Entwicklung der Abluftreinigung in der Tierhaltung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Stand der Abluftreinigung und Zertifizierung

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Aktueller Stand der Abluftreinigung in der Tierhaltung

Aktuelle Entwicklungen bei der Abluftreinigung Verfahren, Stickstoffverwertung und Überwachung

Landkreis Cloppenburg

Neuere Entwicklungen bei der Abluftreinigung in der Tierhaltung

FÜR DIE SCHWEINEHALTUNG

Aktueller Stand der Abluftreinigung in der Tierhaltung

( World / Welt ) Year / Jahr

Optionen zur Kostenminderung bei bei der Abluftreinigung in der Schweinehaltung

Berechnung der Luftführung in Schweinemastställen

- Allgemeiner Überblick -

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Abluftreinigung in der Geflügelhaltung

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Neuste technische Entwicklungen in der Abluftreinigung für die Geflügelhaltung

Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen

Zertifizierung von Anlagen DLG SignumTest für Abluftreinigung

WindEnergy Study 2008 Assessment of the wind energy market until 2017

Untersuchungen zum Einfluss von Kreatin auf das Wachstum und die Ganzkörperzusammensetzung von Broilern

Erfahrungen mit IED Überprüfungen

ALB-Fachveranstaltung Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungsstandorte. Mittwoch, 24. März 2010

Emissionsminderung mit Abluftreinigung

Inhalt. Anwendung der Abluftreinigung in der Praxis. Anwendung der Abluftreinigung in der Praxis. Abluftreinigungsanlagen in Deutschland

Immissionsschutzbegutachtungen

Warum ist der technische Wirkungsgrad für die Beurteilung von biologischen Abluftreinigungsanlagen hinsichtlich Geruch ein untaugliches

Dr. Ralf Kosch Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit Umweltauflagen

Landkreis Cloppenburg 60.1 Immissionsschutz und Landwirtschaft. Merkblatt IED-Inspektionen Tierhaltungsanlagen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11. & 12. September 2014, Hannover. Peter Spandau, Landwirtschaftskammer NRW

Windenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland Stand Wind energy use in Germany at

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen mit mehr als Mastplätzen

Test report. Test of the cleanability of a heat exchanger. Applicant. Test order from written order dated

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Wissen schafft Fortschritt

Abluftreinigung für zwangsbelüftete Stallanlagen

Abluftreinigung in der Schweinehaltung - Verfahren, Einsatzbereiche, Leistungen und Kosten

Biogas technologies in Germany - Feedstocks and Technology -

The Economics of Higher Education in Germany

Rechtliche Rahmenbedingungen der Schweinehaltung

BauGB (Gesetzestext, Einführungserlass, Leitfaden) Bauordnung NRW

DEUTSCHE NORM September 2000

Beste verfügbare Techniken (BVT) - Abluftreinigung. Ewald Grimm. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v.

Telefon: +49 (0) 5251 / Telefax: +49 (0) 5251 /

AEROCLEANER Emissionsminderung und Luftverbesserung im Stall

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Moving from Niche to Mass Market Non-GMO labelling experience in Germany

Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration mark

Integrierter Wasseranschluss für Twin Cover

1. Wie viele Offenställe wurden in den Jahren seit 2005 in NRW errichtet?

Biologische Abluftreinigung

Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung: Umfang und Minderungsoptionen

Praxis der Schweinehaltung in Österreich

Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy

Indoor-Maßnahmen zur Emissionsminderung bei der Geflügelhaltung

IFM-Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität. Report. No. S Comparison of RDE evaluation software

Disclaimer SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

Genehmigung von Tierhaltungsanlagen. Tierhaltung in Brandenburg

Windenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland Stand Wind Energy Use in Germany - Status

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

GESUND ÄLTER WERDEN Indikator I.1.1. Bevölkerungsstruktur und prognose. Gesundheitsmonitoring Berlin

Hinweisblatt. Für den Einsatz des MAX! Heizungssteuerungssystems haben Sie zwei Alternativen: Die MAX! Einzelraumlösung und die MAX! Hauslösung.

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30

Wie man ein ländliches Gebiet entwickelt

Abluftreinigung für Tierhaltungsanlagen

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Digitalisierung des Stalles

Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse

PEGAS volumes increase 45% year-on-year

Problematik der behördlichen Überwachung von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung

1. Welche Mengen Ammoniak wurden nach Kenntnis der Bundesregierung in den Jahren 2005 sowie 2010 bis 2017 jährlich emittiert?

DiezunehmendeAblehnungvonIntensivtierhaltungsanlagenwirdvondenBürgerinnenundBürgern

Test report. Bericht Nr.: PH001/10. Gruppe Physik Seite 1 von 6. Liquisol Mr. Tom Huymans Lindberg Oelegem BELGIUM. Client: Order No.

Planerische Steuerung von Tierhaltungsanlagen in der Gemeinde Großenkneten. Wer gewinnt, wer verliert?

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

CABLE TESTER. Manual DN-14003

Windenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland Stand Wind Energy Use in Germany - Status

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

3.14 Hoden. Kernaussagen

Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit. 80% günstig gesund. Hormone > Sauen > Wasser

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Statistiken zu Betriebsgrößen in der Nutztierhaltung

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform

EEX mit neuem Monatsrekord in spanischen Strom-Futures

HiPath Cordless IP Einrichtung SIRA-Zugang. Administrator Documentation A31003-C1000-M100-2-A9

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Deutsch-Dänische Handelskammer

SIMATIC ET 200SP Produktinformation für Makros für 2-fach BaseUnit Produktinformation

A Classification of Partial Boolean Clones

UFPR. Extraction table with fan. Absaugtisch mit Ventilator Typ

BVT-Merkblatt Intensivtierhaltung - Stand und Entwicklung auf europäischer Ebene

Transkript:

289 Jochen Hahne Entwicklung der Abluftreinigung in der Tierhaltung in Deutschland Eine Umfrage bei Herstellern ergab, dass in den en 1997 2010 in Deutschland 1 014 Abluftreinigungsanlagen gebaut wurden. Davon entfielen 762 Anlagen auf die Schweine- und 170 Anlagen auf die Geflügelhaltung sowie 82 Anlagen auf sonstige Anwendungen. In der Schweinehaltung wurden überwiegend eignungsgeprüfte Abluftreinigungsanlagen eingesetzt. Im 2010 betrugen die anlagenbezogenen Marktanteile für einstufige Biofilter, einstufige Rieselbettfilter sowie mehrstufige Anlagen 26,4, 24,0 sowie 43,2 %. In der Geflügelhaltung wurden bisher kaum eignungsgeprüfte Verfahren eingesetzt, sodass weder hinsichtlich der Verfahren noch zu deren Wirksamkeit Aussagen möglich sind. Steigende Umweltauflagen und wachsender Widerstand in der Bevölkerung gegen große Schweine- und Geflügelbestände werden dazu führen, dass Betriebe ohne Einsatz von eignungsgeprüften Verfahren zur Abluftreinigung in Zukunft kaum noch Entwicklungsmöglichkeiten haben werden. Schlüsselwörter Abluftreinigung, Tierhaltung, Biofilter, Rieselbettfilter, mehrstufige Anlagen Keywords Exhaust air treatment, animal husbandry, bio filter, trickle bed filters, multistage installations Abstract Hahne, Jochen Development of exhaust air treatment in animal husbandry in Germany Landtechnik 66 (2011), no. 4, pp. 289 293, 3 figures, 4 tables, 4 references The number of exhaust air treatment installations built in Germany accumulated from 1997 to 2010 to 1014, as producer inquiries showed. In this connection 762 installations were allotted to pig housing, 170 to poultry housing and 82 to other applications. In pig housing predominantly approved exhaust air treatment installations were used. The market share, related to the number of installations, for bio filters, trickle bed filters and multistage operations amounted to 26.4, 24.0 and 43.2 % in 2010. In poultry housing approved exhaust air treatment installations were scarcely used so far. In this respect conclusions are neither possible concerning the process technique nor their effectivity. Growing environmental regulations and growing opposition by local communities for larger pig and poultry husbandries will result in marginal development perspectives in future without using approved exhaust air treatment installations. n Seit vielen en führt das Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vti) (ehemals FAL) Umfragen bei Herstellern von Abluftreinigungsanlagen durch. In den en 2006 und 2007 wurden acht Hersteller befragt [1], vier davon waren nach dem Cloppenburger Leitfaden oder dem DLG-Prüfrahmen Abluftreinigungssysteme für Tierhaltungsanlagen anerkannt [2]. Die Umfrage wurde 2010 wiederholt, wobei inzwischen zwölf Hersteller befragt werden konnten. Von diesen verfügten acht über ein anerkanntes Verfahren zur Abluftreinigung; diese Hersteller haben bei der Umfrage umfassende und damit auswertbare Angaben gemacht. Von den verbleibenden vier Herstellern nicht anerkannter Verfahren liegt nur eine Antwort vor. Die Hersteller wurden zunächst nach der Zahl der von ihnen gebauten Anlagen pro befragt. Anlagen für Schweine-, Geflügelhaltungen und sonstige wurden unterschieden. Eine Klassifizierung der Abluftreinigungsanlagen erfolgte nach tierspezifischen Bestandsgrößenklassen in ein vorgegebenes Raster.

290 Umwelttechnik Ergebnisse Die Anzahl der Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung hat in den letzten en in Deutschland weiter deutlich zugenommen (Abbildung 1). Nach Herstellerangaben wurden von 1997 bis Ende 2010 insgesamt 1 014 Anlagen gebaut: In der Schweinehaltung 762, in der Geflügelhaltung 170 und für sonstige Anwendungen wie Biogasanlagen, Gärresttrocknung oder Schlachthöfe 82 Anlagen. Es fällt auf, dass die Zahl der Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung mit einem Anstieg von 125 Anlagen allein in 2010 nach wie vor stark steigt, während in der Geflügelhaltung mit lediglich 15 Anlagen nur ein moderater Anstieg zu verzeichnen ist. In der Zeit von 2006 bis 2010 wurden nach Herstellerangaben insgesamt 368 Abluftreinigungsanlagen für die Mastschweinehaltung errichtet (Tabelle 1). Die Zahl der jährlich hinzukommenden Anlagen stieg von 65 im 2006 auf 89 im 2010. Abluftreinigungsanlagen wurden für alle abgefragten Größenklassen (Tabellen 1 4) gebaut. Über 53 % entfielen auf Bestandsgrößen zwischen 400 und 1 500 Mastschweinen. Bei Betrieben mit mehr als 1 000 bzw. 2 000 Tieren wurden vermehrt Abluftreinigungsanlagen eingesetzt. Für Bestandsgrößen mit weniger als 400 Tieren wurde keine Veränderung beobachtet. Für die reine Ferkelproduktion wurden in der Zeit von 2006 bis 2010 insgesamt 77 Abluftreinigungsanlagen installiert (Tabelle 2). Die Zahl der jährlich errichteten Anlagen stieg tendenziell an: von 11 im 2006 auf 20 im 2010. Für fast alle abgefragten Größenklassen wurden Anlagen gebaut, wobei mit 74 % der größte Anteil in Bestandsgrößen zwischen 1 000 und 4 000 Ferkeln eingesetzt wurde. Abb. 1 Kumulative Entwicklung der Zahl von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung in Deutschland Fig. 1: Cumulative development of exhaust air treatment installations in animal husbandry in Germany Tab. 1 Zeitliche Entwicklung der Anzahl an Abluftreinigungsanlagen in der Mastschweinehaltung; aufgeteilt nach Bestandsgrößen Table 1: Temporal development of exhaust air treatment installations in pig fattening; subdivided into different stock sizes Anzahl Mastschweineplätze Number of fattening pig places < 100 < 400 < 1 000 > 1 000 > 1 500 > 2 000 > 5 000 2006 2 10 20 13 11 6 3 65 2007 2 7 24 17 11 4 0 65 2008 3 6 24 18 5 11 0 67 2009 0 10 18 17 17 17 3 82 2010 1 8 22 24 15 16 3 89 me 8 41 108 89 59 54 9 368 me

291 Tab. 2 Zeitliche Entwicklung der Anzahl an Abluftreinigungsanlagen in der Ferkelproduktion; aufgeteilt nach Bestandsgrößen Table 2: Temporal development of exhaust air treatment installations in piglet houses; subdivided into different stock sizes Anzahl Ferkelplätze Number of piglet places < 500 < 1 000 < 2 000 < 4 000 < 6 000 > 6 000 2006 1 3 2 3 0 2 11 2007 0 3 0 6 0 2 11 2008 0 2 3 3 0 0 8 2009 0 3 19 5 0 0 27 2010 3 0 8 8 0 1 20 me 4 11 32 25 0 5 77 me Tab. 3 Zeitliche Entwicklung der Anzahl an Abluftreinigungsanlagen in der Legehennenhaltung; aufgeteilt nach Bestandsgrößen Table 3: Temporal development of exhaust air treatment installations in layer houses; subdivided into different stock sizes Anzahl Legehennenplätze Number of layer places < 5 000 < 10 000 < 15 000 > 15 000 > 30 000 > 42 000 2006 0 0 2 3 0 0 5 2007 0 0 0 2 0 0 2 2008 0 0 0 1 0 6 7 2009 0 0 1 1 1 5 8 2010 0 0 0 0 0 4 4 me 0 0 3 7 1 15 26 me Tab. 4 Zeitliche Entwicklung der Anzahl an Abluftreinigungsanlagen in der Masthähnchen- und Mastentenproduktion; aufgeteilt nach Bestandsgrößen Table 4: Temporal development of exhaust air treatment installations in fattening houses for broiler and ducks; subdivided into different stock sizes Anzahl Masthähnchenplätze und -entenplätze Number of broiler and duck places < 10 000 < 20 000 < 30 000 > 30 000 > 50 000 > 84 000 2006 0 0 0 24 0 0 24 2007 0 0 0 5 0 5 10 2008 0 0 0 0 0 6 6 2009 0 1 1 5 0 0 7 2010 0 0 0 10 1 0 11 me me 0 1 1 44 1 11 58 In der Zeit von 2006 bis 2010 wurden nach Herstellerangaben 26 Abluftreinigungsanlagen für Legehennenhaltungen errichtet (Tabelle 3). Wie Tabelle 3 zeigt, werden insbesondere seit 2008 überwiegend Ställe mit mehr als 42 000 Tierplätzen mit Abluftreinigungsanlagen ausgestattet. Keine dieser Anlagen verfügt über eine Anerkennung nach dem Cloppenburger Leitfaden [2] bzw. nach dem DLG-Prüfrahmen [3]. Abluftreinigungsanlagen für Legehennenhaltungen werden anders als bei der Schweinehaltung - nur von wenigen Herstellern angeboten. Für die Mastgeflügelproduktion wurden nach Herstellerangaben in dem Zeitraum von 2006 bis 2010 insgesamt 58 Anlagen errichtet (Tabelle 4). Mehr als 96 % der Anlagen wurden für Bestände mit mehr als 30 000 Tieren gebaut. Alle vor 2010 gebauten Anlagen verfügten weder über eine Anerkennung nach

292 Umwelttechnik Abb. 2 140 Rieselbett, einstufig / trickle bed, single-stage 120 Biofilter, einstufig / bio filter, single-stage Mehrstufige Anlagen / multistage installations 116 125 Anteil der im gebauten Anlagen [%] portion of annual installations [%] 100 80 60 40 Anzahl Anlagen im / number of annual installations 43 40 30 89 94 88 87 20 12 3 10 7 9 0 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 / year Relative Entwicklung unterschiedlicher Abluftreinigungsverfahren in der Schweinehaltung Fig. 2: Relative development of different exhaust air treatment systems in pig housing dem Cloppenburger Leitfaden noch über eine DLG-Anerkennung. Seit August 2010 gibt es ein DLG anerkanntes Verfahren für die Kurzmast von Hähnchen für eine Mastdauer bis zu 35 Tagen. Allerdings ist das Verfahren nur für die Abscheidung von Staub und Ammoniak anerkannt, nicht für die Beseitigung von Gerüchen [4]. Im 2010 wurden nach Herstellerangaben insgesamt 125 Anlagen in der Schweinehaltung errichtet. Im 2005 waren es 89, im 2002 30 Anlagen (Abbildung 2). Der relative Anteil der Rieselbettfilter stieg nahezu linear von 0 % im 2001 auf 24 % im 2010. Einstufige Biofilter erreichten in den en 2000 und 2001 mit ca. 80 % ihren höchsten relativen Marktanteil und mit 17,5 % im 2003 ihren geringsten. Im 2010 lag der Marktanteil einstufiger Biofilter wieder bei 26,4 %. Mehrstufige Anlagen hatten in den en von 2003 bis 2005 mit 65 77,5 % ihren höchsten relativen Marktanteil. Seit 2005 fiel dieser kontinuierlich bis auf 43,2 % im 2010. Wie Abbildung 3 zeigt, sind nach Herstellerangaben im 2010 61,5 % der installierten Biofilter für Mastschweinebestände mit weniger als 1 000 Tieren errichtet worden. Lediglich Abb. 3 Bedeutung verschiedener Abluftreinigungsverfahren in Abhängigkeit von der Anzahl an Mastschweineplätzen Fig. 3: Relevance of different exhaust air treatment systems against number of fattening pig places

293 11,5 % der Biofilter wurden für Anlagen mit mehr als 1 500 Tiere gebaut. 53,9 % der einstufigen Rieselbettfilter wurden in Bestände mit weniger als 1 000 Mastschweinen eingesetzt. Aber auch in großen Beständen mit mehr als 1 500 Tieren waren 38,4 % der Rieselbettfilter installiert. Demgegenüber wurden nur 7,7 % der mehrstufigen Anlagen für Bestände von weniger als 1 000 Mastschweinen gebaut. Über 80 % der Anlagen entfielen auf Bestände mit mehr als 1 500 Mastschweinen. Schlussfolgerungen Die Zahl der Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung wird durch steigende Umweltauflagen, wie z. B. bezüglich Bioaerosolen und verfahrenstechnischen Verbesserungen, die zu Kostenminderungen führen, weiter zunehmen. Mehrstufige Anlagen werden für große Bestände vorherrschend bleiben, einstufige Biofilter eher für Bestandsgrößen mit weniger als 1 000 Tieren. Rieselbettfilter werden an Bedeutung zunehmen, da sie breite Anwendungsmöglichkeiten bieten. Abluftreinigungsverfahren werden auch für die Geflügelhaltung weiter an Bedeutung gewinnen. Bislang werden weitgehend Anlagen ohne Eignungsprüfung eingesetzt, sodass über deren Wirksamkeit kaum gesicherte Aussagen möglich sind. Angesichts wachsendem Widerstand in der Bevölkerung gegen große Geflügelhaltungen ohne Abluftreinigung sind hier jedoch erhebliche Fortschritte zu erwarten. Literatur [1] Hahne, Jochen (2007): Aktuelle Entwicklung der Abluftreinigung in der Tierhaltung. Landtechnik 62 (3), S. 178 179 [2] Hahne, J.; Schirz, St.; Schumacher, W. (2002): Leitfaden des Landkreises Cloppenburg zur Feststellung der Eignung von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung zur Anwendung in der Genehmigungspraxis und bei der Überwachung. Landkreis Cloppenburg, Cloppenburg [3] DLG, Testzentrum Technik und Betriebsmittel (Hrsg.): DLG-Prüfrahmen Abluftreinigungssysteme für Tierhaltungsanlagen, Version 1.9 vom 10.2.2010, Groß-Umstadt [4] DLG-Prüfbericht 5952: Abluftreinigungssystem Magix-X-B, http://www.dlg-test.de/pbdocs/5952.pdf, Zugriff am 18.2.2011 Autor Dr. rer. nat. Jochen Hahne ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik des Bundesforschungsinstitutes für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (Johann Heinrich von Thünen Institut), Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, E-Mail: jochen.hahne@vti.bund.de