IFS. Ziel, Themen und Termine. Ziel: Vertiefung des VO-Stoffes anhand von Oracle 9i Übungen zu den Themen

Ähnliche Dokumente
HTW-Aalen. OpenVPN - Anleitung. Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

DB2 Kurzeinführung (Windows)

phpmyadmin Tutorial keine

Zur Arbeit mit DB2 in der Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme. 1 Webschnittstelle

Datenbanken und Informationssysteme II

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

meine-homematic.de Benutzerhandbuch

Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014

Das Starten von Adami Vista CRM

Login - Passwort für Windows vergessen? Recover your Passwort 2002 by M.Rogge

Drucken an der ULB Münster mit Print & Pay

7 Zentraler Speicherbereich und Web-Space

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor. Stand: IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1

Absicherung von Oracle Administrations- bzw. Entwicklerarbeitsplätzen. Alexander Kornbrust 03-Mar Red-Database-Security GmbH

FTP / WebDeploy / WebDAV. Handbuch

Publizieren von Webs mit SmartFTP

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS Metadaten

Typo 3 installieren. Schritt 1: Download von Typo3

Übungen zur Grundvorlesung Informationssysteme (SS 2015) Einführung in die Benutzung von Oracle

Anleitung der IP Kamera von

MySql und PHP. Apache2: Konfigurieren für php4. ...\apache2\conf\httpd.conf aufrufen. Folgende Zeilen einfügen:

Datenbanken für Online Untersuchungen

Kurzanweisung der Jovision IP Kamera

TimePunch SQL Server Datenbank Setup


Live Update (Auto Update)

BLOB oder wie kommt das Bild in

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Übung: Data Warehousing und Data Mining

cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht

Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver. Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x

Mozilla Persona. Hauptseminar Web Engineering. Vortrag. an identity system for the web Nico Enderlein

Geschütztes FTP-Verzeichnis erstellen

TwinSpace Leitfaden. Herzlich Willkommen im TwinSpace!

Dokumentation für das Web-basierte Abkürzungsverzeichnis (Oracle mod_plsql / Apache)

LiLa Portal Leitfaden für Dozierende

Anleitung für Zugriff auf SHV-Systeme mit RDS auf Terminal-Server

SAP DB und OpenOffice.org

Verwendung der Sharepoint-Portal-Server Website

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2015/16 Teil 1/Entwicklung

Benutzerhandbuch Managed ShareFile

Knottenwäldchen Software

Informationslogistik Unit 1: Introduction

Installationsanleitung für ein WAWI Update

Leitfaden für die Installation des Content Management System (CMS) Joomla! auf za-internet Webservern. Die Joomla! Installation

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

Handbuch - Mail-Sheriff Verwaltung

Bedarfsmeldungen für Studentische Hilfskräfte und Tutoren erstellen und ändern

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

OP-LOG

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11

SQL. Run. SQL Run - Handbuch. as Mika GmbH. it solutions for your system i

Fall 1: Neuinstallation von MyInTouch (ohne Datenübernahme aus der alten Version)

LaFonera Erweiterung - Erstinstallation -

Drupal 8 manuell installieren

Ich möchte meine erste Gemeinde-Homepage erstellen


Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte

Verwendung des Terminalservers der MUG

Kurzanleitung der IP Kamera

Elektronische Übermittlung von vertraulichen Dateien an den Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Referat 24

JOB SCHEDULER. Managed User Jobs. Dokumentation Juli MySQL-Job-Automation

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2015 Teil 1/Entwicklung

3. Stored Procedures und PL/SQL

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Zentraler Speicherplatz

HIS-QIS Hinweise für Prüfer

MaxDB Einführung in die Installation und Nutzung von MaxDB (Version )

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Kerberos - Single Sign On ganz einfach

Wolkig bis heiter. Andreas Wismann WHEN OTHERS. APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen

ESB - Elektronischer Service Bericht

Benutzung SPORTdb Anleitung für Kursleiter. Created by Bruno Fuchs for FC Altstetten 23. August 2008 V1.0 Seite 1

Administratorhandbuch für die Integration von Portrait Dialogue 6.1. Version 7.1

Software- Handbuch

KeePass Anleitung. 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass. KeePass unter Windows7

Einrichten der Cloud mit Citrix Receiver designed by HP Engineering - powered by Swisscom

Datenbank - Teil 3. Ziele: Eine Datenbank anlegen mit SQL. Daten eingeben mit SQL. Abfragen stellen mit SQL und PHP.

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

FTP HOWTO. zum Upload von Dateien auf Webserver. Stand:

MySql Backup. Backup mit phpmyadmin. ITST Systemberatung MySql Backup

WordPress installieren mit Webhosting

Einwahlanleitung für DIS-Übungen

Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.net Stand: September 2011

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

Installationsanleitung zur Extension bluegate DirectURL

Acrolinx IQ. Verbindung mit einer externen Terminologiedatenbank herstellen 2.7

Einrichten von BMD Webanwendungen

Transkript:

Übung WS 2006/2007 Informationssysteme 2 Vorbesprechung Kerstin Altmanninger Elisabeth Kapsammer Arbeitsgruppe Informationssysteme (IFS) Institut für Bioinformatik Johannes Kepler Universität Linz IFS ka@ifs.uni-linz.ac.at ek@ifs.uni-linz.ac.at http://www.ifs.uni-linz.ac.at Ziel, Themen und Termine Ziel: Vertiefung des VO-Stoffes anhand von Oracle 9i Übungen zu den Themen (1) Objektrelationale Konzepte (2) XML (3) PL/SQL Constraints Skript: Preis: 4,-- Zeiten: G1: 8.30-10.15 G2:10.15-12.00 12.10.2006 19.10.2006 (G1, G2) 25.10.2006 (G3, G4) 09.11.2006 (5) Optimierung (6) Verteilung G3: 12.45-14.30 G4: 14.30-16.15 (4) Transaktionen & Wiederanlauf 23.11.2006 30.11.2006 07.12.2006 2

Voraussetzungen und Übungsablauf Voraussetzung für Teilnahme UE Informationssysteme 1 Übungsablauf Einführung in Oracle-Konzepte Besprechung der Übungsaufgaben Voraussetzungen für positiven Übungsschein Abgabe aller Übungen (pro Übung muss zumindest der Kern einer Aufgabe gelöst sein) Mindestens 60% der Gesamtpunkte Mitarbeit & selbständige Übungsausarbeitung (in 2er-Gruppen) kein Abschreiben von anderen Lösungen (anderer Gruppen, aus dem Web, von früheren Semestern, etc.) Anwesenheitspflicht: 50% pro Gruppe pro Übung Verletzung der Anwesenheitspflicht hat negativen Einfluss auf Note 3 Praktisches Arbeiten Praktisches Arbeiten DB zu Hause installieren CDs zu ORACLE 9i Release 2 für Windows NT/2000/XP Pro erhältlich im Sekretariat (Mo-Fr 8.00-11.30, Studentenausweis!) 1 Tag Entlehnungsdauer Online Download: http://www.oracle.com/technology/software/products/oracle9i/index.html DB am IFS (ORACLE 9i Release 2) Zugriff über Web-Browser (isql*plus) Achtung: eventuell Engpass vor dem Abgabetermin durch gleichzeitigen Zugriff vieler Studenten! Achtung: Daten werden nicht gesichert 4

Praktische Übungen mit isql*plus Login http://140.78.90.210:7778/isqlplus Benutzername: ifs1 bis ifs Passwort: ifs Connect-String: lehre92 Arbeiten mit isql*plus Mit Ausführen werden alle Anweisungen im Eingabebereich (direkt eingeben oder über Skript laden einfügen) ausgeführt Ergebnis wird im Browser angezeigt u. kann mit Copy/Past in ein File kopiert werden. Der SQL*Plus Befehl spool ist in isql*plus nicht verfügbar! 5 SQL u. SQL*Plus-Befehle, Online-Doku SQL u. SQL*Plus ALTER USER ifs IDENTIFIED BY <newpwd>; Ändert das Passwort des Benutzers ifs Passwort: keine Sonderzeichen erlaubt SET ECHO ON Alle folgenden Anweisungen + deren Ausgabe werden im Ausgabebereich angezeigt ORACLE 9i Online-Doku Über Link auf der IFS2 Übungs-Homepage User: oracle9i Passwort: *oracle9i! Beispiel: SQL-Befehl CREATE TYPE List of books -> SQL Reference: Contents -> 16 SQL Statements: CREATE TYPE to DROP ROLLBACK SEGMENT: CREATE TYPE 6

Übungsabgabe Übungsausarbeitung (getestet mit Oracle9iR2) + Bildschirmdialog Kommentare sinnvolle Testfälle! Jeweils bis Donnerstag 24.00 (Hard Deadline!) Online-Abgabesystem (Abgabe erfolgt ausschließlich online!) Url: http://140.78.90.191/infosys Pro Gruppe 1 Abgabe Benutzername: entspricht Oracle-User ohne ifs (nur Zahl), muss 7-stellig sein, daher links mit 0en anfüllen, z.b. 0000001 Passwort: passwort (ändern!) Dateiformat: ein Zip- oder Rar-Archiv mit allen Dateien (Ascii, WinWord, Pdf) Mehrmalige Abgabe möglich, letzte Abgabe wird im System gespeichert (vorige Abgaben werden überschrieben!) 7 Bildung von 2er-Gruppen Pro Gruppe (bzw. auch wenn kein Partner gefunden wurde) eine EMail bis Montag 16.10.06 10.00 an Frau Hauer (birgit@ifs.uni-linz.ac.at) Subject: [IFS2: 2er-Gruppe] Erforderliche Daten Pro Student: Name, MatrikelNr, SKZ, Email-Adresse Bei unterschiedlichen Gruppen: Wunschgruppe 2er-Gruppen (incl. Gruppennr: ifs1, ) bzw. noch nicht zugeteilte Studenten werden im Web bekannt gegeben 8

Kommunikation Kommunikation UE-Homepage auf der IFS-Website http://www.bioinf.jku.at/teaching/ws2006/ifs2_ue/ Übungsleiterinnen Kerstin Altmanninger: ka@ifs.uni-linz.ac.at Elisabeth Kapsammer: ek@ifs.uni-linz.ac.at Techniker Herbert Zaunmair herbert@ifs.uni-linz.ac.at Sekretärin Birgit Hauer birgit@ifs.uni-linz.ac.at 9