Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung."

Transkript

1 WS10/11 Folie 6.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD 6. Flügelelemente 7. Fahrzeugfront / -heck, Unterboden und Diffusor 8. Motorfrischluft / -kühlung, Bremsenkühlung 9. Leitbleche, Rad-/Radhaus 10. Rekord-/ und Serienfahrzeuge

2 WS10/11 Folie 6.2 Flügelprofil. Aufgaben: Erzeugung von zusätzlichem Abtrieb am Fahrzeug. Einstellen der gewünschten aerodynamischen Balance. Definitionen: S Vorderkante (Nase) l α Λ = b2 S = b l (bei Rechteckflügel) Sehne f Spannweite: b Profiltiefe: l Profildicke: d Wölbung: f Grundrissfläche: S Seitenverhältnis: Λ Anstellwinkel: α Rel. Dicke: d/l d Skelettlinie Hinterkante

3 WS10/11 Folie 6.3 Auftrieb. Druckverteilung des angestellten und gewölbten Profils Saugseite Druckseite

4 WS10/11 Folie 6.4 Profilform. 1. Auftrieb eines Profiles entsteht durch: Anstellung um den Winkel α Wölbung um den Betrag f a C a = 1 2 ρ U 2 l 2. Auftriebskoeffizienten: Symmetrisches, dünnes Profil angestellt um Winkel α: C a = 2πα Gewölbtes Profil: C a = 2π(α + α 0 ) Spezialfall: Kreisbogen, kl. Wölbung f: C a = 2π sin(α + 2 f l ) Mit der Dicke d (Joukowsky-Profil): C a = 2π(1+ 0,77 d c ) sinα C a [-] Gewölbtes Profil α 0 C a = 2πα Symmetrisches Profil α [deg]

5 WS10/11 Folie 6.5 Profildicke. y/l C a x/l C w α

6 Vorlesung: Hochleistungs WS10/11 Folie 6.6 Profildicke und Anstellwinkel. NACA bei v=50m/s Lokaler Abtrieb, A [N/m] 0 Anstellwinkel Abtrieb 321 N Anstellwinkel α, [ ] 12 Anstellwinkel 16 Anstellwinkel Abtrieb 954 N Abtrieb 871 N

7 WS10/11 Folie 6.7 Profildicke und Anstellwinkel. NACA lokaler Abtrieb [N/m] Max. rel. Dicke [%]

8 WS10/11 Folie 6.8 Profildicke und Effizienz. NACA Effizienz: A/W Max. rel. Dicke [%]

9 WS10/11 Folie 6.9 Profildicke und maximaler Auftrieb. NACA 63 Profil C a max d/l [%]

10 Vorlesung: Hochleistungs WS10/11 Folie 6.10 Krümmung des Profils. 6 % max. Krümmung, α= 8 Lokaler Abtrieb, A [N/m] NACA bei v=50m/s Anstellwinkel α, [ ] 9 % max. Krümmung, α= 8 12 % max. Krümmung, α= 8

11 WS10/11 Folie 6.11 Abgelöste Strömung. c p Abgelöste Strömung Anliegende Strömung Anliegende Strömung x/l Abgelöste Strömung

12 WS10/11 Folie 6.12 Ablösemechanismen. abrupter Strömungsabriss langsamer Hinterkanten-Ablösung Strömungsabriss Ablösepunkt C a linearer Bereich Vorderkanten Ablösung α

13 WS10/11 Folie 6.13 Profilauslegung. Richtwerte: Anstellwinkel: Klein für geringen Abtrieb und geringen Widerstand, groß (bis zu ) für Hochabtrieb mit höherem Widerstand. Krümmung: 4% - 6% für geringen Abtrieb und niedrigen Widerstand, ca. 9% für Hochabtrieb. Dicke: Dünn für geringen Abtrieb und niedrigen Widerstand, 14% - 16% für gute Effizienz über weiten Bereich von Anstellwinkeln, 18%- 20% für Hochabtrieb. Nasenradius: 1% - 3%

14 WS10/11 Folie 6.14 Flügel endlicher Streckung. Definitionen Zuspitzung: λ = c s c 0 c s Pfeilung: φ φ V c c 0 c 0 c 0 b Auftrieb: C A = A 1 2 ρ U 2 S C A = C Aα ( α + α 0 ) C Aα = 2π 1+ 2 Λ (Elliptischer Flügel)

15 WS10/11 Folie 6.15 Pfeilung und Seitenverhältnis (Rechteckflügel). Einfluss von Pfeilung und Seitenverhältnis auf den Auftriebsgradienten C Aα 2Π φ=0 1 2 ΠΛ φ=45 φ=60 Λ

16 WS10/11 Folie 6.16 Flügelpfeilung (Rechteckflügel). Lokale Auftriebsverteilung c a c A Λ = 4,0 α = 5 φ = 0 c Aα = 3,63 φ = 45 c Aα = 3,00 φ = 135 c Aα = 2,99 2y b

17 WS10/11 Folie 6.17 Flügelzuspitzung. Zuspitzung Λ = 7,28 c a c A λ = 1.00 λ = 0.60 λ = 0.40 λ = y b

18 WS10/11 Folie 6.18 Widerstand eines Flügels. Gesamtwiderstand: C W = C WD + C WR + C Wi mit: C WD : Druckwiderstand C WR : Reibungswiderstand : Induzierter Widerstand: C Wi C Wi 1 2 C A πλ U (Minimal für elliptischen Flügelgrundriss)

19 WS10/11 Folie 6.19 Mehrelementige Flügel. Effekte: - Erhöhung der Fläche - Erhöhung der effektiven Krümmung - Wechselwirkung zwischen Flügelelementen Profillänge, l Sehne Hinterkante Nase Anstellwinkel, α Spalt Skelettlinie

20 WS10/11 Folie 6.20 Vergleich Druckverteilung und Abtrieb. Ein Element Skalierter Abtrieb: 1339 N Zwei Elemente Abtrieb: 1560 N 12 % max. Krümmung; 8 Anstellwinkel

21 WS10/11 Folie 6.21 Abtriebspolare: Ein Element. Lokaler Abtrieb, A [N/m] Anstellwinkel α, [ ]

22 WS10/11 Folie 6.22 Abtriebspolare: Zwei Elemente. Lokaler Abtrieb, A [N/m] Anstellwinkel α, [ ]

23 WS10/11 Folie 6.23 Spaltgeometrie. Parameter: Größe des Flaps : 25% - 30% - 40%. Oft größere relative Dicke (Stabilität) als Flügel. Relative Position: Überlappungsbereich (Flap auf Druckseite) 1% - 4%. Spaltbreite 1% - 2% der Gesamtprofillänge. Spalt muss konvergent ausgeführt sein. C a max [%] d. Profillänge [%] d. Profillänge

24 WS10/11 Folie 6.24 Mehrelementige Flügel. Wechselwirkungen: Vergrößerung des Abströmwinkels am Gesamtflügel Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeiten auf Druck- und Saugseite. Verringerung der Ablösegefahr (Druckgradient) nahe der Hinterkante der Saugseite (größerer Anstellwinkel möglich). Keine Beeinflussung der Umströmung des Flaps durch den Nachlauf des Hauptelementes bei genügend großem Spalt. Jedoch: Erhöhung des Widerstandes. Reduzierung der Effizienz.

25 WS10/11 Folie 6.25 Auslegung Flügel. Richtwerte: Hauptflügel: Dickerer Hauptflügel mit größerem Nasenradius bei Flaplänge im höheren Bereich (30%- 40%). Krümmung des Hauptflügels anwendungsspezifisch 5% - 15% (bis zu 20% bei Hochabtrieb). Flap: Flaplänge ca 30%. Relative Dicke Flap größer als am Hauptflügel. Dickenrücklage ca. 20%. Profilform eher unkritisch. Größere Krümmung und geringere Dickenrücklage erleichtern konvergenten Spaltverlauf.

26 WS10/11 Folie 6.26 Gurney-Flaps. Ausbildung von zwei gegenläufigen Wirbeln stromab des Gurneys. Erhöhung der Zirkulation um den Flügel. Auswechselbar und damit einfaches Bauteil zur Feinabstimmung. Höher geringer als 5% der Profiltiefe 3-15mm.

27 WS10/11 Folie 6.27 Gurney-Flaps.

28 WS10/11 Folie 6.28 Flügelendplatten. U Abschätzung nach Hörner: Λ EP = Λ 1+1,19 h b h Wirkungsweise: Verhinderung des Druckausgleiches zwischen Druck- und Saugseite des Flügels. Höherer Auf-/Abtrieb. Geringerer induzierter Widerstand. c b

29 WS10/11 Folie 6.29 Bodeneffekt. Grenzschichteinfluss -C A

30 WS10/11 Folie 6.30 Flächenverhältnis und Bodeneffekt. Rechteckiger Flügel C Aα c h Λ = h c

31 WS10/11 Folie 6.31 V-Stellung und Bodeneffekt. Einfluss der V-Stellung bei Rechteckflügeln im Bodeneffekt. C Aα h c = 0,5 Λ = 4,0 h ν 1,0 ν

32 WS10/11 Folie 6.32 Wechselwirkungen: Frontflügel am Fahrzeug. C A Fl C A tot C W tot C W tot C W Fl -C A tot -C A Fl C W Fl

33 WS10/11 Folie 6.33 Wechselwirkungen: Heckflügel am Fahrzeug. C W langes Profil kürzeres Profil am Fahrzeug alleine -C A Unterseite Oberseite

34 WS10/11 Folie 6.34 Wechselwirkungen: Heckflügel und Unterboden. Fhzg. mit Heckflügel Fhzg. ohne Heckflügel

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS10/11 Folie 7.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1.! Einführung (Typen, Rennserien) 2.! Aerodynamische Grundlagen 3.! Aerodynamik und Fahrleistung 4.! Entwicklung im Windkanal 5.! Entwicklung mit

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS 10/11 Folie 9.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS 10/11 Folie 8.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS 10/11 Folie 3.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS10/11 Folie 10.1 Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD 6. Flügelelemente 7. Fahrzeugfront

Mehr

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030)

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030) Aerodynamik (Nr. 1020) Aerodynamik (Nr. 1021) Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1023) Wie entsteht statischer Auftrieb? (Nr. 1020) (II: dem Verständnis R Archimedisches Prinzip: Ein Körper gewinnt

Mehr

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik im Windkanal Mathias Rebholz HS 2010 Labor-Praktikums-Bericht Aerodynamik" 1 BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik an einem Rechteck-Profil im Windkanal Dolore Dignissim

Mehr

Aerodynamische Verhältnisse an modernen Segelflugzeugen

Aerodynamische Verhältnisse an modernen Segelflugzeugen Aerodynamische Verhältnisse an modernen Segelflugzeugen Johannes Achleitner TU München, Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme Fluglehrerfortbildung Bergkirchen 12.10.2018 1 Oliver Betz Aerodynamische Verhältnisse

Mehr

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik II

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik II AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Klausur Aerodynamik II 3.. 16 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift :...

Mehr

Der maximale Auftriebsbeiwert eines Flügels mit Hochauftriebssystem abgeschätzt nach Handbuchmethoden Kolloquium A.

Der maximale Auftriebsbeiwert eines Flügels mit Hochauftriebssystem abgeschätzt nach Handbuchmethoden Kolloquium A. Der maximale Auftriebsbeiwert eines Flügels mit Hochauftriebssystem abgeschätzt nach Handbuchmethoden 1 Inhalt Rahmenbedingungen Berechnungsmethoden: Darstellung und Vergleich Zahlenbeispiele Zusammenfassung

Mehr

Auslegung eines transsonischen Tragflügels

Auslegung eines transsonischen Tragflügels Auslegung eines transsonischen Tragflügels (Beispiel) 1. Entwurfspunkt 1. Festlegung von - Reisegeschwindigkeit M C, z.b. M C 0.8 - Reisehöhe H C, z.b. H C 11 km. Reiseflugbedingung: A G ρ c A V F c A

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum des Flugzeugs 4. Versuch: Induzierter Abind hinter einem Tragflügel D. Fleischer C. Breitsamter Flügel unendlicher Spanneite (D): Auftrieb und Zirkulation z + z Translationsströmung Wirbelströmung

Mehr

3 Aufgabe: Traglinientheorie (15 Punkte)

3 Aufgabe: Traglinientheorie (15 Punkte) 3 Aufgabe: Traglinientheorie (5 Punkte Die Zirkulationverteilung um eine Tragflügel endlicher Spannweite soll mit Hilfe eines Fourier-Ansatzes beschrieben werden: Γ(ϕ = bu A n sin(nϕ. Nennen und beschreiben

Mehr

AERODYNAMIK DES FLUGZEUGS I

AERODYNAMIK DES FLUGZEUGS I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik AERODYNAMIK DES FLUGZEUGS I WS 213/214 Prof. Dr.-Ing. C. Breitsamter 4 Skelett Theorie Lösung Aufgabe 1 1. Nach der Theorie

Mehr

Klausur Aerodynamik

Klausur Aerodynamik Aerodynamisches Institut Rheinisch - Westfälische Technische Hochschule Aachen Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik 0.0.007 ------------------------------------ Unterschrift

Mehr

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I 7. 02. 205 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Finnengeheimnisse. Rick Hanke, Maui Ultra Fins, 2010

Finnengeheimnisse. Rick Hanke, Maui Ultra Fins, 2010 Rick Hanke, Maui Ultra Fins, 2010 Finnengeheimnisse Einführung In vielen Windsurfforen wird über die Wirkung von Windsurffinnen diskutiert. Dabei werden die abenteuerlichsten Theorien darüber aufgestellt,

Mehr

Rotorprofil für Modelltragschrauber

Rotorprofil für Modelltragschrauber Rotorprofil für Modelltragschrauber Flugprinzip Tragschrauber Rotor wird passiv vom Fahrtwind angetrieben, dadurch entsteht kein Giermoment. Rotordrehzahl stellt sich von selbst ein, wenn ein Gleichgewicht

Mehr

ARBEITSBLATT - FLÜGELPROFIL IM VIRTUELLEN WINDKANAL

ARBEITSBLATT - FLÜGELPROFIL IM VIRTUELLEN WINDKANAL ARBEITSBLATT - FLÜGELPROFIL IM VIRTUELLEN WINDKANAL Starte das Applet Foilsim II und wechsle sogleich von 'English Units' zu 'Metric Units' anschließend folge den nachstehenden Anweisungen: 1. Zusammenhang

Mehr

Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen

Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen Forschungsprojekt für die Mü 32 Reißmeister der Akaflieg München Regine Pattermann, Weiterbildungslehrgang für Fluglehrer des Luftsportverband Bayern

Mehr

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor reibungsfreie Strömung: Grenzschicht A(x) u a ρu a x = p x A(x) x

Mehr

Praktikum Flugzeugaerodynamik. 3. Versuch Profilwiderstand eines Rechteckflügels

Praktikum Flugzeugaerodynamik. 3. Versuch Profilwiderstand eines Rechteckflügels 3. Versuch Profilwiderstand eines Rechteckflügels Dipl.-Ing. Jan-Ulrich Klar PD Dr.-Ing. C. Breitsamter Betrachtet wird ein Profil bei α 0 (kein Auftrieb) Widerstand Gesamt = Widerstand Profil + Widerstand

Mehr

Wingsail Segeltabelle

Wingsail Segeltabelle Wingsail Segeltabelle Dipl.Ing.(FH), Kapt.(AG) Wolf Scheuermann Forschungskontor für angewandte Mathematik Hamburg 2014 Inhalt Wingsail 2 Nomenklatur und Geometrie 3 Modellbeschreibung 4 Wingsail0015 5

Mehr

Bionik-Projekt Fliegen wie die Vögel: Auftrieb und Strömungswiderstand

Bionik-Projekt Fliegen wie die Vögel: Auftrieb und Strömungswiderstand Bionik-Projekt Fliegen wie die Vögel: Auftrieb und Strömungswiderstand Fächerübergreifende Unterrichtsthemen und Projekte im technisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Experimentierbaukasten zur Aerodynamik

Mehr

Fortschrittliche Axialverdichterbeschaufelung Radialverdichter-Diffusoren 3D-Gestaltung von Strömungen

Fortschrittliche Axialverdichterbeschaufelung Radialverdichter-Diffusoren 3D-Gestaltung von Strömungen hemen und Fortschrittliche Axialverdichterbeschaufelung Radialverdichter-Diffusoren 3D-Gestaltung von Strömungen Fräsrauhigkeit Riblets strukturen in Turbomaschinen hemen und Ventilation bei Hochdruckdampfturbinen

Mehr

Auftrieb am Tragflügel

Auftrieb am Tragflügel von: www.strahl.info (ebenfalls als Flash Präsentation) Auftrieb am Tragflügel TU Braunschweig Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Physikdidaktik ALEXANDER STRAHL Kaiserslautern 17. Juni

Mehr

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre Aerodynamik und Fluglehre Technik Dieter Kohl - Flight Training 1 Grundlagen der Aerodynamik - Themen 1. Bezeichnungen am Tragflügelprofil 2. Auftrieb in der Strömung 3. Druckverteilung am Tragflügelprofil

Mehr

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik II 3.. 9 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor reibungsfreie Strömung: Grenzschicht A(x) u a ρu a x = p x A(x) x

Mehr

A-Theorie Aerodynamik. Aerodynamik. Inhalt. Daniel Naschberger. wohnhaft in Innsbruck. aufgewachsen in der Wildschönau

A-Theorie Aerodynamik. Aerodynamik. Inhalt. Daniel Naschberger. wohnhaft in Innsbruck. aufgewachsen in der Wildschönau Daniel Naschberger wohnhaft in nnsbruck aufgewachsen in der Wildschönau Meteorologie Masterstudent an der Uni nnsbruck Daniel Naschberger Meine Qualifikationen www.naschi.at daniel@naschi.at DHV Ausbildungsteam

Mehr

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik II 8. 9. 7 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Wie man Flügel endlicher Länge berechnet

Wie man Flügel endlicher Länge berechnet 3. Flügel endlicher Länge Reduzierte Frequenz: Beim Flügel endlicher Länge wird als Referenzlänge c ref zur Definition der reduzierten Frequenz in der Regel die Profiltiefe an der Flügelwurzel gewählt.

Mehr

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis Aerodynamik

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis Aerodynamik Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis Aerodynamik Theoriekurs - Aerodynamik 1 Themen -Profilbezeichnungen Vermessung -Profilformen -Strömungslehre -Kräfte -Auftrieb & Wiederstand -Beiwerte & Luftdichte

Mehr

VTP Flugzeugstabilität

VTP Flugzeugstabilität VTP Flugzeugstabilität 21.01.2018 1. VTP Flugzeugstabilität 1.1 Aufgabenstellung Anhand eines Windkanalmodells des Transportflugzeugs Transall C 160 soll im Rahmen einer Drei Komponentenmessung der Beitrag

Mehr

Deltaflügel-Aerodynamik

Deltaflügel-Aerodynamik Deltaflügel-Aerodynamik Übersicht Grundlagen: Pfeilung, Auftriebsverhalten Bildung des Vorderkantenwirbels Wirbelaufplatzen Sekundärwirbelbildung und Grenzschicht Instationäre Effekte Praktikum Aerodynamik

Mehr

Praktikum für Flugzeugaerodynamik. 4. Versuch: Induzierter Abwind hinter einem Tragflügel

Praktikum für Flugzeugaerodynamik. 4. Versuch: Induzierter Abwind hinter einem Tragflügel 4. Versuch: Induzierter Abind hinter einem Tragflügel Mark Förster Flügel unendlicher Spanneite (D): Auftrieb und Zirkulation z x + z x Translationsströmung Wirbelströmung V ds C z x U V v Kutta-Joukoski:

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. WS10/11, Folie 1.1 Hochleistungsfahrzeugen. Dr.-Ing. Rainer Demuth BMW Group am Lehrstuhl für Aerodynamik TU München WS10/11, Folie 1.2 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien)

Mehr

Karosseriekonzepte Grundlegende aerodynamische Anforderungen

Karosseriekonzepte Grundlegende aerodynamische Anforderungen 1 Karosseriekonzepte Grundlegende aerodynamische Anforderungen Dipl.-Ing. Torsten Kanitz KFI WS 2011/12 29.11.2011 1 2 Inhalt Begriffe und Definitionen Bsp. Versuch im Windkanal Einführung / Versuchsgegenstand

Mehr

Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen

Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen LA VERITAT (www.amics21.com) Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen Darrieus Windturbinen von Manuel Franquesa Voneschen 1 Diese Windturbinen mit vertikaler Achse sind ziemlich anspruchsvolle Maschinen,

Mehr

Auftrieb durch die Massenträgheit der Luft

Auftrieb durch die Massenträgheit der Luft Auftrieb durch die Massenträgheit der Luft Ein durch die Luft bewegter Körper drängt die Luft ur Seite und schiebt und ieht Luft mit sich. Aufgrund der Massenträgheit der Luft wirkt auf die Oberfläche

Mehr

Musterlösung Klausur Aerodynamik

Musterlösung Klausur Aerodynamik Aerodynamisches Institut Rheinisch - Westfälische Technische Hochschule Aachen Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Musterlösung Klausur Aerodynamik.08.006 ------------------------------------

Mehr

Zu Projekt 4: Bauanleitung Flügelwaage

Zu Projekt 4: Bauanleitung Flügelwaage Zu der Bauanleitung der Flügelwaage Mit der Flügelwaage kann man den Auftrieb bei verschiedenen Anstellwinkeln messen. Ein Anstellwinkel von 0 bedeutet, dass der Flügel waagerecht steht. Der ermittelte

Mehr

Johanna Send und Dr. Wolfgang Send GbR

Johanna Send und Dr. Wolfgang Send GbR Verehrte Leserin, verehrter Leser. Die nachfolgenden Bilder gehören inhaltlich zum Vortrag W. Send Auftrieb und Wirbeldichte beim Fliegen Erscheint auf der CD NORDMEIER, V. (Red.): Didaktik der Physik-

Mehr

Inhaltsübersicht zum Kapitel 5 Auswirkungen der Kavitation

Inhaltsübersicht zum Kapitel 5 Auswirkungen der Kavitation Inhaltsübersicht zum Kapitel 5 Auswirkungen der Kavitation 5.1 Schallakustische Auswirkung 5. Rückwirkung auf die Strömung 5..1 Innenströmung 5.. Außenströmung 5.3 Kavitations-Erosion 5.3.1 Wirkungsmechanismus

Mehr

Bachelorarbeit. Aerodynamik für ein Formel- Rennfahrzeug. Andreas Walter. Fakultät Technik und Informatik Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Bachelorarbeit. Aerodynamik für ein Formel- Rennfahrzeug. Andreas Walter. Fakultät Technik und Informatik Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau 7,5 cm Bachelorarbeit Andreas Walter Aerodynamik für ein Formel- Rennfahrzeug Fakultät Technik und Informatik Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Faculty of Engineering and Computer Science Department

Mehr

Aerodynamik des Flugzeuges

Aerodynamik des Flugzeuges H. Schlichting, E. Truckenbrodt Aerodynamik des Flugzeuges Zweiter Band: Aerodynamik des Tragflügels (Teil II), des Rumpfes, der Flügel-Rumpf-Anordnung und der Leitwerke 3. Auflage Mit 381 Abbildungen

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS10/11 Folie 5.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I, Bachelor Fragenteil, Konforme Abbildung, Tropfentheorie Aufgaben

Mehr

Erzeugung von Schallsignalen. Werkstoffzerstörung

Erzeugung von Schallsignalen. Werkstoffzerstörung Bedeutung 5.1 Auswirkungen der Kavitation Erzeugung von Schallsignalen Veränderung des Strömungsfeldes Werkstoffzerstörung 170 5.1 Schallakustische Auswirkungen (1/11) Kavitationsinduzierte Schallsignale

Mehr

Messung der Druckverteilung am Profil NACA

Messung der Druckverteilung am Profil NACA Gemeinschaftsfachlabor Energietechnik Messung der Druckverteilung am Profil NACA 64-012 Abb. 1: Anliegende und abgerissene Tragflügelströmung. Aufnahmen von Prof. F.N.M. Brown [Quelle: L. Böswirth; S.

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik II, Bachelor Fragenteil, kompressible Strömung, Skelett-Theorie

Mehr

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Versuch 9 Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Tragflächenprofil Gö 818 Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Georg-August-Universität

Mehr

Flugzeug Lehrerinformation

Flugzeug Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Wie kommt ein tonnenschweres überhaupt in die Luft? Was ist Aerodynamik und wie sieht ein Flügelprofil aus? Ziel SuS wissen, wie ein funktioniert. Material Sozialform

Mehr

Aerodynamik des Flugzeuges

Aerodynamik des Flugzeuges Aerodynamik des Flugzeuges Von H. Schlichting und E.Truckenbr odt Erster Band Grundlagen aus der Strömungsmechanik Aerodynamik des Tragflügels (Teil I) Zweite neubearbeitete Auflage Mit 275 Abbildungen

Mehr

Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso)

Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso) Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso) Inhalt: Postulat... 1 Annahmen und Vorgaben... 2 Zeichnerische

Mehr

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw.

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw. Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik Band 9 C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller Aerodynamik I 2. überarb. u. erw. Auflage. Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

2 Fahrwiderstände. Radwiderstand Luftwiderstand Steigungswiderstand Beschleunigungswiderstand. Kraftfahrzeugtechnik 2 Fahrwiderstände Herzog

2 Fahrwiderstände. Radwiderstand Luftwiderstand Steigungswiderstand Beschleunigungswiderstand. Kraftfahrzeugtechnik 2 Fahrwiderstände Herzog 2 Fahrwiderstände Radwiderstand Luftwiderstand Steigungswiderstand Beschleunigungswiderstand 2.1 Radwiderstand Anteil durch Rollwiderstand Anteil durch Luft- bzw. Lüfterwiderstand Anteil durch Lagerreibung

Mehr

AEROCALC-96 ERMITTLUNGSVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON RUDERKLAPPENMOMENTEN

AEROCALC-96 ERMITTLUNGSVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON RUDERKLAPPENMOMENTEN AEOCALC-96 GEGENSTAND: EITTLUNGSVEFAHEN ZU BESTIUNG VON UDEKLAPPENOENTEN BESCHEIBUNG: THEOETISCHE ÜBELEGUNGEN ZU UDEKLAPPENOENT EITTLUNG DES OENTENBEIWETS AUS DE DUCKVETEILUNG I UDEKLAPPENBEEICH ENTWICKLUNG

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben und Lösungen zur Klausur Aerodynamik 4.. 5 Hinweis: Achten Sie darauf, ob

Mehr

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik I

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik I AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Klausur Aerodynamik I 3. 8. 16 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift :...

Mehr

Entwurf eines Laminarprofils für ein Dynamic Hovercraft

Entwurf eines Laminarprofils für ein Dynamic Hovercraft Entwurf eines Laminarprofils für ein Dynamic Hovercraft Airfoil Design for Dynamic Hovercraft Dokumentation zum Vortrag vom 16. April 2007 Profilentwurf von cand. aer. Torsten Paluch Betreuer: Dr.-Ing.

Mehr

Integration der Berechnungsmethode zum Hochauftrieb in die Tabellenkalkulation von PreSTo

Integration der Berechnungsmethode zum Hochauftrieb in die Tabellenkalkulation von PreSTo 1 Projekt Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Integration der Berechnungsmethode zum Hochauftrieb in die Tabellenkalkulation von PreSTo Verfasser: Ramon Bhatia Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz,

Mehr

Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf

Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf Michael Pott-Pollenske* Werner Dobrzynski* Stefan Oerlemans** DGLR Fachausschusssitzung T 2.3 Strömungsakustik und Fluglärm * Deutsches

Mehr

Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle

Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle C. Jensch, 17.06.2010 Übersicht

Mehr

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus N. Friedl CAE Simulation & Solutions GmbH First World Conference on T. Daxner et al. CAE Affairs Seite 1 Überblick Überblick Motivation Fluid-Struktur-Interaktion

Mehr

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 21 christian.buntin@student.kit.edu JingfanYe@web.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Instationäre Aerodynamik II

Instationäre Aerodynamik II PD Dr.-Ing. Christian Breitsamter SS 2011 1 Flugenveloppe Begrenzung durch instationäre Phänomene Höhe Dynamische aeroelastische Phänomene Trägheitskräfte Überziehbereich Buffeting Erfliegbarer Bereich

Mehr

Von den aufgeführten Körpern hat der Stromlinienkörper den kleinsten C W

Von den aufgeführten Körpern hat der Stromlinienkörper den kleinsten C W F-AD-001 Welcher Körper gleichen Querschnitts hat den kleinsten Widerstand bei gleicher Anströmgeschwindigkeit? A) Ebene Scheibe B) Stromlinienkörper C) Hohle Halbkugel, zur Anströmrichtung offen D) Volle

Mehr

Praktikum Flugzeugaerodynamik 2. Versuch Messung der Druckverteilung am Profil GÖ 387

Praktikum Flugzeugaerodynamik 2. Versuch Messung der Druckverteilung am Profil GÖ 387 Praktikum Flugzeugaerodynamik 2. Versuch Messung der Druckverteilung am Profil GÖ 387 Dipl.-Ing. J. H. You PD Dr.-Ing. habil. Christian Breitsamter Profil GÖ 387 Das Profil GÖ 387 wurde an der Aerodynamische

Mehr

STRÖMUNGSMASCHINEN II

STRÖMUNGSMASCHINEN II Strömungsmaschinen 2 N03-201/ 1C STRÖMUNGSMASCHINEN II Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus Universität Siegen Institut für Fluid- und Thermodynamik 57068 Siegen Germany Th. Carolus Folien als Auszug aus dem

Mehr

Projektpraktikum 2011 Flügelprofile im Windkanal

Projektpraktikum 2011 Flügelprofile im Windkanal Projektpraktikum 2011 Flügelprofile im Windkanal Georg Hoppe, Bastian Gast, Simon Fahr, Florian Lechner Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Grundlagen 2 2.1 Strömungslehre........................................

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Vorbereitung: Aeromechanik

Vorbereitung: Aeromechanik Vorbereitung: Aeromechanik Marcel Köpke Gruppe 7 03.12.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 2 Versuche 6 2.1 Demonstrationsversuche............................ 6 2.1.1 D1....................................

Mehr

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E 1 AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I 7. 8. 13 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Strömungslehre, Gasdynamik

Strömungslehre, Gasdynamik Egon Krause Strömungslehre, Gasdynamik und Aerodynamisches Laboratorium Mit 656 Abbildungen, 42 Tabellen, 208 Aufgaben mit Lösungen sowie 11 ausführlichen Versuchen im Aerodynamischen Laboratorium Teubner

Mehr

Der Schlagflug der Vögel: Der Einfluss von Flügelprofil und Schlagfrequenz auf dreidimensionale Strömungsmuster

Der Schlagflug der Vögel: Der Einfluss von Flügelprofil und Schlagfrequenz auf dreidimensionale Strömungsmuster 344 Bionik: Patente aus der Natur Der Schlagflug der Vögel: Der Einfluss von Flügelprofil und Schlagfrequenz auf dreidimensionale Strömungsmuster William Thielicke 1,2, Antonia B. Kesel 2, Eize J. Stamhuis

Mehr

PROFILÄNDERUNGEN AM AUßENFLÜGEL

PROFILÄNDERUNGEN AM AUßENFLÜGEL Nur der Versuch einer Antwort auf die Frage nach der Notwendigkeit von: PROFILÄNDERUNGEN AM AUßENFLÜGEL Übergibt man ein Flugmodell seinem Element Luft, treten bei der Umspülung durch dieses Gasgemisch,

Mehr

Technische Universität Dresden

Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen Institut Luft- und Raumfahrttechnik Niedergeschwindigkeitskanal Beleg eingereicht von Thomas Wolf (Matr. Nr. 2846236) im Studiengang Maschinenbau

Mehr

Instationäre Aerodynamik II

Instationäre Aerodynamik II Christian Breitsamter Mode 1 Mode 2 Mode 3 Mode 4 SS 2014 1 Flugenveloppe Begrenzung durch instationäre Phänomene Höhe Dynamische aeroelastische Phänomene Trägheitskräfte Überziehbereich Buffeting Erfliegbarer

Mehr

Aerodynamik Advanced PPL-Guide Band 2

Aerodynamik Advanced PPL-Guide Band 2 Aerodynamik Advanced PPL-Guide Band 2 AirCademy Ltd. All rights reserved. 2.1 Betrachtung am Profilquerschnitt 2 Strömung am Tragflügel Advanced PPL-Guide Der Querschnitt eines Tragflächenprofils besitzt

Mehr

Smart Blades Entwicklung und Konstruktion intelligenter Rotorblätter

Smart Blades Entwicklung und Konstruktion intelligenter Rotorblätter Smart Blades Entwicklung und Konstruktion intelligenter Rotorblätter Deliverable Nr.: 3.2.2.1 Deliverable Name: Berechnung der Aerodynamische Daten (Druckverteilung, Zielshapes vor Verformung und Ausgangsgeometrie

Mehr

Profilprogramm. für das Schlagflügel-Rechenverfahren "Orni" Profil: CLARK-Y (11.7)

Profilprogramm. für das Schlagflügel-Rechenverfahren Orni Profil: CLARK-Y (11.7) {Bild} Profilprogramm für das Schlagflügel-Rechenverfahren "Orni" Profil: CLARK-Y (.7) Dieses Rechenprogramm ist Bestandteil der verschiedenen Orni-Rechenprogramme für Ornithopter. Damit lassen sich -

Mehr

Die Katze auf dem Sprung

Die Katze auf dem Sprung Die Katze auf dem Sprung Das Renn-Team der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Coburg, CAT, setzte bei der Optimierung der Ansaugluftführung und des Aeropakets ihres Formula-Students-Renners auf

Mehr

Profilentwurf für ein Tragflächenboot

Profilentwurf für ein Tragflächenboot Profilentwurf für ein Tragflächenboot Zusammenfassung für das Profilentwurfseminar von Datum des Vortrags: 27.01.2014 Matrikelnummer: 2552624 durchgeführt am Institut für Aerodynamik und Gasdynamik der

Mehr

Profilentwurf. Wintersemester 2008 / Skript zu Vorlesung und Seminar. Dr. Ing. Thorsten Lutz.

Profilentwurf. Wintersemester 2008 / Skript zu Vorlesung und Seminar. Dr. Ing. Thorsten Lutz. Profilentwurf Wintersemester 2008 / 2009 Skript zu Vorlesung und Seminar Dr. Ing. Thorsten Lutz lutz@iag.uni-stuttgart.de Das vorliegende Skript stellt keine vollständige Abhandlung der in der Vorlesung

Mehr

Profilentwurf für eine small scale vertical axis Windturbine

Profilentwurf für eine small scale vertical axis Windturbine Profilentwurf für eine small scale vertical axis Windturbine Ausarbeitung zum Profilentwurfsseminar von cand. aer. durchgeführt am Stuttgart, im Wintersemester 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Einfluss der vertikalen Staffelung der hinteren Fläche bei einem Tandem-Doppeldecker und Rautenflugzeug mit und ohne Boxwingverbindung der Flächen.

Einfluss der vertikalen Staffelung der hinteren Fläche bei einem Tandem-Doppeldecker und Rautenflugzeug mit und ohne Boxwingverbindung der Flächen. Einfluss der vertikalen Staffelung der hinteren Fläche bei einem Tandem-Doppeldecker und Rautenflugzeug mit und ohne Boxwingverbindung der Flächen. Wichtiger Hinweis: Die folgende Untersuchung erhebt keinerlei

Mehr

Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso)

Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso) Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso) Postulat Der Darrieus, ob nun in der klassischen Bauart, die

Mehr

1. Aufbau eines Gleitschirms

1. Aufbau eines Gleitschirms 1. Aufbau eines Gleitschirms Ein Gleitschirm besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen: Die Kappe (auch Segel, Schirm usw. genannt) besteht aus Polyester oder Polyamid (=Nylon). Eine Imprägnierung sorgt

Mehr

Fliegen - Physik. Die Schüler lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen Windkanal.

Fliegen - Physik. Die Schüler lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen Windkanal. Anleitung Lehrperson Ziel: Die Schüler lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen Windkanal. Arbeitsauftrag: Postenlauf in Einzel oder Gruppenarbeit Material:

Mehr

5 Ergebnisse und Diskussion

5 Ergebnisse und Diskussion 87 5 Ergebnisse und Diskussion 5.1 Ergebnisse der Randwirbelvisualisierung Im Folgenden sind die Ergebnisse der Strömungsvisualisierung hinter dem Flügel quer zur Strömungsrichtung dargestellt. Randwirbelcharakteristik

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 2

Übersicht Unterrichtssequenz 2 Übersicht Unterrichtssequenz 2 Arbeitsauftrag Die SuS machen den Postenlauf in Einzel- oder Gruppenarbeit. Ziel Die SuS lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen

Mehr

Grundlagen und einfache Berechnungsverfahren. U. Eichner LOLH,

Grundlagen und einfache Berechnungsverfahren. U. Eichner LOLH, Grundlagen und einfache Berechnungsverfahren Igo Etrich Club Austria LOLH, 2010-09-11 1 / 47 Der Referent Karrierebeginn 1978 Studium LRT/Flugzeugbau Uni Stuttgart / FH Aachen Akaflieg Stuttgart / FVA

Mehr

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen Dipl. Ing. Stefan Kleinhansl 73765 Neuhausen a.d.f. www.aero-dynamik.de kleinhansl@aero-dynamik.de, Dipl. Ing.

Mehr