Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E"

Transkript

1 AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis: Achten Sie darauf, ob Sie alle Aufgaben erhalten haben. Klausur Aerodynamik II Fragenteil, Skelett-Theorie, Überschallströmung

2 Integrale und Additionstheoreme Additionstheoreme sin(x ± y) = sin(x) cos(y) ± sin(y) cos(x) cos(x ± y) = cos(x) cos(y) sin(x) sin(y) sin (x) + cos (x) = sin(x) = sin(x) cos(x) sin(x) = sin(x/) cos(x/) sin (x) = ( cos(x)) cos (x) = ( + cos(x)) cos(x) = cos (x) sin (x) tan( x ) = cos x + cos x tan( x ) sin(x) = cos(x) sin(x) sin(nx) = (cos[(n+)x] cos[(n )x]) sin[(n + )x] sin[(n )x] = cos(nx) sin(x) n sin(nϕ p) sin(nϕ) = ( ln cos(ϕp + ϕ) ) cos(ϕ p ϕ) n= Integrale ax + b dx = ln(ax + b) a x ax + b dx = x a b ln(ax + b) a x X dx = [ ] a 3 (X) b(x) + b ln(x) mit X = ax + b sin(ax)dx = cos(ax) a cos(ax)dx = + sin(ax) a sin (ax)dx = x a sin(ax) cos (ax)dx = x + a sin(ax) sin 3 (ax)dx = cos3 (ax) cos(ax) 3a a cos 3 (ax)dx = sin3 (ax) 3a cos (ax)dx = 3 8 x + sin(ax) a + sin(ax) a + sin(ax) 3a sin(ax) cos(ax)dx = sin (ax) a { } / n = p cos(n ϕ) cos(p ϕ)dϕ = n p { } / n = p sin(n ϕ) sin(p ϕ)dϕ = n p Glauert-Integral cos(n ϕ ) sin(n ϕ) cos(ϕ) cos(ϕ ) dϕ = sin(ϕ) cos(ax) cos(bx)dx = sin[(a b)x] (a b) + sin[(a + b)x] (a + b) a b

3 . Aufgabe: Fragenteil (3 Punkte). Es wird im Folgenden ein symmetrisches Laminarprofil NACA 6()-5 betrachtet. (a) Zeichnen Sie für dieses Profil die Polare c a = f(c w ) bei der Auslegungsreynoldszahl von Re c = 6 im Falle einer inkompressiblen Anströmung. Nehmen Sie hierfür an, dass der Profilwiderstandsbeiwert beim Nullauftriebswinkel c wpo =.5 beträgt. (b) Erweitern Sie Ihr Diagramm aus (a) mit der Polare für die Reynoldszahl von Re c = 5 6 im Falle einer inkompressiblen Anströmung.. Wie lautet die linearisierte Störpotentialgleichung im Unter- und im Überschall? Wie breiten sich die Störungen innerhalb von Überschall- bzw. Unterschallströmungen aus? 3. Gegeben ist die reibungsfreie Strömung über eine Wellenoberfläche mit der Kontur y = ɛ sin(αx) bei zwei Machzahlen M, > und M, <. Skizzieren Sie das Stromlinienbild über die Wellenoberfläche für diese beiden Machzahlen und erklären Sie stichpunktartik die Ursache für die Entstehung des Wellenwiderstandes. Ordnen Sie die folgenden Ausdrücke für den Druckbeiwert den beiden Machzahlen zu und begründen Sie Ihre Antwort: (a) c p = ɛα sin(αx) M (b) c p = ɛα cos(αx) M. (a) Um ein NACA Profil bildet sich bei M =., α = 5 und Re l =. 6 das in Abb.. dargestellte Strömungsfeld aus. Skizzieren Sie in den Lösungsblättern sorgfältig die zum dargestellten Strömungsfeld zu erwartende c p Verteilung. Markieren Sie in Ihrer Skizze und benennen Sie stichwortartig die auf der Saugseite des Profils auftretenden herausragenden Merkmale, die auf Reibungseffekte zurückzuführen sind..5 Abbildung.: Strömungsfeld um ein NACA Profils bei M =., α = 5 und Re l =. 6 Hinweis: Falls nötig, übertragen Sie die Skizzen in Ihre Lösungsblätter und zeichnen Sie die Lösung dort ein! 3

4 . Aufgabe: Skelett-Theorie (8 Punkte) Es soll die Umströmung eines Tragflügelprofils mit Hilfe der Skelett-Theorie untersucht werden. Das Profil liegt in einer Parallelströmung mit der Anströmgeschwindigkeit U und dem Anstellwinkel α. Zur Trimmung besitzt das Tragflügelprofil ein Gelenk an der Stelle X g =.5, durch das eine Drehung des hinteren Profilabschnitts.5 < X. um den Winkel η erzeugt werden kann. Die Skelettlinie ist durch die Gleichung Z s I =. (.5 (X.5) ), für X <.5 Z s II =. (.5 (X.5) ) + η (X.5), für.5 X. gegeben. mit X = x l, Zs = zs l. Unter welchen Voraussetzungen ist die Skelett-Theorie gültig?. Ermitteln Sie die Koeffizienten A i der ersten und zweiten Birnbaum-Ackermannschen Normalverteilungen in Abhängigkeit der gegebenen Größen und dem Winkel η. 3. Leiten Sie den allgemeinen Ausdruck für den Momentenbeiwert um die Profilnase c m = (A + A + A ) her. Hinweis: Vernachlässigen Sie in Ihrem Ansatz alle Koeffizienten A i, i 3. Bestimmen Sie für das untersuchte Profil den Momentenbeiwert um die Profilnase c m unter Berücksichtigung der Koeffizienten A und A. Wie muss der Neigungswinkel η gewählt werden, damit das Moment im Neutralpunkt C m, verschwindet. Hinweis: c a = (A + A ) Gegeben: Anstellwinkel α, Anströmgeschwindigkeit U, Sehnenlänge l, Neutralpunktlage X N =.5 Hinweise: ( γ(ϕ) = U A tan ϕ N ) + A n sin(nϕ) w a (ϕ) = w U = A w a = Zs X α c p = γ(ϕ) U n= N A n cos(nϕ) n=

5 3. Aufgabe: Überschallströmung (9 Punkte) Es soll die supersonische Strömung um das dargestellte Profil mit gerader Unterseite untersucht werden. Z=z/l Ma α 3 ε Das Profil wird zunächst ohne Annahmen der linearisierten Potentialtheorie mittels der allgemeinen gasdynamischen Beziehungen untersucht. Der Anstellwinkel bezüglich der Profilsehne beträgt α = α =. Die Machzahl der freien Anströmung ist M = M = 3.. Bitte beachten Sie die Hinweise für Teil. (a) Skizzieren Sie sorgfältig das System aller evtl. auftretender Verdichtungsstöße, Expansionsfächer sowie Machschen Linien um das Profil. Gehen Sie davon aus, dass die Strömung an der Hinterkante unter einem Winkel von δ = 3 gegenüber der x-achse abströmt. (b) Skizzieren Sie sorgfältig in einer Hodographenebene die einzelnen Zustandsänderungen für die Unterseite des Profils ( 5 6) und markieren Sie die entsprechenden Stromlinienänderungswinkel in Ihrer Skizze. (c) Bestimmen Sie den Auftriebsbeiwert c l mittels der allgemeinen gasdynamischen Beziehungen in Abhängigkeit der Druckverhältnisse p i p (i =, 3,, 5). Bestimmen Sie die Druckverhältnisse p i p für die Zustände i=,3,5 unter Verwendung der beigefügten Diagramme. Gegeben für Teil : Machzahl der freien Anströmung M = M = 3., Anstellwinkel α = α =, Keilöffnungswinkel ɛ =, Isentropenexponent γ =... Das in () untersuchte Profil wird nun im Allgemeinen über einen breiten Bereich an Mach-Zahlen im Überschall bei kleinen Anstellwinkeln α mittels der linearisierten Potentialtheorie untersucht. Bitte beachten Sie die Hinweise für Teil. (a) Bestimmen Sie den Auftriebsbeiwert c l des Profils in Abhängigkeit der für Teil gegebenen Größen. (b) Bestimmen Sie den Widerstandsbeiwert c d des Profils in Abhängigkeit der für Teil gegebenen Größen. Gegeben für Teil : Machzahl der freien Anströmung M, Anstellwinkel α, Keilöffnungswinkel ɛ. Hinweise: α 5 ± ± 5 ± 3 ± 35 ± sin α c = β γrt, p = ϱrt, c p,lint heorie = ± Ma 5

6 ν [ ] Prandtl Meyer Winkel Machzahl M Abbildung 3.: Prandtl-Meyer-Winkel ν über Machzahl M Machzahlverhältnis über senkrechten Verdichtungsstoß.9 Machzahl, M Machzahl, M Abbildung 3.: Machzahlverhältnis M zu M über einen senkrechten Verdichtungsstoß Druckverhältnisse Druckverhältnis p /p, isentr. Beziehung p /p, Druckverh. senkr. Stoß Machzahl, M Abbildung 3.3: Druckverhältnisse über senkrechten Verdichtungsstoß und isentropes Druckverhältnis über der Machzahl M 6

7 Abbildung 3.: Änderung des Stoßwinkels in Abhängigkeit vom Umlenkwinkel für verschiedene Anström- Machzahlen M 7

8 Lösung. Aufgabe: Fragenteil (3 Punkte)(LÖSUNG). (a) Die Polare des NACA 6()-5 Profils bei der Design-Reynoldszahl von Re c = 6 weist folgende Merkmale auf (siehe die durchgezogene Linie in der Skizze): -symmetrisch um die c w -Achse aufgrund der symmetrischen Profilform -Laminardelle bei c w =.5 von der Ausdehnung c a = ±. (3. Kennziffer) (b) Eine höhere Reynoldszahl der Anströmung führt zur früheren Transition der Grenzschicht und als Folge zur Verringerung der Ausdehnung der Laminardelle und ihrer Verschiebung hin zu kleineren Werten von c w (siehe gestrichelte Linie in der Skizze). c a..5 c w. Potentialgleichung im Unter- und im Überschall: Unterschall: ( M )ϕ xx + ϕ yy = elliptische DGL (analog: Laplace-Gleichung) Überschall: (M )ϕ xx ϕ yy = hyperbolische DGL (analog: Wellengleichung) Da im Unterschall die Störpotentialgleichung eine elliptische DGL ist, breiten sich die Informationen bzw. Störungen in alle Raumrichtungen aus. Im Überschall liegt eine hyperbolische DGL vor. Dadurch ergibt sich eine Informationsausbreitung innerhalb des Mach schen Kegels mit einem Halböffnungwinkel η = arcsin ( M ), der in Strömungsrichtung liegt. 8

9 3. Strömungsverhältnisse über der Wellenoberfläche. M, < M, > Wegen der Vorzeichenumkehr in der linearisierten Potentialgleichung ( M )ϕ xx + ϕ yy im Überschall durch den Term ( M ) wird diese zur Wellengleichung. Die Strömungsinformationen breiten sich nun nur stromab entlang der Charakteristiken aus. Die Druckänderungen erfolgen nur aufgrund lokaler Änderungen der Oberfläche (Prandtl-Meyer: positive Krümmung Kompression, negative Krümmung Expansion, oder Formel c p = dy dx ). Die sich daraus ergebende Druckverteilung auf M der Wellenoberfläche c p cos(x) ist phasenverschoben zum Oberflächenverlauf. Dies ergibt eine finite resultierende Kraft von der Strömung auf die Oberfäche in axialer Richtung, die als Wellenwiderstand bezeichnet wird. Die Machzahl M, gehört zum c p Ausdruck a), da für diesen Fall die Wellenoberfläche und der Druckbeiwert ohne Phasenverschiebung zueinander laufen. Die Machzahl M, gehört zum c p Ausdruck b), da für diesen Fall die Wellenoberfläche und der Druckbeiwert mit Phasenverschiebung zueinander laufen.. (a). Ablösung der laminaren Grenzschicht.. Umschlag der Strömung an der Ablöseblase. 3. Wiederanliegen der turbulenten Grenzschicht

10 Lösung. Aufgabe: (LÖSUNG) Skelett-Theorie (8 Punkte). Voraussetzungen Skelett-Theorie:. Potentialtheorie: reibungsfrei inkompressibel stationär drehungsfrei kleine Störungen: dünne Profile kleine Wölbung kleine Anstellwinkel. Koordinatentransformation: X = ( + cos ϕ) dx = sin ϕdϕ Bestimmung von A n durch Einsetzen der Koordinatentransformation und w a (ϕ) in die kinematische Strömungsbedingung, Multiplikation mit cos(pϕ) und Integration: für p = : [ A ] N A n cos(nϕ) + α cos(pϕ)dϕ = n= Ableitung der Skelettlinie dz s /dx: ( A + α) dϕ = A = α dz s dx dϕ [ dzii s dx dϕ + dz s dx cos(pϕ)dϕ ] dzs I dx dϕ dz s I dx =. (x ) dzs I =. cos (ϕ) dx dzii s dx =. (x ) + η dzs I =. cos (ϕ) + η dx Einsetzen in A und der korrespondierenden Transformation: [ A = α ] (. cos ϕ + η) dϕ +. cos ϕdϕ [. + ] η +. A = α = α η für p = n = : { cos(nϕ) cos(pϕ)dϕ = für n = p für n p

11 A = dz s cos ϕdϕ dx ( = ) (. cos ϕ + η) cos ϕdϕ + (. cos ϕ) cos ϕdϕ ( [ =. (ϕ + ) ] sin ϕ [ + η sin ϕ +. ( ϕ + )] ) sin ϕ = (. ) + η. +. = η Für den Momentenbeiwert gilt. c m = c p (X)XdX mit der Transformation X = dx ( + cos(ϕ)) bzw. dϕ = sin(ϕ) folgt. c m = = = [ [ = [ = c p (ϕ)( + cos(ϕ)) sin(ϕ)dϕ γ(ϕ) U ( + cos(ϕ)) sin(ϕ)dϕ und mit dem Hinweis A tan( ϕ ) sin(ϕ) ( + cos(ϕ)) + A ( + cos(ϕ)) sin (ϕ) ( cos(ϕ)) A ( cos (ϕ)) sin (ϕ) A sin (ϕ) = (A + A + A ) + A ( + A ( + cos(ϕ)) sin(ϕ) sin(ϕ) (cos(3ϕ) cos(ϕ)) + A ( + cos(ϕ))( cos(ϕ)) + A ( cos(3ϕ) + cos(ϕ) cos(ϕ) cos(3ϕ) + cos (ϕ)) ] dϕ cos(ϕ) + cos(ϕ) cos(ϕ) cos(ϕ)) + A ( cos(3ϕ) + cos(ϕ) ) ] cos(ϕ) cos(3ϕ) + cos (ϕ) dϕ. Unter Berücksichtigung der ersten beiden Birnbaum-Ackermannschen Koeffizienten, A = α η und A = η +. folgt für den Momentenbeiwert. c m = (A + A ) = ( ( α η + ) ) +. ] dϕ

12 Aus den Hinweisen c a = (A + A ) folgt: c a = (A + A ) ( c a = α η ( + ) ) +.5 Mit der Lage des Neutralpunkts im Rahmen der Skeletttheorie X N = folgt für den Nullmomentenbeiwert: c m = c m, = c mle + X N c l = ( ( α η + ) ) +. + ( ( α η + ) )! +.5 = η (( + ) ( + ) ) =.5 η =.5

13 Lösung 3. Aufgabe: (LÖSUNG) Kompressible Strömung (9 Punkte). (a) System der Verdichtungsstöße, Expansionsfächer sowie Machschen Linien. Z=z/l Ma α Machsche Linie 3 ε Expansion Expansion Schräger Stoß slip line δ Expansion Schräger Stoß (b) Zustandsänderungen für die Unterseite des Profils ( 5 6) v c M = M 6 Expansionscharakteristik M δ M 5 α u c Stoßcharakteristik (c) Mit der idealen Gasgleichung p = ϱ RT sowie der Beziehung für die Schallgeschwindigkeit c = γrt ergibt sich für den Auftriebsbeiwert: c l = = L ρ /v l = L ρ M γ RT l p /ρ L ρ /v l = = L γm p l L ρ /(M γrt ) l, mit v = M γrt Die Auftiebskraft ergibt sich aus den resultierenden Kräften senkrecht und parallel zum Keil wie folgt. L = R cos(α) R sin(α) R = ( p 5 p p 3 p ) l R = (p p ) l tan(ɛ) 3

14 ( L = p 5 p p 3 p ) l cos(α) (p p ) l tan(ɛ) sin(α) Von höherer Ordnung, Vernachlässigbar klein c l = γm ( p 5.5 p p 3.5 p ) p p p p Bestimmung der gesuchten Druckverhältnisse. Zustandsänderungen für die Oberseite: p /p? Zustand und sind identisch, da keine Umlenkung stattfindet (α=ɛ) p /p = und Ma = Ma = 3. p 3 /p? Expansion von nach 3 ν 3 = ν + ɛ M = 3. (Abb. 3.) ν = 57 ν 3 = 57 + = 67 (Abb. 3.) M 3 Für das zweite gesuchte Druckverhältnis folgt: p 3 = p 3 p p p p 3 p p (Abb. 3.3) p 3 p 3 (M 3 = ) 5 p 3 = 67.5 =.5 p 5 p p (M = 3.) 67.5 Zustandsänderungen für die Unterseite: Kompression von nach 5 δ,5 = α = M = 3. (Abb. 3.) θ,5 5 M n = 3. sin 5 (Tabelle aus dem Hinweis) 3.. =.36 Für das gesuchte Druckverhältnis p 5 p folgt: (Abb. 3.3) p 5 p (M n =, 36). (a) Im Rahmen der linearisierten Potentialtheorie lässt sich die Strömung um das gewölbte Keilprofil durch Superposition der Strömungen um seine Sehne, Skelettlinie sowie Dickenverteilung beschreiben. Für den Auftrieb ist nur der Anstellwinkel der Sehne α relevant. Somit ergibt sich mit dem Hinweis c p,lint heorie = ± β Ma und α als Anstellwinkel der Sehne bezogen auf die Hauptströmungsrichtung für den Auftriebsbeiwert c l = c p dx = α Ma

15 (b) Der Widerstandsbeiwert ergibt sich unter Berücksichtung jeweiliger Änderungswinkel β i der Strömung und des Hinweises c p,lint heorie = ± β Ma aus der Summe des Auftriebsanteils, Wölbungsanteils und des Dickenanteils zu c d = Ma α Auftriebsanteil Für das vorliegende Keilprofil resultiert daraus. ( dz ) ( dh ) + dx + dx dx dx Wölbungsanteil Dickenanteil c d = [ Ma α +.5(ɛ/) +.5(ɛ/) ] = α + ɛ Ma Ma α Ma Z=z/l Z=z/l ε.5.75 = α Ma Ma f/l d/l ε/ ε/

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik II

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik II AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Klausur Aerodynamik II 3.. 16 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift :...

Mehr

Aufgaben zur Probeklausur. Aerodynamik II

Aufgaben zur Probeklausur. Aerodynamik II AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Probeklausur Aerodynamik II 1. 2. 212 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik II, Bachelor Fragenteil, kompressible Strömung, Skelett-Theorie

Mehr

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik II 13.. 18 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik I

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik I AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Klausur Aerodynamik I 3. 8. 16 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift :...

Mehr

Musterlösung Klausur Aerodynamik

Musterlösung Klausur Aerodynamik Aerodynamisches Institut Rheinisch - Westfälische Technische Hochschule Aachen Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Musterlösung Klausur Aerodynamik.08.006 ------------------------------------

Mehr

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E 1 AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I 7. 8. 13 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Klausur Aerodynamik

Klausur Aerodynamik Aerodynamisches Institut Rheinisch - Westfälische Technische Hochschule Aachen Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik 0.0.007 ------------------------------------ Unterschrift

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I, Bachelor Fragenteil, Konforme Abbildung, Tropfentheorie Aufgaben

Mehr

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik II 8. 9. 7 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

3 Aufgabe: Traglinientheorie (15 Punkte)

3 Aufgabe: Traglinientheorie (15 Punkte) 3 Aufgabe: Traglinientheorie (5 Punkte Die Zirkulationverteilung um eine Tragflügel endlicher Spannweite soll mit Hilfe eines Fourier-Ansatzes beschrieben werden: Γ(ϕ = bu A n sin(nϕ. Nennen und beschreiben

Mehr

Klausur Aerodynamik (DPO) M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik (DPO) M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E 1 AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik DPO) 27. 8. 213 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H

Mehr

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I. 8. 4 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben und Lösungen zur Klausur Aerodynamik 4.. 5 Hinweis: Achten Sie darauf, ob

Mehr

AERODYNAMIK DES FLUGZEUGS I

AERODYNAMIK DES FLUGZEUGS I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik AERODYNAMIK DES FLUGZEUGS I WS 213/214 Prof. Dr.-Ing. C. Breitsamter 4 Skelett Theorie Lösung Aufgabe 1 1. Nach der Theorie

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben und Lösungen zur Klausur Aerodynamik 21. 8. 27 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift

Mehr

Klausur Aerodynamik I MUSTERLÖ SUNG EINSICHTNAHME

Klausur Aerodynamik I MUSTERLÖ SUNG EINSICHTNAHME AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I 3. 9. 8 MUSTERLÖ SUNG EINSICHTNAHME Hinweis: Achten Sie darauf,

Mehr

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I 7. 02. 205 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Prüfungsklausur Dauer: 2 Stunden

Prüfungsklausur Dauer: 2 Stunden Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Institut für Strömungstechnik und hermodynamik Lehrgebiet: Strömungsmechanik II Name Vorname Matrikel-Nr. Studiengang Seminargrue Immatrikulationsjahr Anzahl

Mehr

Aachen. Aerodynamisches Institut der RWTH Aachen Wüllnerstraße zw. 5 und 7 D Aachen. Übungsaufgaben zur Aerodynamik

Aachen. Aerodynamisches Institut der RWTH Aachen Wüllnerstraße zw. 5 und 7 D Aachen. Übungsaufgaben zur Aerodynamik Aachen Aerodynamisches Institut der RWTH Aachen Wüllnerstraße zw. 5 und 7 D-506 Aachen Übungsaufgaben zur Aerodynamik Aachen, August 004 Inhaltsverzeichnis I Aufgabenstellungen 1 1 Wirbel und Wirbelbewegung

Mehr

Strömungslehre, Gasdynamik

Strömungslehre, Gasdynamik Egon Krause Strömungslehre, Gasdynamik und Aerodynamisches Laboratorium Mit 656 Abbildungen, 42 Tabellen, 208 Aufgaben mit Lösungen sowie 11 ausführlichen Versuchen im Aerodynamischen Laboratorium Teubner

Mehr

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik 17. 02. 2009

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik 17. 02. 2009 AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Klausur Aerodynamik 17. 02. 2009 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift

Mehr

Kompressible Strömungen

Kompressible Strömungen Kompressible Strömungen Problemstellungen: - Wie lassen sich Überschallströmungen realisieren? - Welche Windkanalgeometrie ist notwendig? - Thermodynamische Beziehungen in Überschallströmungen? - Unterschall

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II

Klausur Strömungsmechanik II ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 08. 08. 2014 1. Aufgabe (11 Punkte) Ein Fluid strömt über eine beheizte Platte. Die Temperatur des Fluids weit entfernt von der Platte

Mehr

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik AEODYNAMISCHES INSTITUT der heinisch - Westfäischen Technischen Hochschue Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Kausur Aerodynamik 16. 0. 010 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift :... Hinweis:

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti:

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti: ...... Name, Matr.-Nr, Unterschrift Klausur Strömungsmechanik II 05. 08. 011 1. Aufgabe a Konti: Impuls: Energie: u x + v = 0 ρ u u x + v u ρ c p u T x + v T = η u = λ T dimensionslose Größen: ū = u u

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor reibungsfreie Strömung: Grenzschicht A(x) u a ρu a x = p x A(x) x

Mehr

Fragen zur Prüfungsvorbereitung Strömungsmechanik II. Stand Sommersemester 2009

Fragen zur Prüfungsvorbereitung Strömungsmechanik II. Stand Sommersemester 2009 Fragen zur Prüfungsvorbereitung Strömungsmechanik II Stand Sommersemester 2009 Allgemein Sicherer Umgang in der für die im Vorlesungsrahmen benötigte Tensorrechnung. Insbesondere Kenntnis der einzelnen

Mehr

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor reibungsfreie Strömung: Grenzschicht A(x) u a ρu a x = p x A(x) x

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am 9.7.8 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P. 6 6 7 (5) (+5)

Mehr

Wie man Flügel endlicher Länge berechnet

Wie man Flügel endlicher Länge berechnet 3. Flügel endlicher Länge Reduzierte Frequenz: Beim Flügel endlicher Länge wird als Referenzlänge c ref zur Definition der reduzierten Frequenz in der Regel die Profiltiefe an der Flügelwurzel gewählt.

Mehr

Aerodynamik II. Prof. Dr.-Ing. C. Tropea. Dipl.-Ing. S. Grundmann

Aerodynamik II. Prof. Dr.-Ing. C. Tropea. Dipl.-Ing. S. Grundmann Aerodynamik II Prof. Dr.-Ing. C. Tropea Dipl.-Ing. S. Grundmann Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik Petersenstr. 30, 64287 Darmstadt Tel.: +49 6151 16 2854 FAX +49 6151 16 4754 ctropea@sla.tu-darmstadt.de

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

5. Nichtlineare Effekte bei Überschallströmung

5. Nichtlineare Effekte bei Überschallströmung 5. Nichtlineare Effekte bei Überschallströmung 5.. Schiefer Verdichtungsstoß Im letzten Kapitel haben wir gesehen, daß die Neigung der Machlinien im Fall schwach gestörter Parallelströmung nur von der

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II

Klausur Strömungsmechanik II ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 16. 08. 018 1. Aufgabe (14 Punkte) Das Kräftegleichgewicht in einer ausgebildeten, laminaren Rohrströmung unter Gravitationseinfluss wird

Mehr

2λx cos(y) + (4 2λ)y sin(y) e x harmonisch in R 2 ist. Dazu berechnen wir. = e x (2λ(x 2) cos(y) + (4 2λ)y sin(y))

2λx cos(y) + (4 2λ)y sin(y) e x harmonisch in R 2 ist. Dazu berechnen wir. = e x (2λ(x 2) cos(y) + (4 2λ)y sin(y)) Mathematik für Ingenieure IV, Kurs-Nr. 094 SS 008 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben für die Studientage am 30./3.08.008 Kurseinheit 6: Die Potentialgleichung Aufgabe : Wir untersuchen, für welche λ R die

Mehr

Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II

Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II 1) Wie stellt sich der Druck p E im Austrittsquerschnitt beim Austritt eines Gases aus einem Kessel durch eine stetig konvergente Mündung,

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS10/11 Folie 6.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt Daniel Weiss 3. Juni 00 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Fresnel-Formeln a Reexionsvermögen bei senkrechtem Einfall.................. b Transmissionsvermögen..............................

Mehr

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Achen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klusur Aerodynmik I 8. 9. 17 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

STRÖMUNGSMASCHINEN II

STRÖMUNGSMASCHINEN II Strömungsmaschinen 2 N03-201/ 1C STRÖMUNGSMASCHINEN II Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus Universität Siegen Institut für Fluid- und Thermodynamik 57068 Siegen Germany Th. Carolus Folien als Auszug aus dem

Mehr

Mathematik Tutorium. x 2

Mathematik Tutorium. x 2 Mathematik Tutorium Fakultät Grundlagen Termin Algebra Aufgabe : Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke: a) 5 ) : ) 5 b) n+ n c) an+ a n a n+ + a n d) ) ) : ) ) e) 5 f) 5 z + z 5 Aufgabe : Berechnen

Mehr

Serie 12 - Integrationstechniken

Serie 12 - Integrationstechniken Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 5 Serie - Integrationstechniken. Berechnen Sie folgende Integrale: a e x cos(x dx Wir integrieren zwei Mal partiell, bis wir auf der rechten Seite wieder das Integral

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0 ...... Name, Matr.-Nr, Unterschrift Klausur Strömungsmechanik II 07. 03. 2012 1. Aufgabe a Vereinfachungen: stationär: t 0, inkompressibel: ϱ konst 2-dimensionales Problem: w 0, z 0, Druck in x-richtung

Mehr

Übung 2 vom

Übung 2 vom Übung vom.0.04 Aufgabe 5 Gegeben ist die Gleichung sin(α) + sin(α + β) + sin(α + β) = 0 Für welches Argument β ist diese Gleichung für jedes α erfüllt? Wo findet diese Gleichung Anwendung in der Technik?

Mehr

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017 Inhalt Lineare Algebra 1 Dr. Donat Adams Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg 10. Oktober 2017 1 / 20 Inhalt Teil 2 / 20 Inhalt Inhaltsverzeichnis I 3 / 20 Inhalt Bibliographie I F. Bachmann,

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II. (8 Punkte) a) Mit Kürzen des Bruchs folgt ( ) x + sin(x) sin(x) cos(x) lim x sin(x) ( ) x = lim x sin(x) + cos(x)

Mehr

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Klausur Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Matrikelnummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte Note: WICHTIG! Schreiben

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 11/1 Blatt 8 3.11.11 Aufgabe 5: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion fx, y 3x 5xy y + 3 und entscheiden Sie, ob ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt

Mehr

Profilentwurf für ein Tragflächenboot

Profilentwurf für ein Tragflächenboot Profilentwurf für ein Tragflächenboot Zusammenfassung für das Profilentwurfseminar von Datum des Vortrags: 27.01.2014 Matrikelnummer: 2552624 durchgeführt am Institut für Aerodynamik und Gasdynamik der

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2008-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen wir eine

Mehr

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich 4. Verzerrungen Wird ein Körper belastet, so ändert sich seine Geometrie. Die Punkte des Körpers ändern ihre Lage. Sie erfahren eine Verschiebung. Ist die Verschiebung für benachbarte Punkte unterschiedlich,

Mehr

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. ......... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 20. 08. 2004 1. Aufgabe (11 Punkte) a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. b) Nennen

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 016 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 7 1. MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Gegeben sind die Kurven K 1 links und K rechts, die beide für wachsenden Parameter t von aussen nach

Mehr

ρ P d P ρ F, η F v s

ρ P d P ρ F, η F v s ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 13. 8. 1 1. Aufgabe (1 Punkte) In einem Versuch soll die Bewegung von kugelförmigen Polyethylen-Partikeln (Durchmesser d P, Dichte ρ P

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten Mathematik Rechenfertigkeiten Lösungen zu den Übungen Freitag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 9, 857 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler 9.August Integration,

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur Prüfung in Höhere Mathematik 3 8. Februar Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf, geod und so weiter ; Aufgabe : (6 Punkte Die archimedische Spirale wird durch A

Mehr

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie?

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie? laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie? mit der Potentialtheorie können nur Druckverteilungen berechnet werden Auftriebskraft Die Widerstandskräfte können nicht berechnet werden. Reibungskräfte

Mehr

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Prof. Dr. Peter Otte Wintersemester 213/14 Tom Bachmann, Sebastian Gottwald 14.3.214 Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Lösungsvorschlag Name:.......................................................

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Serie 5: Folgen Funktionen Dierentialrechnung Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 206/207 Bestimmen Sie die Grenzwerte der nachstehenden

Mehr

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6 Winter 8. Single Choice: 6J (a) Der Flächeninhalt einer Kreisscheibe mit Radius R ist gegeben durch πr. Aus Symmetriegründen ist der Flächeninhalt eines Kreisssektors mit 6 gegeben durch πr 6. Folglich

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Prof. W. Farkas ETH Zürich, August 017 D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 3 4 5 6 Total Bitte

Mehr

Praktikum Flugzeugaerodynamik. 3. Versuch Profilwiderstand eines Rechteckflügels

Praktikum Flugzeugaerodynamik. 3. Versuch Profilwiderstand eines Rechteckflügels 3. Versuch Profilwiderstand eines Rechteckflügels Dipl.-Ing. Jan-Ulrich Klar PD Dr.-Ing. C. Breitsamter Betrachtet wird ein Profil bei α 0 (kein Auftrieb) Widerstand Gesamt = Widerstand Profil + Widerstand

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 003 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: PO 000 : 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Versuch 9 Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Tragflächenprofil Gö 818 Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Georg-August-Universität

Mehr

Funktionen in mehreren Variablen Lösungen

Funktionen in mehreren Variablen Lösungen Funktionen in mehreren Variablen en Jonas Funke 5.08.008 1 Stetigkeit und partielle Dierentiation 1 Stetigkeit und partielle Dierentiation 1.1 Aufgabe Gegeben ist die Funktion: { (x + y 1 ) sin( ) (x,

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min Aufgabe (9 Punkte) Es sei die Fläche S R 3 gegeben durch S : { } (x, y, z) R 3 : 4z x + y 4, z. (a) ( Punkte) Geben Sie eine Parametrisierung für S an. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 23/24 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2:Lösungen Dr. B. Narozhny Besprechung 8..23. Gauß scher

Mehr

Lösung zur Übung 1. In einem Würfel der Kantenlänge a wird ein Methanmolekül so platziert, dass das Kohlenstoffatom. r = a 2. d = 2 a (3) 2 = 2 a (4)

Lösung zur Übung 1. In einem Würfel der Kantenlänge a wird ein Methanmolekül so platziert, dass das Kohlenstoffatom. r = a 2. d = 2 a (3) 2 = 2 a (4) Lösung zur Übung 1 Aufgabe 1 In einem Würfel der Kantenlänge a wird ein Methanmolekül so platziert, dass das Kohlenstoffatom im Zentrum des Würfels liegt. Wie groß ist der Tangens des halben H-C-H Bindungswinkels?

Mehr

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:...

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:... Klausur zum Modul Ingenieurmathematik II (B22) 20. März 2014 für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation In der Klausur können 10 Punkte pro Aufgabe, also insgesamt 100 Punkte erreicht werden.

Mehr

Aerodynamische Verhältnisse an modernen Segelflugzeugen

Aerodynamische Verhältnisse an modernen Segelflugzeugen Aerodynamische Verhältnisse an modernen Segelflugzeugen Johannes Achleitner TU München, Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme Fluglehrerfortbildung Bergkirchen 12.10.2018 1 Oliver Betz Aerodynamische Verhältnisse

Mehr

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Kapitel 2 Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Die meisten partiellen Differentialgleichungen sind von 3 Grundtypen: elliptisch, hyperbolisch, parabolisch. Betrachte die allgemeine Dgl.

Mehr

Klausur Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungslehre (Diplom) ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre (Diplom) 5. 8. 11 1. Aufgabe (1 Punkte) Zwischen den Polschuhen zweier Magnete befindet sich eine magnetisierbare Flüssigkeit der Dichte ρ F.

Mehr

Analysis für Informatiker und Statistiker Modulprüfung

Analysis für Informatiker und Statistiker Modulprüfung Prof. Dr. Peter Otte Wintersemester 2013/14 Tom Bachmann, Sebastian Gottwald 18.02.2014 Analysis für Informatiker und Statistiker Modulprüfung Lösungsvorschlag Name:.......................................................

Mehr

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann 6.9.6 Bergische Universität Wuppertal Aufgabe ( Punkte Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau a Zeigen Sie durch Induktion nach n die Summenformel

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1 Klausur HM II/III F 3 HM II/III : Aufgabe : (7 Punkte) Untersuchen Sie die Funktion f : R R gegeben durch x 3 y 3 f(x, y) x + y sin, (x, y) (, ) x + y, (x, y) (, ) auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit.

Mehr

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt Elektromagnetische Felder Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 999 Aufgabe Das Potential einer Punktladungen Q am Ort r lautet V { r} = Q 4πɛɛ 0 r r Hier soll das Potential einer gegebenen Raumladung ρ v

Mehr

4.4 Die Potentialgleichung

4.4 Die Potentialgleichung Beispiel 29. f(z) = exp( 1 ) H(C {}) z 1 w : z n = log w + 2πin, n N lim z n = n f(z n ) = exp(log w + 2πin) = w + exp(2πin) }{{} =1 In jeder Umgebung von Null nimmt f jeden Wert w (unendlich oft) an wesentliche

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen WS 2002/2003

Klausur Strömungsmaschinen WS 2002/2003 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen WS 2002/2003 25. Februar 2003, Beginn 9:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind:

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1 D-MAVT/D-MATL FS 8 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie. Das Volumenelement der Koordinaten, welche in der untenstehenden Abbildung definiert sind, ist gegeben durch z Q Ρ Α Β y (a) ϱ cos β dϱ

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030)

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030) Aerodynamik (Nr. 1020) Aerodynamik (Nr. 1021) Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1023) Wie entsteht statischer Auftrieb? (Nr. 1020) (II: dem Verständnis R Archimedisches Prinzip: Ein Körper gewinnt

Mehr

Mathematik III - Blatt 9

Mathematik III - Blatt 9 Mathematik III - Blatt 9 Christopher Bronner, Frank Essenberger 1. Dezember 6 Aufgabe 1) Nach 4.3.7. wissen wir: f integrierbar auf R (ɛ > ) (φ, ψ) sodass (φ f ψ auf R) (I R (ψ) I R (φ) < ɛ). Wir müssen

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Lösungshinweise zur Klausur

Lösungshinweise zur Klausur Höhere Mathematik 1 und 4..14 Lösungshinweise zur Klausur für Studierende der Fachrichtungen el, kyb,mecha,phys Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind.

Mehr

Klausur zu Maß- und Integrationstheorie

Klausur zu Maß- und Integrationstheorie Mathematisches Institut Universität Leipzig Prof. Dr. Bernd Kirchheim WS 2017/18 6.Februar 2018 Klausur zu Maß- und Integrationstheorie Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterialien (ohne Kommunikations- oder

Mehr

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien. 1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) : xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) inweis: Verwenden Sie Symmetrien. Lösung: Betrachte den Diffeomorphismus j : B 1 () B 1

Mehr

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 18.9.17 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Aufgabe

Mehr