Anlageinterne Massnahmen gegen die Folgen schwerer Unfälle

Ähnliche Dokumente
Auslegungskriterien für den Schutz von sicherheitsrelevanten Ausrüstungen in Kernkraftwerken gegen die Folgen von Flugzeugabsturz

Gefilterte Druckentlastung für den Sicherheitsbehälter von Leichtwasserreaktoren, Anforderungen für die Auslegung

Auslegungskriterien für Sicherheitssysteme von Kernkraftwerken mit Leichtwasser- Reaktoren

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

Sicherheitstechnische Anforderungen an die Sicherung von Kernanlagen

Referenzszenarien. Notfallschutz. für den. in der Umgebung der schweizerischen Kernkraftwerke

Kernkraftwerke & Sicherheit

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 23. April 2018 Teil II

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

Aufsichtsverfahren beim Bau von Kernkraftwerken, Projektierung von Bauwerken

Schutzziele für die Endlagerung radioaktiver Abfälle

Sicherheitstechnische Klassierung, Klassengrenzen und Bauvorschriften für Ausrüstungen in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

ENSI-A01. Anforderungen an die deterministische Störfallanalyse für Kernanlagen: Umfang, Methodik und Randbedingungen der technischen Störfallanalyse

Sicherheit der Bauwerke für Kernanlagen, Prüfverfahren des Bundes für die Bauausführung

2.1 Auslegungsbereich

Risikoanalysen gemäss der schweizerischen Störfallverordnung

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Öffentlichkeitsinformation

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

AKW Mühleberg Sicherheitsprobleme und die katastrophalen Folgen eines möglichen Kernschmelzens

Vernehmlassung zum Entwurf der Richtlinie ENSI-G02 : Auslegungsgrundsätze für in Betrieb stehende Kernkraftwerke: Teil 1 Grundlagen

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Periodische Sicherheitsüberprüfung von Kernkraftwerken

Mühleberg stilllegen. Fokus Anti-Atom 1

Erdbebennachweis Beznau ergibt Dosis 78mSv ENSI sagt Dosisgrenzwert sei 100 msv Also alles OK!? Wir sagen: Nein, Dosisgrenzwert ist 1 msv Also muss

Technisches Forum Kernkraftwerke Frage 22

Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke

Sicherheit von Leichtwasserreaktoren

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

SPEICHERÜBERWACHUNG Störfallvorsorge

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Notfallvorsorge im Kernkraftwerk am Beispiel KKG

Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO

Ersatz Reaktordruckbehälterdeckel

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Arbeitsanweisung. Organisation des Immissions- und Strahlenschutzes in der LMBV Unternehmensorganisation. Geschäftsführer GK KC, KE, KP

Strahlenschutzmessmittel in Kernanlagen Konzepte, Anforderungen und Prüfungen. G13/d. Erläuterungsbericht zur Richtlinie. Ausgabe Februar 2008

Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten Flächen zur industriellen Nutzung

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

ANHANG des BESCHLUSSES DER KOMMISSION. zur Annahme des Arbeitsprogramms 2016 im Kernenergiebereich

5 Regeln des Kerntechnischen Ausschusses (KTA)

Informationen für Nachbarn und Öffentlichkeit. gemäß 11 der Störfall-Verordnung

Anlagenbezogener Gewässerschutz Alarm- und Gefahrenabwehrplanung Betriebliche Alarm- und Gefahrenabwehrplanung

Information der Öffentlichkeit

Leitlinien Zugang von Zentralverwahrern zu den Transaktionsdaten zentraler Gegenparteien und Handelsplätze

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

GRUPPIERUNGSREGLEMENT. Ausgabe 2016

1 Ausgangslage. 2 Strategische Ziele

Information der Öffentlichkeit. nach 8a Störfallverordnung

Welche Szenarien sind bei Störfall- Anlagen zu berücksichtigen

Informationen gemäß 8a und 11 Störfallverordnung für die Gasspeicher Huntorf Jemgum Nüttermoor Rüdersdorf

TFK. Technisches Forum Kernkraftwerke. Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement. Brugg, am 5. Juni 2015 ENSI

Was ist unter dem Begriff Dennoch Störfälle zu verstehen?

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni 2009

Kanton Zürich Baudirektion Hochbauamt. Richtlinie Gebäudetechnik Kälteanlagen 13. Januar 2017

Informatiksicherheitsverordnung

GRUPPIERUNGSREGLEMENT. Ausgabe 2018

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN

Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen

Information gemäß Industrieunfallverordnung gemäß 13 Abs. 2 der Industrieunfallverordnung (IUV)

Richtlinie für den überwachten Bereich der Kernanlagen und des Paul Scherrer Institutes

Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en)

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

BULLETIN Nr. 54 Oktober 2006

Information für die Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung

Fukushima Ablauf, aktuelle Situation und Erkenntnisse

(Text von Bedeutung für den EWR)

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

KOMMISSION (2003/701/EG)

Deutsche Sicherheitstechnik im Vergleich zum Tschernobyl-Reaktor

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern

Aktennotiz. 2 Bestimmung des Abflussregimes 3 Fliesszeiten. 5 Referenzen. 1 Einleitung. 4 Aktivitatskonzentrationen ;

Abfälle im Störfallrecht - Einstufung in Anhang I der 12. BImSchV

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

INFORMATION GEMÄSS 11 & 8a STÖRFALL-VERORDNUNG ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN

Verordnung über die Verschärfung von Emissionsbegrenzungen für stationäre Anlagen (Massnahmenverordnung)

EU Stress Tests in Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Ukraine

ZEMA Zentrale Melde- und Auswertungsstelle für Störfälle

EU-Stresstest der Kernkraftwerke und Nachfolgeprozess

Information der Öffentlichkeit gemäß 8a der Störfallverordnung (12. BImSchV)

Transkript:

Richtlinie für schweizerische Kernanlagen HSK-R-103/d Neudruck: Januar 1993 Anlageinterne Massnahmen gegen die Folgen schwerer Unfälle Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK) Eidg. Kommission für die Sicherheit von Kernanlagen (KSA) zu beziehen bei: Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK) CH-5232 Villigen-HSK/Schweiz

Verteiler HSK: Direktion, Abteilungsleiter, Sektionschefs, Anlagekoordinatoren, F+I, Administrationsdienst KSA: Mitglieder (13), Experten (2), Sekretariat (1) BEW: Sektion NS, Rechtsdienst Anlagen: KKB (30), KKM (32), KKG (7), KKL (3), PSI (4) Firmen: NOK Baden, COLENCO Baden, ABB Baden, EWI Zürich, Gebr. SULZER, Winterthur, NAGRA (2), GNW bearbeitende Abteilung: AR alle Mitarbeiter

Inhalt 1 Einleitung Seite 1 2 Schutz des Primär-Containments 2 2.1 Entlastung des Reaktordruckbehä1ters 2 2.2 Wasserstoffbeherrschung 2 2.3 Flutung des geschmolzenen Kerns 2 2.4 Begrenzung des Dampfdrucks in der Containment-Atmosphäre 2 2.5 Containmententlastung 3 3 Schutz des Betriebspersonals 3 4 Vorgehensregeln 3 5 Störfallinstrumentierung 3

Seite 1 1 Einleitung Die Richtlinien der schweizerischen Sicherheitsbehörden legen dar, wie diese ihre gesetzlichen Aufträge konkretisieren wollen. Den Projektanten und Betreibern von Kernanlagen soll damit aufgezeigt werden, nach welchen Kriterien die zuständigen Behörden die Gesuche beurteilen und die Aufsicht durchführen. Die vorliegende Richtlinie ist eine Ergänzung zur Richtlinie HSK-R-101, welche die Festlegung von Anforderungen im Zusammenhang mit auslegungsüberschreitenden Störfällen in Aussicht stellt. Bezüglich gesetzlichen Grundlagen und Geltungsbereich ist das Kapitel 1 der HSK-R-101 anwendbar. Gemäss der in der Richtlinie HSK-R-100 eingeführten Terminologie ist ein schwerer Unfall ein Ereignis, das mit schweren Anlageschäden, insbesondere am Reaktorkern verbunden ist. Es kann dabei zum Schmelzen des Reaktorkerns und Versagen des Reaktordruckbehälters kommen, so dass in das Containment grosse Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt werden. Durch die Verdampfung von Wasser, durch die Bildung nichtkondensierbarer Gase und durch die chemische Reaktion von zündfähigen Gasgemischen kann die Integrität des Containments durch Druckanstieg und Druckspitzen verloren gehen. Auch wäre eine Gefährdung des Containments durch Hochdruckversagen des Reaktorkühlkreislaufs denkbar. Wenn bei einem solchen schweren Unfall das Containment versagt, dann können für die Umgebung schwerwiegende Konsequenzen entstehen. Die Auslegung eines Kernkraftwerks hat generell zum Ziel, Störfälle derart zu beherrschen, dass sie nicht zu schweren Unfällen führen. Risikoanalysen zeigen aber, dass schwere Unfälle bei entsprechender Auslegung zwar sehr unwahrscheinlich sind, aber doch nicht gänzlich ausgeschlossen werden können. Viele Vorkehrungen im Rahmen der Auslegung tragen bereits zur Linderung der Auswirkungen schwerer Unfälle bei. Neue, aus internationalen Forschungsprogrammen gewonnene Erkenntnisse über Störfallabläufe ermöglichen jetzt die Planung zusätzlicher gezielter Einzelmassnahmen zur Verhinderung von Unfällen und zur weiteren Begrenzung der Unfallfolgen innerhalb und ausserhalb der Anlage. Darüberhinaus wird durch Notfallschutzmassnahmen die Gefährdung der Bevölkerung nochmals reduziert. Diese sind nicht Gegenstand dieser Richtlinie. Die in dieser Richtlinie erwähnten anlageinternen Massnahmen bezwecken vor allem die Vermeidung einer Beschädigung des Primär-Containments, betreffen aber auch den Schutz des Betriebspersonals nach einem Unfall sowie Instrumentierung und Vorgehensregeln zum Eingriff in den Unfallablauf und zur Einschränkung seiner Folgen. Neben diesen für alle Anlagen gültigen Massnahmen sind aber auch anlagespezifische zu treffen, wenn der Stand des Wissens solche nahelegt. Solche anlagespezifische Massnahmen sind in dieser Richtlinie nicht enthalten. Dasselbe gilt für präventive Massnahmen ausserhalb der Auslegung zur Verhinderung eines schweren Unfalls. Die Anforderungen der vorliegenden Richtlinie gelten für die Nachrüstung von bereits bestehenden ebenso wie für neu in der Schweiz zu erstellende Kernkraftwerke mit Leichtwasserreaktoren. Die konkrete Ausführung ist anlagespezifisch und durch den

Seite 2 Anlagebetreiber vorzuschlagen. Inwieweit die "Allgemeinen Auslegungskriterien" gemäss der Richtlinie HSK-R-101 bei der Verwirklichung dieser Massnahmen eingehalten werden müssen, und in welchem Umfang Nachweise zu erbringen sind, wird von den Sicherheitsbehörden fallweise festgelegt. Die Detailausführung dieser Massnahmen soll mit dem Sicherheitskonzept der Anlage verträglich sein. 2 Schutz des Primär-Containments 2.1 Entlastung des Reaktordruckbehälters Um die Sequenz "Durchschmelzen des Reaktordruckbehälters bei hohem Druck (Hochdruckpfad)" zu eliminieren, soll eine Druckentlastung des Reaktorkühlsystems möglich sein. 2.2 Wasserstoffbeherrschung Entsprechende Massnahmen sollen verhindern, dass sich nach einem schweren Unfall Wasserstoff im Containment - global oder lokal - in einer solchen Konzentration ansammelt, dass bei einer Zündung das Containment gefährdet wäre. 2.3 Flutung des geschmolzenen Kerns Um bei einem Kernschmelzunfall mit Durchschmelzen des Reaktordruckbehälters die Kernschmelze kühlen zu können, soll die Möglichkeit bestehen, den Bereich unterhalb des Reaktordruckbehälters mit Wasser zu fluten und langfristig unter Wasser zu halten. Neben dem Einsatz vorhandener Systeme soll die Flutung auch mittels externem Wasser und ohne Benützung aktiver Komponenten der bestehenden Kern- und Containmentkühlsysteme möglich sein. 2.4 Begrenzung des Dampfdrucks in der Containment-Atmosphäre Es soll eine Einrichtung zur Verhinderung der Dampfproduktion im Containment oder zur Kondensation des Dampfes aus der Containment-Atmosphäre vorhanden und innerhalb der nötigen Zeit einsatzfähig sein. Diese Einrichtung soll bezüglich aktiver Komponenten unabhängig von den bestehenden Kern- und Containmentkühlsystemen sein und vorzugsweise auf der Einspeisung oder Versprühung von kaltem, externem Wasser beruhen.

Seite 3 2.5 Containment-Druckentlastung Um ein Überdruckversagen des Containments zu verhindern, soll ein gesteuertes Abblasen möglich sein. Das abgeblasene Medium soll über geeignete Einrichtungen zur Reduktion seines Gehalts an radioaktiven Stoffen an die Umgebung abgegeben werden, wobei eine Messung der radioaktiven Abgaben vorzusehen ist. 3 Schutz des Betriebspersonals Zugang und Aufenthalt des Betriebspersonals einschliesslich Notfallstab sollen für jene Anlageräume gewährleistet sein, die nach einem schweren Unfall betreten oder besetzt werden müssen. Insbesondere soll der Kommandoraum oder gegebenenfalls eine andere Steuerstelle, welche die notwendige Übersicht über den Zustand der Anlage ermöglicht, sowohl gegen Direktstrahlung als auch gegen das Eindringen luftgetragener radioaktiver Stoffe geschützt werden. 4 Vorgehensregeln Um nach Eintreten eines schweren Unfalls die Kontrolle über die Anlage wiederzugewinnen bzw. um die Folgen zu begrenzen, sollen Vorgehensregeln, die auch die Entscheidungsbefugnisse festhalten, ausgearbeitet werden. 5 Störfallinstrumentierung Die Störfallinstrumentierung und die Darstellung des Anlagezustands sollen derart ausgeführt werden, dass eine Gefährdung sowohl der Kernkühlung als auch der Containment-Integrität rechtzeitig erkannt wird, die Vorgehensregeln zuverlässig anwendbar sind und das Ausmass der in das Containment und in die Umgebung freigesetzten radioaktiven Stoffe abgeschätzt werden kann.