Pressemitteilungen für den 28. Dez Politische Gemeinde Mosnang

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilungen für den 19. Dez Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 27. März 2014 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 25. Sept Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 6. März 2014 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 22. März 2012 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 26. Sept Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 29. Aug Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 26. Jan Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 23. Aug Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 30. Okt Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 30. Jan Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 1. Mai 2014 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 24. Mai 2012 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 31. Mai 2014 Politische Gemeinde Mosnang

Schulordnung der Oberstufe BuGaLu

Handänderungen im Februar 2017

Handänderungen im März 2015

Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017

Pressemitteilungen für den 27. Sept Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 27. Juni 2013 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 26. April 2012 Politische Gemeinde Mosnang

Meile Paul 1. Kläger Richard, Mosnang (FDP) Meile Kurt 2. Gmür Max, Mosnang (parteilos) Meile Felix. Stimmregisterführung

Schulordnung. Version 2.2

Handänderungen im Januar 2016

Handänderungen im Januar 2017

FEUERSCHUTZ-REGLEMENT

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG DER KONTROLLE VON FEUERUNGSANLAGEN. Einwohnergemeinde Schnottwil

EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Reglement über die Öl- und Gasfeuerungskontrolle

Politische Gemeinde Vilters-Wangs. Feuerschutzreglement

Politische Gemeinde. Feuerschutzreglement

Feuerschutzreglement der Gemeinde Heiden Dieses Reglement wurde am 20. September 1996 erlassen.

Handänderungen im Dezember 2015

Einwohnergemeinde Kappel

Schulgemeinde Mörschwil. Schulordnung. vom. 16. März 2004

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

POLITISCHE GEMEINDE THAL R E G L E M E N T Ü B E R D E N F E U E R S C H U T Z

Erwin Widmer nach 40 Jahren als Betriebsleiter der Skilift Hochwacht AG verabschiedet

Handänderungen im September 2018

Pressemitteilungen für den 28. März 2013 Politische Gemeinde Mosnang

FEUERSCHUTZ- REGLEMENT

Handänderungen im Februar 2014

Ausführungsverordnung über die Förderung von Turnen und Sport

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung im Frühbereich und im Primarschulbereich (Kindergarten und Primarschule)

Verordnung über den Sport-Toto-Fonds

Primarschulgemeinde Hinterforst

Handänderungen im Mai 2018

POLITISCHE GEMEINDE WALDKIRCH. Reglement über den Sammeldienst für die Entsorgung tierischer Abfälle

Kantonal Match 2018 Gewehr

Feuerschutzreglement. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Feuerschutzorgane 4

Feuerschutz. srs Nr. 76

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Reglement für die Musikschule. der politischen Gemeinde Gaiserwald

Die Ausbildung an der Stiftsschule erfolgt auf der Grundlage der massgebenden Bestimmungen für anerkannte Maturitätsschulen, insbesondere:

Gebührenverordnung (GebVO) zur Abfallverordnung (AVO)

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Verbandsvereinbarung Logopädischer Dienst Unteres Toggenburg - LoDUTo

Handänderungen im Februar 2018

Gebührentarif für die Berufsbildung

Sekundarschulgemeinde Seuzach. Personal- und Entschädigungsverordnung

Gebührenreglement. vom

Verordnung über die Entschädigung der Behörden, Kommissionen und Funktionärinnen und Funktionäre der Stadt Kloten (EntschVO)

GEMEINDEORDNUNG. Gemeinde Ormalingen. 10. Dezember 1999

Entschädigungsverordnung (EVO) vom 5. Dezember 2016

aktuell Eigenes Car-Sharing mit einem Elektroauto

Handänderungen im Juli 2016

Politische Gemeinde. Parkplatzreglement. vom 24. November (Neudruck September 2005)

R E G L E M E N T ÜBER DIE ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG DER FEUERUNGSKONTROLLE IN DER GEMEINDE BÄTTWIL

Vertrag über die Führung einer Kreismusikschule

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1

Tagesfamilien Toggenburg. Jahresbericht

Kindergartengesetz. I. Allgemeine Bestimmungen 212.1

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

Wick Stefan, Hundwil 3, 9402 Mörschwil und Wick Sara, Hundwil 3, 9402 Mörschwil (ME zu je 1/4)

Gebührentarif für die amtliche Vermessung

Aktuelles aus der Schulpflege

VERORDNUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON BEHÖRDEN UND KOMMISSIONEN GEMEINDE SEELISBERG (ENV)

Politische Gemeinde Rüthi. Pressemitteilung der Politischen Gemeinde Rüthi

Reglement der Linthebene-Melioration

-lich Willkommen zur Eltern-Versammlung

Mitteilungsblatt. Erfreuliche Rechnungsabschlüsse

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG)

Reglement über die Tagesschulen

Rauchfreie öffentliche Gebäude

Stadt Maienfeld. Steuergesetz der Stadt Maienfeld

Feuerschutzreglement vom 3. Juli geändert durch 1. Nachtrag vom 5. Juli 2011

WASSERVERSORGUNG GEBÜHRENREGLEMENT mit Gebührentarif

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation

Handänderungen im Februar 2015

, gemeınde stefiísburg 74. Reglement über Lohn und Entschädigung des Gemeindepräsidiums

Wie man eine Schule in Rothenburg führt

R E G L E M E N T. über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E. und - G E B Ü H R E N. vom 29. September 1993

Handänderungen im Oktober 2017

Handänderungen im Januar 2018

Reglement über den Feuerschutz

Transkript:

Pressemitteilungen für den 28. Dez. 2012 Politische Gemeinde Mosnang Aus dem Gemeinderat Mosnang 1. Kaminfegermeister Leo Aberer wird abgelöst durch Boris Hunziker Leo Aberer betreut seit Oktober 1981 den Kaminfegerkreis Mosnang. Er hat sich entschlossen, auf Ende 2012 in Pension zu gehen und hat deshalb beim Gemeinderat seinen Rücktritt eingereicht. Der Gemeinderat bedankt sich bei Leo Aberer für seine jahrelange zuverlässige Tätigkeit im Bereich Kaminfegerarbeiten und Feuerungskontrolle. Als Nachfolger hat der Gemeinderat Kaminfegermeister Boris Hunziker, Sonnhalden, Mosnang gewählt. Er wird die Aufgabe auf den 1. Januar 2013 übernehmen. Wir wünschen Boris Hunziker viel Freude und Erfolg bei seiner Tätigkeit in unserer Gemeinde. 2. Löhne Gemeindepersonal 2013 Der Gemeinderat hat die Löhne für das Jahr 2013 festgelegt, ohne generelle Änderungen aber mit individuellen Lohnanpassungen. 3. Arbeitsvergaben Der Gemeinderat hat folgende Arbeitsvergaben genehmigt: - Renovation Büro Steueramt, Erdgeschoss Gemeindehaus: Malerarbeiten an Walter Kläger AG, Mosnang Bodenbelag an Oberhänsli AG, Mosnang - Architektur- und Bauleitungsarbeiten für die Umsetzung des Innenausbaus im Schulhaus Dreien an Urs Hollenstein AG, Mosnang - Projektstudie für einen gedeckten Durchgang und die Sanierung der Treppe zwischen Trakt 1 und Trakt 2 Primarschule Mosnang an Norbert Fritschi, b + p architektur ag, Uzwil.

4. Strassenumklassierungen Das Tiefbauamt des Kantons St. Gallen hat folgende Umklassierungen von Drittklassstrassen in Zweitklassstrassen genehmigt: - Untersteinsteinstrasse Libingen zwischen Abzweiger Stelz und Strassenende bei Liegenschaft Kläger, Unterstein - Hasli-Schwarzenberg vom Abzweiger im Jonenholz bis Liegenschaft Gämperle, Schwarzenberg - Ehratsrick-Churzenegg vom Abzweiger im Ehratsrick bis zur Verzweigung in der Churzenegg. Mit der Genehmigung durch das Tiefbauamt sind diese Umklassierungen rechtskräftig. Bei der Strasse Libingen-Unterstein ergibt sich zusätzlich eine Änderung in der Verkehrsbeschränkung. Das Fahrverbog für Motorfahrzeuge wird im Bereich der neuen Zweitklassstrasse aufgehoben und ab Unterstein Richtung Meiersalp neu signalisiert. 5. Bauabrechnungen Der Gemeinderat hat folgende Bauabrechnungen genehmigt: Sanierung Bitzistrasse Gesamtkosten Fr. 811'778.95 Kredit Fr. 1'000'000.00 Minderkosten 18.82 % Fr. 188'221.05 Strassenbeleuchtung und Belagserneuerung Sonnhaldenstrasse, Abschnitt Raiffeisenbank bis Garage Bieri AG Baukosten Fr. 130'160.90 Kredit Fr. 150'000.00 Minderkosten 13.22 % Fr. 19'839.10 Neubau Trottoir Sonnhaldenstrasse Anteil Gesamtbaukosten Fr. 61'155.30 Kredit Fr. 77'700.00 Minderkosten 21.29 % Fr. 16'544.70 Erschliessung Bauland Bildwis Baukosten Fr. 422'775.40 Kredit Fr. 486'000.00 Minderkosten 13.01 % Fr. 63'224.60

Kanalisation Löwenwiese-Bildwis-Stofel Baukosten Fr. 88'435.50 Kredit Fr. 73'591.25 Mehrkosten 20.17 % Fr. 14'844.25 Kanalisation Tobel-Bennenmoos Baukosten Fr. 40'551.60 (Direktvergabe, kein Kostenvoranschlag) 6. Baubewilligungen Senn Willi, Mühlrüti Neubau Autounterstand mit Holzlager Kirchweg 6, Mühlrüti Ott Franz, Mühlrüti Abbruch und Neubau Wohnhaus Überech, Mühlrüti Strassmann Martin, Dreien Abbruch und Neubau Wohnhaus, Neubau Schnitzelheizung Lenzlingen, Dreien Kropf-Brändle Erika, Mosnang Neubau Entenhaus Nettenberg 17, Mosnang 7. Im Weiteren hat der Gemeinderat - mit dem OK Ferienpass Mosnang eine Vereinbarung über die Weiterführung der Ferienpass-Aktivitäten mit einer begrenzten Risikogarantie abgeschlossen; - mit dem Verein Tagesfamilien Toggenburg eine neue Leistungsvereinbarung für die Vermittlung und Begleitung von Tageskinderbetreuungen abgeschlossen; - zur Kenntnis genommen, dass die neue Gemeindeordnung vom Amt für Gemeinden des Kantons St. Gallen genehmigt wurde und damit rechtskräftig ist und ab 1. Januar 2013 angewendet werden kann; - zur Kenntnis genommen, dass das kantonale Amt für Raumentwicklung und Geoinformation die Änderung der Schutzverordnung bezüglich Kastanienbaum am Nettenberg genehmigt hat. Der Baum kann damit gefällt werden; - zur Kenntnis genommen, dass der bisherige kantonale Steuerkommissär Markus Keller auf den 1. Januar 2013 von Jürg Krähenbühl abgelöst wird.

Alles Gute zum neuen Jahr! Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen Ihnen alles Gute, viel Erfolg und Freude im neuen Jahr 2013. Wir bedanken uns bei jenen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich für unsere Gemeinde engagieren, sei dies in einer öffentlichen Funktion oder durch freiwillige stille Arbeit im Hintergrund. Wir bedanken uns auch für Ihr Verständnis und Ihr Wohlwollen unserer Arbeit gegenüber. Zusammen mit den Kirchgemeinden und den örtlichen Veranstaltern stossen wir gerne mit Ihnen am Neujahrsapéro in Libingen, in Mühlrüti oder in Mosnang auf das neue Jahr an. Zivilstandsnachrichten November 2012 Trauung 2. in Wil SG: Scheuchzer, Albert, von Bauma ZH und Zell ZH, wohnhaft in Mosnang SG, Sonnhalden 34 und Seyb, Britta, von Deutschland, wohnhaft in Mosnang SG, Sonnhalden 34 Handänderungen November 2012 EV = Erwerbsdatum des Veräusserers; GE = Gesamteigentum; ME = Miteigentum Die Politische Gemeinde Mosnang veräussert an Meile Bruno, Hüsliweid 312, Dreien, von Grundstück Nr. 1213, Fürschwand, Mühlrüti, 40 m2 Strasse, übrige befestigte Fläche an Grundstück Nr. 1214, Fürschwand, Mühlrüti. EV 08.01.1996. Meile Bruno, Hüsliweid 312, Dreien, veräussert an die Politische Gemeinde Mosnang von Grundstück Nr. 1214, Fürschwand, Mühlrüti, 20 m2 Strasse an Grundstück Nr. 1213, Fürschwand, Mühlrüti. EV 13.11.1996. Koch Karin, Fürschwand 522, Mühlrüti, veräussert an Meile Bruno, Hüsliweid 312, Dreien, von Grundstück Nr. 1204, Fürschwand, Mühlrüti, 491 m2 Wiese, Strasse an Grundstück Nr. 1214, Fürschwand, Mühlrüti. EV 18.10.1993, 07.02.2000. Meile Bruno, Hüsliweid 312, Dreien, veräussert an Koch Karin, Fürschwand 522, Mühlrüti, von Grundstück Nr. 1214, Fürschwand, Mühlrüti, 162 m2 Wiese, Strasse an Grundstück Nr. 1204, Fürschwand, Mühlrüti. EV 13.11.1996. Die Erbengemeinschaft Kessler-Stieger Regina veräussert zu je ½ ME an Kläger Roger und Andrea, Diezenwil 1586, Dietfurt, das Grundstück Nr. 2098, Dorf, Libingen, 844 m2 Scheune Vers.-Nr. 1470, Gartenanlage, übrige befestigte Flächen. EV 10.12.1999. Die Politische Gemeinde Mosnang veräussert zu je ½ ME an Genth Uwe und Petersen Heike, Tufertschwil 94, Lütisburg, von Grundstück Nr. 865, Weidlistrasse, Mosnang, 96 m2 Strasse, übrige befestigte Fläche an Grundstück Nr. 1864, Weidlistrasse 59, Mosnang. EV 10.09.1997.

Genth Uwe und Petersen Heike, Tufertschwil 94, Lütisburg, zu je ½ ME, veräussern an die Politische Gemeinde Mosnang von Grundstück Nr. 1863, Weidlistrasse 61, Mosnang, 106 m2 Wiese an Grundstück Nr. 865, Weidlistrasse, Mosnang. EV 22.12.2011. Oberhänsli Damian, Hinterdorfstrasse 20, Mosnang, veräussert an die Politische Gemeinde Mosnang von Grundstück Nr. 1862, Weidlistrasse 63, Mosnang, 41 m2 Acker, Wiese an Grundstück Nr. 865, Weidlistrasse, Mosnang. EV 18.07.2005. Stillhard August, Schwänberg 2689, Herisau, veräussert an Fischbacher Karl, Ober Winklen, Mosnang, von Grundstück Nr. 2057, Winklen, Mosnang, 1'603 m2 Acker, Wiese, fliessendes Gewässer, geschlossener Wald an Grundstück Nr. 590, Ober Winklen, Mosnang. EV 06.08.1991. Die Politische Gemeinde Mosnang veräussert zu 3/10 ME an Stillhard August, Schwänberg 2689, Herisau und zu 7/10 ME an Gächter Doris, Winklen 687, Mosnang, von Grundstück Nr. 594, Winklen, Mosnang, 15 m2 Gartenanlage an Grundstück Nr. 554, Winklen, Mosnang. EV 08.12.1995. Stillhard August, Schwänberg 2689, Herisau, zu 3/10 ME, und Gächter Doris, Winlen 687, Mosnang, zu 7/10 ME, veräussern an die Politische Gemeinde Mosnang von Grundstück Nr. 554, Winklen, Mosnang, 114 m2 Wiese, fliessendes Gewässer an Grundstück Nr. 594, Winklen, Mosnang. EV 17.03.2003. Stillhard August, Schwänberg 2689, Herisau, veräussert an die Politische Gemeinde Mosnang das Grundstück Nr. 2057, Winklen, Mosnang, 3'245 m2 Gebäude, Acker, Wiese, fliessendes Gewässer, geschlossene Bestockung, stehendes Gewässer. EV 06.08.1991. Mitteilungen aus der Gemeindeverwaltung Neues Vorgehen beim Einlösen von Motorfahrrädern Die Mofas werden ab 2013 neu beim Strassenverkehrsamt eingelöst. Bisher waren die Gemeinden für die Mofaeinlösung zuständig. Mofas müssen weiterhin wie bisher zuerst durch den Mofahändler geprüft werden. Die gelbe Karte gilt als Prüfungsbestätigung (Stempel und Unterschrift des Mofahändlers) und dient als Grundlage zur Einlösung beim Strassenverkehrsamt (online durch den Mofahändler oder auf dem Postweg). Reinigungs- und Kontrollpflichten des Kaminfegers / Tarif Gerne informieren wir Sie an dieser Stelle wieder einmal über die gesetzlich vorgeschriebenen Reinigungs- und Kontrollpflichten des Kaminfegers, welche im Gesetz über den Feuerschutz festgehalten sind. Der Kaminfegermeister ist verpflichtet eine Reinigungskontrolle zu führen, welche jährlich der Feuerschutzkommission zur Einsicht steht. In einem Schadenfall muss der Kaminfeger die Reinigungs- und Kontrollarbeiten nachweisen können.

Häufigkeit der Reinigung und Kontrolle von Wärmetechnischen Anlagen Holzfeuerungen = 2x pro Jahr Ölfeuerungen bis 70kW = 1x pro Jahr Ölfeuerungen ab 70kW = 2x pro Jahr Ölfeuerungen mit Verdampferbrenner = 2x pro Jahr Zusatzfeuerungen Cheminée/Cheminéeöfen = 1x pro Jahr Gasfeuerungen = alle 2 Jahre Aus betrieblichen Gründen können mehr Reinigungen notwendig sein. Diese sind aber zwischen dem Kaminfegermeister und dem Anlagebesitzer abzusprechen. Kaminfegertarif Nach Art. 24bis des Gesetzes über den Feuerschutz (sgs 871.1) regelt die Regierung die Entschädigung der Kaminfeger durch Verordnung. Die geltende Verordnung über die Entschädigungen der Kaminfeger (sgs 871.12) stammt aus dem Jahr 1995 und wurde letztmals per 24. März 2009 aktualisiert. Gestützt auf diese Überprüfung der geltenden Tarife und ein entsprechendes Gesuch des St. Gallisch-Kantonalen Kaminfegermeisterverbandes vom 11. Oktober 2012 hat die Regierung einen V. Nachtrag zur Verordnung über die Entschädigungen der Kaminfeger erlassen. Mit diesem Nachtrag vom 3. Dezember 2012 wurden die Entschädigungsansätze nach Ziff. 14 des Tarif-anhangs der Verordnung linear um 6,8 Prozent erhöht. Daraus ergeben sich folgende neue Ansätze (ohne Mehrwertsteuer): bisher Fr. 1.22 je Minute (Fr. 73.20 je Stunde) neu Fr. 1.30 je Minute (Fr. 78.30 je Stunde) Die neuen Entschädigungssätze kommen ab 1. Januar 2013 zur Anwendung. Sammelaktion 2 x Weihnachten Die Aktion «2 x Weihnachten» wird bereits zum 16. Mal vom Schweizerischen Roten Kreuz, der Schweizerischen Post und der SRG SSR gemeinsam durchgeführt. Die Grundidee: Menschen, die tagtäglich im materiellen Überfluss leben, sollen ihr Glück teilen mit Personen im In- und Ausland, denen es weniger gut geht. Allein im Kanton St. Gallen konnten bei der letztjährigen Aktion 16,3 Tonnen Güter an 1874 Haushalte verteilt werden. Vom 24. Dezember 2012 bis zum 12. Januar 2013 können die Spendenpakete an allen Poststellen in der Schweiz kostenlos abgegeben werden. Besonders gefragt sind: nicht verderbliche Lebensmittel (Haltbarkeit mind. 6 Monate), Hygieneartikel, Schulmaterial sowie neue Kinderschuhe. Weitere Informationen unter www.2xweihnachten.ch. Es besteht auch die Möglichkeit einer Online Spende für ein Geschenk nach Wahl. Informationen: Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton St.Gallen, Regionalstelle Wil/Toggenburg Daniela Koller, Regionalleiterin Telefon: 078 827 46 03 E-Mail: wil@srk-sg.ch

Hallo naturinteressiertes Mädchen oder Junge Bist du zwischen 7 und 14 Jahre alt und möchtest du im nächsten Jahr einige lässige und abenteuerliche Momente erleben? Bei der JuNa Toggenburg (Jugend-Naturschutzgruppe Toggenburg) gibt es jeden Monat einen interessanten Anlass, der meistens am Samstag- Nachmittag stattfindet. Der Jahresbeitrag kostet nur Fr. 25.00. Als Mitglied kannst du (fast-) immer kostenlos an allen Anlässen teilnehmen, die dich interessieren! Zum Beispiel: eine Flusswanderung, Naturfilm-Kino in St.Gallen, Fakelwanderung, Amphibien-Exkursion, Vogel- oder Blumen-Exkursionen, Pferde- Nachmittag mit reiten, Versteinerungen herausmeisseln, Betriebsbesichtigungen, Lebkuchenbacken, Höhlenforschen im Toggenburg und vieles mehr. Natürlich kannst du auch einmal zum Schnuppern vorbeischauen! Unsere JuNa-Kinder freuen sich über jedes neue Mitglied! Informiere dich im Internet unter http://www.juna-toggenburg.ch oder melde dich unverbindlich bei Oliver Bruderer (079 599 05 22) oder Barbara Grob (079 725 86 37) an. Mitteilungen aus der Schule Mosnang Personelles Oberstufe Mosnang Frau Karin Mischol verlässt per 31. Januar 2013 die Oberstufe Mosnang. Sie nimmt die einmalige Chance wahr, ihren Ehemann in den Bildungsurlaub zu begleiten. Ihre Stellvertretung für das zweite Semester des Schuljahres 2012/13 übernimmt Frau Larissa Seiler. Frau Seiler ist 24-jährig, wohnt in Nesslau und schliesst im Januar 2013 ihr Bachelor- Master-Studium als Lehrperson Sek I an der Pädagogischen Hochschule in St. Gallen ab. Der Schulrat dankt Frau Mischol herzlich für ihren wertvollen Einsatz als Sekundarlehrerin an der Schule Mosnang und wünscht ihr alles Gute. Larissa Seiler heissen wir bereits heute herzlich willkommen in Mosnang und wünschen ihr einen guten Start und viel Freude beim Unterrichten. Larissa Seiler Verabschiedungen im Schulrat Bei einem feierlichen Weihnachtsapéro hat der Schulrat im Beisein des gesamten Schulpersonals seine beiden verdienten Mitglieder Saskia Hagmann-Rüsch und Theo Bannwart verabschiedet und deren grossen Einsatz und geleistete Arbeit gewürdigt. Beide

sind seit 1. Januar 2009 im Schulrat Mosnang tätig. Saskia Hagmann-Rüsch brachte ihr wertvolles pädagogisches Wissen in ihrem Amt als Vizepräsidentin sowie als Präsidentin der Pädagogischen Kommission ein. In dieser Kommission engagierte sich auch Theo Bannwart als Schulratsvertreter vorbildlich. Saskia Hagmann-Rüsch gehörte von 2005 bis 2008 dem Primarschulrat Mosnang und Theo Bannwart dem Oberstufenschulrat Mosnang an. Die beiden Nachfolger Doris Widmer und Reto Meile durfte Präsident Max Gmür als neue Schulratsmitglieder herzlich willkommen heissen und ihnen einen guten Start und alles Gute für die kommende Legislatur 2013 2016 wünschen. v.l. Doris Widmer, Reto Meile, Theo Bannwart, Saskia Hagmann