Studium + Flugzeugkonfigurationen

Ähnliche Dokumente
Das Flugzeug. Wie funktioniert ein Flugzeug?

Wie funktioniert ein Flugzeug?

Das Flugzeug. 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation. Das Flugzeug

Wie fliegt das Flugzeug? Auftrieb. Flugzeuge sind, wie alle fliegenden Objekte, vier Kräften ausgesetzt: Schubkraft (Vortrieb) Luftwiderstand

Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Übersicht Unterrichtssequenz 4

BAND 10 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters

Übersicht Unterrichtssequenz 4

DG DG Flugzeugbau GmbH. Das doppelsitzige Segelflugzeug für alle Einsatzbereiche Sicher Elegant Leistungsstark. Photo G.

BStU Archiv der Zentralstelle. MfS - BdL / M. J/A, 0077M (O, '

Angaben zum Modell (Zutreffendes bitte ankreuzen, oder einfüllen) Bezeichnung (Typ / Baumuster):

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Übersicht Unterrichtssequenz 5

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

VTP Flugzeugstabilität

t Vortex Generators ex Viktor Strausak viktorwings

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Flugzeug lt. Wikipedia

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/25

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

DAeC Luftsportgeräte - Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

G e r ä t e k e n n b l a t t

Fliegen mit Wasserballast

G e r ä t e k e n n b l a t t. Kennblatt Nr.: Ausgabe Nr.: 6 vom:

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

G e r ä t e k e n n b l a t t

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030)

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bauen von Flugmodellen in Theorie und Praxis - Bauanleitungen

Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v.

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Aerodynamik des Flugzeuges

Aerodynamische Verhältnisse an modernen Segelflugzeugen

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Junkers Ju 287 AIC = X.15.32

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Flugzeuge entdecken. Stationen im Verkehrshaus. Verkehrshaus der Schweiz Schuldienst

G e r ä t e k e n n b l a t t. Kennblatt Nr.: Ausgabe Nr.: 9 vom:

G e r ä t e k e n n b l a t t

G e r ä t e k e n n b l a t t. Kennblatt Nr.: Ausgabe Nr.: 9 vom:

Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug. Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil

Auslegung eines transsonischen Tragflügels

DAeC Luftsportgeräte-Büro

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Wettbewerbsbeitrag zum Designwettbewerb 2011/2012 der Oskar Ursinus Vereinigung (OUV)

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

G e r ä t e k e n n b l a t t

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Leichtflugzeug lt. Wikipedia

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Tabelle der eingefügten Ergänzungen. Flughandbuch ASW 22 BLE Flughandbuch. Titel der eingefügten. Datum der Einfügung. Dokument Nr.

DAeC Luftsportgeräte - Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Grundlagen und einfache Berechnungsverfahren. U. Eichner LOLH,

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

ASH 26 E Flughandbuch

Fünf Pioniere des Flugzeugbaus

Flugzeughandbuch. Flugzeug AN-2

Auftrieb am Tragflügel

Die Stinson SR 10F Reliant

Regelung zur Vermittlung der Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach Verordnung (EU) Nr. 1149/2011 Anhang III (Teil 66)

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Vorstellung der Gulfstream G550

Bild 8: Stecken Sie das Fahrwerk in die entsprechende Aussparung an der Unterseite der Tragfläche.

Monsted-Vincent MV-1 Star Flight

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Versuchsbericht. Belastungsversuch. Teil II

Alexander Janik und Michaela Schmid Projektpraktikum. Papierflugzeuge Optimierung der Flugweite bei vorgegebener Startgeschwindigkeit

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

DG-505MB. DG Flugzeugbau GmbH. Eigenstartfähig Unabhängig Umweltfreundlich. Foto Jochen Ewald

OrangeRX 3Achse Flight Stabilizer V3 mit Spektrum / JR DSM2 Kompatibel 6Ch 2.4GHz Empfänger (V tail / Delta / AUX)

Transkript:

Studium + Flugzeugkonfigurationen

Warum fliegen Flugzeuge??? Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 2

Grundprobleme Auftriebserzeugung Vortriebserzeugung Steuerung Stabilisierung Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 3

aerostatische Luftkräfte Auftrieb A A V g Atmosphere:, p p p < Gasdichten : Wasserstoff: = 0,0899 kg/m 3 (273,15 K, 1013,25 hpa) Gewicht G = m*g Helium: = 0,1786 kg/m 3 (273,15 K, 1013,25 hpa) Luft (ISA): = 1,225 kg/m 3 (288,15 K, 1013,25 hpa) Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 4

Statischer Auftrieb Freiballon: Blimp (unstarr): Fesselballon: Halbstarrluftschiff: Starrluftschiff: Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 5

aerodynamische Luftkräfte allgemein M A F A Idee: Finde eine Bauformen, die genügend Auftrieb bei geringem Widerstand produziert ( Flügel ) ausreichend Platz für Fracht und Passagire bei geringem Widerstand bieten ( Rumpf ) Luftkräfte am Flugzeug Widerstand W=F x Auftrieb A=F z G F y F A Flugmechanisches KOS: x a x: Anströmrichtung z: in der Symmetrieebene des Lfz Für Momente analog! y a z a Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 6

Lilienthals Experimente Dünnes Flügelprofil eines Storchs Otto Lilienthal 1848-1896 Rundlaufapparat verwendete Flächen Messung des Widerstandes W Messung des Auftriebs A Wölbung: 0 1/12 Fläche S: 0,1 0,5 m² Material: bespannte Holzrahmen Pappe Pressspan Messingblech Geschwindigkeit: 1-12 m/s Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 7

Lilienthals Experimente Resultate für unterschiedliche Flächen Auftrieb Anstellwinkel Anströmrichtung A W F A 15 12 9 6 20 23 25 30 30 35 37 40 37 40 W 45 50 55 50 60 60 65 A F ~ mit q q S v 2 2 3 0-3 -6-9 15 9 6 3 0 F A 65 70 A Widerstand 70 75 80 90 80 85 90 Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 8

aerodynamische Luftkräfte p p Null-Widerstand Induzierter Widerstand n v, s p p A W i W 0 F A W W W 0 i projizierte Fläche S Auftriebs- u. Widerstandsgleichung A C A q S W C q S mit q W v 2 2 w G Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 9

Nullwiderstandsbeiwert C W0 Form- & Interferenzwiderstand Wellenwiderstand [n. Raymer, S. 297] Reibwiderstand Ma * 1,0 Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 10 Ma SVK Ma

ASH25 vs. Mirage2000 A C A q S W C q S mit q W v 2 2 ASH25: S: 16 m² m: 750 kg v: 280 km/h C A :? Mirage 2000: S: 40 m² m: 15.000 kg 2 1, 225 280 q v 3705 Pa 2 2 3,6 ASH25 : m g 750 9,81 CA 0,12 S q 16 3705 Mirage2000 : m g 15000 9,81 CA 0,99 S q 40 3705 2 Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 11

Flächenbelastung 3 G ges ~ V ~ l S ~ l 2 Steinadler G ges S ~l ~ 3 G ges Möve Taube Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 12

Flächenbelastung 1,E+03 1,E+02 G ges S ~ 3 G ges Kampfflugzeuge Sportflugzeuge Transportflugzeuge A380 Tu-244 An-2 Flächenbelastung [kg/m 2 ] 1,E+01 Falter Kolibri Höckerschwan Ultraleicht Solarflugzeug Paragleiter Leichtflugzeuge 1,E+00 Pteranodon Muskelkraftflugzeug Stechmücke Insekten Vögel Flugzeuge 1,E-01 1E-05 1E-04 1E-03 1E-02 1E-01 1E+00 1E+01 1E+02 1E+03 1E+04 1E+05 1E+06 m [kg] Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 13

Fluggeschwindigkeit 1,E+03 1,E+02 v 6 ~ G Flugzeuge: H v Flugzeuge: 2 h????v 2? Ma=1 v [m/s] 1,E+01 Paragleiter Pteranodon Muskelkraftflugzeug Vögel Flugzeuge 1,E+00 1E-03 1E-02 1E-01 1E+00 1E+01 1E+02 1E+03 1E+04 1E+05 1E+06 m [kg] Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 14

Wurzelkubikgesetz v 2 const. G ges const. S. G ges ~ S 3 G Fl ~ V ~ l S ~ l 2 3 2 G Fl ~ S 3 G ~ 2 Fl G ges A380 m=580 to S=846 m 2 Theorie: G ~ 3 Fl G ges A320-200 m=77 to S=123 m 2 G Fl 0,4 ~G ges ges G Praxis: 1,4 G Fl ~G ges Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 15

Welche Arten von Flugzeugen kennen wir??? Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 16

Sportflugzeuge (zivil) Extra 300 Cessna 172 Diamond DA 40 Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 17

Verkehrsflugzeuge (zivil) A-320 Learjet A-340 Tu-144 Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 18

Luftüberlegenheit / Abfangjagd (militärisch) F-15 Eagle F-104 Starfighter Mirage 2000 C Mig 25 Foxbat Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 19

Erdkampf / Gefechtsfeldabriegelung (militärisch) Tornado IDS A-10 Thunderbolt II Mil Mi 24 Hind A-7 Corsair II Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 20

Strategischer Angriff (miltärisch) B-52 Stratofortress B-2 Spirit B-58 Hustler Tu 160 Blackjack Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 21

Was sind die konfigurativen Merkmale von Flugzeugen??? Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 22

Gliederung Luftfahrzeug Struktur Antrieb Systeme Quelle: www.spang-air.de Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 23

Gliederung Luftfahrzeug Struktur Antrieb Systeme Rumpf Tragwerk Leitwerk Steuerwerk Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 24

Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 25 Struktur - Rumpf

Struktur Rumpf Bauweisen Gerüstbauweise Spant Holme Schalenbauweise Halbschalenbauweise Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 26

Funktionen des Rumpfes Struktur Rumpf Formgebung Bereitstellung von Ladevolumen und Schutz für Nutzlast Schutz von Nutzlast und Passagieren vor klimatischen Einflüssen Zentrale Baugruppe zur Integration anderer Gruppen (TW, Flügel, ) Belastungen: Innendruck Höhen- und Seitenleitwerkskräfte Kräfte am Flügel Antriebskräfte Fahrwerkskräfte Kräfte im Crashfall Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 27

Struktur Rumpf Formgebung Generell Ziel ist eine aerodynamisch günstige Form zu finden mit minimaler Gesamtoberfläche unter Berücksichtigung des benötigten Rumpfvolumens Sowohl Widerstand als auch Gesamtmasse sind stark abhängig von der Gesamtoberfläche Scharfe Übergänge und Ausbuchtungen sollten vermieden werden Generelle Unterschiede bei Unter- und Überschallluftfahrzeugen Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 28

Unterschall-(Transport)-Flugzeuge Struktur Rumpf Formgebung Design wird bestimmt durch konstante (Kreis, Rechteck)- Rumpfquerschnitte Aerodynamisch nicht optimal, aber verträglich Geringe Fertigungskosten Vergrößerung des Rumpfes durch einfaches Einfügen ( Stretching ) Vorteile bei der Ausnutzung des Rumpfvolumens Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 29

Schallnahe und Überschall-Flugzeuge Struktur Rumpf Formgebung Berücksichtigung der Area Rule Verminderung des Wellenwiederstandes Erhöhung der krit. Machzahl Ziel ist es, Variationen der Gesamtquerschnittfläche zu minimieren Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 30

Struktur Rumpf Druckrumpf Man unterscheidet keinen Druckrumpf bei tieffliegenden Lfz. (allg. Luftfahrt) unbemannte Luftfahrzeuge Rumpf mit geringer Druckdifferenz häufig bei militärischen Luftfahrzeugen Differenzdruck bis 270 hpa Besatzungen tragen u. U. Druckanzüge (Bsp.: U-2, SR-71) Rumpf mit normaler (großer) Druckdifferenz Die Regel bei turbinen-getriebenen Transport-/ Passagier-Luftfahrzeugen Kabinenhöhe nie größer als 8000 ft (2,44 km) Differenzdrücke von 580 hpa in 43,000 ft (13.1 km). dimensionierende Anforderung zur Festigkeitsauslegung des Rumpfes. kreisförmige Rumpfquerschnitte Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 31

Struktur Rumpf Bestuhlung Max. 6 Sitze von einem Gang bedienbar Verschiedene Anordnung möglich Regel: Pax soll nie mehr als 2 Sitze vom Gang entfernt sein Typischer Sitzabstand (Seat Pitch): First: 1 m andere: 0,7 m (unbequem, Kurzstrecke) Typische Gangbreite (Aisle Widths): First: 0,6 m andere: 0,4 0,5 m Typische Sitzbreite (Seat Width): Charter: 0,400 0,420 m Economy: 0,475 0,525 m Business: 0,575 0,625 m First: 0,625 0,700 m Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 32

Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 33 Struktur Tragwerk

Aufgaben des Tragwerks ( Flügel ) Struktur Tragwerk Auftriebserzeugung Steuerung Stabilität Stauvolumen Kraftaufnahme/ -übertragung Ausgleich der Gewichtskraft Erzeugen von Rollmomenten zur Richtungsänderung durch Querruder Aerodynamische Dämpfung zur Rollund Gierstabilität Unterbringung von Kraftstoff (und Fahrwerk) Anbringung von Außenlasten, Fahrwerk und ggf. Triebwerken Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 34

Struktur Tragwerk Geometrie Tragwerksformen Rechteck Ellipse s S l ( y ) dy s Hybrid Trapez Delta Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 35

Struktur Tragwerk Geometrie Streckung Zuspitzung Pfeilung 0 25 S l l a l i b=2s b 2 b 2 S l l a i Eta b: 31 m : 51 XF-91 >1 (ungewöhnlich!) Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 36

Anstieg von C W0 in der Transsonik Transsonischer Wellenwiderstand Ma=0,6 =15 0 C W0 Flügelpfeilung Ma 1,0 2,0 3,0 [n. Nicolai,2-19] Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 37

Struktur Tragwerk Geometrie Tragwerksanordnung Hochdecker Schulterdecker Mitteldecker Tiefdecker Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 38

Struktur Leitwerk Flosse Dorsal Fin Ruder y z x Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 39

Struktur Leitwerk Geometrie Leitwerksanordnung konventionell T-Leitwerk A380 Avro 146-RJ Kreuzleitwerk V-Leitwerk MIG-17 H101 Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 40

Entenleitwerk Canard Eurofighter Struktur Leitwerk Geometrie Mehrfach-Seitenleitwerk F-14 Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 41

Struktur Steuerwerk Querruder Seitenruder Höhenruder Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 42

Struktur Steuerwerk primäre Flugsteuerung Im Schnittpunkt der drei Bewegungsachsen liegt der Schwerpunkt Hochachse (Gieren) F-15 Klappenruder Pendelruder Seitenruder Höhenruder Längsachse (Rollen) Querruder Querachse (Nicken) Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 43

Struktur Steuerwerk Sekundäre Flugsteuerung 1 Winglet 2 low-speed Querruder 3 high-speed Querruder 4 flaptrack Verkleidung 5 Krügerklappe 6 Vorflügel 7 innere Landeklappen 8 äußere Landeklappen 9 Spoiler 10 Luftbremse Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 44

Gliederung Luftfahrzeug Struktur Antrieb Systeme Kerntriebwerk Schmierstoffanlage Anlassanlage Triebwerksteuerung ggf. Getriebe ggf. Propeller Hilfsantrieb Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 45

Antrieb Antriebsarten Luftfahrtantriebe Luftstrahlantriebe Luftschraubenantriebe Raketenantriebe Strahlrohre Turbostrahltriebwerke (TL) Turbowellentriebwerke Staustrahl-TW "(Sc)ramjet" Einstrom~ ETL "Turbojet" Propeller-TL PTL Vortriebserzeugung "Turboprop" Funktionsprinzipien Pulstrahl-TW "Pulsejet" Zweistrom~ ZTL "Turbofan" Wellenleistungs-TW Ausführungsarten "Turboshaft" Kolbenmotoren Elektromotoren Muskelkraft Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 46

Antrieb im Flügel Gondel am Heck Comet B727 Gondel unter Flügel im Rumpfheck A380 F-104 Gondel über Flügel im Rumpfbug VFW 614 C-172 Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 47

Gliederung Luftfahrzeug Struktur Antrieb Ausrüstung Flugsteuerung Grundsysteme Zusatzsysteme Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 48

Gliederung Grundsysteme Pneumatik Elektrik Hydraulik Kraftstoff Klima Kühlung, Druck, elektrische Energie hydraulische Energie Lagerung und Bereitstellung Lebenserhaltung z.b. Sauerstoff Vereisungsschutz Rettung z.b. Schleudersitz Fahrwerk / Bremse Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 49

Fahrwerk Aufgaben des Fahrwerks Stellt die Beweglichkeit des Luftfahrzeuges am Boden sicher Ermöglicht das Erreichen der Abhebegeschwindigkeit beim Start Unterstützt das Abbremsen bei der Landung Federt Bodenunebenheiten und Landestöße ab Bestandteile des Fahrwerks Fahrwerksbeine - Verstrebungen - Federn / Dämpfer Räder - Reifen - Felgen - Bremsen Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 50

Fahrwerk Spornradfahrwerke SP Vorteile: leicht, kostengünstig einfache Anbringung des HFw am Flügel Dreipunktlandung bei hohem Anstellwinkel möglich optimale Belastung der Haupträder beim Bremsen Nachteile: Bremskraft und Seitenkraft wirken vor SP (destabilisierend!) Gefahr des Umkippens nach vorn Gefahr des Springens durch Erhöhung des Anstellwinkels bei Zweipunktlandung Rumpfschräglage schlechte Sicht des Piloten beim Rollen hoher Widerstand zu Beginn des Starts Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 51

Fahrwerk Tandemfahrwerke SP Vorteile: strukturell günstige Anordnung bei Senkrechtstartern HFw nicht im Abgasstrahl Nachteile: mögliche Instabilität beim Rollen durch Stützräder Einhaltung genauer Landelagen erforderlich, da sonst ein Rad zu stark belastet wird Rotation beim Start schwierig Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 52

Fahrwerk Bugradfahrwerke SP Vorteile: Hauptfahrwerkskräfte greifen hinter SP an (stabilisierend) horizontaler Rumpf gute Sicht des Piloten Beladbarkeit, Passagierkomfort rel. geringer Widerstand zu Startbeginn Nachteile: hohe Last auf dem BFw BFw-Gewicht rel. hoch Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 53

Fahrwerk Reifen Zwillingsbereifung (A380) Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 54

Fahrwerk Fahrwerksintegration Cessna 172 B737 A380 DA 42 Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 55

Fahrwerk Sonderbauweisen DHC-6 C-130 Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 56

Studium + Ringvorlesung Luft - Flugzeugkonfigurationen 57 Last but not least..