchenparade ab Dorfplatz 9.00 Uhr Festgottesdienst Generalvikar Monsignore Georg Kestel zusammen mit Pfarrer Norbert Lang und Pater Helmut Haagen OMI sowie musikalischer Umrahmung durch die Gesangsgruppe des Musikvereins Grössau-Posseck Die Kollekte ist für die Kirchenrenovierung bestimmt. anschließend Früchoppen im Gasthaus Kremnitztal mit dem Musikverein Grössau- Posseck Für Speisen (Bratwürste, Steak, Kuchen) und Getränke ist bestens gesorgt. Sonstige Mitteilungen Händewaschen schützt vor Erregern Handdesinfektion jedoch weniger schädlich

Wilhelmsthal 6 Regelmäßiges Händedesinfizieren belastet die Haut weit weniger als häufiges Händewaschen. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau anlässlich des Welt-Händehygienetages am 5. Mai hin. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation werden bis zu 80 Prozent aller infektiösen Erkrankungen über die Hände übertragen. Krankheitserreger gelangen über sie durch Berührung des Gesichts oder durch Nahrungsmittel über die Schleimhäute von Mund, Nase oder Augen in den Körper und können Infektionen auslösen. Der beste Schutz dagegen: Hände regelmäßig waschen oder noch besser desinfizieren. Denn anders als bei Wasser und Seife wird der hauteigene ph-wert (5,5) durch Alkohol nicht verändert. So wird auch der natürliche Säureschutzmantel der Haut bewahrt. Außerdem haben Handdesinfektionsmittel rückfettende Eigenschaften. Oft wird irrtümlich davon ausgegangen, dass besonders alkoholische Handdesinfektionsmittel die Haut schädigen, weil manche Menschen ein Brennen beim Auftragen auf die Mittel schieben. Diese Annahme ist jedoch falsch, denn diese Symptome treten auf, wenn die Haut bereits geschädigt ist. an volljährige Waisen werden von der Deutschen Rentenversicherung automatisch neu berechnet und ungekürzt weiter gezahlt. Mit der Gesetzesänderung wird zudem der Kreis volljähriger Waisen, der Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung hat, erweitert. Zukünftig können ähnlich wie beim Kindergeldanspruch weitere nationale und internationale Freiwilligendienste bei Tod eines Elternteils zu einem Anspruch auf Waisenrente führen. Wichtig: Volljährige Waisen, die ab Inkrafttreten der Neuregelung zum erweiterten Personenkreis der Ansprucberechtigten zählen, müssen die Waisenrente beantragen. Soll die Rente zum 1. Juli 2015 beginnen, muss der Antrag bis spätestens 30. Juni 2016 gestellt werden. Wird der Antrag danach gestellt, kann die Rente längstens für 12 Kalendermonate rückwirkend gezahlt werden. Weitere Informationen erhält man am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 48088 und bei allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung. Schlaganfall jede Minute zählt Neues Schulprojekt: Handballstar für Sportunterricht zu gewinnen Der Deutsche Handballbund (DHB) und die Gesundheitskasse starten jetzt das gemeinsame Projekt AOK-Star-Training an Grundschulen. Ab sofort läuft die Bewerbungsfrist: Bis zum 19. Juni können interessierte Eltern und Lehrer von Grundschülern online unter www.aok-startraining.de begründen, weshalb gerade an ihrer Grundschule das AOK-Star-Training stattfinden soll. Insgesamt soll es bundesweit 22 Veranstaltungen geben. Ziel ist es, Kindern Freude an der Bewegung und am sportlichen Miteinander zu vermitteln. Welt- und Europameister, Bundestrainer und aktive Nationalspielerinnen und -spieler aus dem Handballsport unterstützen die Aktion, sagt Frank Schnabel, Sportfachkraft der AOK-Direktion Coburg. Ein prominenter Handballstar wird vor Ort einer Schülergruppe Deutschlands beliebtesten Hallensport näher bringen. Nach einem kurzen Aufwärmen übt der Handballprofi mit den Kindern handballtypische Fertigkeiten und Spielformen. Kleinere Wettbewerbe und am Ende ein Spiel ergänzen den Schnupperkurs. Selbstverständlich werden auch Autogramm- und Fotowünsche erfüllt, so Frank Schnabel. Im Anschluss an das Gruppentraining findet auf dem Schulhof eine Handball-Party mit verschiedenen Mitmachaktionen für alle Grundschüler statt. Die Veranstaltungen starten unmittelbar nach den Sommerferien und enden im Oktober. Für die Schulen fallen keine Kosten an. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.aok-startraining.de oder bei Frank Schnabel, Bewegungsfachkraft bei der AOK-Direktion Coburg, Telefon 09561/72-446. Leistungsverbesserungen bei Waisenrenten Bundestag und Bundesrat stimmen für neues Gesetz: Änderungen treten voraussichtlich am 1. Juli 2015 in Kraft Bei Waisenrenten aus der gesetzlichen Rentenversicherung wird es voraussichtlich ab 1. Juli 2015 deutliche Leistungsverbesserungen geben. Der Bundesrat stimmte am 27. März der Gesetzesänderung zu, so die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern. Waisen erhalten dann unabhängig von den Einkommensverhältnissen die Halb- oder Vollwaisenrente in voller Höhe. Alle derzeit infolge der Einkommensanrechnung gekürzt gezahlten Renten Jeder Schlaganfall ist ein Notfall. Was ist bei einem Verdacht zu tun? Anlässlich des Tages gegen den Schlaganfall am 10. Mai rät die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau zum Schnelltest FAST. F Face (Gesicht): Auf die Mimik des Betroffenen achten! Der Betroffene soll aufgefordert werden zu lächeln. Gelingt das nicht oder nur halbseitig, kann dies ein Hinweis auf eine Gesichtslähmung sein. A Arms (Arme): Der Betroffene soll gleichzeitig beide Arme heben, die Handflächen nach oben drehen und rund zehn Sekunden in dieser Position verbleiben. Ein Schlaganfallpatient wird die Arme so nicht halten können, bei einer Lähmung wird er sie vorzeitig sinken lassen und/oder die Hände wieder nach innen drehen. S Speech (Sprache): Den Patienten auffordern, einen einfachen Satz klar artikuliert nachzusprechen. Geht das nicht, werden Silben oder Wörter verschluckt oder fehlen ganz, können diese Spractörungen Hinweise auf einen Schlaganfall sein. T Time (Zeit): Gibt nur einer dieser Tests Anlass zur Vermutung, dass ein Schlaganfall vorliegt, muss sofort gehandelt werden. Jede Minute, die gewonnen wird, ist wertvoll. Sofort die Notrufnummer 112 wählen, die Auffälligkeiten schildern und die Anweisungen der Rettungsleitstelle befolgen. Checkliste für Helfer Dem Betroffenen nichts zu essen oder zu trinken geben. Der Schluckreflex kann gestört sein und es besteht Erstickungsgefahr. Enge Kleidungsstücke entfernen oder öffnen. Auf freie Atemwege achten, ggf. Zahnprothesen entfernen. Bewusstlose Patienten in die stabile Seitenlage bringen. Atmung und Puls überwachen. Setzen diese aus, sofort mit der Herz-Druck-Massage beginnen. Umstehende Menschen ansprechen und diese um Hilfe bitten. Zeitpunkt notieren, zu dem die Symptome begannen. Dies ist wichtig für den Notarzt. Weitere Informationen im Internet unter www.svlfg.de > Stichwort Schlaganfall.

Wilhelmsthal 7 Willkommen im CAFE WELTWEIT Neues STADTOASE Ferienprogramm 2015 mit Jugendlichen für die Kinder in der Gemeinde Wilhelmsthal Wer einmal eine Reise wagt, den packt das Fernweh meist erneut. Im vergangenen Jahr ging STADTOASE, die Umweltbildungseinrichtung des Bund Naturschutz Kreisgruppe Kronach insgesamt mit über 300 Kindern im ganzen Landkreis auf Weltreise - natürlich nicht auf eine richtige Weltreise, sondern auf eine Weltreise aus dem Koffer. Anhand der Dinge im Koffer, mit diesen, geheimnisvoll und fremd anmutenden Dingen in der Hand, begann eine Phantasiereise durch viele Länder rund um den Äquator. Beim Nacpielen, Nachbauen, Nachkonstruieren, Nachempfinden, wie die Menschen wohnen, arbeiten, spielen, essen, dachten sich alle Weltreisenden ganz aktiv hinein in den Alltag irgendwo auf der Welt und erlebten für sich von hier aus ein Stück weit die große Vielfalt der Kulturen auf der Welt. Zu einer neuen Weltreise möchte das STADTOASE Team mit zehn Jugendlichen um Susanne Meier auch dieses Jahr die Kinder im Landkreis einladen und vor Ort kommen, zuallererst in die Gemeinde Wilhelmsthal gleich zu Beginn der Pfingstferien. Dann heißt es: Willkommen im CAFE WELTWEIT - wird zubereitet, gekocht, arrangiert, ausprobiert und dabei der Frage nachgegangen: Wie isst die Welt? Darin zeigen sich ganz konkrete Unterschiede in den Grundnahrungsmitteln, der Zubereitung der Speisen, der Gewürze, der Kochutensilien und verwendeten Töpfe und schließlich der Rituale und des Drumherums beim Essen. STADTOASE möchte diesmal zu einem CAFE WELTWEIT einladen. Dabei werden dann verschiedene kleine kulinarische Kostproben aus verschiedene Küchen auf der Welt von Mexiko, über Spanien, Tschechien, Russland, Türkei, Iran, Indien, Vietnam, China auf ein Eine Welt - Büffet aufgetafelt, in Buntheit, Duft und Ungewöhnlichkeit auf dem ersten Blick betrachtet und neugierig probiert. Vorbereitend gibt es wieder viel zu tun, nicht nur so manches Linsen-, Couscous- und Kichererbsengericht auszuprobieren und so zu wandeln, dass es als Kennenlern - Kostprobe für die Kinder passt und interessant ist. Dann wieder stadtoasegemäß der handwerkliche Aktivteil - diesmal Stühle bauen und eine liebevolle Überraschung nach dem Essen - dass die CAFE WELT- WEIT - Tische versteckte Spielmöglichkeiten in sich haben... Das STADTOASE Team freut sich auf viele Kinder, die dabei und gemeinsam gespannt sind auf die Eröffnung von CAFE WELT- WEIT. Hier das Programm für CAFE WELTWEIT in der Gemeinde Wilhelmsthal: Sind noch Tische und Stühle frei - im CAFE WELTWEIT? Ach nein, Stühle sind gar keine da! Wie sitzt man eigentlich überall auf der Welt bei Tisch? Und was & wie wird gekocht, serviert und gegessen? In unserem CAFE WELTWEIT rücken wir die Tische vieler Straßencafes der Welt dicht zusammen, tauschen zwischendurch geschwind die Plätze und kleine Grüße aus der Küche aus: Willkommen und guten Appetit - Karibu chakula! 26. Mai 2015: Stühle, Stühle, Stühle für unser CAFE WELT- WEIT Töpfe, Schüsseln, Terrinen, Brennholz, Herdplatten, Schöpfkellen, Löffel, Gewürze, Tische, Tischdecken das alles ist schon da, um ein CAFE WELTWEIT einfach so auf der Wiese einzurichten. Doch wo sind die Stühle? Die bauen wir uns selbst, d.h. jeder für sich eine / seine Sitzgelegenheit stabil & rustikal aus Baumstämmen, Ästen, Zweigen und Sägewerkzuschnitt - vom Dreibeinhocker bis zum Lehnstuhl, geflochten oder gepolstert & bequem noch ein Sitzkissen genäht. 27. Mai 2015: Willkommen im CAFE WELTWEIT! Schnell noch die Stühle zurechtgerückt für sogleich eintretende Gäste. Das gibt es nur im CAFE WELTWEIT dass die Gäste auch die Köche sind. Gekocht wird in Töpfen, Wok, Pfannen, Taijinen weltweite Menüs mit Reis, Getreide, Linsen, Kichererbsen und Couscous, verfeinert mit Jogurt, Datteln und Rosinen, gewürzt ganz vorsichtig und serviert als Snack und Dipp in bunten kleinen Schüsseln direkt an den Tisch oder auf`s Büfett unseres CAFE WELTWEIT... wartet in geheimen Schubladen versteckt noch der spielerische Nachtisch... Das Programm ist diesmal zweitägig, an beiden Tagen von 9.00-13.00 Uhr, wie immer an der Mehrzweckhalle in Steinberg, Veranstaltungsleitung: Susanne Meier, STADTOASE, Bund Naturschutz KG Kronach, Information und Anmeldung unter 0160 / 99789231, oder 09261 / 63230 Kosten jeweils 5 STADTOASE ist Träger des Qualitätssiegels Aus Vereinen und Verbänden Dorfgemeinschaft zeigt großes Engagement für Hesselbach Hesselbach. Die Dorfgemeinschaft Hesselbach hielt im örtlichen Gemeindehaus Rückblick auf ein arbeitsreiches Jahr. Auch 2014 leistete man einen großen Beitrag zur Ortsverschönerung und zum Erhalt eines Stücks Heimatkultur. Das Schaffen von Kleinoden in und um Hesselbach, die Wiederbelebung alter Traditionen, die Unterstützung örtlicher Vereine und natürlich das bis über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte Dorffest: Die Liste der Aktivitäten der rührigen Dorfgemeinschaft Hesselbach ist lang. So fand dann auch DG- Vorsitzender Alexander Kittel in seinem Jahresbericht herzliche Dankesworte an seine Kollegen der Vorstandschaft sowie an alle tatkräftigen Helfer. Im vergangenen Jahr tätigte man wiederum mehrere Spenden so für die Sitzgelegenheit Schwellesbach in der Grümpel, für die Erneuerung der Panoramatafeln als auch Zuschüsse für die Bestuhlung des Gemeindehauses und der Gründung einer Kinderfeuerwehr. Den größten Batzen erhielt der Musikverein Hesselbach in Höhe von 2.000 Euro als Bezuschussung für neue Trachten. Zudem unterstützte die DG den Musikverein Hesselbach bei der Ausrichtung seines Kreismusikfests. Bei vielen Projekten legte man tüchtig Hand an - wie bei der Renovierung der Alten Kanzlei, bei der Begradigung der Grünfläche auf dem Teich, beim Einlassen der Sitzgruppe an der Dienesch-Linde sowie bei der neuen Eingangstür für den Saal des Gemeindehauses. Der Vorsitzende gab auch einen Überblick über die seit 1997 erfolgten Investitionen. 4.000 Euro (8 % der Einnahmen) flossen in Inventar für die Dorfgemeinschaft, während man knapp 18.000 Euro (35 %) für Sach- und Geldspenden für örtliche Vereine aufwendete. 57 Prozent verwendete man für Maßnahmen zur Ortsverschönerung von Hesselbach. Insgesamt wurden seit 1997 Investitionen in Höhe von 52.000 Euro getätigt! Und auch für heuer hat man sich einiges vorgenommen unter anderem eine Begehung des Marschallwegs mit den Gratwanderern, das Pflanzen eines neues Baums in der Insel am Plan, die Anschaffung neuer Biertischgarnituren, das Streichen der Panoramatafeln sowie eventuell das Anfertigen eines Zunft-Baums und die Beschilderung markanter Punkte in und um Hesselbach. Es soll ein Pachtvertrag für das Gemeindehaus geschlossen und die Nutzungsbedingungen sollen festgemacht werden. Für den Dorfplatz beziehungsweise für das Dorffest sucht man nach einer Stromlösung.

Wilhelmsthal 8 2. Vorsitzender Heinrich Förtsch zog ein sehr positives Resümee des 24. Dorffests. Das Fest habe erneut viele Besucher aus dem gesamten Landkreis angezogen. Sein Dank galt den vielen Helfern sowie insbesondere den Nachbarn für deren Verständnis und Unterstützung. Das ist nicht selbstverständlich, würdigte er. Kassier Fritz Kempf berichtete von einer stabilen Finanzlage. Kassenprüfer Timo Stadelmann, der mit Rudi Engelhardt die Kasse geprüft hatte, bescheinigte ihm eine einwandfreie Buchführung. Schriftführer Franz Fiedler verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014. Wilhelmsthals Bürgermeisterin Susanne Grebner bedankte sich für die vielen Aktivitäten, die das ganze Jahr über in Hesselbach liefen. In Hesselbach funktioniert alles. Da greift ein Rädchen ins andere, würdigte sie. Ohne den ehrenamtlichen Einsatz der Dorfgemeinschaft hätte die Renovierung des Gemeindehauses nicht in der jetzigen Form erfolgen können. Hesselbach sei das beste Beispiel für eine Mitmachgemeinde wie sie sie sich wünsche. Der Vorsitzende des Musikvereins Hesselbach, Ralf Welsch, bedankte sich für den großzügigen Zuschuss für die Tracht und die großartige Unterstützung beim Kreismusikfest. beschreiten und die Maßnahmen fortführen. Das sind meine Ziele, wenn ich jetzt zum zweiten Mal ins Rennen gehe, betonte er. Kassier Fritz Kempf gab nach zehn Jahren sein Amt ab. Für seinen großartigen Einsatz wurde er von Kittel mit einer Urkunde und einem Geschenk bedacht. Der scheidende Vorsitzende würdigte das immense Arbeitspensum des Kassiers insbesondere vor, während und nach den Dorffesten, für die er alle Kassengeschäfte getätigt habe. Bis zu acht Kassen habe er mit Wecelgeld bestücken müssen. Beim Dorffest sei er der Erste gewesen und der Letzte, der nachts das Zelt abgeschlossen habe. In seine Fußstapfen tritt Julia Stadelmann. In ihren Ämtern verbleiben Heinrich Förtsch und Alexander Hoderlein als 2. Vorsitzende, Franz Fiedler als Schriftführer sowie Timo Stadelmann und Johannes Böhnlein als Kassenprüfer. Die Wahlen erfolgten für zwei Jahre. Wahlvorsitzender war Gemeinderat Franz Büttner. Chronik: Die Dorfgemeinschaft weist darauf hin, dass nach wie vor die Chronik Hesselbach im Frankenwald verkauft wird. Planungen für das 25. Dorffest laufen Das Hesselbacher Dorffest geht heuer bereits in seine 25. Runde. Der Termin ist vom 7. bis 9. August. Die Planungen sind bereits fortgeschritten. Geplant ist am Freitag ein fränkischer Abend mit Auftritten. Am Samstagnachmittag werden wieder verschiedene Handwerker ihr Können zeigen. Am Samstagabend findet eine italienischen Sommernacht mit den Ghostriders statt. Der Sonntag beginnt mit einer Kirchenparade, dem Gottesdienst und dem Früchoppen. Nach dem Mittagessen lädt man zum Familiennachmittag mit Kinderbetreuung und einem Auftritt der 3. Bläserklasse. Der Ausklang erfolgt im Hesselbacher Biergarten. Ehrenvorsitzender übernimmt wieder das Ruder Die Dorfgemeinschaft hatte im Vorfeld in einer DG-Sitzung ihre neue Vorstandschaft gewählt. Neuer Vorsitzender ist der Ehrenvorsitzende Edgar Renk. DG-Vorsitzender Alexander Kittel, der zwei Jahre lang den Vorsitz innehatte, stellte sich nicht mehr zur Verfügung. Mir haben die beiden Jahre unheimlich Spaß gemacht, meinte Kittel, der das Amt von - Renks direktem Nachfolger - Alexander Hoderlein übernommen hatte. Er habe seine Funktion so gerne ausgeübt, weil er ein funktionierendes Team um sich gehabt habe. Die Dorfgemeinschaft Hesselbach ist nicht nur die Vorstandschaft, sondern die ganze Bevölkerung. Andere Ortschaften schauen zu uns auf, weil wir eine Einheit sind, sagte Kittel stolz und versicherte, sich auch weiterhin einzubringen. Er dankte Renk, der sich vor drei Jahren aus diesem Amt verabschiedet hatte und mittlerweile zum Ehrenvorsitzenden ernannt worden war, für seine Bereitschaft, wieder das Ruder zu übernehmen. Renk stand als Mann der ersten Stunde ab 1991 rund 21 Jahre lang an der Spitze der Dorfgemeinschaft. Um dieses Amt auszuüben, müsse man - so Renk - ein Idealist und ein richtiger Hesselbacher sein, man müsse mit der Ortschaft leben und für sie da sein. Damals habe er sein Amt aus gesundheitlichen Gründen abgegeben. Ich hatte aber auch ein wenig ein Vereins-Burnout, räumte er ein. Seine Nachfolger Alexander Hoderlein und Alexander Kittel seien mit jungem Elan neue Wege gegangen. Sie hätten die Dorfgemeinschaft wieder ein Stück weit hochgefahren. Der Spaß ist für mich wieder da. Ich mache das aus Überzeugung. Ich werde ihre Arbeit fortsetzen, die Wege weiter Der langjährige Kassier Fritz Kempf stellte sich für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Das Bild zeigt (von links) Wilhelmsthals Bürgermeisterin Susanne Grebner, Fritz Kempf, 2. Vorsitzender Alexander Hoderlein, der scheidenende Vorsitzende Alexander Kittel und 2. Vorsitzender Heinrich Förtsch. Die DG Hesselbach wählte ihre neue Führungsmannschaft. Zu sehen sind (von links) 2. Vorsitzender Alexander Hoderlein, der scheidende Kassier Fritz Kempf, der scheidende Vorsitzende Alexander Kittel, Wilhelmsthals Bürgermeisterin Susanne Grebner, der neue Vorsitzende, Ehrenvorsitzender, Edgar Renk, 2. Vorsitzender Heinrich Förtsch, die neue Kassierin Julia Stadelmann sowie Schriftführer Franz Fiedler.

Wilhelmsthal 9 Musikverein und Feuerwehr feierten gemeinsam EFFELTER (kl): Die FFW Effelter und der örtliche Musikverein hatten sich zusammengetan, um im Schulhof ein gemeinsames Fest zu veranstalten. Die ersten beiden Tage standen ganz im Zeichen der Blasmusik. Der 1. Vorsitzende des MV, Klemens Löffler, konnte dazu zahlreiche Musikfreunde aus nah und fern begrüßen. Die beiden Blaskapellen aus Effelter und Tschirn boten den Gästen ein abweclungsreiches Programm mit zünftigen, traditionellen und auch modernen Stücken. Mit besonderer Spannung wurde das Comeback der Katzenflüßer erwartet. Diese Truppe aus acht jungen Musikern des MV Effelter hatte sich kurzfristig bereiterklärt für diesen Auftritt, da die fest eingeplante Musikgruppe ausgefallen war. Innerhalb kürzester Zeit hatten sie ein Programm zusammengestellt, das sich hören lassen konnte. Mit viel Applaus dankte das Publikum den Katzenflüßern für ihr gelungenes Comeback. Im Mittelpunkt der Feuerwehrfestlichkeiten stand die Segnung des renovierten Feuerwehrhauses. Nach dem Festgottesdienst in der Filialkirche St. Peter und Paul marschierten die Ortsvereine und die anwesenden Feuerwehren aus den Nachbarortschaften zum Feuerwehrhaus, wo Dekan Michael Dotzauer die Segnung durchführte. Dabei wünschte er den Wehrmännern stets ein unfallfreies Arbeiten und viel Freude und Gemeinschaftserlebnisse in den neuen Räumlichkeiten. In den letzten Jahren hatte die FFW Effelter mit sehr viel Eigenleistung und eigenen finanziellen Mitteln das ehemalige Gemeinde- und Feuerwehrhaus renoviert. Der 1. Vorsitzende Josef Pfadenhauer bemerkte, dass neben dem Gruppen- und Kommandantenraum auch eine Küchenzeile und neue Klos eingerichtet wurden. Außerdem habe man die Mannschaftspinde erneuert und die Ausrüstung der Wehrleute auf den neuesten Stand gebracht. Mit der Anbringung eines neuen beleuchteten Schriftzuges am Gebäude kamen die Arbeiten zum Abschluss. Sein besonderer Dank galt der Gemeinde Wilhelmsthal für die Erneuerung des Daches und der Außenfassade. Bürgermeisterin Susanne Grebner fand lobende Worte für den selbstlosen Einsatz der Feuerwehrleute bei den Renovierungsarbeiten. Mit ihrer Hilfe haben man nun wieder ein vorbildliches Feuerwehrgerätehaus in Effelter. So wie man hier in Effelter gemeinsam Feste feiert, so haben auch Gemeinde und Feuerwehr hier gemeinsam ein Gebäude in neuem Glanz entstehen lassen. Auch für die Zukunft sicherte sie den Vereinen die Unterstützung der Gemeinde zu. Beim anschließenden Früchoppen im gefüllten Festzelt sorgte der Musikverein Effelter für Unterhaltung. Am Familiennachmittag präsentierten die Wehren aus Tschirn und Wilhelmsthal dem interessierten Publikum ihre neuen Fahrzeuge und demonstrierten die Arbeitsweise der Feuerwehr. An einem Autowrack zeigten die Beteiligten, wie Wehrleute ihre Bergungs- und Rettungsaufgaben erledigen. Mit dem Florianstag erlebten die Festtage in Effelter einen würdigen Abschluss. Über vierhundert Wehrmänner und -frauen aus dem Landkreis waren in Effelter erschienen, um mit einem Festzug, einem ökumenischem Gottesdienst und beim gemütlichen Beisammensein ihrem Schutzpatron Florian zu gedenken. Für die musikalische Unterhaltung sorgte der MV Effelter. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft EFFELTER (kl): Bei den Feierlichkeiten zur Segnung des Feuerwehrgerätehauses wurden auch einige Mitglieder für ihre langjährige Treue im Feuerwehrverein geehrt. 1. Vorsitzender Josef Pfadenhauer dankte den Geehrten für ihre treuen Dienste sowohl als passive, wie auch als aktive Feuerwehrleute. So habe sich Gerhard Appel (40 Jahre) große Verdienste als Kommandant erworben und die Durchführung der Leistungsabzeichen vorangetrieben. Ebenso wie er konnte auch Ewald Appel (40 Jahre) das Leistungsabzeichen in Rot erlangen. Jürgen Quiner (40 Jahre) wurde für die Anbringung der beiden Schriftzüge am Feuerwehrhaus gelobt. Willi Dressel (50 Jahre) erhielt eine besondere Anerkennung für seine jahrelange Tätigkeit als Schriftführer. Dank zollte der Vorsitzende auch Heinz Appel (40 Jahre) und Gerhard Hergenröther (50 Jahre) für ihren stetigen Einsatz zum Wohle der Feuerwehr in Effelter. Die FFW Effelter ehrte verdiente Mitglieder für ihre Treue zum Verein. (v.l. hinten) 1. Vorsitzender Josef Pfadenhauer, Gerhard Hergenröther, Gerhard Appel, Kommandant Michael Löffler (v.l. vorne) Bürgermeisterin Susanne Grebner, Willi Dressel, Ewald Appel, Jürgen Quiner. Medjugorje Wo der Himmel die Erde berührt. Seit Juni 1981 soll nach Angaben von sec Sehern die Mutter Jesu in Medjugorje, einem Dorf in Bosnien/Herzegowina, erscheinen. Durch ihr Kommen möchte sie uns zu einer lebendigen und tiefen Begegnung mit Christus führen und der Welt einen Weg zum Frieden zeigen. Erfahren Sie mehr über die Ereignisse in Medjugorje am Mittwoch den 20. Mai im KAB-Saal in Wilhelmsthal Beginn 19.30 Uhr Referent: Hubert Liebherr Hubert Liebherr, 1950 in Memmingen geboren, war bis 1988 als Mitgesellschafter des globalen Liebherr-Konzerns tätig. Der studierte Diplomingenieur zeichnete für Baumaschinen, Fahrzeugkräne, Flugzeugausrüstung sowie Kühl- und Gefriergeräte des Familienunternehmens verantwortlich. Nach einem Autounfall im Jahr 1988 begann seine Bekehrung, in deren Folge er auf sein Erbe verzichtete und sich ganz in den Dienst Gottes stellte. Seither arbeitet Hubert Liebherr nur noch für die Weitergabe der Botschaften von Medjugorje, organisiert Pilgerreisen dorthin und hält Vorträge. Mit seinem Jugendfreund Albrecht Graf Brandenstein-Zeppelin gründete er im Oktober 1988 den Verein Medjugorje Deutschland e.v.; siehe mehr unter www.medjugorje.de Der Eintritt ist frei!

Wilhelmsthal 10 Informatives von Blutspendedienst Dienstag, 09. Juni 2015 16.30-20.00 Uhr WILHELMSTHAL Kronachtalhalle/Steinberg Am Mühlbach 6 Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten! Der Blutspendedienst weist darauf hin! Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpaß mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepaß oder Führerschein). Professionelles Junioren-Fußball-Camp in Steinberg Steinberg. Am Pfingstwochenende findet auf dem Sportgelände des TSV Steinberg ein professionelles Fußball-Junioren-Camp in Kooperation zwischen dem TSV Steinberg und der Armin-Eck- Fußfallschule statt. Bielefeld), seinem Partner Claudio Eismann sowie weiteren kompetenten Trainern. Und das sagt Armin Eck zum Junior-Camp in Steinberg: Ich freue mich sehr, dass ich mit meiner Fußballschule erstmals in Steinberg zu Gast sein darf und bin mir sicher, dass ich zusammen mit den Kindern und meinem Trainerteam ein paar packende Trainingseinheiten erleben werde und so manchen Teilnehmer fußballerisch weiterentwickeln kann. Neben dem professionellen Training auf dem Sportplatz an den Ufern der Kronach veranstaltet der TSV Steinberg ein umfangreiches Rahmenprogramm. So wird das Saison-Finale der Fußball-Bundesliga am Samstag auf Großbild-Leinwand in der TSV-Halle übertragen. Am Sonntagnachmittag finden nach dem offiziellen Training eine Autogrammstunde, Ehrungen sowie eine Verlosung (Hauptpreis: eine Playstation 4) und eine Fragestunde aller Besucher zur Karriere von Armin Eck statt. Am Samstagund Sonntagnachmittag gibt es Kaffee und Kuchen sowie am Sonntagmorgen ein Weißwurstfrütück. Aber auch sonst ist während der gesamten Veranstaltung für das leibliche Wohl aller Zuschauer bestens gesorgt. Die Junioren-Abteilung des TSV Steinberg und die Armin-Eck-Fußballschule freuen sich auf viele Teilnehmer, Besucher als auch Zuschauer und laden ganz herzlich ein. Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr Wilhelmsthal. Die KAB Wilhelmsthal lud zur Jahreshauptversammlung ins örtliche KAB-Haus. Den Mittelpunkt bildeten Ehrungen sowie Neuwahlen. Vorsitzender Reinhold Dietrich berichtete von einer lebendigen Gemeinschaft im Ortsverband mit vielfältigen Aktivitäten sowie einer regen Teilnahme auch an überörtlichen KAB-Veranstaltungen. Der - 1888 gegründete - älteste KAB-Ortsverband im Landkreis Kronach zählt derzeit 74 Mitglieder, das Durcchnittsalter beträgt 61 Jahre. Erneut beteiligte man sich an den kirchlichen Festen im Jahreskreis. So wurden beispielsweise ein Kreuzweg, ein Osterfrütück sowie eine Adventsfeier abgehalten. Zudem organisierte man das Erntedankfest mit und die KAB-Damen banden Palmbuschen. Auch an der Altkleidersammlung nahm man wieder teil. Auch (von links) Armin Eck, der fünfjährige Ben Sesselmann aus Steinberg sowie Claudio Eismann freuen sich auf das Junior-Camp in Steinberg. Fußball pur all inclusive mit Tipps, Tricks, Spaß und Action! So heißt es an drei Tagen - vom Freitag, den 22. Mai ab 15 Uhr bis Sonntag, den 24. Mai, jeweils für circa sec Stunden täglich - für alle teilnehmenden Kids im Alter zwischen fünf und 15 Jahren. Das vom DFB lizensierte Trainerteam der Armin-Eck-Fußballschule fördert die teilnehmenden Kinder durch professionelles, altersgerechtes und leistungsangepasstes Training. Neben Dribblings, vielen Toren, Tempo und Finten kommt natürlich auch der Spaß der Kinder nicht zu kurz. In diversen Turnieren werden täglich die jeweils Besten ermittelt und ausgezeichnet. Trainiert werden die Kinder vom ehemaligen Fußballprofi Armin Eck (ehemals FC Bayern München, Hamburger SV und Arminia Im renovierten KAB-Saal, der von ehrenamtlichen Helfern in über 3.000 Stunden in ein wahres Schmuckstück verwandelt worden war, hielt man zahlreiche Veranstaltungen ab so auch 2014 die traditionelle Kundgebung zum 1. Mai der KAB-Kreisverbände Kronach-Hof sowie Lichtenfels-Coburg-Kulmbach. Auch der Kreisverbandstag im November 2014, Vorträge, Studientage oder Info-Veranstaltungen fanden hier statt. In Reihen der 130 Orts- beziehungsweise Kreisverbände in der Diözese Bamberg haben nur zwei Besitz nämlich die KAB Kronach mit dem Kettelerhaus sowie die KAB Wilhelmsthal. Das KAB-Haus in Wilhelmsthal ist das einzige Haus, das auch als solches Zentrum für die KAB genutzt wird. Sehr aktiv waren auch die Senioren unter Leitung der Seniorenbeauftragten Annegret Pietz. Die etwa zwölf Mitglieder treffen sich alle zwei Wochen im Josefsstübla. Zu ihren Aktivitäten zählten 2014 unter anderem ein Fasching, ein Kreuzweg, eine Muttertagsfeier, eine Maiandacht, Vorträge, ein Besuch der Kulmbacher Bierwoche sowie die Teilnahme an überörtlichen Veranstaltungen. Der Verkaufsstand der Senioren beim traditionell einem wohltätigen Zweck zugutekommenden Wilhelmsthaler Weihnachtsmarkt erbrachte einen Erlös von 800 Euro. Kassenführerin Petra Kotschenreuther gab einen Einblick in die Finanzen. Stellvertretend für die Kassenprüfer Stefan Becker und Heiko Buckreus bescheinigte ihr Vorsitzender Dietrich eine einwandfreie Buchführung. Bei den Neuwahlen für das kommende Jahr ergaben sich kaum Veränderungen.